Anzeige. Gutenberg Edition 16. 2. vermehrte und verbesserte Auflage. Alle Werke aus dem Projekt Gutenberg-DE. Mit zusätzlichen E-Books. Eine einmalige Bibliothek. +++ Information und Bestellung in unserem Shop +++
Die häufigste Form der Grenzgänger sind in Schl.-H. die Scheiderufer, die sich, meist mehrere zugleich, mit dem Ruf: »Hier is de Scheed!« oder »Hier schall de Steen staan!« nächtlich an der Grenze tummeln: Urqu. 2, 202 f. (aus Stormarn u. Lauenburg). Urdsbr. 6, 109 (aus Stormarn). Frahm, Stormarn S. 221. Heim. 13, 228. Die Pferde wittern sie schon von fern und schlagen einen andern Weg ein: Urqu. 2, 203 (aus Lauenburg). In Dithmarschen bringt man die Scheiderufer gern mit den Landesteilungen zusammen; vgl.Kl. Groth Ges.Werke 1, 189. 2, 171. 4, 18 und Nd. Jahrb. 28, 114. Heim. 6, 159 (aus Weddingstedt). Oft erscheinen sie kopflos (wie auch sonst die Wiedergänger, s. zu Nr. 274): Urqu. 4, 146. Voß u. Jessel, Fehmarn S. 67. Auf der »Strietkoppel« bei Oldesloe rollt der Scheiderufer seinen feuerglühenden Kopf die Grenze entlang: Heim. 13, 228. – Auf der Scheide zwischen Husby und Schuby steigt um Mitternacht aus einem Brunnenschacht ein feuriger Mann hervor und ruft: »Hier ist die Grenze!« Auf diese Weise wird die Grenzlinie nie verwischt: Heim. 6, S. XV.
In den niedrigen Fennen zwischen Lindholm und Maasbüll, Amt Tondern, die im Winter meist unter Wasser stehen, tobte allnächtlich ein Gespenst. Es war ein Mann mit einem großen Pfahl auf dem Nacken, und indem es umherstürmte, schrie es beständig: »Wo schall ik den Paal daalschlaan? wo schall ik den Paal daalschlaan?« Die ältesten Leute hatten davon schon von ihren Eltern gehört und immer ging das Gespenst noch umher. Es tat keinem etwas zu Leide und jeder ging still vorüber; es bekümmerte sich niemand weiter darum. Einmal aber kamen zwei Nachbarn miteinander vom Markte zurück, und der eine war etwas betrunken. Als sie nun an die Stelle kamen und das Gespenst rief, fragte er: »Wat seggt de Kêrl?« »Um Gottes Willen, so schwieg doch«, sagte der andre, »he deit di niks.« »Ik will awer wêten, wat he seggt«, erwiderte der andre mürrisch und rief das Gespenst an: »Wat seggst du?« Gleich stand es vor ihnen und schrie: »Wo schall ik den Paal daalschlaan? wo schall ik den Paal daalschlaan?« Vor Schreck plötzlich nüchtern faltete der Mann die Hände und antwortete: »In Gottes Namen schlaag em daal, wo he fröer staan hett.« Unter lautem Danke, weil es auf dieses Wort schon über hundert Jahr gehofft hatte, rannte das Gespenst nach einer Stelle, schlug den Pfahl da hinunter, so daß das Wasser weit über seinen Kopf und über den Pfahl hinweg stob, und war zugleich verschwunden.
Der Mann hatte nämlich bei Lebzeiten den Grenzpfahl verrückt und hatte damit umgehen müssen, bis jemand ihn anredete und dadurch erlöste.
Schriftliche Mitteilung. – Zwischen Maugstrup und Kjeftrup, Amt Hadersleben, hat der Prediger, Herr Jacob, auch den Grenzstein verrückt; dafür muß er umgehen. Ähnliche Sagen werden sich überall finden. – Bechstein, Thüringische Sagen IV, 431. Wolf, Niederl. Sagen Nr. 428. Mones Anzeiger VIII, 223.
*