Jakob Wassermann
Das Gänsemännchen
Jakob Wassermann

 << zurück weiter >> 

Anzeige. Gutenberg Edition 16. 2. vermehrte und verbesserte Auflage. Alle Werke aus dem Projekt Gutenberg-DE. Mit zusätzlichen E-Books. Eine einmalige Bibliothek. +++ Information und Bestellung in unserem Shop +++

15

Man versprach sich heuer sehr viel vom Fastnachtszug, und am Karnevalsdienstag war nachmittags die ganze Stadt auf den Beinen.

Daniel war gerade auf dem Nachhauseweg, als er an der Ecke der Theresiengasse in den Tumult geriet. In lässiger Neugier blieb er stehen, und bald zeigten sich die ersten Gruppen des Zuges: drei Herolde in prächtigen, mittelalterlichen Gewändern, und hinter ihnen berittene Ratsherren.

Hernach kam auf einem Schubkarren eine zum Tod verurteilte Hexe; ihr Gesicht war scheußlich bemalt, und in der Hand schwang sie eine gewaltige Schnapsflasche. Darauf folgte eine Schar bezopfter Chinesen, denen wieder eine Gesellschaft tanzender Kameruner. Dann kam ein Riese, der siebenundzwanzig Maßkrüge trug; dann eine Damenkapelle, aus lauter alten Weibern bestehend; dann ein Bauerngemeindewagen mit der Aufschrift: die Steueranbeter; dann ein Rauchklub mit dem schwedischen Zündholzhändler; dann ein Wagen mit dem aus Bierfässern gebauten Spittlertor; dann die sogenannte Funkengarde; ferner eine Amme mit einem erwachsenen Wickelkind, welches Husarenstiefel trug; die sieben Schwaben dann, die auf Velozipeden fuhren; eine Chaise mit einer lustig herausgeputzten englischen Familie; ein Fuhrwerk, auf welchem Schriftgelehrte saßen und das eine Tafel zeigte: die Undsoweiterer, auch Etceteristen geheißen.

Zuletzt kam ein Wagen, auf dem sich eine aus Brettern, Reifen, Ton, alten Lappen und altem Eisen geschickt verfertigte Nachahmung des Gänsemännchen-Brunnens befand. Das Männchen selbst war mit einem zerschlissenen Sammetröckchen bekleidet, aus dessen Taschen überall gerollte Notenblätter hervorschauten. Statt des Hütchens hatte es eine verrostete Pfanne auf dem Kopf, und an den Füßen staken ein paar alte Lackschuhe. Unter jedem Arm trug es eine Gans. Die Gänse waren aus Brotteig hergestellt und hatten nicht Gänseköpfe, sondern die Köpfe von Frauen, künstlich bemalt und mit sogenannten Schussern in den Augenhöhlen. Das Gesicht zur Linken sah melancholisch, das zur Rechten vergnügt aus.

Um diesen Wagen herrschte das größte Gedränge, und ein unbändiges Hallo erhob sich jedesmal, wenn er neuen Zuschauergruppen in Sicht kam, auch dort, wo die Leute das Beziehentliche der Darstellung nicht verstanden. Pulzinells hieben mit ihren Pritschen in die Luft, Indianerhäuptlinge umtanzten ihn schreiend, ein Mephistopheles machte Purzelbäume, auf Steckenpferden reitende Ritter salutierten, und Kinder mit Wachsmasken vor den Gesichtern schrien ohrenbetäubend.

Mit ziemlich teilnahmlosen Blicken hatte Daniel den vorhergehenden Schabernack betrachtet, der ihm nur als eine Ausgeburt spießbürgerlichen Behagens erschien. Da kam der Wagen mit dem falschen Gänsemännchen. Oben stand der Bildhauer Schwalbe, toll und voll betrunken, neben ihm, trotz der Kälte, in Hemdärmeln, der Maler Krapotkin. Ein ungeheuer dicker Jüngling, seines Zeichens Schulamtskandidat, hatte den Einfall, den Titeldruck von einem Exemplar des »Fränkischen Herold« an das Hütchen des Gänsemännchens zu heften und erntete damit bei den Wissenden großen Jubel.

Der Maler Krapotkin erkannte Daniel. Er rief ihn an, warf Kußhände hinunter, ließ sich eine Pritsche reichen und ahmte damit die Gesten eines Musikdirigenten nach, der Schulamtskandidat schleuderte eine Handvoll Bretzeln gegen den Platz, wo Daniel stand, eine Posaune begann zu schmettern, der Engländer streckte erst den Kopf aus der Chaise und hopste dann mit einer Stange, auf welcher weibliche Gewänder und ein Federhut mit einem Schleier hingen, auf Daniel zu, auf dem Gambrinuswagen wurde ein frisches Bierfaß angezapft, und an den Fenstern der Häuser drängten sich lachende Menschen.

»Ihr habt ja das Gitter vergessen.« rief Daniel mit lauter Stimme denen auf dem Gänsemännchen-Wagen zu.

»Was hat er gesagt?« fragten sie und sahen einander verblüfft an. In der Zuschauermenge trat ein neugieriges Schweigen ein, und viele blickten verwundert auf Daniel.

»Ihr habt das Gitter vergessen!« wiederholte er mit blitzenden Augen, »das geschmiedete Gitter. Ohne seinen Schutz ist das arme Gänsemännchen freilich euer Hanswurst.«

Er lachte still, mit offenem Munde und gleißenden Zähnen und entzog sich eilig den zahllosen Gaffern. Und in einem einsamen Gäßchen angelangt, fing er mit frenetischem Gesichtsausdruck an zu singen: »Den du nicht verlässest, Genius, wirst ihn heben mit den Feuerflügeln; wandeln wird er wie mit Blumenfüßen über Deukalions Flutschlamm, Python tötend, leicht, groß, Pythius Apollo!«


 << zurück weiter >>