Autorenseite

 << zurück weiter >> 

Anzeige. Gutenberg Edition 16. 2. vermehrte und verbesserte Auflage. Alle Werke aus dem Projekt Gutenberg-DE. Mit zusätzlichen E-Books. Eine einmalige Bibliothek. +++ Information und Bestellung in unserem Shop +++

Bilderbogen Lugano

 

I.
Der Tag

Der Tag legt langsam ab die Nebelhüllen
und zeigt dem See die schimmernde Gestalt,
die reife: herbstlich bunt die Hügel füllen
mit Rebengärten wieder sich und Wald.

Die Felsgebirge stellen ihre Narben
mit grausig greisenhaftem Stolz zur Schau.
Das Tal entfaltet alle seine Farben
und prunkt im Sonnenscheine wie ein Pfau.

Und manche Höhe hält als fromme Spende
ein Kirchlein näher an des Himmels Rand,
und manche malt als goldene Legende
ihr Wallfahrtskloster an die Schroffenwand.

Im Rund der Bucht läßt sich die Stadt bestrahlen,
die malerisch sich an die Hänge schmiegt,
bis daß der Mittag in den Marmorschalen
der grellen Plätze schwer und schwerer wiegt.

 

II.
Nacht nach dem Gewitter

Am Rock noch den Geruch von all dem Feuchten
des Regentags am treibhauswarmen See,
trab' mitternachts ich heim im Wetterleuchten,
das noch gespenstert überm Monte Bré.

Der steht als Bühnenkönig mit der Krone
künstlicher Kerzen in der dunklen Bucht,
am Gürtel Alpenveilchen und Limone,
den ganzen Reichtum herbstlich reifer Frucht.

Jetzt aber hat das Schauspiel ihn vergessen;
die Flut, die an den letzten Tränen schluckt,
ist nicht mehr vom Gewitterwahn besessen,
der nun endgültig fern im Dunst verzuckt.

Die Rampenlichter flimmern nur noch spärlich
am Ufer, das der Nebelvorhang schließt,
und kein Verschwörer ist dem Schlaf gefährlich,
darin der Traum der Nacht gen Süden fließt.

 

III.
Musik Luganos

Es fiedeln vor den Schänken die Kapellen,
Musik tanzt durch die hallenden Arkaden
in das Gebalz der Uferpromenaden
und auf des Sees vom Wind bewegte Wellen.
Die schwingen sich sogleich im selben Takte,
geführt von der Musik der Schiffsverdecke,
und fiedelnd von der nächsten Felsenecke
begrüßt der Gartenschank sie, der beflaggte.
Am Abend ist der Rathausplatz ein Klingen,
das echot im Gewirr der alten Gassen,
wenn auf den luftigen Caféterrassen
Tenöre schmelzend von der Liebe singen
und von den Fenstern rings kunstlose Stimmen
wetteifernd in den Höhenflug sich wagen,
bis alle Uhren mitternächtlich schlagen.
Die letzten Walzer auf den Wassern schwimmen
im Lichterschiff, das heimkehrt. Es umkreisen
den Narrn, der mit verklärtem Angesichte
spricht in die Stille tönende Gedichte,
gedämpft der Nacht-Bar tänzerische Weisen.

 

IV.
Gandria

Der schmale Bergpfad wird zum Gassenpaß,
der eng, halsbrecherisch das Dorf durchklettert,
wo überall aus felsigem Gelaß
gefühlvoll südlich eine Arie schmettert.

Ein Durchlaß übersteigt den andern steil,
daß man um Dächer streift wie eine Katze.
Der Maler hält sein Werk im Freien feil
am treppenhaften, krausen Kirchenplatze.

Der Pfarrer flattert schwarz von Nest zu Nest,
wo das Geheimnis nistet, Tod und Leben.
Die Schänken rüsten sich zum Winzerfest,
aus dunklen Kellern duften Rauch und Reben.

Wir kehren in der stillsten Wirtschaft ein
und trinken auf der luftigen Terrasse.
Auf See und Höhen spielt noch Sonnenschein,
doch uns holt nachtwärts schon die schmale Gasse.

 

V.
Carona; Agra ; Cademario ; Sonvico ...

Zuhöchst ringsum auf jedem Hügelrücken
liegt eine Ortschaft, die das Los erhob,
sie allem Talgebundnem zu entrücken,
und die es in das Geisterwesen wob,
wo sie im Sonnenglanz ihr Dasein feiert,
unnahbar als ein weißes Wunder glimmt,
an Regentagen magisch sich umschleiert
und unbewegt die Feuchtigkeit durchschwimmt.
Wir fuhren oft hinauf die Serpentinen
(der Schwager blies) mit rosseloser Post
und ließen uns im Gartenschank bedienen
mit herbem Wein und ländlich derber Kost,
besahn das Kugelspiel geraume Weile
und machten mit den Katzen uns vertraut.
Die Zeit stand still, wir hatten keine Eile
und hörten im Herumgehn keinen Laut
als unsern eignen Schritt bedächtig hallen
in den Arkaden alter Häuserpracht,
die nun in Armut, ungepflegt, verfallen,
kaum eine Ahnung war vergangner Macht.
Und in den reichbestallten Kathedralen
hing bei den Wunderwerken an der Wand,
wie sie die zeitlos großen Meister malen,
des Warenhauses billig bunter Tand.
Doch draußen sah man von der Kirchhofmauer
in das Unendliche von Berg und Tal,
das Blau des Himmels wurde immer blauer
und traf den See mit goldnem Sonnenstrahl.
Da wünschte ich, niemehr von hier zu scheiden,
ein Teil zu sein in diesem weiten Bild,
mich in des frühen Herbstes Schmuck zu kleiden,
gleich ihm friedfertig und von Herzen mild.
Trotzdem, mich in das Menschliche zu schicken,
fand ich mich schließlich auf dem Weg hinab,
und macht' ich oft auch Halt, zurückzublicken,
so kam ich immer wieder leicht in Trab,
beschwingt vom Frohsinn solcher Farbigkeiten,
die mit dem Prunk der Blüte und der Frucht
sich eilten, ihre Schätze auszubreiten
an Wiesenhängen, in der Felsenschlucht,
Kastanienwaldungen und Rebengärten
und oft ein Dickicht, wo man Beeren pflückt,
den Falter hat zum flüchtigen Gefährten,
sich zärtlich zum Johanniskäfer bückt.
Dann hörten wir die Stimme, die vertraulich
uns aus der Stadt am See entgegenkam,
bis uns der volle Glockenchor erbaulich
in ihre fromme Abendstimmung nahm.

 

VI.
Nord und Süd

Wenn wir es wollen, sind wir hoch im Norden:
Schutthalden fallen von dem kahlen Hang
und enden in den einsam düstren Fjorden.
Doch wenn wir wollen, ist der Ueberschwang
des Tropischen an unsern Tag verschwendet
mit Farbenfreudigkeit, Musik und Duft;
die eben noch so karge Landschaft wendet
sich jäh in südlich lebensfrohe Luft
und schmückt sich mit Agaven und mit Palmen
und hängt Oliven in das Laubgerank.
Da singt dem Pan mit heidenhaften Psalmen
für Nord und Süd der Föhn den Erntedank.

 

VII.
Morcote

Vom See führt es hinauf zum Himmelsblau
durch bunte Gassen, wo die Kinder lärmen,
und ist noch Leben, schwatzt von Mann zu Frau
in muntren, neugierfrohen Reiseschwärmen.
Auch als es Treppen steil zu steigen gilt,
bleibt man, schweratmend, gutgelaunt noch stehen,
wie im Museum ein berühmtes Bild,
den See und das Gelände zu besehen,
und hält nach kleiner Pause wieder aus
und schleppt sich ächzend höher in die Lüfte
und schreitet schließlich durch das Gotteshaus
zum Totenacker, ins Gebirg der Grüfte.
Da liegt, was einmal unsersgleichen war,
verschlossen allen Erdenherrlichkeiten,
so nah, so fern, dem See, der Menschenschar,
des Dorfes Enge und des Himmels Weiten.
Da liegen sie, die Toten, eingesperrt,
der Eitelkeit der Erben preisgegeben,
die abgeschmackt zur Prahlerei verzerrt
das Angedenken an ein schlichtes Leben.
Da liegt der Mime und der Musikant,
gelandet hier nach Ruhm und Abenteuer,
jetzt wesentlich, ein Stück der Bergeswand,
vertraut dem Sternenglanz und Sonnenfeuer,
so hoch gebettet, daß ihr Geisterblick
fern über See und Berg den Süden findet,
daß unser kleines irdisches Geschick
tief unten im Alltäglichen entschwindet,
in der Geschäftigkeit, wo jeder strebt
des Totenreiches Mahnung zu vergessen,
wo man aufatmend wieder lärmt und lebt
und irdisch wohlig trinken wird und essen.

 

VIII.
Besuch bei Hermann Hesse

Es ist von überall im Tal zu sehen,
das Hieronymus-Gehäus, das helle,
des fernen Bildners hohe Arbeitszelle,
in der die stillen Dichtungen entstehen.
Da bleibt er über das Getrieb erhoben,
entrückt der eignen Weise hingegeben,
und überblickt in Einsamkeit von oben
der ganzen Landschaft wandelbares Leben.
Vielfältig liegt sie vor ihm ausgebreitet,
und läßt von seinen Sinnen sich durchstreifen
und wird zur grenzenlosen Welt geweitet,
in der die Märchen unvergänglich reifen.
Da schien auch ich entrückt der Erdenfehde,
als ich zugast war in dem Heiligtume.
Das Diesseits blühte in des Dichters Rede,
in seinem Blick der Sehnsucht blaue Blume.
Es grüßten rings die Bücher von den Wänden,
vor die des Gartens Huldigung sich legte,
in dem der Dichter mit den guten Händen
das Feld bestellte und die Pflanzen pflegte.
Da wies er mir die Früchte seiner Mühen,
die Trauben und die schwellenden Tomaten,
der Blumenbeete farbenreiches Blühen,
und war ein Landmann, stolz auf seine Saaten,
im Einklang mit dem irdischen Geschehen,
auf seiner Scholle würdig im Bewahren
und in den Werken der Natur erfahren,
vor denen seine Dichtungen bestehen.
Ein Brunnen quellte ihm auf eignem Grunde,
nah an der Straße, blieb sein Reich versponnen.
Es schenkte diese sonntägliche Stunde
mir still Verehrendem kostbare Wonnen.
Von ihm, dem Magier und Lebensmeister,
der sich aus dem Gewühl zu halten wußte
und in der großen Bruderschaft der Geister
nur immer strahlender entfalten mußte,
ward ich bestärkt in meinem eignen Wege,
der mich zunächst zurück zum Talpfad brachte.
Der Dichter führte mich abseitig Stege,
wo man vor Grotten becherte und lachte,
Kastanien reif vor unsre Füße fielen,
bis wir am Kreuzweg herzlich Abschied nahmen.
Der Hügelwall mit seinen Schattenspielen
gab meinem letzten Abstieg dann den Rahmen,
der dunkel Dunkles faßte. Noch im Gehen
verspürte ich den Zauber dieser Zelle,
in der die stillen Dichtungen entstehen,
die tröstlich sichtbar blieb von jeder Stelle.

 

IX.
Farbiger Abend

Der letzte Abend hatte soviel Farben,
man müßte Maler sein, (das Wort ist arm!)
zu zeigen, welche bunten Flammengarben
aufsprühten in phantastischem Alarm,
wie purpurn sich des Himmels Fläche füllte,
im See sich spiegelnd als ein Weltenbrand,
des Südens Glut sich unbeherrscht enthüllte
im Widerschein an roter Bergeswand
und üppiger die Feuersbrunst entfachte,
daß sie wildlodernd in den Wald sich fraß,
bis doch die Welt sich golden überdachte
im Abendfrieden, der den Kampf vergaß.

 

X.
Abschied

Es regnete, den Abschiedsschmerz zu mildern,
als wir den liebgewordnen Ort verließen,
als müßte er mit all den bunten Bildern
nun in das Grau der Dauerflut zerfließen.
Daß dies noch gestern Süden war, schien Lüge,
die Farbigkeit des Sees war Schmutz geworden,
verschwunden waren rings die Hügelzüge,
und übrig blieb ein gnadenloser Norden,
wo Palmen, fehl am Platz wie Fremde, froren
und feuchte Schauer um die Rosen sprühten,
die Sommerlieder sich beschämt verloren,
Eidechsen nicht mehr an den Mauern glühten.
Noch einmal sah ich von der Bahnterrasse
(wir mußten lang auf unsre Abfahrt warten)
seltsam gestimmt vergebens in das Nasse
und suchte nach dem Paradiesesgarten,
der uns in wundersamen Ferienwochen
mit Glück erfüllte über alle Maßen,
und habe ihm die Wiederkehr versprochen.
Als wir endgültig dann im Zuge saßen,
schiffbrüchig durch die Nebelwogen schwankten,
die über den versunknen Schätzen brauten,
geschah es, daß wir unserm Schicksal dankten
und willig uns der Heimfahrt anvertrauten,
weil sie befrachtet war im Angedenken
mit all den Düften und den bunten Bildern,
verführerischer Zauberwelt Geschenken,
den märchenlosen Winter mir zu mildern.


 << zurück weiter >>