Autoren
∞
Werke
∞
Neu
∞
Information
∞
Shop
∞
Lesetips
∞
Textquelle
∞
Inhaltsverzeichnis
Werner Hegemann
Vorwort
Vorspiel und Auszüge aus dem ersten Gespräch
Vorspiel
Iphigenie im Gymnasium
Das zweite Gespräch
Goethe ohne geistige Hauptstadt
Aus Friedrichs »Kreis der Weihe«
Goethes literarischer Feldzug gegen Friedrich II.
Weitere Gaben aus Friedrichs »Tempel der großen Männer«
Goethes politischer Blick und Österreich als deutsche Macht
Friedrichs polnische Erwerbungen und Handelspolitik
Goethes diplomatischer Feldzug gegen Friedrich II., der Fürstenbund und der Verlust Belgiens
Auszüge aus dem dritten Gespräch
Das vierte Gespräch
Kapitel 16
Friedrich als Vater der deutschen Literatur
»Expédiens frivoles« Vor und nach Roßbach
Friedrichs Rettung durch Zar Peter
Friedrich II. als Feldherr und als »Ermattungs-Stratege«
Friedrich II. als der Vater der deutschen Romantik und die Freiheitskriege
Friedrich II. opfert Elsaß, Lothringen und Flandern.
Ludwig XIV. und Friedrich II.
Das fünfte Gespräch
Ludwigs XV. Überlegenheit über Friedrich den Großen
Voltaires Ungeschicklichkeit
Herzog Karl August und Reichsfreiherr vom Stein
Preußische Einflüsse und Casanova
Voltaires Mißhandlung
Ludwigs XIV. Freundschaft und Molières Rache
»Tartuffe« und Religionsfreiheit
Ludwig XIV. und Racine
Ludwig XIV. und Bernini
Thomas Manns Antithese von Macht und Geist
Dryden
Schubart als Hofdichter
Das sechste Gespräch
Friedrich II. und Cäsar als Patrioten
Bismarcks und Goethes Opfer der »dynastischen Mannestreue« und die »Gesamtnationalität«
Wer hat Friedrich II. »Groß« gesprochen?«
Wilhelm II. größer als Friedrich der Große
Woodrow Wilson als Lobredner der Volksregierung Wilhelms II.
Bismarck über die Volkstümlichkeit des Blutvergiessens
Nachworte
Anmerkungen
Impressum
∞
Nach oben
∞
Datenschutz