Ludwig Bechstein
Deutsches Sagenbuch
Ludwig Bechstein

 << zurück weiter >> 

Anzeige. Gutenberg Edition 16. Alle Werke aus dem Projekt Gutenberg-DE. Mit zusätzlichen E-Books. Eine einmalige Bibliothek. +++ Information und Bestellung in unserem Shop +++

532. Die Jungfrau mit dem Bart

Auf der Brücke zu Saalfeld steht eine alte Kapelle mit einem St. Gehülfenbilde, von welchem mehr als eine Sage geht. Zwei Grafen von Arnstadt sollen diese Kapelle gegründet haben, und war zu ihr am dritten Pfingsttage und am Allerheiligentage gar ein großer Zulauf um Ablaß. Die Sage zu Saalfeld berichtet, daß eines Sorbenwendenfürsten Tochter, insgeheim der Lehre Christi zugetan, jede Werbung heidnischer Liebhaber beharrlich ausgeschlagen und in ein Kloster habe gehen wollen. Dieses kundgewordene Bekenntnis und dieser Vorsatz reizten ihres Vaters Zorn, besonders aber ihr Abfall von den Slawengötzen, und er schwur, so sie sich nicht seinen Befehlen füge, solle sie den Tod des Christengottes sterben, den sie im Herzen trage und bekenne. Da nun die edle Jungfrau standhaft blieb, so hielt der unnatürliche Vater sein grausames Wort und ließ sie mit den Armen an ein Kreuz nageln. Da sie nun, also freventlich dem Auge der Menge zur Schau gestellt, am Kreuze hing, flehte sie zum Heiland in ihrer tiefen Marter, er möge doch die Gnade an ihr erzeigen und ihrer Gestalt Unkenntlichkeit verleihen, und ihre Bitte fand Erhörung durch ein Wunder, es wuchs ihr ein starker Mannsbart, und ihre Gestalt wurde in eine männliche verwandelt. Ein edler Jüngling, der heimlich die Jungfrau geliebt hatte, kam herbei und versüßte ihr den Tod mit seinem Saitenspiel, dem zum Danke ließ sie einen ihrer goldnen Schuhe vom Fuße fallen. Das ist hernachmals in einem schönen Steinbilde an der Brückenkapelle dargestellt worden, welches noch heute wohl erhalten ist.

Andere sagen, es stelle jenes Bild die heilige Kümmernis dar, welche ihr eigner Vater mit sündlicher Liebe verfolgt, bis sie sich von Gott die Verunstaltung erfleht und erbetet, worauf der Vater sie kreuzigen ließ, damit sie den Tod des Erlösers sterbe, an den sie glaubte. Solches geschah, und sie ward eine heilige Märtyrerin, und weil ihres Vaters Begehren und Strenge ihr den tiefsten Kummer ursachte, so ist sie hernachmals St. Kümmernis genannt worden, steht aber nicht im römischen Heiligenkalender, und wurden viele Bilder und Kapellen ihr zu Ehren aufgerichtet. Einstmals war ein armer Spielmann dem Hungertode nahe, der hatte in seinem eigenen Kummer ein gar großes Vertrauen zu St. Kümmernis und kniete vor ihrem Bilde und flehte sie um Hülfe an; selbiges Bild war aber gar ein reiches und prächtiges und trug goldne Schuhe. Da nun der Spielmann gebetet und vor dem Bilde eine andächtigfromme Weise aufgespielt hatte, ließ das Bild den einen goldnen Schuh vom Fuße fallen, gerade vor den Spielmann hin. Der nahm dankbar die werte Gabe und ging, sie zu verkaufen; der Goldschmied aber, der den Schuh wohl kannte, weil er ihn nebst dem dazugehörigen gefertigt, zog den Spielmann vor Gericht und klagte ihn des Diebstahls an, worauf derselbe gerichtet und zum Tode verurteilt wurde. Auf seinem letzten Gange ward der Spielmann wieder an dem Bilde vorbeigeführt, da kniete er noch einmal nieder und flehte die heilige Kümmernis an, seine Unschuld zu bezeugen, und siehe, da warf sie ihm sichtlich auch ihren anderen Schuh zu – daraus nun seine Unschuld klar ward, und alles Volk pries die göttliche Hülfe, den Erlöser und seine Heilige, dadurch wurden der Bilder von ihr noch mehr, und zwar nun solche mit dem Spielmann und dem ausgezogenen Schuh. Eins ist in Wien, eins in Ettersdorf bei Erlangen usw.

*

 


 << zurück weiter >>