Artur Fürst / Alexander Moszkowski
Das Buch der 1000 Wunder
Artur Fürst / Alexander Moszkowski

 << zurück weiter >> 

Anzeige. Gutenberg Edition 16. 2. vermehrte und verbesserte Auflage. Alle Werke aus dem Projekt Gutenberg-DE. Mit zusätzlichen E-Books. Eine einmalige Bibliothek. +++ Information und Bestellung in unserem Shop +++

140. Eine zeitraubende Tischordnung

Friedrich Nietzsche hat auf einer Engadiner Wanderung den Gedanken aufgestellt: die Unendlichkeit der Welt-Atome müsse sich in einer fernen Zukunft einmal wieder zu ihrer heutigen Lagerung zusammenfinden. Nietzsche nennt dies: »Die Wiederkunft des Gleichen«.

Wir vereinfachen das Problem, indem wir statt des Atoms einen lebenden Menschen nehmen und die Unendlichkeit auf das ganz bescheidene Kleinmaß von zehn Individuen reduzieren:

Ein Stammtisch von zehn Personen hat in seiner Satzung die Regel, 198 allabendlich zusammenzukommen und an jedem Tag die Sitzordnung zu wechseln. Saßen sie am ersten Abend in der Reihe

1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10,

so kann der zweite die Ordnung bringen:

2, 1, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10,

der dritte vielleicht:

2, 1, 3, 4, 7, 10, 5, 6, 8, 9

und so fort, durch Wochen, bis nach Beendigung der Möglichkeiten die erste Tafelordnung oder sonst eine Wiederholung eintreten muß.

Das kann ja wohl nicht so lange dauern, allenfalls ein paar Monate, wird Mancher denken, denn bei Zehnen ist doch die Reihe schnell herum. Dennoch: die Herrschaften vom Stammtisch werden Geduld lernen müssen.

Hätten sie an Albrecht Dürers Stammtisch im Bratwurstglöckle zu Nürnberg ums Jahr 1500 begonnen, so wären sie heute noch nicht fertig. Ja selbst wenn sie im Schwarzen Walfisch zu Askalon ihre erste Wirtshausrechnung beglichen hätten, würden sie jetzt noch immer eine beträchtliche Zeit zur Erledigung ihres Experiments vor sich haben. Die vollständige Bewältigung des Tischordnungspensums beansprucht nämlich rund 9900 Jahre.

Beginnt der Stammtisch heute nach Vorschrift seiner Satzung zu tagen, so dämmert eine neue Eiszeit über die Erde herauf, bevor die Herren die »Wiederkunft des Gleichen« – erleben, wenn dieser Ausdruck gestattet ist. Und es mag fraglich erscheinen, ob sich Nietzsche dieses einfache Beispiel klargemacht hat, als er seine These von den Unendlichkeiten als mit der Wirklichkeit vereinbar aufstellte.


 << zurück weiter >>