Autorenseite

 << zurück weiter >> 

Anzeige. Gutenberg Edition 16. Alle Werke aus dem Projekt Gutenberg-DE. Mit zusätzlichen E-Books. Eine einmalige Bibliothek. +++ Information und Bestellung in unserem Shop +++

26.
Wie der Kapitän sich zu helfen wußte

Meine Herren!« begann Münchhausen: »In einer ganz ähnlichen Verlegenheit, wie diejenige, in der wir eben vorhin steckten, befand ich mich schon früher einmal am antarktischen Kontinente. Bei meiner ersten Südpolexpedition, die ich vor nunmehr zehn Jahren auf eigene Faust unternahm, hatte ich mit unglaublichen Schwierigkeiten zu kämpfen, worunter nicht die geringste war, daß ich, ein zweiter Kolumbus, einer Meuterei unter meiner Mannschaft entgegentreten mußte.

»Als nämlich meine Mannschaften den ungeheuren Eisgürtel erblickten, welcher den Südpolarkontinent umschließt, verlangten sie durchaus nach dem Nordpol. Nur meinem energischen Auftreten war es zu verdanken, daß die Meuterer alsbald überwältigt wurden. Statt nun dieselben grausam zu bestrafen, ließ ich meine angeborene Milde walten und sammelte feurige Kohlen auf ihre Häupter; dieses edelmütige Verfahren hatte denn auch den Erfolg, daß die Leute ihr Unrecht einsahen und bereuten und mir fortan mit blinder Ergebenheit zugetan waren.

»Bekanntlich betraten wir den antarktischen Kontinent zwischen Wilkes-Land und Kemp-Land und hatten das Unglück, daß während unserer Landung unser Schiff mit den wenigen zurückgebliebenen Matrosen durch einen plötzlichen Sturm verschlagen wurde. Wir sahen uns daher auch gezwungen, eine Eis- und Schneehütte zu errichten. Pinguine, Pelzrobben und Seeelefanten gab es an jener Küste noch genug, aber es fehlte uns an Feuer. Ich erinnerte mich, daß solches durch Reibung erzeugt werden kann. Wir rieben daher fleißig Eisstücke aneinander, dieselben wurden aber rasch zu Wasser, ohne Funken von sich zu geben. Nun war guter Rat teuer! Plötzlich fielen mir die glühenden Kohlen ein, die ich auf die Häupter der Meuterer gesammelt hatte: ich bat um dieselben, und sie wurden mir bereitwilligst zur Verfügung gestellt, so daß wir uns bald an einem herrlichen Braten erlaben konnten, der uns mit frischer Kraft und neuem Mute erfüllte.

»›An feurigen Kohlen soll es uns ferner nie mehr fehlen!‹ schwuren meine Getreuen in aufwallender Begeisterung; und sie hielten Wort: in edlem Wetteifer bemühten sie sich seither, einander allerlei Böses zuzufügen, um dasselbe hernach mit Gutem zu vergelten, so daß wir stets Feuer bei der Hand hatten.«

Über diese echte Münchhauseniade, die der Kapitän mit der ernstesten Miene völligster Wahrhaftigkeit vortrug, wurde herzlich gelacht, und allgemein wurde er gebeten, noch weitere Abenteuer zur Unterhaltung und Belehrung mitzuteilen.

»Hm!« sagte er, »bei unserer elenden Mammuttranbeleuchtung gedenke ich mit Bedauern des märchenhaften Glanzes, der unsere Eishütte erhellte. In dieser herrschte nämlich anfangs die stockfinsterste Nacht, da wir sie, der besseren Erwärmung halber, vergessen hatten, mit Fenstern zu versehen. Wir hätten uns gerne mit leuchtendem faulen Holze begnügt, wenn solches zu haben gewesen wäre. Ich bat alle Forscher und Gelehrten, die an meiner Expedition teilgenommen halten, ein Mittel zu ersinnen, um Licht zu schaffen; aber sie erklärten es für ein Ding der Unmöglichkeit; und so sehr ein jeder bemüht war, sein Lichtlein leuchten zu lassen, so zeigten sich diese Leuchten der Wissenschaft doch machtlos der natürlichen Finsternis gegenüber.

»So blieb mir nichts übrig, als selber nachzudenken, was ich nur ungern tue, jedoch niemals ohne Erfolg. Bald hatte ich auch einen Gedanken: ich ließ aus einem Eisblock eine zwei Meter hohe Kiste aushauen und die Außenwände lichtdicht mit Robbenpelzen besetzen; den beweglichen Deckel bildete ein festgefrorenes Robbenfell, das glatt und lichtdicht schloß.

»Nun sagte ich mir: das Licht hat eine Geschwindigkeit von etwa 300 Millionen Meter in der Sekunde (genau wußte ich die Zahl nicht mehr, aber ungefähr mußte das stimmen).«

»Ganz richtig!« bestätigte Raimund: »Man berechnet 299 900 Kilometer.«

»Also!« triumphierte Münchhausen: »Aus 100 Kilometer kommt es da nicht an. Sagen wir also rund 300 Millionen Meter; lasse ich nun die Sonne in meine Kiste scheinen und gelingt es mir, den Deckel in einer dreihundertmillionstel Sekunde zu schließen, so kann in dieser Zeit nur der oberste Kubikmeter Licht entweichen, und ich habe immer noch einen Kubikmeter Sonnenlicht in dem Kasten gefangen!

»Von wegen der herrschenden unmenschlichen Kälte war das Eis eisenhart gefroren; ich ließ nun sorgfältig acht große Zahnräder, ähnlich den Rädern der Taschenuhren, aus dem Eis aushauen. Jedes Rad hatte hundert Zähne, während es an der Achse einen fünfzahnigen Auswuchs besaß, in welchen das nächste Rad eingriff; die Achsen, um welche die Räder sich drehten, und die Kurbel des achten Rades gaben die Stiele unserer Werkzeuge ab.

»Da immer ein hundertzahniges Rad in die fünfzahnige Achse des folgenden eingriff, so ist es klar, daß jedes Rad zwanzig Drehungen machen mußte, wenn das vorhergehende eine Drehung machte; auf eine Umdrehung des achten Rades kamen daher 207 = 1 280 000 000 Umdrehungen des ersten Rades. Führte also das achte Rad in einer Sekunde eine Drehung aus, so machte das erste in derselben Zeit 1 280 000 000 Umdrehungen; demnach vollführte es eine Umdrehung in einem Eintausendzweihundertundachtzigmillionstel einer Sekunde. Ich brachte nun das erste Rad mit dem Deckel der Kiste derart in Verbindung, daß eine halbe Drehung des Rades den Deckel schließen mußte; somit gelang es, die Kiste so rasch zu schließen, daß fast alles Sonnenlicht darin gefangen blieb.

»Aber, was meinen Sie, meine Herren? Als wir beim ersten Versuch die Kiste in unserer Hütte öffneten, war nichts vom erhofften Sonnenglanz zu sehen; es blieb so dunkel, wie zuvor! Ich sann über die Ursache dieses Rätsels nach; meine Berechnungen waren richtig, wie ich mich durch Nachrechnung überzeugte, auch die Kiste wies keinen Mangel aus: woran konnte der Fehler liegen?

»Ich kam bald daraus: das freigelassene Sonnenlicht hatte sich durch unseren Eingangstunnel wieder entfernt, und zwar so rasch, daß es nicht einmal einen blitzartigen Eindruck auf die Augen machen konnte. Um Abhilfe war ich nicht verlegen: bekanntlich bewegen sich die Lichtstrahlen nur gradlinig fort; ich ließ daher unseren Tunnel abbrechen und einen neuen in vielen möglichst spitzwinkligen Windungen anlegen. Zu größerer Vorsicht brachte ich noch mehrere Vorhänge aus weißen Robbenfellen im Gange an, die etwa entweichendes Licht zurückwerfen mußten. Und siehe da! der nächste Versuch zeigte, wie menschliche Schlauheit selbst die Geschwindigkeit des Lichts überwindet: aus der geöffneten Kiste fluteten diesmal die Sonnenstrahlen leuchtend heraus, verteilten sich im Raum, tausendfach gespiegelt und zurückgeworfen von den Kristallwänden; sie konnten nicht mehr hinaus.

»Ich füllte die Kiste noch mehrmals mit Sonnenschein, den ich auf gleiche Weise in unser Heim verbrachte und dort ausströmen ließ, und nun funkelte und glitzerte dadrinnen alles, wie in einem Feenpalast. Da wir ängstlich vermieden, irgend etwas Schwarzes in unserer Hütte anzubringen, das etwa Lichtstrahlen hätte auffangen können, strahlte uns das Sonnenlicht ungeschwächt in unserem Palast den ganzen Polarwinter hindurch, was von großem Werte war, da an eine Erneuerung des Lichts in der herrschenden Nacht nicht zu denken gewesen wäre.

»Nun stellen Sie sich vor, meine Herren, welch ein märchenhafter Anblick es war, wenn wir von unseren Jagdzügen im nächtlichen Dunkel, das höchstens vom blutigen Glanz des Südlichtes durchdämmert wurde, zurückkehrten und fanden in unserer Wohnung den lachendsten Sonnenschein!«

Unter großer Heiterkeit wurde der Kapitän allgemein zu seinem großartigen Gedanken beglückwünscht, und Holm fügte hinzu: »Kapitän, solange wir Sie in unsrer Mitte haben, droht uns keine Verlegenheit!«

Münchhausen aber tat, als nehme er dieses Scherzwort für bare Münze, wie sein selbstgefälliges Schmunzeln bewies. Überhaupt gab er sich stets den Anschein, als schmeichle er sich, man glaube ihm alles aufs Wort.

Darüber, daß in den Breiten, in welchen der Kapitän überwintert haben wollte, überhaupt noch keine lang andauernde Polarnacht herrschte, wurde kein Wort verloren, denn es wäre einfältig gewesen, solche Scherze auf die Goldwaage streng wissenschaftlicher Kritik zu legen: Unwahrscheinlichkeiten mußte man mit in Kauf nehmen, und tat es gerne, um der angenehmen Unterhaltung willen, die einem solche phantastische Stückchen gewährten.

»An eine andere Art der Erleuchtung habe ich schon gedacht,« sagte Münkhuysen: »Ist nicht der Mond ein großer matter Spiegel, der trotz seiner mangelhaften Widerspiegelung unsere Nacht zu erhellen vermag? So sollte doch auch das Sonnenlicht mittels Spiegelung von den erleuchteten Teilen der Erde den umnachteten zugeführt werden können. Ich glaube, es wird noch so weit kommen, daß man teils die Telegraphenlinien, teils die Spitzen der Bergzüge dazu benutzt, ununterbrochene Reihen von Spiegeln aufzustellen, welche das Sonnenlicht über die ganze Erdoberfläche verteilen.«

Über die Ausführbarkeit dieses Gedankens entspann sich ein lebhafter und anregender Gedankenaustausch.


 << zurück weiter >>