Anzeige. Gutenberg Edition 16. 2. vermehrte und verbesserte Auflage. Alle Werke aus dem Projekt Gutenberg-DE. Mit zusätzlichen E-Books. Eine einmalige Bibliothek. +++ Information und Bestellung in unserem Shop +++
LXXI. 286. Oft können wir auch unserem Gegner gerade das einräumen, was er uns abspricht, So zum Beispiel that Gajus LäliusMit dem Beinamen der Weise. S. I. 9, 35.. Als diesem ein Mensch von schlechter Herkunft sagte, er sei seiner Ahnen unwürdig, so versetzte er: »Du hingegen bist der deinigen würdig.« Oft liegt auch das Lächerliche in einer geistreichen Aeußerung, die wie ein Sinnspruch lautet. So Marius CinciusM. Cincius Alimentus schlug als Volkstribun im Jahre 204 vor Chr. das Gesetz vor, in dem den Sachwaltern verboten wurde für ihre Rechtsvertheidigung Geld oder ein Geschenk von ihren Clienten anzunehmen.. Als an dem Tage, an dem er sein Gesetz über die Gaben und Geschenke vorschlug, Gajus Cento auftrat und ihn in ziemlich ehrenrühriger Weise fragte: »Was schlägst du vor, kleiner Cincius?« so erwiderte er: »Daß du kaufest, mein Gajus, wenn du Etwas haben willstEs wird dir künftighin nicht mehr erlaubt sein für deine Rechtsvertheidigungen die Lebensbedürfnisse von deinen Clienten als Geschenke auszubedingen sondern du wirst sie kaufen müssen..« 287. Oft liegt auch das Witzige in dem Wunsche von etwas Unmöglichem. So sagte Marcus LepidusMan glaubt, daß Marcus Lepidus Porcina, der im Jahre 137 v. Chr. mit Lucius Hostilius Mancinius Consul war, gemeint sei., als er sich, während die Anderen sich auf dem Marsfelde übten, in's Gras gelegt hatte: »Ich wünschte, dieß hieße arbeiten.« Witzig ist es auch, wenn man Fragenden und gewissermaßen Ausforschenden in gleichem Tone eine Antwort erteilt, die sie nicht wünschen. So der Censor LepidusMarcus Aemilius Lepidus, 179 v. Chr. Censor, 188 und 175 Consul.. Als er dem Markus Antistius aus PyrgiStadt in Etrurien. sein PferdDie Ritterwürde. genommen hatte, so beklagten sich die Freunde desselben laut darüber und fragten ihn, was jener seinem Vater antworten sollte, wenn er ihn nach dem Grunde fragte, warum ihm das Pferd genommen sei, da er doch ein so guter, sparsamer, mäßiger und ordnungsliebender Landwirt sei. »Er mag ihm sagen, erwiderte jener, daß ich von alledem Nichts glaube.« 288. Die Griechen haben noch einige andere Arten gesammelt, als Verwünschungen, Verwunderungen, Drohungen. Doch ich glaube schon das Erwähnte in zu viele Klassen zerlegt zu haben. Denn das Witzige, das auf der Beschaffenheit und der Bedeutung eines Wortes beruht, läßt sich wol auf gewisse und bestimmte Arten zurückführen, die gemeiniglich, wie ich zuvorKap. 62, §. 253. bemerkte, mehr gelobt als belacht zu werden pflegen. 289. Von dem hingegen, das in der Sache und in dem Gedanken selbst liegt, gibt es zwar unzählige Arten, doch nur wenige Gattungen. Denn dadurch, daß man die Erwartungen täuscht, die Charaktere Anderer verspottet, seinen eigenen von einer lächerlichen Seite zeigt, Häßliches mit noch Häßlicherem vergleicht, Verstellung anwendet, etwas ungereimte Aeußerungen thut, Torheiten rügt, erregt man Lachen. Daher muß derjenige, welcher sich des Scherzes im Reden bedienen will, sich gleichsam eine solche Gemüthsart und ein solches Sittengepräge aneignen, welches für die Arten des Witzes geeignet ist, so daß selbst die Mienen sich jeder Art des Lächerlichen anbequemen, und je strenger und ernster dieselben sind, wie bei dir, Crassus, um so witziger pflegen die Aeußerungen zu erscheinen. 290. Doch jetzt, lieber Antonius, gebe ich dir, der du erklärt hastKap. 57, §. 234., du wollest in meinem Vortrage, wie in einem Gasthause, gern Erholung finden, den Rath, du mögest, als ob du in den Pomptinischen Sümpfen, einer weder anmuthigen noch gesunden Gegend, eingekehrt wärest, der Ansicht sein lang genug ausgeruht zu haben und dich aufmachen, um den noch übrigen Weg zurückzulegen. – Ja, erwiderte er, du hast mich aufgenommen, und zwar freundlich aufgenommen, und ich bin durch dich nicht allein gelehrter geworden, sondern habe auch an Muth zum Scherzen gewonnen. Denn ich bin nicht mehr besorgt, daß man mich in dieser Rücksicht für leichtfertig halte, da du mir ja Männer, wie Fabricius, Africanus, Maximus, Cato, Lepidus, als Vorgänger angeführt hast. 291. Doch Hier nimmt Antonius seinen oben (Kap. 54) abgebrochenen Vortrag wieder auf. ihr habt nun das vernommen, was ihr von mir zu hören wünschtet, wenigstens was einen sorgfältigeren Vortrag und Nachdenken erheischte. Denn das Andere ist leichter, und aus dem, was ich gesagt habe, ergibt sich alles Uebrige.