Anzeige. Gutenberg Edition 16. Alle Werke aus dem Projekt Gutenberg-DE. Mit zusätzlichen E-Books. Eine einmalige Bibliothek. +++ Information und Bestellung in unserem Shop +++
Nicht weit von den Orten Frauen- und Herrenbreitungen, allwo Klöster waren, wie schon die Namen andeuten, gleich Herren- und Frauenchiemsee, und ein Gang unter der Werra weg, wie in Saalfeld unter der Saale und noch an gar vielen andern Orten, zu gegenseitiger Besuchsbequemlichkeit diente, liegt das alte Bergschloß Liebenstein, davon mancherlei Sagen gehen; zunächst die überall heimische von einem lebendig in den Bau vermauerten Kind, dessen Wimmern man noch hört, und dessen Mutter noch um die Trümmer als ein Geist wandelt, dann von einer weißen Ahnfrau, welche einen Schatz hütet; absonderlich eigentümlich ist aber dem alten Liebenstein die Sage von den Teufelsmahden. Darauf, auf dem alten Schlosse, saß ein Ritter, das war gar ein wilder und wüster Gesell, einer von denen, die, wie das Sprüchwort sagt, den Teufel haben barfußlaufen sehen, und ihm auch seine Seele verschrieben hatte, dafür mußte ihm der Teufel dienen nach der Schwierigkeit, wie dort zu Waerdenberg der Teufel Jost dem Doktor Faust, und mußte sich schinden und plagen und abrackern, daß er gern aus seiner Teufelshaut herausgefahren wäre, wenn er nur gewußt hätte, in welch andere gute Haut er hätte fahren sollen. Immer neue Plagen ersann der Ritter für den dienstbaren Teufel, und so befahl er ihm denn auch, alle Frucht auf dem großen weiten Felde um die eine Seite der Burg, daran hundert Schnitter drei Tage lang zu mähen gehabt hätten, in einer Nacht abzumähen. Dem Teufel wurde drob angst und bange, denn vollbrachte er's nicht, so war der Ritter ihn los, und der Teufel hatte keine Gewalt nach dessen Tode über ihn und seine Seele. So machte er sich denn an die Arbeit und borgte sich die Sense vom Tod und mähte das ganze Getreide in mächtigen Mahden zusammen, bis ihm die Ohnmacht zuging und er es satt hatte und hinüber nach Salzungen in die Teufelskutte fuhr und ein Kühlbad nahm. Wie nun damals der Teufel das Getreide gemäht hat, einen Teil rechts, einen Teil links, denn der Teufel und seine Hinternlecker sind bald rechts, bald links, das ist eine bekannte Sache, so wächst es noch bis auf den heutigen Tag, und es mag das Getreide noch stehen oder abgehauen sein oder bloß noch die Stoppel stehen, so sieht es von weitem aus, als läge auf jenen Ackern das Getreide in ungeheuern Mahden zusammengemäht, und heißt bis auf den heutigen Tag die Teufelsmahden. Ob aber der Teufel aus seinem nachbarlichen Bad wieder zu dem Ritter zurückgekehrt ist oder nicht, das wird nicht gemeldet, denn: Nix Kwisses wäß mer nett! – sagt ein Hildburghäuser Sprüchwort.
*