InhaltInhalt
- [Vorworte]
- Einleitung
- Erklärung der Wirkungsweise homöopathischer Arzneigaben vom odischen Standpunkte
- Von der Diät
- I. Charakteristische Eigentümlichkeiten der wichtigsten homöopathischen Arzneimittel
- II. Spezielle Therapie namhafter akuter und chronischer Krankheiten
- Afterknoten. Hämorrhoidalbeschwerden. Hämorrhoiden
- Kapitel 8
- Asthma. Brustkrampf
- Augenkrankheiten
- a) Augenentzündungen. Ophthalmien
- b) Augenlidentzündung. Blepharitis ciliaris
- c) Störungen des Sehvermögens
- Bauchfellentzündung. Unterleibsentzündung. Peritonitis
- Bauchschmerzen und Kolik. Enteralgia, Colica
- Charakteristik der einzelnen Kolikmittel
- Bauchwassersucht. Ascites
- Blasenentzündung. Blasenkatarrh. Cystitis catarrhalis (Catarrhus vesicae)
- Bleichsucht. Chlorosis
- Bluterbrechen. Hämatemesis
- Blutharnen. Hämaturie
- Blutwallungen. Kongestionen. Hyperämien
- Brand. Gangraena
- Bräune. Häutige Bräune. Krupp. Angina membranacea
- Bruchschäden. Unterleibsbrüche. Herniae
- Brustfellentzündung. Rippenfellentzündung. Pleuritis
- Brustwassersucht. Hydrothorax
- Cholera asiatica
- Darmkatarrh oder Darmentzündung. Catarrhus intestinalis, Enteritis catarrhalis
- Darmtuberkulose. Darmschwindsucht. Enterophthisis
- Diphtherie. Rachenbräune
- Epilepsie. Fallsucht. Morbus sacer
- Erbrechen und Übelkeit. Vomitus et nausea
- Fingergeschwür. Fingerwurm. Akelei. Nagelgeschwür. Panaritium
- Flechten, flechtenartige und verschiedene andere Hautausschläge. Herpes, Liehen, Pemphigus usw.
- Frieselausschlag. Frieselfieber. Miliaria. Exanthema miliare
- Gastrisches Fieber. Gallenfieber. Saburralfieber. Febris gastrica catarrhalis, mucosa et biliosa
- Gehirnhautentzündung. Meningitis simplex
- Hitzige Gehirnhöhlenwassersucht. Hydrocephalus acutus. Meningitis basilaris tuberculosa
- Geistes- und Gemütskrankheiten. Psychopathiae
- Gelbfieber. Febris flava
- Gelbsucht. Ikterus
- Geschwüre. Ulcera
- Gesichtsschmerz. Fothergillscher Schmerz. Prosopalgia. Tic douloureux
- Gicht und Rheumatismus oder Gliederreißen
- Gliedschwamm. Tuberkulöse Gelenkentzündung. Fungus articulorum. Tumor albus genu. Arthrocace
- Halsentzündung, böser Hals. Angina catarrhalis. Mandelentzündung (Mandelbräune). Tonsillitis
- Harnbeschwerden, Harnverhaltung und Unaufhaltsamkeit des Harns (unwillkürliches Harnen). Stranguria, Ischuria und Enuresis (Incontinentia urinae)
- Harnruhr. Zuckerharnruhr. Diabetes mellitus
- Hautwassersucht. Hydrops anasarka. Hyposarka
- Herzkrankheiten
- Hüftweh. – Ischias
- Hüftgelenkentzündung. Coxitis. Coxalgie
- Husten. Tussis
- Hypochondrie
- Hysterie. Mutterbeschwerde. Hysteria
- Keuchhusten, Stickhusten, blauer Husten. Tussis convulsiva. Tussis ferina. Pertussis
- Kinderkrankheiten
- Knochenentzündung und verschiedene andere Knochenkrankheiten. Ostitis. Periostitis. Caries. Nekrosis usw.
- Kopfschmerzen. – Cephalalgia
- Krämpfe. Spasmi
- Krätze. Scabies
- Krebs und Scirrhus. Carcinoma et Scirrhus
- Kropf. Struma
- Kupferausschlag. Gesichtskupfer. Akne rosacea. Gutta rosacea
- Lähmungen. Paralysis
- Leberkrankheiten
- Leberentzündung. Hepatitis
- Hyperämie der Leber
- Leibesverstopfung, Stuhlverhaltung. Constipatio, Obstructio
- Luftröhrenkatarrh, akuter Bronchialkatarrh. Bronchitis acuta. (Tracheitis)
- Chronischer Luftröhrenkatarrh
- Lungenblutsturz. Pneumorrhagia
- Lungenemphysem. Emphysema pulmonum
- Lungenentzündung, lobäre Lungenentzündung. Pneumonia crouposa
- Lungenschwindsucht. – Phthisis pulmonum
- Magenkrankheiten
- Magenschmerzen, Gastrodynia oder Magenkrampf, Gastralgia. Cardialgia
- Magenkatarrh. Magenverschleimung. Magenschwäche. (Verdauungsschwäche.)
- Catarrhus gastricus. Gastroataxie. Dyspepsia
- Magenentzündung. Gastritis
- Magen- und Darmblutungen
- Organische Magenleiden
- Masern. Morbilli
- Milzkrankheiten
- Milzentzündung, Splenitis, und andere Milzleiden
- Nasenbluten. Epistaxis. Rhinorrhagie
- Nasengeschwüre (Ozaena) und verschiedene Krankheiten der Nase
- Nervenfieber, Febris nervosa, Typhus abdominalis
- Nesselausschlag. Nesselsucht. Urticaria
- Nierenkrankheiten
- Eiterige Nierenentzündung. Nephritis suppurativa
- Brightsche Nierenkrankheit. Morbus Brighti
- Ohnmacht. Lipothymia. Animi deliquium. Synkope
- Ohrenentzündung, Otitis und Ohrenschmerzen, Ohrenzwang
- Ohrspeicheldrüsenentzündung. Mumps. Bauernwetzel. Ziegenpeter. Parotitis
- Pocken. Echte Pocken oder Blattern. Variola
- Rose. Rotlauf. Erysipelas
- Röteln. Feuermasern. Rubeolae
- Rückenmarksentzündung. Myelitis
- Rückenschmerzen. Hyperämie des Rückenmarkes. (Irritatio spinalis)
- Ruhr. Dysenterie
- Säuferbeschwerden
- Scharlach. Scharlachfieber. Scarlatina
- Schlaflosigkeit. Agrypnia. Insomnia
- Schlagfluß. Apoplexia cerebri
- Schnupfen. Nasenkatarrh. – Grippe. Influenza
- Schwär. Blutschwär. Furunculus. Follikular- oder Furunkularentzündung. (Karbunkel. Anthrax)
- Schwerhörigkeit. Gehörmangel. Taubheit. Dysekoia Baryekoia. Surditas
- Schwindel. Vertigo
- Scharbock. Skorbut. Septische Blutkrase Blutzersetzung. Hämatosepsis
- Seekrankheit. Nausea marina
- Stimmritzenkrampf, Millarsches Asthma, Glottiskrampf. Laryngismus stridulus
- Stottern, Stammeln. Vocis haesitatio. Vox tremula
- Venenentzündung. Phlebitis
- Verletzungen. Luxationen. Kontusionen
- Wechselfieber. Kaltes Fieber. Febris intermittens. Malaria
- Weichselzopf. Plica polonica
- Würmer. Helminthen
- Wutkrankheit. Wasserscheu. Hydrophobie
- Zahnschmerz. Odontalgia
- Zungenentzündung. Glossitis
- Repertorium
- I. Allgemeinwirkungen
- II. Haut und Äußeres
- III. Schlaf und Traum
- IV. Gemüts- und Geisteskrankheiten
- V. Kopf und Gehirn
- VI. Auge
- VII. Ohren
- VIII. Nase
- IX. Angesicht
- X. Mundhöhle und Zähne
- XI. Hals und Rachen
- XII. Appetit und Geschmack
- XIII. Magen
- XIV. Leber und Milz
- XV. Bauch und Darm
- XVI. Harn und Harnorgane
- XVII. Luftröhre und Lunge
- XVIII. Herz und Pulsschlag
- XIX. Ober- und Unterglieder
- XX. Betrachtungen nach verschiedenen Gesichtspunkten
- XXI. Vergiftungen
Autorenseite
<< zurück weiter >>
Ohnmacht. Lipothymia. Animi deliquium. Synkope
Eine Verminderung oder gänzliche Unterbrechung aller Lebensäußerungen, insbesondere des Bewußtseins, der Empfindung, Bewegung, des Atemholens und Kreislaufes.
Wir unterscheiden in der Praxis nach den verschiedenen Graden der Stärke und Dauer: 1. die
Ohnmachtneigung (Eklysis) und die
schwache Ohnmacht (Lipothymia), Verminderung der Lebensäußerungen im leichteren Grade, wobei zwar auf kurze Zeit die Sinne vergehen und das Bewußtsein, wenn nicht ganz, so doch teilweise fehlt, aber Atemholen und Pulsschläge, obgleich schwach, noch fortbestehen. 2. Die
tiefe Ohnmacht (Synkope), bei der das Bewußtsein gänzlich fehlt, Puls kaum fühlbar, Atem kaum bemerkbar ist. Sind die Kranken wieder bei sich, so sind sie matt, bleich, übelgestimmt. 3. Der
Scheintod (Asphyxie), die Unterbrechung aller Lebenserscheinungen bei noch bestehender Lebensfähigkeit. Respiration und Pulsschlag nicht zu bemerken. Nur die Fäulnis gibt vom eingetretenen Tode, der im gegebenen Falle laut Gesetz vom Arzt amtlich zu bestätigen ist, volle Gewißheit.
Ursachen sind: Leidenschaften und Gemütsbewegungen aller Art, Hitze, schlechte Dünste, Luftentziehung, starke Gerüche, Gifte, Ertrinken, heftiger Schmerz, körperliche Anstrengung, enge Kleidung. – Der Anfall selbst dauert gewöhnlich nur kurze Zeit, zuweilen nur einige Minuten, und in höchst seltenen Fällen von Scheintod einige Tage. Merkwürdig sind die Fälle von Scheintod, wo die Kranken ihr Bewußtsein, Gefühl und Gehör mehrere Tage lang beibehalten, aber durchaus unvermögend sind, sich zu bewegen, zu sprechen oder irgendein anderes Lebenszeichen von sich zu geben.
Die
Behandlung besteht zuvörderst in Entfernung der Ursachen und Befreiung des Respirations- und Zirkulationsapparates von allen nur möglichen Hindernissen. Man befreie den Körper von allen Fesseln und Bändern, Gürteln, Halsbinden u. dgl., sorge für reine, frische Luft, lege den Körper horizontal, bei Blutfülle den Oberkörper und Kopf etwas hoch. Man schütte dem Kranken etwas frisches Wasser in den Mund, aber nur, wenn er schon wieder bei Bewußtsein ist, damit er sich nicht verschluckt; lasse ihn an Essig oder Kampfergeist riechen. Oft sind Fälle vorgekommen, wo ein reizendes Verfahren die Ohnmacht verlängerte und sehr böse Nachübel hinterließ. Von Arzneien verdienen Anwendung:
Aconitum: Wo Blutwallungen nach Kopf und Brust stattfinden; nach heftigen Schmerzen erscheinende Ohnmachten. Bei
Asphyktischen, durch
Kohlendampf Erkrankten; auch als Riechmittel (
Altsch).
Camphora: Bei kalter Haut und kalten Schweißen; ähnlich
Veratrum.
Ignatia oder
Moschus: Bei Ohnmacht der
Hysterischen; außerdem auch
Nux moschata.
Ipecacuanha: Bei Ohnmacht von Ekel, durch Ansehen von Wunden, Blut u. dgl. Bei Ohnmacht von Magenaffektion mit Hunger.
Nux vomica: Leistet viel bei einigen öfters wiederkehrenden Ohnmächten, die zu verschiedenen Zeiten, selbst in freier Luft, sich zeigten; so auch bei den Ohnmächten der
Schwangeren, die oft durch Kongestionen nach Kopf und Brust veranlaßt werden (
Hartmann, Prakt. Erfahrungen).
Ferner verdienen noch Berücksichtigung:
Coffea, Opium, Ignatia. Nach Gemütsbewegungen, z. B. Freude:
Coffea; Furcht, Schreck:
Opium; Gram:
Ignatia. – Nach Erschöpfung durch Säfteverlust (Blutung, Eiterung):
China. – Bei Blutleere, Bleichsucht:
Pulsatilla, Ferrum, China. Bei Ohnmachten durch tiefer liegende organische Leiden, Herzfehler u. dgl. sind diese zu behandeln.
<< zurück weiter >>