Anzeige. Gutenberg Edition 16. 2. vermehrte und verbesserte Auflage. Alle Werke aus dem Projekt Gutenberg-DE. Mit zusätzlichen E-Books. Eine einmalige Bibliothek. +++ Information und Bestellung in unserem Shop +++
Alle Erneuerung eines Volkes fängt mit Selbstbesinnung an, und ein Teil dieser Selbstbesinnung ist die Besinnung auf seine alten Sagen und Märchen, in denen es sein eigenes Wesen treu bewahrt wiederfindet. Damit ist der Zweck dieser Neuausgabe bereits dargelegt. Denn im ganzen Umkreis der deutschen Sagenliteratur gibt es kaum ein anderes Werk, das so wahr und echt die Art des deutschen Volkes und seiner Stämme ins Licht stellt wie dieses Buch. Ausführlich braucht darüber hier nicht mehr geredet werden. Bechstein selbst hat das Wesen und den Sinn seiner Sammlung in der Einleitung auseinandergesetzt, die wir mit zum Abdruck bringen, und nur das eine wäre den Worten Bechsteins hinzuzufügen: daß die Sammlung alles hält, was die Einleitung verspricht.
Liebevolle Achtung vor dem lebendigen Wirken und Weben im Volke ist der Grundzug der Bechsteinschen Sammlung. Dieser Grundzug mußte auch in unserer Neuausgabe gewahrt bleiben und deswegen dem Text möglichst seine ursprüngliche Gestalt gelassen werden. Zugleich aber galt es, die Sagen dem Verständnis und dem Empfinden des heutigen Lesers nahezubringen. Diese beiden Erfordernisse zu vereinigen erschien anfangs fast unmöglich. Vor allem machte die Zeichensetzung große Sorge. Sie mußte von den vielen Willkürlichkeiten – Bechstein zeigt sich auch in diesem Werke oberflächlich und flüchtig in der Textgestaltung, wie auch der Druck des Originals sehr wenig sorgfältig ist – gereinigt werden, damit die von Bechstein selbst gewollte, aus dem Stoff sich ergebende Form zutage kam, die bei diesen frisch aus der Quelle strömenden Sagen nicht Form eines literarischen Gebildes, sondern lebendige Erzählform bedeutet.
Dabei war noch besonders daran zu denken, daß jede Geschichte ihr eigenes Wesen und ihren eigenen Klang hat. Es wäre also nichts falscher gewesen als Vereinheitlichung. Man wird also finden, daß der Ton der Geschichten je nach Stoff, Zeit und Landschaft wechselt; auch die Form einzelner sprachlicher Ausdrücke schwankt demgemäß, wie auch die Namen, besonders die Ortsnamen, nach zeitlichen und örtlichen Abweichungen verschieden erscheinen. Zu den Ortsnamen ist indes zu bemerken, daß zu veraltete oder entstellte auf ihre heutige Form gebracht worden sind.
Bechsteins Sagenbuch ist lange zu Unrecht vergessen gewesen. Es soll mit unserer Ausgabe zu neuem Leben erweckt werden. Dazu sollen auch die Bilder Adolf Ehrhardts aus der Erstausgabe der Sagen von 1853 helfen, die hier das erstemal neu entdeckt werden, und zwar teilweise nach den handsignierten Probeabzügen von den Originalholzstöcken selbst, die dem Verlag freundlicherweise von dem bekannten Bibliophilen Herrn Rechtsanwalt Heilpern in Leipzig zur Verfügung gestellt worden sind. An ihnen wird man das tiefe Verständnis für die Volkssage, die ungeheure Gewalt in der sinnenfälligen Darstellung aufbauender und zerstörender Naturkräfte und die plastische Gegenständlichkeit in der Komposition so sehr bewundern können, daß man kein Bedenken tragen wird, die Bilder den allerbesten Erzeugnissen deutscher Holzschneidekunst zuzuzählen.
Der Herausgeber hofft und glaubt, daß die Freude an dem Werke, die er selbst bei seiner Herausgabe empfunden hat, in vielen anderen weiterklingen und dem alten Buche in seiner neuen Gestalt den Weg durch das ganze deutsche Land bereiten wird.
Leipzig, im März 1930.
Dr. Karl Martin Schiller.