Anzeige. Gutenberg Edition 16. Alle Werke aus dem Projekt Gutenberg-DE. Mit zusätzlichen E-Books. Eine einmalige Bibliothek. +++ Information und Bestellung in unserem Shop +++
Merr sollt nicht glawe, daß es meglich wär, awwer es verhält sich so un net annerschter un is dessentwege werth uff die erstaunt Nachwelt zu komme, was emal e altfrankforter Nachtwächter hat erlewe misse. –
Die Geschicht mit dem Nachtwächter is vor reichlich neinzig Jahr bassirt un dadirt noch in die Zeit zurick, wo's zwische Frankfort un Meenz noch lang kää Taunusbah gewwe hat, geschweihe e Ludwigsbah. Zu dere Zeit hawwe iwwerhääpt in Deutschland noch kää Eisebahne existirt, dann es war zu Anfang der Dreißiger Jahrn. Die Verbindung zwische Frankfort un Meenz is dazemal noch dorchs Meenzer Markschiff, en berihmte Schnellsegler, vermittelt warn, mit dem merr stromab nach Meenz dheurer gefahrn is als stromuff nach Frankfort. Dann stromab hat merr for 24 Kreuzer nor sechs Stunn fahrn derfe un stromuff for ewesoviel Geld zehe Stunn. – Zwettens is zwische Frankfort un Meenz e Postwage gange, dann von selbst geloffe is err eigentlich nor dem Wickerter Beerg erunner. Die dritt un Hääptverbindung awwer zwische Frankfort un Meenz ward zemeist von Meenzer Hauterer besorgt, die in Frankfort ihr Absteihquartier un ihrn Haltblatz uff dem »Stääweg« hatte, am damalige »Nassauer Hof« odder am »Weidebusch« odder am »Schwane«. – Uff der Fahrt von Meenz nach Frankfort, odder umgekehrt, ward in Hatterschheim beim Wörle gefittert. – Zu Aafang der dreißiger Jahr also begab sich emal in ere scheene Sommernacht e gar aagenehmer, lauer, sinniger Rege, der nach des Dages Hitze un des Awends Schwile des Plaster erfrischt und dem aagefeuchte Stääb en erquickende Duft entlockt hat. Der Nachtwächter im Quadier hatt ewe in de »Drei Haase« uffem Comedieblatz Feierawend gebotte, dann es war in der Krawallzeit un gung stark uff Elf. Eigentlich hätt err schont um zehe n'Uhr Feierawend biete sölle; so geschwind konnt merr awwer nicht, wann merr emal in dene »Drei Haase« drin war, noch sechs Schoppe Eppelwei drinke. Alles was geht un steht. Un wie err dann endlich gange is, hat en draus schon sei Colleg aus dem benachbarte Quadier mit dem Morjendstern erwaart. Der Morjendstern war e großer Stern von Blech, uff ere lange un dicke Stang aagebracht, un ward von ääm Nachtwächter immer dem annern zugestellt, un hat so die Rund dorch die ganz Stadt gemacht, bis err mit Dagesaabruch uff der Constaweler-Wacht widder abgeliewert ward. – Err war so e Art Controll iwwer die Nachtwächter, ob se ääch uff ihrm Poste wärn, un wer en dann von dene Nachtwächter an sein Colleg abgeliewert hatt, der war – außer Controll.
Also unserm Nachtwächter, wie err aus de »drei Haase« eraustrat, ward von seim Colleg der Morjendstern iwwerreicht. Den nahm err dann un gung in dem laue, sinnige Sommernachtsrege nach der Allee zu, dem jetzige Goetheblatz. – Die sechs Schoppe Eppelwei hatten em e Bissi waarm gemacht, un err nahm sei Kapp ab, um sich ebbes abkihle ze lasse. Awwer uff äämal fungs stärker ze regne aa, wie deß so geht, un gleich druff hats als wie aus Kiwel erunnergeschitt. Der Nachtwächter hat geschwind Widder sei Kapp uffgesetzt un is mit seim Morjendstern in die Allee geloffe un hat sich da unner en Lindebääm gestellt. Awwer Lindebääm tröppele ab, wann se naß wern, un dem Nachtwächter is daderrvo ebbes in die Ank geloffe. Err hat sich dessentwege ääch eiligst mit seim Morjendstern nach dem »Weidebusch« begewwe, um sich da unnerzestelle. – Der Herr Mohr awwer, der damalige Gasthalter zum Weidebusch, scheint sich nicht viel aus Regenwasser gemacht ze hawwe un kään große Werth druff ze lege, dann am Weidebusch besänne sich, wie damals noch an viele Häuser in Frankfort, kää Kennelrohrn, die den Rege erunner in e Regefaß odder in's Floß gefihrt hawwe, sonnern zwää mächtig große Dachtraufe in Gestalt von zwää speiende Drache. – Von da owe dem Weidebusch sin also zwää ganz aaständige Wasserfäll uffs Plaster erunnergesterzt, wodurch der Nachtwächter fortwährend nicht ganz unbedeitende Spritzer uff die Stiwel, die Hose un den Rock krieht hat. Da awwer ganz in der Näh, vorm »Nassauer Hof« e Meenzer Retourkutsch stand, so war dem Iwelstand leicht abzuhelfe. Der Nachtwächter hat sich nach dere Meenzer Retourkutsch hibegewwe un hat sich mitsammt seim Morjendstern eneigesetzt. Es war hireichend Blatz for alle Zwää. dann es war e Retourkutsch for sechs Persone, wo vier bequem Platz drinn hatte. Da saß err dann im Trockene, un bald empfand err, dorch die sechs Schoppe Eppelwei, die err im Leib hatt, un sein e Bissi aagenäßte Rock, e sehr aagenehm feucht Wärm un hat sich behaglich ausgestreckt. Un e paar Minute speter lag err in Morpheus Arme un schlief de diefe Schlaf des Gerechte. –
E halb Stunn speter hat sich der sommernächtliche Himmel widder uffgeklärt, die Stern trate aus de Wolke evor, un die Meenzer Retourkutsch mit dem Frankforter Nachtwächter un seim Morjendstern drin is sanft un behaglich uff der Meenzer-Schossee nach Höchst zu gerollt, dann der Kutscher hatt sich widder uff den Häämweg gemacht un hatt sein Gaul eigespannt, ohne daß es der Nachtwächter gemerkt hätt. – Trotz de Stumper, die der Kutschekaste uff dem Nieder un Höchster Plaster krieht hat, is unser Nachtwächter doch net uffgewacht, un so kam err dann glicklich in Hatterschheim aa. Da, beim Gasthalter Wörle, hat der Kutscher Halt gemacht, is vom Bock erunner un hat sein Gaul gefittert. Während Der sein Hawwer gefresse hat, is der Kutscher in die Werrthsstubb, um ääch sich ze stärke – Kaum war err drin, wacht unser Frankforter Nachtwächter in dere Meenzer Retourkutsch uff, reibt sich die Ääge, guckt sich verwunnert um, erblickt sein Morjendstern un erinnert sich glicklicherweis gleich der Sach, un daß err sich von wege dem Rege in die Kutsch gesetzt hätt un eigeschlafe wär. – Nach seiner ungefähre Schätzung konnt err e gut halb Stunn geschlafe hawwe, – es mißt also jetz wenigstens Mitternacht schont geschlage hawwe. Um des Versäumte geschwind nachzehole, dappt err sein Morjendstern, springt aus der Kutsch eraus un rieft aus vollem Hals:
Hiert ihr Hirrn un lasset euch sagin!
Die Glock hat Zwölf geschlagin,
Und lobet Gott den Hirrn!
Zwölf is die Glock.
Unser Frankforter Nachtwächter war nämlich e damals sogenannter »I«-Rufer, der alle »e«, wo's erjend gung, wie »i« gerufe hat, zur Unnerscheidung von de »Ö«-Rufer die alle »e« wie »ö« gerufe hawwe. –
Uff dem Nachtwächter sein Ruf in dem Wörle sein Hof is alles, was noch drin in der Werrthsstubb war, erausgeloffe, wodurch sich der Nachtwächter bewoge fand, sich, ohne weiter umzegucke, enaus uff die Gaß ze begewwe. – Kaum war err da draus, so hat in ere Newegaß e Nachtwächterhorn geblase:
»Duht! Duht! Duht!« – Un e Stimm hat gerufe: »Drei is die Glock!« –
»Wos segst de?« hat der Frankforter Nachtwächter gesacht. »Gew acht, ich wern derr zeige, wer in der Näh is!« Un daderrmit hat err aus vollem Hals gerufe:
Hiert ihr Hirrn un lasset euch sagin!
Die Glock hat Zwölf geschlagin,
Und lobet Gott den Hirrn!
Zwölf is die Glock!
»Was is dann deß for e Kerl, der sich unnersteht hie in Hatterschem die Uhr auszurufe un ääch noch Zwelf anstatt Drei?« hat der Hatterschheimer Nachtwächter in der Newegaß gesacht. »Waart, Volleul, ich wern Derr zeige, wer in der Neh is.« Un daderrmit hat err widder sei Horn an den Mund gesetzt un hat eneigestoße:
»Duht! Duht! Duht! Drei is die Glock!«
»No, waart, Berschi, ich krieh dich!« hat der Frankforter Nachtwächter gesacht un is vorwärts geeilt un dere Stimm zu. –
Fuffzig Schritt weiter trafe der Frankforter un der Hatterschheimer Nachtwächter zesamme un faßte sich bääde vorn an der Brust un hawwe sich gegeseitig geschittelt.
»Was soll dann deß vorstelle? Wie kann err sich unnersteh un hie in Frankfort die Stunn ausrufe un derrzu duhte wie der Seckbächer Kihherrt? Un ääch noch Drei anstatts Zwelf!« hat der Frankforter Nachtwächter gekrische un hat drohend sein Morjendstern geschwunge.
»Deß frag ich Ihn!« hat der Hatterschheimer Nachtwächter gekrische. »Wie kann Err hie in Hatterschheim die Uhr ausrufe, un ääch noch Zwelf statt's Drei?« –
»Wu? in Hatterschem? Err will sich ääch noch mit merr uhze! – Alleh! Vorwärts uff die Constaweler Wacht! –«
»Constaweler Wacht? Gibbt's net in Hatterschheim. Hie heeßt's Brummstall. – Alleh vorwärts! –«
»Dere Hack wern merr gleich en Stiel finne!« hat awwer der Frankforter Nachtwächter gerufe, hat sei Peifche an de Mund gesetzt un hat gepiffe.
»Do kannst de lang peife, bis noch e Annerer kimmt als ich!« hat der Hatterschheimer Nachtwächter gerufe. »Ich wern derr weise, was nassauisch Bollezei is.« – Un da hawwe se sich enanner net ganz liebreich umarmt un hawwe mit enanner gerunge, bis se alle Zwää am Boddem läge, der Frankforter Nachtwächter owe un der Hatterschheimer unne, dann Dem war beim Balge der Morjendstern zwischen die Bää komme. Un wie der Frankforter Nachtwächter so owe lag, hat uff äänml uff dem Haiterschheimer Kerchthorn die Glock halwer Vier geschlage. – Dieser fremde Glockenton, der dorchaus kää Ähnlichkeit hatt mit der Glock uff dem Katharinethorn un de Pathornsglocke in Frankfort, hat en uffmerksam gemacht. »Ei, zum Deibhenker, wo bin ich dann?« hat err ganz verwunnert gesacht.
»Ei in Hatterschem!« hat der Hatterschheimer Nachtwächter unnerm gekeischt. –
»Ei, ich glääb selwer. Gottverdamm mich, wie sein ich dann hieher nach Hatterschem komme? – Ewe geht merr e Licht uff. – Nix for ungut, Herr Colleg! – Wann De emal nach Frankfort kimmst un riefst in meim Quadier die Stunn aus, da leihst Du unne un ich owe, wollt ich sage, leih ich unne un Du owe.«