Autorenseite

 << zurück weiter >> 

Anzeige. Gutenberg Edition 16. 2. vermehrte und verbesserte Auflage. Alle Werke aus dem Projekt Gutenberg-DE. Mit zusätzlichen E-Books. Eine einmalige Bibliothek. +++ Information und Bestellung in unserem Shop +++

XIX.

Mit vollem Magen geht es leichter, Politik zu machen und Ministerrat abzuhalten. In dem Sitzungssaal des Ministerpräsidiums versammelte sich der Abschaum des Sammelgefängnisses zu der ersten Beratung der revolutionären Regierung. Unter dem Eindruck des ersten Dejeuners hatten sich die besseren Elemente zurückgezogen. Und so blieben denn zurück und untereinander der dicke Winkeladvokat, ein oder zwei betrunkene Soldaten, der Präsident als Paradesozialist und der Auswurf russischer Gefangenen. Das Wort führten jene, die durch ihre vierwöchige Haft für die Macht sozusagen legitimiert oder vor der Vergeltung der Justiz geflohen waren und sich verborgen gehalten hatten, durch welches Bravourstück sie sich noch mehr Anrecht und Rechtstitel zur Erlangung der Macht erworben zu haben meinten.

Auf der Straße erschienen die ersten Plakate »Es lebe die mit den russischen Sowjets verbündete ungarische Räterepublik!« Die Menschen griffen sich an den Kopf, niemand verstand, was das zu bedeuten hatte.

Der erste Ministerrat brachte nicht viel zustande. Béla Kun führte das Wort. Aus seiner Aktentasche, denn die wirksamste Waffe solcher Revolutionäre ist immer die Aktentasche, zog er fertige Konzepte und russische Pamphlete hervor. Die Gesetzgebung bestand alles in allem darin, daß er, der in der Gefangenschaft die russische Sprache ganz gut erlernt hatte, alle Verordnungen, mit welchen die bolschewistische Regierung ihre Tätigkeit begonnen hatte, aus dem Russischen ex abrupto übersetzte. Es ist selbstverständlich, daß es bezüglich dieser Verordnungen keine Diskussionen und keine Abstimmungen gab. Béla Kun verstand es, sich vom ersten Momente an so einzurichten, daß selbst der leiseste Versuch eines Widerspruches nicht gewagt wurde; sollte denn er, der erfahrene Mann umsonst in Rußland gewesen sein, er, der, wie er es vorgelogen, Lenins Freund, also in der heutigen Situation eine unumstößliche Autorität war?

Die Gesetze, die hier einfach Verordnungen genannt wurden, übergab man kurzerhand der Öffentlichkeit. Man brachte eine Schreibmaschine in den Sitzungssaal herein. Béla Kun übersetzte die russischen Texte ins Ungarische, diktierte, unterfertigte und schon wurden sie publiziert und plakatiert. Das Regierungsgeschäft erledigte die Rotationsmaschine. Die erste Verordnung galt dem Standrecht und bestand aus drei Punkten:

 

»1. Jeder, der sich den Befehlen der Räterepublik mit Waffengewalt widersetzt oder gegen sie einen Aufstand anstiftet, wird mit dem Tode bestraft.

2. Jeder, der raubt oder plündert, wird mit dem Tode bestraft.

3. Die Verurteilung der Schuldigen erfolgt durch das Revolutionsgericht.

Budapest, den 22. März 1919.

Der Rat der revolutionären Regierung.«

 

Dann kamen die russischen Verordnungen über Alkoholverbot, Verbot des Waffentragens an die Reihe, denen später längere und kompliziertere folgten. Da wurde es den Genossen schon etwas langweilig und sie befürchteten, selbst Bürokraten zu werden, wenn sie so viel herumdebattierten und so viel Verordnungen produzierten. Es war viel einfacher, den Inhalt der russischen Vorlagen kurz zu erzählen und die Gesetze einfach en bloc anzunehmen. Die Übersetzung besorgten die Übersetzungsbüros. Echte Bolschewisten arbeiten mit Proklamationen. Béla Kun hat mit der ersten Proklamation die gesamte Macht – auch über seine Komplizen – an sich gerissen.

»Mit dem Titel ›An Alle‹ werden wir eine Proklamation veröffentlichen, die ich im Namen aller Volkskommissäre unterschreiben werde, denn das Ausland und unser mächtiger Verbündeter, Rußland, kennen sowieso nur meinen Namen.«

Niemand widersprach ihm. Die Autorität hatte gesiegt und Béla Kun begann zu diktieren. Das Diktat wurde seitenweise zu den Übersetzern gebracht, welche die Proklamation in die deutsche, englische, rumänische, tschechische und russische Sprache übersetzten.

»An Alle« diktierte Béla Kun.

»Wir melden allen Arbeitern der ganzen Welt, daß in Ungarn die sozialdemokratische Partei sich mit der kommunistischen Partei vereinigte und die gesamte Arbeiterschaft, das Militär und die Bauern die Diktatur des Proletariats ins Leben gerufen haben, die ohne einen Tropfen Blutvergießens die Macht übernahm. Die Staatsgewalt übt provisorisch der Rat der Volkskommissäre aus solange, bis der Kongreß der Bauern-, Arbeiter- und Soldatenräte über die Verfassung der ungarischen Räterepublik definitiv entschieden hat …« und die übrigen Phrasen, aus welchen nicht klar zu ersehen war, ob die politische Naivität oder der vorsätzliche Betrug, den der böse Plan barg, größer war.

Das Land ist an allen Seiten mit bewaffnetem Militär umgeben, an der Grenze im Norden stehen die tschechoslowakischen, im Osten die rumänischen und im Süden die jugoslawischen Truppen und Béla Kun schreit seine Proklamation in die Welt hinaus, von der er selbst keinen Moment annehmen kann, daß sie die bis zu den Zähnen bewaffneten Truppen erreichen oder irgendeine Wirkung hervorrufen werden, also ein echter Schwindler, der es gleich im Augenblicke seiner Handlungen weiß, daß alles, was er tut, Schein und Trug, im besten Falle Selbstbetrug, auf jeden Fall aber Betrug ist.

»Wir wenden uns an das tschechische, slowakische und rumänische Militär: Verweigert den Gehorsam, erhebt Euch und richtet die Waffen gegen Eure Unterdrücker und seid nicht die Henker Eurer ungarischen Brüder, der ungarischen Arbeiter und Soldaten. Wir wenden uns an die tschechische und rumänische Arbeiterschaft und die Bauern. Schüttelt das Joch Eurer Unterdrücker ab, die, um ihre Macht zu erhöhen und ihre eigenen Taschen zu füllen, Euch gegen Eure Brüder in den Krieg jagen. Wir wenden uns an das Proletariat der ganzen Welt, an die englischen, italienischen, französischen und deutschen Arbeiter und verlangen von ihnen, daß sie gegen die Kapitalisten ihres Landes, welche die Revolution des ungarischen Proletariats durch Hungersnot niederwerfen wollen, mit größter Energie auftreten. Wir stellen die Revolution des ungarischen Proletariats unter den Schutz des internationalen Sozialismus. Wir sind entschlossen, diese Revolution gegen jeden Angriff bis zum letzten Blutstropfen zu verteidigen.«

Die Volkskommissäre langweilten sich, Béla Kun brüllte, die Schreibmaschine klapperte, man brachte immer neue Seiten zu den Übersetzern, dort klapperten wieder Schreibmaschinen und so ist die Botschaft an das Proletariat der Welt fertig geworden.

Als man das letzte Blatt wegtrug, rief Béla Kun dem Boten, da vergessen wurde, zum Schlusse den Satz »Proletarier aller Länder vereinigt Euch!« anzubringen, dem Boten nach:

»Fast hätten wir das Wichtigste vergessen.« Lächelnd erteilte er die Weisung:

»Um es nicht immer wieder sagen zu müssen, nehmt ein für allemal zur Kenntnis, daß ›Proletarier aller Länder vereinigt Euch‹, dieser Satz überall stehen muß und nirgends fehlen darf!«


 << zurück weiter >>