InhaltInhalt
- [Vorworte]
- Einleitung
- Erklärung der Wirkungsweise homöopathischer Arzneigaben vom odischen Standpunkte
- Von der Diät
- I. Charakteristische Eigentümlichkeiten der wichtigsten homöopathischen Arzneimittel
- II. Spezielle Therapie namhafter akuter und chronischer Krankheiten
- Afterknoten. Hämorrhoidalbeschwerden. Hämorrhoiden
- Kapitel 8
- Asthma. Brustkrampf
- Augenkrankheiten
- a) Augenentzündungen. Ophthalmien
- b) Augenlidentzündung. Blepharitis ciliaris
- c) Störungen des Sehvermögens
- Bauchfellentzündung. Unterleibsentzündung. Peritonitis
- Bauchschmerzen und Kolik. Enteralgia, Colica
- Charakteristik der einzelnen Kolikmittel
- Bauchwassersucht. Ascites
- Blasenentzündung. Blasenkatarrh. Cystitis catarrhalis (Catarrhus vesicae)
- Bleichsucht. Chlorosis
- Bluterbrechen. Hämatemesis
- Blutharnen. Hämaturie
- Blutwallungen. Kongestionen. Hyperämien
- Brand. Gangraena
- Bräune. Häutige Bräune. Krupp. Angina membranacea
- Bruchschäden. Unterleibsbrüche. Herniae
- Brustfellentzündung. Rippenfellentzündung. Pleuritis
- Brustwassersucht. Hydrothorax
- Cholera asiatica
- Darmkatarrh oder Darmentzündung. Catarrhus intestinalis, Enteritis catarrhalis
- Darmtuberkulose. Darmschwindsucht. Enterophthisis
- Diphtherie. Rachenbräune
- Epilepsie. Fallsucht. Morbus sacer
- Erbrechen und Übelkeit. Vomitus et nausea
- Fingergeschwür. Fingerwurm. Akelei. Nagelgeschwür. Panaritium
- Flechten, flechtenartige und verschiedene andere Hautausschläge. Herpes, Liehen, Pemphigus usw.
- Frieselausschlag. Frieselfieber. Miliaria. Exanthema miliare
- Gastrisches Fieber. Gallenfieber. Saburralfieber. Febris gastrica catarrhalis, mucosa et biliosa
- Gehirnhautentzündung. Meningitis simplex
- Hitzige Gehirnhöhlenwassersucht. Hydrocephalus acutus. Meningitis basilaris tuberculosa
- Geistes- und Gemütskrankheiten. Psychopathiae
- Gelbfieber. Febris flava
- Gelbsucht. Ikterus
- Geschwüre. Ulcera
- Gesichtsschmerz. Fothergillscher Schmerz. Prosopalgia. Tic douloureux
- Gicht und Rheumatismus oder Gliederreißen
- Gliedschwamm. Tuberkulöse Gelenkentzündung. Fungus articulorum. Tumor albus genu. Arthrocace
- Halsentzündung, böser Hals. Angina catarrhalis. Mandelentzündung (Mandelbräune). Tonsillitis
- Harnbeschwerden, Harnverhaltung und Unaufhaltsamkeit des Harns (unwillkürliches Harnen). Stranguria, Ischuria und Enuresis (Incontinentia urinae)
- Harnruhr. Zuckerharnruhr. Diabetes mellitus
- Hautwassersucht. Hydrops anasarka. Hyposarka
- Herzkrankheiten
- Hüftweh. – Ischias
- Hüftgelenkentzündung. Coxitis. Coxalgie
- Husten. Tussis
- Hypochondrie
- Hysterie. Mutterbeschwerde. Hysteria
- Keuchhusten, Stickhusten, blauer Husten. Tussis convulsiva. Tussis ferina. Pertussis
- Kinderkrankheiten
- Knochenentzündung und verschiedene andere Knochenkrankheiten. Ostitis. Periostitis. Caries. Nekrosis usw.
- Kopfschmerzen. – Cephalalgia
- Krämpfe. Spasmi
- Krätze. Scabies
- Krebs und Scirrhus. Carcinoma et Scirrhus
- Kropf. Struma
- Kupferausschlag. Gesichtskupfer. Akne rosacea. Gutta rosacea
- Lähmungen. Paralysis
- Leberkrankheiten
- Leberentzündung. Hepatitis
- Hyperämie der Leber
- Leibesverstopfung, Stuhlverhaltung. Constipatio, Obstructio
- Luftröhrenkatarrh, akuter Bronchialkatarrh. Bronchitis acuta. (Tracheitis)
- Chronischer Luftröhrenkatarrh
- Lungenblutsturz. Pneumorrhagia
- Lungenemphysem. Emphysema pulmonum
- Lungenentzündung, lobäre Lungenentzündung. Pneumonia crouposa
- Lungenschwindsucht. – Phthisis pulmonum
- Magenkrankheiten
- Magenschmerzen, Gastrodynia oder Magenkrampf, Gastralgia. Cardialgia
- Magenkatarrh. Magenverschleimung. Magenschwäche. (Verdauungsschwäche.)
- Catarrhus gastricus. Gastroataxie. Dyspepsia
- Magenentzündung. Gastritis
- Magen- und Darmblutungen
- Organische Magenleiden
- Masern. Morbilli
- Milzkrankheiten
- Milzentzündung, Splenitis, und andere Milzleiden
- Nasenbluten. Epistaxis. Rhinorrhagie
- Nasengeschwüre (Ozaena) und verschiedene Krankheiten der Nase
- Nervenfieber, Febris nervosa, Typhus abdominalis
- Nesselausschlag. Nesselsucht. Urticaria
- Nierenkrankheiten
- Eiterige Nierenentzündung. Nephritis suppurativa
- Brightsche Nierenkrankheit. Morbus Brighti
- Ohnmacht. Lipothymia. Animi deliquium. Synkope
- Ohrenentzündung, Otitis und Ohrenschmerzen, Ohrenzwang
- Ohrspeicheldrüsenentzündung. Mumps. Bauernwetzel. Ziegenpeter. Parotitis
- Pocken. Echte Pocken oder Blattern. Variola
- Rose. Rotlauf. Erysipelas
- Röteln. Feuermasern. Rubeolae
- Rückenmarksentzündung. Myelitis
- Rückenschmerzen. Hyperämie des Rückenmarkes. (Irritatio spinalis)
- Ruhr. Dysenterie
- Säuferbeschwerden
- Scharlach. Scharlachfieber. Scarlatina
- Schlaflosigkeit. Agrypnia. Insomnia
- Schlagfluß. Apoplexia cerebri
- Schnupfen. Nasenkatarrh. – Grippe. Influenza
- Schwär. Blutschwär. Furunculus. Follikular- oder Furunkularentzündung. (Karbunkel. Anthrax)
- Schwerhörigkeit. Gehörmangel. Taubheit. Dysekoia Baryekoia. Surditas
- Schwindel. Vertigo
- Scharbock. Skorbut. Septische Blutkrase Blutzersetzung. Hämatosepsis
- Seekrankheit. Nausea marina
- Stimmritzenkrampf, Millarsches Asthma, Glottiskrampf. Laryngismus stridulus
- Stottern, Stammeln. Vocis haesitatio. Vox tremula
- Venenentzündung. Phlebitis
- Verletzungen. Luxationen. Kontusionen
- Wechselfieber. Kaltes Fieber. Febris intermittens. Malaria
- Weichselzopf. Plica polonica
- Würmer. Helminthen
- Wutkrankheit. Wasserscheu. Hydrophobie
- Zahnschmerz. Odontalgia
- Zungenentzündung. Glossitis
- Repertorium
- I. Allgemeinwirkungen
- II. Haut und Äußeres
- III. Schlaf und Traum
- IV. Gemüts- und Geisteskrankheiten
- V. Kopf und Gehirn
- VI. Auge
- VII. Ohren
- VIII. Nase
- IX. Angesicht
- X. Mundhöhle und Zähne
- XI. Hals und Rachen
- XII. Appetit und Geschmack
- XIII. Magen
- XIV. Leber und Milz
- XV. Bauch und Darm
- XVI. Harn und Harnorgane
- XVII. Luftröhre und Lunge
- XVIII. Herz und Pulsschlag
- XIX. Ober- und Unterglieder
- XX. Betrachtungen nach verschiedenen Gesichtspunkten
- XXI. Vergiftungen
Autorenseite
<< zurück weiter >>
Schwerhörigkeit. Gehörmangel. Taubheit. Dysekoia Baryekoia. Surditas
Das verminderte, aufgehobene Gehör entsteht durch verminderte Leitung des Schalles oder beruht auf verminderter Empfänglichkeit der Gehörnerven, bei Leiden daran oder bei Leiden des Gehirns. Es kommt zustande durch Verschließung des äußeren Gehörganges durch Pseudomembranen, Anschwellungen, Entzündungen, Ohrenschmalzverhärtung, fremde Körper im Ohr, Polypen, Ulceration, Eiterausfluß, Durchbohrung des Trommelfells, Knochenfraß usw. Die Schwerhörigkeit tritt häufig im Gefolge gewisser Infektionskrankheiten auf, z. B. nach Typhus, Scharlach, Masern und Blattern.
Soll eine rationelle Behandlung der Krankheit eingeleitet werden, so ist die Untersuchung des Gehörganges unumgänglich notwendig; doch läßt nur eine geringe Zahl auf
Kongestionen, Nervenirritation,
rheumatische und
katarrhalische Ursachen zurückzuführende Gehöranomalien eine Besserung erwarten. Schwerhörigkeiten, die auf Verminderung bzw. Eintrocknung des Gehörwassers im Labyrinth beruhen, treten meistens nur sehr allmählich ein, nehmen stetig zu und trotzen jeder Behandlung. – Zunächst muß am besten durch einen Sachkundigen der äußere Gehörgang untersucht werden. Findet sich etwa verhärtetes Ohrenschmalz vor, so muß dieses durch Einspritzungen von lauwarmem Wasser erweicht und dann entfernt werden.
Bei der
paralytischen Taubheit läßt, wie die stärksten Reize der alten Schule, bis zur Elektrizität und dem Galvanismus hinauf, so auch die Homöopathie oft im Stich.
Acidum nitricum: Verstopftheit der Ohren mit
Brummen, Klopfen und Knallen; Trockenheit oder Ausfluß aus den Ohren.
Arnica: Wenn die Schwerhörigkeit infolge eines
Falles oder
Schlages entstanden ist, oder wenn ein heftiger Schall oder Knall die Gehörnerven gelähmt hat.
Belladonna: Ein vorzügliches Mittel bei Schwerhörigkeit nach akuten Exanthemen oder nach Gehirnentzündungen, Nervenfiebern, Schlagflüssen,
bei Blutandrang nach dem Kopfe; mit Flimmern vor den Augen, Ohrensausen, Stirnkopfschmerzen; auch bei skrofulösen Personen.
Calcium: Schwerhörigkeit mit Singen und Läuten in den Ohren, oder abwechselnd wie Musik in ihnen; auch wohl Geräusch darin, wie das Fahren eines Wagens;
beständige Trockenheit der Ohren oder
Eiterausfluß. Polypen in den Ohren.
Causticum: Sausen, Brausen, Brummen im Kopfe; Gefühl von Verstopftheit der Ohren.
Widerhallen aller Töne, selbst der eigenen Worte, in den Ohren; Ohrenfluß; Empfindlichkeit gegen Zugluft und Kälte.
Graphites: Schwerhörigkeit und Ohrensausen; in den Ohren
empfindliche Trockenheit oder Eiterausfluß. Singen, Pfeifen und Klingen oder
Sausen und Donnern in den Ohren. Flechten und Krusten um die Ohren. (Nur in höheren Potenzen zu verabfolgen.)
Jodum: Wenn infolge häufiger Schnupfenanfälle oder katarrhalischer Entzündung des Halses Sausen vor den Ohren und Schwerhörigkeit zurückbleiben, und wenn Verschleimung der Eustachischen Röhre vermutet werden kann. – Wir vermischen 6 bis 8 Tropfen (4. Decimalverdünnung) mit 6 Eßlöffel voll Wasser und lassen dies auf 4mal tagsüber verbrauchen. In dieser Weise wird mehrere Wochen hindurch fortgefahren.
Lycopodium: Schwerhörigkeit und Abnahme des Gehörs mit starkem Ohrensausen.
Empfindung, als zersprängen Luftbläschen in den Ohren, oder als wäre etwas vor den Gehörgang gefallen.
Petroleum: Singen, Klingen,
Brausen; lästige Trockenheit. Schwerhörigkeit oder Taubheit von Lähmung der Gehörnerven.
Pulsatilla:
Ohren wie verstopft, mit Brausen und Sausen oder klopfendem Gemurmel,
Klingen und Zwitschern,
Ohrenfluß, auch sehr stinkender Art, besonders nach Masern; Stechen in den Ohren.
Silicea: Schwerhörigkeit mit Brausen, Sausen, Flattern und Zirpen im Ohr, oder Verstopfungsgefühl. Überempfindlichkeit gegen Schalleindrücke.
Sulfur: Hauptmittel bei allen Gehör- und Ohrenleiden, wenn diese auf
skrofulöser Basis beruhen. Man hat auch den
Schwefeläther gegen Schwerhörigkeit empfohlen. Es werden 4 bis 6 Tropfen auf etwas Watte getropft und ins Ohr gesteckt, was 8 Tage lang täglich 2mal geschehen muß; dann nach einer kleinen Pause wiederholt. – Auch ist das von einem abgezogenen frischen Aale über Feuer ausgelassene und in einem Fläschchen aufzufangende Öl (5 bis 6 Tropfen mit einem erwärmten Teelöffel ins Ohr zu schütten) sehr gerühmt worden.
<< zurück weiter >>