Egon Friedell
Kulturgeschichte des Altertums
Egon Friedell

 << zurück weiter >> 

Anzeige. Gutenberg Edition 16. 2. vermehrte und verbesserte Auflage. Alle Werke aus dem Projekt Gutenberg-DE. Mit zusätzlichen E-Books. Eine einmalige Bibliothek. +++ Information und Bestellung in unserem Shop +++

Die Bilderschrift

Es gibt dreierlei Möglichkeiten, Vorstellungen durch die Schrift zum Ausdruck zu bringen. Die eine ist die reine Bilderschrift, bei der man wieder die eigentliche Bilderschrift oder Piktographie und die symbolische Bilderschrift oder Ideographie unterscheiden kann. Die Piktographie ist die einfachste und natürlichste Form; sie wird bereits von jedem Kind gehandhabt. Wenn es Wörter wie »Blatt«, »Zimmer«, »Teller« wiedergeben will, so zeichnet es ein gestieltes Oval, ein Viereck, einen Kreis. Aber bei vielen, besonders bei den abstrakten Begriffen erweist sich diese Übertragungsweise als unzulänglich. Hier muß die symbolische Bildersprache aushelfen. Sie ist auch in unserer Welt noch nicht ganz ausgestorben. Sie findet zum Beispiel bei Aushängeschildern noch bisweilen Verwendung: 186 eine Kanne bezeichnet ein Wirtshaus, eine Schüssel eine Rasierstube, ein Schlüssel eine Schlosserwerkstatt; ferner in Wörterbüchern: Dort bedeutet ein Komet, daß ein Wort selten ist, ein Galgen, daß es der Gaunersprache angehört, eine Münze, daß es ein kaufmännischer, ein Anker, daß es ein nautischer Fachausdruck ist. Jedermann bekannt sind auch die Zeichen in Kursbüchern. Viele Völker haben mit Ideogrammen ihr Auskommen gefunden, unter anderen die Azteken, aber auch die Chinesen besitzen viele: So bedeutet zum Beispiel Mund + Vogel: »singen«, Flamme + tanzen: »Irrlicht«, ja manche Zusammensetzungen sind geradezu humorvoll, wie Hand + Stock = Vater, zwei Weiber = Zank, Tugend + Weib = Geschwätzigkeit (die Tugend des Weibes).

Die zweite Methode kann man als Rebusschrift bezeichnen. Sie arbeitet mit Phonogrammen, die den bloßen Lautwert einer Silbe darstellen. Nach diesem System vermag ein aufgezeichneter Arm auch die Vermögenslage »arm« zu bedeuten oder ein gebückter Mann am Stabe: XXX (das Zeichen für »alt«) auch die Stimmlage Alt. Solche Phonogramme besitzen die Chinesen ebenfalls in großer Anzahl, und außerdem benützen sie Determinative oder Deutzeichen, die angeben, zu welcher Begriffsgruppe ein Wort gehört. Die Silbe ma, »Pferd«, zum Beispiel bedeutet mit dem Deutzeichen für Edelstein »Achat«, mit Wurm »Blutegel«, mit Holz »Brett«, mit Mund »schelten«.


 << zurück weiter >>