Ludwig Bechstein
Deutsches Sagenbuch
Ludwig Bechstein

 << zurück weiter >> 

Anzeige. Gutenberg Edition 16. 2. vermehrte und verbesserte Auflage. Alle Werke aus dem Projekt Gutenberg-DE. Mit zusätzlichen E-Books. Eine einmalige Bibliothek. +++ Information und Bestellung in unserem Shop +++

859. Der Passauer Tölpel

Zu Passau, das als eine Dreistadt nächst Oberhausen am Zusammenstrom dreier Flüsse liegt, der Donau, des Inn und der Iltz, ist gegen der großen Kirche über bei einer Mauer ein abscheulich großes Menschenhaupt in Stein gehauen zu sehen, dessen Mund zwei Spannen lang ist, woraus zu schließen, welche Anmut das Ganze zeigt, das wird der Passauer Tölpel genannt und ist weit und breit bekannt als ein Wahrzeichen, neben dem Stadtwappen, das nicht minder als ein solches gilt und einen geschundenen Wolf vorstellt. Und erging es den Passauer Gesellen immer schlecht genug, wenn sie in die Fremde kamen, denn da war des Fragens nach ihrer guten Stadt Wahrzeichen kein Ende. Die Klugen wußten sich aber gar gut zu helfen, denn sie erwiderten dann insgemein den unkundigen Fragern, sie hätten ein getreues Abbild des Tölpels mit sich in die Fremde gebracht, und so nun einer geneigt war, solches zu sehen, ließen sie ihn in einen Spiegel blicken, da sahe er Tölpels zur Genüge. So auch in der eigenen Stadt, wenn einer neugierig war und den Tölpel sehen wollte und nach ihm fragte, führten sie ihn zu einem Rohrbrunnen, ließen ihn in dem Wasserspiegel sein eigen Antlitz schauen, und wenn sie es recht wohl mit ihm meinten, gossen sie ihm einen Stutz Wasser über den Kopf oder stießen sein Gesicht zum Gesicht im Wasser, da hatte er dann gleich eine Tölpelei zu Gesicht bekommen.

Ein anderweites Wahrzeichen zu Passau war der Blutstein, auf diesem ließ Herzog Otto von Bayern einen ihm feindlichen Legaten des Papstes des Namens Albrecht, der ihm die Stadt aufsässig gemacht, erwürgen, schinden und in Stücke hauen, davon soll noch der geschundene Wolf im Passauer Stadtwappen herrühren.

*

 


 << zurück weiter >>