Ferdinand Gregorovius
Geschichte der Stadt Rom im Mittelalter
Ferdinand Gregorovius

   weiter >> 

Anzeige. Gutenberg Edition 16. Alle Werke aus dem Projekt Gutenberg-DE. Mit zusätzlichen E-Books. Eine einmalige Bibliothek. +++ Information und Bestellung in unserem Shop +++

Ferdinand Gregorovius

Geschichte der Stadt Rom im Mittelalter

Vom V. bis zum XVI. Jahrhundert


I. Buch Vom Beginn des V. Jahrhunderts bis zum Untergang des westlichen Reichs im Jahre 476
II. Buch Vom Beginn der Herrschaft des Königs Odoaker bis zur Einrichtung ds Exarchats in Ravenna im Jahre 568
III. Buch Vom Beginn der Regierung des Exarchen bis auf den Anfang des VIII. Jahrhunderts
IV. Buch Vom Pontifikat Gregors II. im Jahre 715 bis auf die Kaiserkrönung Karls im Jahre 800
V. Buch Die Stadt Rom in der Epoche der Karolinger bis zum Jahre 900
VI. Buch Geschichte der Stadt Rom im X. Jahrhundert
VII. Buch Geschichte der Stadt Rom im XI. Jahrhundert
VIII. Buch Geschichte der Stadt Rom im XII. Jahrhundert
IX. Buch Geschichte der Stadt Rom im XIII. Jahrhundert von der Regierung Innozenz' III. bis zum Jahre 1260
X. Buch Geschichte der Stadt Rom vom Jahre 1260–1305
XI. Buch Geschichte der Stadt Rom im XIV. Jahrhundert vom Jahre 1305 bis 1354
XII. Buch Geschichte der Stadt Rom vom Jahre 1355–1420
XIII. Buch Geschichte der Stadt Rom im XV. Jahrhundert
XIV. Buch Geschichte der Stadt Rom in den ersten drei Dezennien des XVI. Jahrhunderts

Geschichte der Stadt Rom im Mittelalter

Erstes Buch

Vom Beginn des V. Jahrhunderts bis zum Untergang des westlichen Reichs im Jahre 476

Inhalt:

Erstes Kapitel

1. Plan dieses Werks. Begriff der Stadt im Altertum und im Mittelalter.

2. Allgemeine Ansicht der Stadt Rom in der letzten Kaiserzeit.

3. Die vierzehn Regionen der Stadt.


Zweites Kapitel

1. Zustand der Monumente im V. Jahrhundert. Übertreibungen der Kirchenväter vom Umsturz der Bildsäulen. Die Schilderung Roms von Claudian. Die schützenden Edikte der Kaiser. Versuche Julians zur Wiederherstellung des alten Kultus und ihre Folgen.

2. Verhältnis des Kaisers Gratian zum Heidentum. Streit um den Altar der Victoria. Eifer des Kaisers Theodosius gegen den heidnischen Kultus. Noch heidnischer Charakter der Stadt. Fall der alten Religion zur Zeit des Honorius. Die Tempel, die Bildsäulen. Angaben über deren Menge.

3. Umwandlung Roms durch das Christentum. Die sieben kirchlichen Regionen. Älteste Kirchen vor Constantin. Die architektonische Form der Kirchen.

4. Constantinische Kirchen. Die Lateranische Basilika. Die älteste Kirche des St. Petrus.

5. Die alte Basilika des St. Paulus. Der damalige Kultus der Heiligen. St. Laurentius extra muros und in Lucina. St. Agnes. St. Crux in Hierusalem. St. Petrus und Marcellinus. St. Marcus. S. Maria Maggiore. S. Maria in Trastevere. St. Clemens. Roms Aussehen im V. Jahrhundert. Kontraste in der Stadt.


Drittes Kapitel

1. Einzug des Kaisers Honorius in Rom am Ende des Jahres 403. Seine Residenz im Cäsarenpalast. Die letzten Gladiatorenkämpfe im Amphitheater. Abreise des Honorius nach Ravenna. Einfall und Vernichtung der Barbaren des Radagaisus. Sturz Stilichos.

2. Alarich rückt gegen Rom im Jahre 408. Sein Dämon. Ahnungen vom Falle Roms. Erste Belagerung. Die Gesandtschaft der Römer. Tuszisches Heidentum in Rom. Die Belagerung wird abgekauft. Honorius verwirft den Frieden. Alarich zum zweitenmal vor Rom 409. Der Gegenkaiser Attalus. Zug Alarichs nach Ravenna. Er lagert zum drittenmal vor Rom.

3. Der Adel und das Volk der Römer jener Zeit, nach den Berichten des Ammianus Marcellinus und des Hieronymus. Die heidnische und die christliche Gesellschaft. Volksanzahl der Stadt.


Viertes Kapitel

1. Alarich nimmt Rom ein am 24. August 410. Die Stadt wird geplündert. Eine Triumphszene der christlichen Religion. Schonung und Milde der Goten. Alarich zieht nach drei Tagen ab.

2. Die Goten haben die Denkmäler der Stadt nicht zerstört. Ansichten der Schriftsteller über diese Frage.

3. Klagestimmen über den Fall Roms. Hieronymus. Augustinus. Folgen der Einnahme.


Fünftes Kapitel

1. Tod Alarichs im Jahre 410. Athaulf wird König der Westgoten. Er zieht aus Italien ab. Unternehmung des Grafen Heraclianus gegen Rom. Honorius kommt nach Rom im Jahre 417. Wiederherstellung der Stadt. Abschied des Rutilius von Rom.

2. Wachstum der römischen Kirche. Spaltung wegen der Bischofswahl. Bonifatius Papst. Der Kaiser Honorius stirbt 423. Valentinianus III. Kaiser unter der Vormundschaft Placidias. Die Vandalen erobern Afrika. Sixtus III. Papst 432. Sein Neubau der Basilika S. Maria Maggiore. Ihre Mosaiken. Weihgeschenke. Luxus der Kirchengeräte.

3. Leo I. Papst 440. Afrikanische Flüchtlinge in Rom. Ketzereien. Placidia stirbt 450. Ihre Lebensschicksale. Ihre Tochter Honoria. Attila wird von ihr gerufen. Die Katalaunische Schlacht. Attila dringt in Oberitalien ein. Valentinian in Rom. Gesandtschaft der Römer an den Hunnenkönig. Der Bischof Leo vor Attila. Eine berühmte Legende. Abzug und Tod Attilas. Statuen des Kapitolischen Jupiter und des Vatikanischen Petrus.


Sechstes Kapitel

1. Sturz des Aëtius. Ein Weiberroman. Ermordung Valentinians III. 455. Maximus Kaiser. Eudoxia ruft den Vandalenkönig Geiserich.

2. Die Vandalen landen in Portus. Ermordung des Maximus. Leo vor Geiserich. Einzug der Vandalen in Rom Juni 455. Plünderung Roms durch vierzehn Tage. Plünderung des Palatium und des Jupitertempels. Die alten Spolien des Tempels von Jerusalem. Ihre Schicksale. Sagen des Mittelalters.

3. Abzug der Vandalen. Schicksale der Kaiserin Eudoxia und ihrer Tochter. Die Basilika St. Petri ad Vincula. Legende von den Ketten Petri. Die Vandalen haben die Monumente der Stadt nicht zerstört. Folgen der vandalischen Plünderung.


Siebentes Kapitel

1. Avitus Kaiser 455. Panegyricus des Apollinaris Sidonius und dessen Ehrenstatue. Sturz des Avitus durch Rikimer. Majorianus Kaiser 457. Sein Edikt wegen der Monumente Roms. Beginnender Vandalismus der Römer. Sturz Majorians im Jahre 461.

2. Leo I. stirbt 461. Seine Stiftungen in Rom. Das erste Kloster beim St. Peter. Die Basilika St. Stephan an der Via Latina; ihre Auffindung im Jahre 1857. Hilarus Papst, Severus Kaiser. Anthemius Kaiser. Sein Einzug in Rom. Weihgeschenke des Hilarus.

3. Der Prozeß des Arvandus. Fruchtlose Unternehmungen gegen Afrika. Übermut Rikimers und sein Bruch mit Anthemius. Er belagert Rom. Dritte Plünderung Roms 472. Olybrius Kaiser. Tod Rikimers. Sein Denkmal in Rom: S. Agata in Suburra. Glycerius; Julius Nepos Kaiser. Die germanischen Söldner empören sich. Orestes erhebt seinen Sohn Romulus Augustulus zum Kaiser. Odoaker Herr von Italien 476. Auszug des abendländischen Kaisertums.


   weiter >>