Artur Fürst / Alexander Moszkowski
Das Buch der 1000 Wunder
Artur Fürst / Alexander Moszkowski

 << zurück weiter >> 

Anzeige. Gutenberg Edition 16. 2. vermehrte und verbesserte Auflage. Alle Werke aus dem Projekt Gutenberg-DE. Mit zusätzlichen E-Books. Eine einmalige Bibliothek. +++ Information und Bestellung in unserem Shop +++

98. Die unmöglichen Möglichkeiten

Quelle: Alexander Moszkowski: »Die Kunst in tausend Jahren«. Verlegt bei Alfred Kröner, Berlin, 1910.

Als Lavoisier seine Elementtheorie entwickelte, wurde diese grundlegende Lehre von den Häuptern der französischen Akademie als »unmöglich« erklärt. Lavoisier selbst war wiederum schnell mit seinem »Unmöglich« auf dem Plan, als die Behauptung, Meteore könnten vom Himmel fallen, ihm nicht einleuchtete.

Die Pioniere des Dampfschiffs, Papin, Fulton, Salomon de Caux wurden für verrückt erklärt und fanden ihren Weg durch die Barrikaden des »Unmöglich« verrammelt. Galvani wurde als Froschtanzmeister verhöhnt und rannte gegen das »Unmöglich« ganzer Fakultäten. Arago schleuderte sein »Unmöglich« gegen die Annahme, die Eisenbahnen könnten einen Verkehrsfortschritt bedeuten.

Der große Physiker Babinet bewies mathematisch die »Unmöglichkeit eines Telegraphenkabels zwischen Europa und Amerika«. Gay-Lussac, Siemens und Helmholtz verwiesen jeden Gedanken an die Aviatik mit Maschinen schwerer als die Luft in das Gebiet des Wahns, und als der berühmte Magnus im Kolleg einen elektrischen Lichtbogen entzündete, erklärte er: dieser Lichtbogen könne für die Beleuchtungstechnik unmöglich eine Bedeutung gewinnen.

Als Franklin mit seiner blitzableitenden Eisenstange anrückte, fuhr ihm sofort der Donner der »Unmöglichkeit« in einem Gewitter der Königlichen Akademie zu London entgegen. Auguste Comte ächtete jeden stern[an]alytischen Gedanken als »unmöglich«, wenige Jahre vor dem Aufflammen der Spektralanalyse in den Köpfen Kirchhoffs und Bunsens. Stephenson, Riggenbach wurden als Irre klassifiziert und hatten ihre Pläne, mit einer Lokomotive über Land und mit einer Zahnradbahn auf den Berg zu fahren, gegen eine Welt akademischer »Unmöglichkeiten« zu verteidigen.

Und eine Welt der Wunder mußte erstehen, um alle diese Unmöglichkeiten 127 ad absurdum zu führen. Daß sie in weitestem Umfang geglaubt wurden, liegt in der Natur des Menschengeists, der dem Beharrungsgesetz unterliegt. Daß sie aber zum großen Teil von den Auserwählten der Forschung verkündet wurden, kann für sich als eine Summe von Wundern gelten.


 << zurück weiter >>