Carl Hauptmann
Mathilde
Carl Hauptmann

 << zurück weiter >> 

Anzeige. Gutenberg Edition 16. 2. vermehrte und verbesserte Auflage. Alle Werke aus dem Projekt Gutenberg-DE. Mit zusätzlichen E-Books. Eine einmalige Bibliothek. +++ Information und Bestellung in unserem Shop +++

12

Wie sie sich Mutter fühlt

Dann ging der Winter weiter und der Frühling kam – und Mathilde und Saleck arbeiteten und lebten still für sich, und freundlich und ehrfürchtig mit den Wirten, die sie dann und wann sahen – und von denen sie nun den frommen Gesang, der durch ihre Wände klang, ganz und voll begriffen. Mathilde wußte jetzt, daß sie wie Mutter und Vater wären – daß sie für das Gute und Hohe im Menschen sorgten – meinte sie ganz bedächtig – denn sie würde jenes heiligen Abends Erhebung gar nie im Leben vergessen. Und wie der Sommer vorbeigegangen, und die Felder wieder Stoppeln waren, über die im Reif die Sommerfäden spannen, daß Mathilde beim Gehen plötzlich stehenbleiben mußte, um sie sich lachend aus dem Munde zu reiben, und die Apfelbäume rote Früchte glänzen ließen aus manchem Garten im Dorfe, da war es schließlich doch geschehen.

Jeder mußte sehen, daß es wie eine Trübe in Mathildes Augen glänzte, wie eine sorgliche Frage in ihr sich stumm aussprach, scheu und ängstlich, ob die Menschen da draußen es wohl bemerken könnten, was vorgegangen? Man sollte es gar nicht denken, wie Mathilde plötzlich scheu war. Wie sie bleich und großäugig aussah und fragend und verloren. Wie sie, die kräftige, stolze Bauerndirne, die im Neste wohl ihre Kindlein gepflegt hätte, wie eine Adlermutter so stark und sicher – nun einherging – sorglich und peinlich achtend, ob es jemand merken könnte, daß sie auch zu »denen« gehörte. Sie schritt morgens und abends fleißig, wie immer einher – aber scheu – nun war es einige Wochen auch in der Arbeit nur ein halbes Tun noch. Wenn sie sonst stand und alles vergaß, allen Kummer, alles Hin und Her, daß er ein kleiner Krummer, und ob sie ihn wohl gern haben könnte, weil er der einzige Sanfte und Saubere wäre – alles kam jetzt wieder, und noch mehr drängte sich in ihrer Seele zusammen, daß sie die Leinenfäden hundertmal versäumte, daß jeder, auch der Werkmeister schließlich bemerkte, wie unaufmerksam sie geworden, wie versonnen und grabend sie dastand, wie ihre Augen groß und verwahrlost dreinschauten, und daß sie fast nicht mehr in Ordnung und Ruhe bleiben konnte, wenn auch nur einer hinzutrat und ihr zusah – so daß, wenn sie jetzt das Webe zur Revision brachte, sie auch Scheltworte zu hören bekam und weniger Lohn.

Und es ging in ihr, wie ein heißer Blutstrom auf und nieder. Sie wurde rot und heiß, wenn sie nur jemand ansah. Sie fühlte es heimlich, als wenn sie eine Angst und Sehnsucht trüge, die sie verzehren müßte von Grund aus. Es waren furchtbare Wochen heimlicher Sorge und innerer Vorwürfe zuerst – daheim und in der Fabrik. Die Welt war ihr lange nicht in Gram nahegekommen. Wenn sie es dachte, drängte es sich erstickend in ihr auf, noch dazu, weil sie in allem Kummer ganz verschlossen war. Sie lag in ihrem Bette die halbe Nacht und fühlte, als wenn sie einen Ausweg suchen, hinauslaufen und herumirren müßte, wo sie ganz unbekannt wäre, um es zu verbergen. Sie hatte es in der ersten Zeit auch Saleck vollkommen verschwiegen, obwohl ihm ihr ängstliches, scheues, in sich versunkenes Wesen auffiel. Sie hatte sich, wie sie einmal Sonnabends an einem heißen Septembertage heimgekommen, nachdem sie zuerst im Freien im Felde gesessen, seinen Liebkosungen doch hingegeben, so arglos und zutunlich wie er war, so liebevoll und zutraulich, wie sie ihn nun lange kannte. Nun war heimlich Gram daraus erwachsen. Nun zerriß sie es, sie wußte nun, daß sie ein Kind trug. Mein Himmel, wenn es in der Fabrik ruchbar wird? Sie sah mit Angst, wie sie voller wurde und engte sich, um es zu verbergen – die erste Zeit – und es kam ihr vergeblich in den Sinn, was der alte Weber am Weihnachtsabend von der Anbetung des Kindes gesagt hatte. Wer konnte sie vor dem Hohne schützen, der sich über sie ergießen würde? – Sie war eines Abends in solchem Kummer und Gram, als Saleck ins Zimmer trat, daß sie es nicht mehr zurückhielt.

Aber Saleck war plötzlich wie aufgerichtet; nein, man kann sagen, daß man in diesem Augenblick gar nicht sah, daß er eine huckige Gestalt besaß. Er war ganz groß und lang und feierlich – und dann lachte er plötzlich und kicherte mit seiner feinen Stimme – und wurde ganz böse und ernstlich zu ihr, indem er ihr sagte: »Nee, Mathilde, du werst dich doch ni sorgen! Um was denn? Du! – ich dächte, du wißtest's – ich sorge fir dich. – Und die andern! Was gihn ins die andern an!« sagte er, und man fühlte es wohl, daß er auf keinen gut zu sprechen sein würde, der mit Hohn kommen wollte. Ach ja, ja! Sie schauderte doch im voraus, wenn sie herumlaufen würde, daß es alle sähen, und es drängte sich noch immer in ihr auf, daß sie Saleck an diesem Abend nicht beruhigen konnte: alle die Worte, die höhnisch kommen würden, und die sie leibhaftig hörte und das Lachen der Mädchen, die sich heimlich den Krummen denken und sie laut – davon sagte sie nichts – mit dem Huckigen höhnen würden. – Aber, sie war ein Bauernkind. Kräftiges Bauernblut machte das träge Blut der Mutter tüchtig und trotzig in ihr. Und sie kam heim und ging, und wie sie kam und ging, kamen und gingen die Winterwochen, und es war traulich oben, wenn Saleck stumm dasaß und sich heimlich kindlich freute, daß sie sein Weib wäre – und sie ertrug es. – Und schließlich dachte sie auch: »Was geht's die andern an!« – Und sie sah ihn an, daß er sie stolz betrachtete – der kleine Mann mit den Schultern im Nacken; daß er zu ihr aufblickte, der ja auch fast dreißig Jahre und seinem Wesen nach ganz ein Vater war; – daß er sie liebkoste mit solchem zarten Gefühl; daß er fast glückselig an ihrer Fülle hing, die hervorquoll; daß er es gar nicht erwarten konnte – so daß sie in seiner Gegenwart alles ertrug, allmählig auch kindlich und heiter auf ihre schwere Leiblichkeit niederzusehen wagte und ihre Mienen wieder bestimmten Glanz und Frische annahmen. Denn der Winter war außerdem jetzt frisch geworden. Er färbte auch, was bleich werden wollte, wenn sie hinüber schritten durch Eis und Schnee mit Feuerröte und machte, was danieder lag, frisch und weckte es, daß es tätig und gesund und voll Kraft einherging. Ja, es war nur die Zeit, wo Mathilde zum ersten Male vor dem Geschehen gestanden und sich geschämt hatte. Diese Zeit ging vorüber und sie wuchs wieder groß und trotzig, als das Kind in ihr wuchs und es kein Geheimnis mehr bleiben konnte. Sie dachte auch: »Was geht es die andern an? Er liebt mich und er wird dem Kind ein Vater sein.« Jetzt ging sie wie eine, die eine Mutter war von Grund aus, alles von Grund aus – klar und reinlich. Gar keine Nebengedanken gingen mehr auf in ihr. Klar und reinlich. Den Hohn hatte sie gefürchtet. Der Hohn ergoß sich. Die Arbeiter ließen ihren Blick auf ihrer vollen Brust und ihrem runden Leibe ruhen. Sie ertrug es. Sie lachten und stießen sich, wenn sie vorbei ging. Und die Mädels höhnten sie wirklich und kamen mit Fingern auf den Krummen – und eine schrie ihr zu: »'s werd au' a Krummer!« Sie ertrug es. Sie war zum Leiden geboren in der Welt von Anfang an. Und sie empfand, daß sie nichts traf, und litt es stumm, weil es Hohn und Gemeinheit war. Sie wußte, daß er sie liebte, und er ein guter Vater sein würde. Und sie ging, wie eine Mutter gehen muß – nicht sorglich – stark und mit festen Schritten, es war ihr keine Last mehr, wie es einmal sichtbar war. Sie schritt still und stark einher – sie achtete auf niemand. Und nicht einmal abwehrend und ablehnend hart – nein, als wäre die Mutter in ihr ganz erwacht – fast versöhnlich und sanft schien sie geworden – die junge, die jetzt wiederkam und ging – während das neue Leben in ihr wuchs – und wieder mit Jungkraft die Fäden fing am Webstuhle und gute Arbeit und guten Lohn gewann. Oh – man kann es gar nicht denken, daß es in wenigen Monaten war, bis sie sich dem Glücke gar reich entgegendrängte. Sie kam jetzt heim mit Ungeduld, wenn die Wirtin schon ihren kleinen Eisenofen gefeuert hatte. Und dann kam auch er. Wie zu einer lieben Frau trat er ein; so geordnet und fein und ganz nur mit Achtung und Liebe umgab er sie. Einmal brachte er ihr ein Kinderbild, das er in einem Schaufenster gesehen hatte: ein kleines, liebes Bild – ein Engelkopf mit blonden Locken und wie einer, der zum Posaunenblasen aus Wolken mit lachenden Augen und hellem Himmel gemacht schien. Und nun lachten beide.

»Wenn er ock nee schwarz aussiht?« sagte Mathilde ängstlich lachend.

»Nee, nee«, sagte Saleck und küßte Mathilde ins Gesicht, irgendwohin auf die Backe, weil sie hastig war und gar nicht recht darauf achtete und sich nur wieder in das Bild hineinsann.

»Nee, nee«, sagte er, »er muß aussahn wie du« – und er nahm ihre blonden Strähne und sagte: »Guldhaare muß er han – und a so stark und frisch wie du, is ni wuhr?« – »Du kannst's gleeben«, setzte er zuversichtlich hinzu – während er stille für sich in sich hineinkicherte und sie dann lange ansah, wie sie sich in das Bild immer wieder hineinträumte.

Oh, es waren stille, wahre Lebensstunden für Mathilde gekommen – nun sie Mutter war – und Sinnen und Träumen war ins Helle gerichtet. Denn sie war stark, und wie es stark in ihr wuchs, dachte sie auch, daß sie Kraft trug und gesundes Leben. Sie war eine, wie aus dem Boden aufgewachsen, um eine gute Mutter zu sein, voll Stolz und aus Liebe.

Und Saleck erfüllte es wie eine unbegreifliche Hoheit, daß er sie behandelte wie eine Kerze, die licht emporbrannte, wie ein Opferlicht, das kein Zug um seinen hellen Schein und um sein Zucken und Strecken aufwärts in den Raum bringen dürfte. Er ging um sie herum, wie ein Dienender. Er war zu allem bereit. Wasser trug er ihr hinauf unters Dach, er mußte es aus dem Hofe holen. Es lag weit draußen, das neue Haus, in dem kleinen Dorfe. Sein Stübel lag in ihrer Nähe. Er trug alles hinauf, was sie brauchte. Er war nun unten fast immer geschäftig und in Eile. Er dachte auch immer nur an sie. Er konnte es gar nicht erwarten, daß der Frühling käme – und sie ihm ein Kind schenkte. Es lag ihm im Blute, das junge, neue leben erwarten, das ohne Makel käme, weil sie, die Gesunde und Unbefleckte, ihn angenommen. Es berauschte ihn. Er redete es vor sich hin. Und sah sie im Geist wie einen Engel in der Wiege liegen. Er sparte nun alles, und kaufte Leinewand und Barchentstücke, die er ihr heimbrachte, um das Kind zu hüllen. Und einmal auch sah er beim Trödler eine alte Wiege stehen, die ließ er hinauf unters Dach schaffen. Es waren Liebesleute, die eine neue Zeit erwarteten, beide in Hoffnung, und in Kraft, die von ihr ausging.


 << zurück weiter >>