InhaltInhalt
- [Vorworte]
- Einleitung
- Erklärung der Wirkungsweise homöopathischer Arzneigaben vom odischen Standpunkte
- Von der Diät
- I. Charakteristische Eigentümlichkeiten der wichtigsten homöopathischen Arzneimittel
- II. Spezielle Therapie namhafter akuter und chronischer Krankheiten
- Afterknoten. Hämorrhoidalbeschwerden. Hämorrhoiden
- Kapitel 8
- Asthma. Brustkrampf
- Augenkrankheiten
- a) Augenentzündungen. Ophthalmien
- b) Augenlidentzündung. Blepharitis ciliaris
- c) Störungen des Sehvermögens
- Bauchfellentzündung. Unterleibsentzündung. Peritonitis
- Bauchschmerzen und Kolik. Enteralgia, Colica
- Charakteristik der einzelnen Kolikmittel
- Bauchwassersucht. Ascites
- Blasenentzündung. Blasenkatarrh. Cystitis catarrhalis (Catarrhus vesicae)
- Bleichsucht. Chlorosis
- Bluterbrechen. Hämatemesis
- Blutharnen. Hämaturie
- Blutwallungen. Kongestionen. Hyperämien
- Brand. Gangraena
- Bräune. Häutige Bräune. Krupp. Angina membranacea
- Bruchschäden. Unterleibsbrüche. Herniae
- Brustfellentzündung. Rippenfellentzündung. Pleuritis
- Brustwassersucht. Hydrothorax
- Cholera asiatica
- Darmkatarrh oder Darmentzündung. Catarrhus intestinalis, Enteritis catarrhalis
- Darmtuberkulose. Darmschwindsucht. Enterophthisis
- Diphtherie. Rachenbräune
- Epilepsie. Fallsucht. Morbus sacer
- Erbrechen und Übelkeit. Vomitus et nausea
- Fingergeschwür. Fingerwurm. Akelei. Nagelgeschwür. Panaritium
- Flechten, flechtenartige und verschiedene andere Hautausschläge. Herpes, Liehen, Pemphigus usw.
- Frieselausschlag. Frieselfieber. Miliaria. Exanthema miliare
- Gastrisches Fieber. Gallenfieber. Saburralfieber. Febris gastrica catarrhalis, mucosa et biliosa
- Gehirnhautentzündung. Meningitis simplex
- Hitzige Gehirnhöhlenwassersucht. Hydrocephalus acutus. Meningitis basilaris tuberculosa
- Geistes- und Gemütskrankheiten. Psychopathiae
- Gelbfieber. Febris flava
- Gelbsucht. Ikterus
- Geschwüre. Ulcera
- Gesichtsschmerz. Fothergillscher Schmerz. Prosopalgia. Tic douloureux
- Gicht und Rheumatismus oder Gliederreißen
- Gliedschwamm. Tuberkulöse Gelenkentzündung. Fungus articulorum. Tumor albus genu. Arthrocace
- Halsentzündung, böser Hals. Angina catarrhalis. Mandelentzündung (Mandelbräune). Tonsillitis
- Harnbeschwerden, Harnverhaltung und Unaufhaltsamkeit des Harns (unwillkürliches Harnen). Stranguria, Ischuria und Enuresis (Incontinentia urinae)
- Harnruhr. Zuckerharnruhr. Diabetes mellitus
- Hautwassersucht. Hydrops anasarka. Hyposarka
- Herzkrankheiten
- Hüftweh. – Ischias
- Hüftgelenkentzündung. Coxitis. Coxalgie
- Husten. Tussis
- Hypochondrie
- Hysterie. Mutterbeschwerde. Hysteria
- Keuchhusten, Stickhusten, blauer Husten. Tussis convulsiva. Tussis ferina. Pertussis
- Kinderkrankheiten
- Knochenentzündung und verschiedene andere Knochenkrankheiten. Ostitis. Periostitis. Caries. Nekrosis usw.
- Kopfschmerzen. – Cephalalgia
- Krämpfe. Spasmi
- Krätze. Scabies
- Krebs und Scirrhus. Carcinoma et Scirrhus
- Kropf. Struma
- Kupferausschlag. Gesichtskupfer. Akne rosacea. Gutta rosacea
- Lähmungen. Paralysis
- Leberkrankheiten
- Leberentzündung. Hepatitis
- Hyperämie der Leber
- Leibesverstopfung, Stuhlverhaltung. Constipatio, Obstructio
- Luftröhrenkatarrh, akuter Bronchialkatarrh. Bronchitis acuta. (Tracheitis)
- Chronischer Luftröhrenkatarrh
- Lungenblutsturz. Pneumorrhagia
- Lungenemphysem. Emphysema pulmonum
- Lungenentzündung, lobäre Lungenentzündung. Pneumonia crouposa
- Lungenschwindsucht. – Phthisis pulmonum
- Magenkrankheiten
- Magenschmerzen, Gastrodynia oder Magenkrampf, Gastralgia. Cardialgia
- Magenkatarrh. Magenverschleimung. Magenschwäche. (Verdauungsschwäche.)
- Catarrhus gastricus. Gastroataxie. Dyspepsia
- Magenentzündung. Gastritis
- Magen- und Darmblutungen
- Organische Magenleiden
- Masern. Morbilli
- Milzkrankheiten
- Milzentzündung, Splenitis, und andere Milzleiden
- Nasenbluten. Epistaxis. Rhinorrhagie
- Nasengeschwüre (Ozaena) und verschiedene Krankheiten der Nase
- Nervenfieber, Febris nervosa, Typhus abdominalis
- Nesselausschlag. Nesselsucht. Urticaria
- Nierenkrankheiten
- Eiterige Nierenentzündung. Nephritis suppurativa
- Brightsche Nierenkrankheit. Morbus Brighti
- Ohnmacht. Lipothymia. Animi deliquium. Synkope
- Ohrenentzündung, Otitis und Ohrenschmerzen, Ohrenzwang
- Ohrspeicheldrüsenentzündung. Mumps. Bauernwetzel. Ziegenpeter. Parotitis
- Pocken. Echte Pocken oder Blattern. Variola
- Rose. Rotlauf. Erysipelas
- Röteln. Feuermasern. Rubeolae
- Rückenmarksentzündung. Myelitis
- Rückenschmerzen. Hyperämie des Rückenmarkes. (Irritatio spinalis)
- Ruhr. Dysenterie
- Säuferbeschwerden
- Scharlach. Scharlachfieber. Scarlatina
- Schlaflosigkeit. Agrypnia. Insomnia
- Schlagfluß. Apoplexia cerebri
- Schnupfen. Nasenkatarrh. – Grippe. Influenza
- Schwär. Blutschwär. Furunculus. Follikular- oder Furunkularentzündung. (Karbunkel. Anthrax)
- Schwerhörigkeit. Gehörmangel. Taubheit. Dysekoia Baryekoia. Surditas
- Schwindel. Vertigo
- Scharbock. Skorbut. Septische Blutkrase Blutzersetzung. Hämatosepsis
- Seekrankheit. Nausea marina
- Stimmritzenkrampf, Millarsches Asthma, Glottiskrampf. Laryngismus stridulus
- Stottern, Stammeln. Vocis haesitatio. Vox tremula
- Venenentzündung. Phlebitis
- Verletzungen. Luxationen. Kontusionen
- Wechselfieber. Kaltes Fieber. Febris intermittens. Malaria
- Weichselzopf. Plica polonica
- Würmer. Helminthen
- Wutkrankheit. Wasserscheu. Hydrophobie
- Zahnschmerz. Odontalgia
- Zungenentzündung. Glossitis
- Repertorium
- I. Allgemeinwirkungen
- II. Haut und Äußeres
- III. Schlaf und Traum
- IV. Gemüts- und Geisteskrankheiten
- V. Kopf und Gehirn
- VI. Auge
- VII. Ohren
- VIII. Nase
- IX. Angesicht
- X. Mundhöhle und Zähne
- XI. Hals und Rachen
- XII. Appetit und Geschmack
- XIII. Magen
- XIV. Leber und Milz
- XV. Bauch und Darm
- XVI. Harn und Harnorgane
- XVII. Luftröhre und Lunge
- XVIII. Herz und Pulsschlag
- XIX. Ober- und Unterglieder
- XX. Betrachtungen nach verschiedenen Gesichtspunkten
- XXI. Vergiftungen
Autorenseite
<< zurück weiter >>
b) Augenlidentzündung. Blepharitis ciliaris
Die Entzündung des Augenlides, besonders der Augenlidränder, beruht meist auf skrofulöser Basis; hauptsächlich ist letzteres ein langwieriges Leiden. Oft tritt auch Geschwulst eines Schleimsäckchens (Meibomsche Drüse) am Augenlidrande auf: das sog.
Gerstenkorn (Hordeolum). Mitunter ist auch der Tränensack entzündet und der Tränenkanal verengt, so daß die Tränen keinen Abfluß nach der Nase haben. Das Auge läuft über, es tränt beständig, das sog.
Triefauge, das mit Geschwulst der Augenlidränder meist verbunden ist. – Man vermeide Kälte und Zugluft, Rauch, Staub u. dgl. Bei Krustenbildung am Lidrande reibe man nicht und reiße nicht die Krusten ab. Man wasche aber häufig mit warmem Wasser oder Fencheltee. Sehr empfehlenswert ist der Gebrauch der Augenbadewanne: eines Glasbechers, der dem anatomischen Bau des Auges genau entspricht. Mit diesem Augenbecher lassen sich leicht und gefahrlos Augenbäder nehmen.
Sulfur ist das Hauptmittel bei skrofulösen Personen, ebenso
Hepar sulfuris und
Mercurius solubilis, besonders auch bei
Gerstenkörnern zur Beförderung ihres Aufbruchs. –
Argentum nitricum bei starker Entzündung und Geschwulst der Lider und bei Komplikation mit granulöser Bindehautentzündung. Die Augen
sind oft fest verklebt. –
Arsenicum bei äußerst scharfem, wundmachendem Tränenflusse und stark geschwollenen Lidrändern. –
Calcium carbonicum oder noch besser
Calcium jodatum bei starker Lidrandentzündung skrofulöser Personen, mit Drüsenanschwellungen. – Bei vielem Tränenfluß, Schnupfen und Schleimabsonderung ist
Euphrasia ein vorzügliches Mittel; ebenso
Mercurius solubilis. –
Graphites ist sehr wichtig bei skrofulösen Kindern mit Kopfausschlägen, Nässen hinter den Ohren, Schorf- und Schuppenbildung auf den Lidrändern. –
Apis und
Belladonna bei akuten Entzündungen der Augenlider und -ränder und rotlaufähnlichen Anschwellungen der Lider. Ebenso
Rhus Toxicodendron, wenn die Entzündung durch Erkältung im Feuchten entstanden. Bei langwierigen Lidränderentzündungen bedient man sich oft mit großem Nutzen der
Noviform-Salbe. Man bestreicht vor dem Schlafengehen mit dieser Salbe
vorsichtig, damit nichts in das Auge selbst kommt, die Ränder des Lides.
Bei
Gerstenkörnern, im Beginn, ist
Pulsatilla oder
Staphisagria zu verabfolgen. Im vorgeschrittenen Stadium:
Hepar sulfuris oder
Mercurius solubilis. – Bei oft wiederkehrenden Gerstenkörnern, besonders an den unteren Lidern, die gern harte Knoten hinterlassen:
Staphisagria oder
Graphites. – Bei Verhärtungen und harten Knötchen im Augenlidrande (Hagelkorn, Chalazion)
Calcium carbonicum oder
Calcium fluoratum.
Bei
Entzündung des
Tränensackes halte man das Auge recht warm und verabfolge Pu
lsatilla in 1stündlichem Wechsel mit
Aconitum. Bei sehr bedeutender Geschwulst des Tränensackes:
Argentum nitricum. Bei eintretender Abszeßbildung
Hepar sulfuris. Bei Tränenfistel vorzüglich
Acidum nitricum, auch hat sich gut bewährt
Calcium carbonicum, und bei drohender Entzündung der Knochenhaut des Tränenbeins
Silicea. Dabei hüte man sich vor anhaltender Arbeit bei Licht, Staub, Rauch und Tabaksqualm. Daß scharfe oder gesalzene Speisen, reizende Gewürze, spirituöse Getränke vermieden werden müssen, versteht sich von selbst. Ferner wollen wir noch darauf aufmerksam machen, daß entzündete Augenlider Kälte nicht vertragen, daher wasche man das Gesicht stets mit
warmem Wasser. Bei sehr langwierigen Lidentzündungen empfehlen wir als ein probates Mittel Bähungen der Lider durch
Apfelweindämpfe. Wir lassen zu diesem Zwecke ein mit Apfelwein gefülltes Schälchen über eine Spiritusflamme stellen und den Patienten sich so darüber beugen, daß die warmen Dämpfe die kranken Lider berühren. Diese Prozedur lassen wir, mehrere Wochen hindurch, täglich wiederholen.
<< zurück weiter >>