Autorenseite

 << zurück weiter >> 

Anzeige. Gutenberg Edition 16. Alle Werke aus dem Projekt Gutenberg-DE. Mit zusätzlichen E-Books. Eine einmalige Bibliothek. +++ Information und Bestellung in unserem Shop +++

Viertes Kapitel

Der Mai war da. Die ganze Fülle des Schönen, das man von ihm erwartete, streute er über die Erde aus. Wie ein duftiger Schleier lag es über den Höhen und Tälern; zartes, junges Grün schmückte Baum und Strauch; auf den Feldern keimte die junge Saat, und die Wiesen waren bedeckt mit Tausenden der buntfarbigen, zarten Feldblumen.

Es war morgens um die siebente Stunde.

Geschäftiges Treiben herrschte im unteren Hof der Burg; Mägde schritten zum Brunnen, Knechte reinigten die Ställe, vor dem Hause des Burgverwalters saßen einige Knappen und putzten Brustharnische, Helme und Schilde.

Im oberen Burghof war es nicht ganz so geräuschvoll wie unten. Zwar standen auch hier etliche Mägde am Ziehbrunnen, Wasser zu schöpfen und einen Schwatz dabei zu halten, sonst war alles still. Von unten her kam jetzt Graf Lutold heraufgeschritten. Die Mägde verstummten, nahmen ihre Eimer und gingen, da sie ihn sahen. Er achtete ihrer nicht, setzte sich auf die niedere Mauer, die den kleinen Hof begrenzte, und blickte träumend ins Weite.

Er war ein schlanker, junger Mann von vierundzwanzig Jahren, in der Größe Walters, wenn auch nicht so kräftig gebaut wie dieser, hatte die allen Röttlern eigene hohe, freie Stirn sowie den charakteristischen Zug von Mut und Entschlossenheit um den Mund, den ein kleiner, blonder Bart zierte, und Frohsinn und Heiterkeit lagen in seinem ganzen Wesen.

Wie er so dasaß in dem dunkelblauen, mit roter Seide gefütterten, kurzen Samtrock, bot er ein Bild der Jugendkraft und Schönheit, und liebevoll ruhten Elisabeths Augen auf ihm. Sie war aus der Tür des Herrenhauses getreten; ein faltiges, weißes Morgengewand umhüllte ihre Gestalt.

»Grüß dich Gott am frühen Morgen, Lutold!« rief sie, näher tretend, und legte die Hand auf die Schulter des Träumenden.

»Grüß Gott, holde Waldblume«, erwiderte er und küßte zärtlich ihre Hand; »bist du hergeflogen, daß ich deiner nicht eher gewahr wurde, als bis du plötzlich wie die Burgfee vor mir standest?«

Sie schaute ihm lächelnd in das jugendschöne Gesicht.

»Ich flog nicht, sondern schritt über den Hof wie ein jedes Menschenkind, und so du nicht in tiefe Gedanken versunken gewesen, hättest du mich wohl gehört! Doch sage, wo warst du am frühen Morgen, dein Haar scheinet feucht«, und sie strich ihm über die blonden Locken.

»Das scheinet dir recht«, lachte er, »hab' schon einen Frühritt gemacht, Brombach zu. Da ist mir im Wald mehr denn ein taunaß Zweiglein ins Gesicht gefahren und hat mir den Morgengruß gespendet.«

Sie setzte sich neben ihn. »Nun beichte, wo waren deine Gedanken, träumen ist doch sonst nicht deine Art«, sprach sie schelmisch. »Wohl etwa gar bei – bei – – Gerlind von der Hasenburg, oder gar – – Mechthild von Schauenburg?«

Er hob in komischer Abwehr beide Hände. »O Elisabeth! Und das sagt mir diejenige, die da weiß, daß in meinem Herzen nur ihr holdes Bild lebet!«

»Nur?« neckte sie.

Da faßte er ihre beiden Hände und sagte, ernster werdend: »Nein, mein hold Schwesterlein, ich will dir sagen, an was ich gedachte. Meine Gedanken weilten auf der Sausenburg, und ich fragte mich, ob Ursula, Odalsindes Schwester, die ich als sechzehnjährig Mägdelein vor drei Jahren zum ersten Male sah, so lieblich geworden ist, wie sie zu werden versprach. Und ich fragte mich weiter, ob es Wahrheit ist, was Otto mir vor etlichen Tagen sagte, daß er hoffe, sie werde ihre Schwester hierher begleiten, um hier zu wohnen, da die Mutter tot ist.«

»Fast ahnte mir's«, nickte Elisabeth; »oft und viel hast du von ihr gesprochen, und ich dachte, daß Base Ursula ein besonder Plätzlein in deinem Herzen haben müßte.«

Lutold warf die blonden Locken in den Nacken zurück und entgegnete: »Freilich hat sie bis jetzt ein Plätzlein in meinem Herzen, ob sie's behalten wird, muß die Zukunft lehren. Wann reitet Otto heute?«

»Am Nachmittag in der dritten Stunde.«

»Ach ja, ich vergaß! Und ehe ich auch das vergesse: Walter läßt einen Gruß sagen, wir sollen nicht mit dem Frühmahl warten, er ist gen Basel zum Ohm Heinrich geritten; sie hätten was zu reden, rief er mir noch vom Pferde zu.«

Elisabeth antwortete nicht; sie schaute nach der Treppe, wo des Paters Gestalt auftauchte, und trat ihm rasch entgegen. »Machet auch Ihr einen Frühspaziergang?« fragte sie lächelnd.

Er schüttelte verneinend den Kopf. »Kommt mir nicht zu nahe, Herrin; ich komme von einem Totenbett. Es war ein hart Ringen, dem ich zuschauen mußte. O, wann wird der Allmächtige sich wenden und wieder Segen geben?« Er ging an ihr vorbei ins Haus; Elisabeth wandte sich schweigend und ging in den Zwinger hinab.

Walter von Rötteln war indessen nach Basel gekommen und im bischöflichen Palast, der neben dem Münster am Rhein lag, abgestiegen. Er war scharf geritten; sein schweißbedecktes Roß führten die Knechte in den Stall. Im Palast schien er erwartet zu sein, denn der Diener des Bischofs führte ihn nach dem Arbeitsgemach des hohen Herrn und ließ Walter ohne vorherige Meldung sofort ein.

»Da bist du ja, Gottes Segen über dir«, begrüßte ihn Heinrich. »Ich wartete schon gestern deiner und gab Befehl, dich zur Tag- oder Nachtzeit vorzulassen, sobald du da seiest.« – Er schob ihm einen Sessel hin; Walter setzte sich und warf das kleine Samtbarett auf einen Tisch, der in der Nähe stand.

Das Gemach, in dem die beiden edlen Herren sich befanden, war reich ausgestattet. Der Bischof trug ein schweres, faltiges, dunkelblaues Samtgewand; um den Hals schlang sich eine goldene Kette mit einem großen Kreuz daran. Mitten im Kreuz funkelte und blitzte ein fast walnußgroßer Amethyst.

»Nun, Ohm Heinrich, wie weit seid Ihr in Euren Plänen gediehen?« fragte Walter; »mir scheinet, wir dürfen nimmer allzulange säumen, sondern Eile tut not, dieweil der Habsburger auch nimmer säumig ist.«

»Nein, das ist er nicht«, entgegnete der Bischof bedächtig, »aber wir sind's auch nicht, und soweit wir die Sache übersehen können, ist alles wohlgeordnet. Hugo von Marschalke, unser Bürgermeister, wird sich aus den Bürgern der Stadt ein Häuflein ausersehen, das da wohl imstande ist, die Mauern zu bewachen. Ich selbst habe Boten ausgesandt, um zu den Söldnern, so ich schon im Dienste habe, neue zu werben. Auch der Kammerer und der von Rhyn sendet mir Fußvolk zu Hilfe. Mein Schwager Karl von Neuenburg am See gab mir gestern abend Kunde, daß seine Burg fester sei denn je, und der Markgraf von Hochberg zieht seine Mannen zusammen, um ein Heer im Breisgau zu haben, so es den Habsburger gelüsten sollte, ihn dort zu besuchen. Mit dem Bischof von Straßburg bin ich gleichfalls anjetzo in gutem Einvernehmen, und soweit wäre alles geordnet, bleibt nur noch Rötteln und meine Burg Werra im Werratal übrig. Du weißt, der Habsburger hat sie mir vor nunmehr zwei Jahren zerstört, ich ließ sie neu bauen; jetzt ist sie fertig.

Zu ihrer Befestigung und Verteidigung habe ich mir von euch dreien Lutold ersehen; er ist kühn und tapfer, auch hat er in den Herren von Bärenfels, deren Burg ja nur um weniges entfernt liegt, gute Nachbarn. Sie halten treu zu unserer Sache, und der Name ›Habsburg‹ ist ihnen, gleich uns, wie Pfeffer auf der Zunge.

Für euer Schloß, Walter, werdet ihr beide gebraucht, du sowohl als auch Otto. Rötteln ist bei Basel die stärkste Feste, und mir von besonderem Werte, daß sie in den besten Händen bleibt.«

Walter hatte den Bischof mit keiner Silbe unterbrochen; jetzt sprang er auf, seine blauen Augen sprühten, und er rief: »Wahrlich, Herr Ohm, und in den Händen sollt Ihr Euch nicht getäuscht finden! Daus und Teufel, laß sie kommen mit ihrem Habsburger an der Spitze; an den Mauern unserer Burg sollen sie sich die Köpfe einrennen! Sie sollen sehen, daß Rötteln keine Mauern von Stroh hat und daß die Mannen drinnen zu zielen verstehen! Hei, das soll einen lustigen Tanz geben; wir wollen's ihnen eintränken, daß sie uns immer was am Zeuge zu flicken haben.«

Der Bischof lächelte ein wenig. »Heißsporn«, sprach er, »ich wollt', ich hätt' noch etliche mehr von der Art, wie du einer bist! Doch nun höre weiter.«

Walter setzte sich wieder und schaute den geistlichen Herrn an. »Noch Neues, Ohm?«

»Ja«, nickte dieser. »Wie's vorauszusehen war, auch wir schon bedachten, ehe ich den Rittern vom Stern der Stadt Tore wies, so ist's geschehen; sie sind zum Habsburger Grafen mit allen Mannen gezogen, haben ihm ihre Hilfe gegen uns angeboten und sind natürlich mit Freuden angenommen worden.«

»Nicht übel«, sagte Walter gelassen; »sie wären dümmer gewesen, denn erlaubt ist, so sie es nicht getan hätten, – der Habsburger ist ja auch einer der ihren! Wir haben nur danach zu schauen und dafür zu sorgen, daß die Macht, die sie ihm zubringen, uns nicht schadet.«

»Das ist's«, bestätigte Heinrich und strich sich nachdenklich mit der weißen, wohlgepflegten Hand über das Gesicht. Dann fuhr er nach einigen Augenblicken wie zögernd fort: »Einen Bundesgenossen hätt' ich gar gerne gehabt –«

»Wen?« horchte Walter auf.

»Wolf von Wartenberg drüben am Rhein! Er könnt' uns viel nützen, und so wir ihn gewönnen, wär' viel erreicht.«

»Den! Habt Ihr ihn schon gefragt, Herr Ohm, ob er mit Euch ziehen will?« fragte der Graf gespannt.

»Wohl, ich sandte vor zehn Tagen einen Boten an ihn, Karl von Homburg, den jungen Ritter. Er nahm ihn gebührend auf, bewirtete ihn gut und – verhielt sich weder zusagend noch ablehnend. Karl kehrte unverrichteter Sache wieder heim.«

Um Walters Lippen zuckte es. »Das Wölflein liegt auf der Lauer«, lachte er dann; »wo es die meiste Beute wittert, dahin schlägt es sich! Laßt den Wartenberger laufen, Ohm Heinrich, wir werden auch ohne den fertig.«

Als der Bischof schwieg, fuhr Walter ernst fort: »Ihr wißt doch, daß sein Vater zu denen gehörte, die unser hochedler verstorbener Herzog, Herr Heinrich von Zähringen – Gott hab' ihn selig –, mit blutigem Kopf heimschickte, weil er von den Raubrittern einer der schlimmsten war. Ihr werdet mir vielleicht sagen, der Wolf sei anders; ganz recht, aber vielleicht nur deshalb, weil er in den Rittern vom Sittich zu starke Nachbarn hat, die ihm wohl arg auf die Finger klopfen würden, so er sich mausig machte! Warum aber die Kaufherren, wenn sie mit Waren von Liestal gen Basel wollen, einen so weiten Umweg über Wylen und den Rührberg machen, so doch das Wölflein sich als Schützer der Unbeschützten aufspielt, vermag ich nicht zu sagen, – sie werden aber wohl ihre Gründe haben.«

»Walter, Walter, mach dir das Wölflein nicht zum Feinde«, lächelte der Bischof und drohte ihm mit dem Finger, »'s wär' uns von großem Schaden, so er sich zu unseren Feinden schlüge; er ist gar mächtig und wär' eine rechte Hilfe für uns, könnten wir ihn haben. Ich will's noch einmal versuchen, ihn zu gewinnen.«

»Meinetwegen«, brummte Walter, »obgleich mir der Kerl mit seinen schwarzen, funkelnden Augen zuwider ist! Verlangt er aber einen Preis für seine Hilfe, Ohm Heinrich, so seid auf der Hut; der Wolf ist schlau, steht ihm nicht zu viel zu.«

»Sei ohne Sorge«, entgegnete Heinrich; »im übrigen glaube ich doch, du tust ihm unrecht, wenn du ihm so viel Widerwillen und so wenig Freundschaft entgegenbringst! Was hast du eigentlich gegen ihn?«

»Nichts im besonderen«, sprach Walter mit gerunzelter Stirn; »mir ist der Kerl, wie ich Euch eben sagte, zuwider. Wenn er mich anschaut, so ist mir's, als sähe mich der Leibhaftige an, und wär's nicht zum Lachen, wenn ich von Ahnungen wie ein alt Weib reden wollte, so möchte ich sagen, mir ahnt von ihm Böses, ja Unheil für uns. Doch«, er sprang auf, »entlaßt mich, Ohm, es ist Zeit für mich. Otto reitet heute zur Sausenburg, um sein Gemahl zu holen, da will ich ihn noch vorher sehen.«

»So?« fragte der Bischof, »also heute.«

»Ja, diese Heirat kommt wirklich zustande«, rief Walter und gab seinem Stuhl einen Stoß, daß er krachend zur Erde flog; »eine schöne Brühe wird es sein, die er dabei zu löffeln bekommt, mir hätte man damit kommen sollen! Das Herz dreht sich mir fast im Leibe um, so ich meines Bruders ernstes, oft finsteres Gesicht sehe und mir dann sagen muß, daß ich nichts an der Geschichte ändern kann.«

»Die Heiligen können doch etwas Gutes aus dem machen, was dir so böse erscheint, Walter«, entgegnete ernst der Bischof.

Der Graf lächelte ironisch. »Na, Herr Ohm, Euren Glauben in Ehren! Aber dann müssen sie einen von ihnen besonders nach Rötteln schicken oder besser noch gleich deren zwei, dieweil einer allein kaum mit Odalsinde fertig werden dürfte! Ihr Aussehen und ihre Redeweise lassen darauf schließen, daß sie dort einen Eisklumpen sitzen hat, allwo bei anderen das Herz ist! Doch, gehabt Euch wohl, Ohm Heinrich; das alles sind Dinge, die nicht zu ändern sind, und es führt zu nichts, so man sich darüber ärgert! Wegen Rötteln könnt Ihr sicher sein, und Lutold kommt wohl in den nächsten Tagen selbst, Eure Aufträge für Schloß Werra zu hören. Laßt es mich doch auch wissen, was der Wartenberger Euch auf Eure neue Anfrage sagen läßt.«

»Gewiß, Walter, und die Heiligen seien mit dir!« sprach der Bischof.

Die Tür fiel zu; er war allein.

In tiefem Sinnen schritt er in dem hohen Gemach auf und nieder. »Ich darf es mir nimmer verhehlen, daß es ein harter Strauß werden wird, den wir mit dem Habsburger bekommen«, sprach er vor sich hin; »mancher der Edlen wird sein Leben lassen müssen, – – je mehr Hilfe ich daher erhalte, desto besser für mich! Das allein bewegt mich, nochmals zu dem Wartenberger zu senden. Ich tät's sonst nimmer; ihm ist nicht zu trauen, Walter hat recht.«

*

 

Aus dem Tagebuch des Paters.

Am 5. des Wonnemondes.

Längst ist die Mitternacht dahin; aber gar Seltsames ist mir begegnet, also daß ich davon tief beweget bin.

Heute nach dem Mittagsmahl ist Graf Otto gen Sausenhardt gezogen, sein Gemahl zu holen. Elisabeth schaute dem Davonziehenden nach; scharf hob sich ihre schlanke Gestalt vom Söller des Bergfrieds ab, ich sah es, denn ich stand unten im Tal. Fester zog ich die Kutte um mich und schritt rüstig aus. Mein Weg führte mich zu Antonio, dem Einsiedler auf dem Berge der heiligen Chrischona.

Der fromme Alte empfing mich in der Tür seines festen Borkenhäuschens, so er sich neben der kleinen Kapelle errichtet hat. Er erkannte mich allsogleich, hatte mich noch in Erinnerung von jenem Besuch mit Elisabeth. Wir setzten uns vor die Tür seiner Hütte und genossen den herrlichen Blick über den Jura und die Alpen.

Wir sprachen von dem, was wohl am meisten uns alle beweget, von dem bösen Fieber, so in großer Macht noch immer herrschet. Antonius blickte mich etliche Male von der Seite an, alsdann fragte er rasch und plötzlich: »Sage mir, mit was tröstest du am meisten die Sterbenden, was sagst du den Lebenden?«

Hätte seine Rede nicht anders geklungen denn manche Rede von frommen Männern, so ich sonsten schon gehört habe, ich hätte ihm wahrlich nicht geantwortet! So aber sagte ich: »Du sollst es wissen; ich sprach am meisten von der freien Gnade Gottes in Christo und fand dann fast immer, daß für anderes keine Zeit mehr war!«

»So täuschte ich mich nicht«, sprach frohbewegt Antonius; »diese Antwort hoffte ich von dir zu hören. Aber, mein Bruder, solches ist keine Klosterweisheit, das ist –«

»Bibelweisheit, mein Vater!« ergänzte ich. »Ich habe viel im Kloster in Gottes heiligem Wort geforschet und fand da gar manches, was sonsten in unserer heiligen Kirche fehlt, – als erstes darunter die Lehre von der Versöhnung durch das Blut Christi ohne Werke.«

»Du fandest es im Kloster, ich hier draußen in der freien Natur«, erwiderte eifrig Antonius, und jugendlich Feuer blitzte aus seinen Augen. »Ach, daß doch bald das Licht in unserer heiligen Kirche aufginge und all die Finsternisse wichen, die darinnen sind! Aber wir müssen warten und zuschauen lernen, so lange, als der Höchste warten und zuschauen kann, bis seine Zeit kommt, alles zu ändern!«

Plötzlich stand er auf, seine Gestalt reckte sich, der Blick ging in die Weite. Feierlich sprach er, die Hand erhebend: »Ich seh eine Gestalt in der Kutte dort im fernen Süden, die predigt gegen die Finsternis und hält das Licht hoch, – sie strömen herzu, – hoch und niedrig – – wehe, wehe – – Feuerflammen umglühen sie (Savonarola, wurde in Florenz verbrannt) – – Aber dort, im Norden, – da stehet noch einer; auch ihn umschlingt die Kutte, – – er hält das Licht hoch, – er schlägt mit einem Hammer an die Kirchentür – – hei, wie das Licht strahlt und funkelt! Er wird siegen – siegen – siegen!«

Er sank auf seinen Sitz zurück und bedeckte das Gesicht mit der Hand. Ich wagte mit keiner Silbe die lautlose Stille zu unterbrechen, saß wie gebannt unter dem Eindruck dieser Worte. Endlich sah Antonius auf.

»Mein Bruder, das war ein Gesicht vom Herrn«, sagte er langsam. »Der Allmächtige sah, wie meine Seele verlangte nach dem Licht für meine Brüder; er würdigte mich dieses Blickes in die Zukunft. Ich werde es nicht mehr erleben, und du wohl auch nicht, aber kommen wird das Licht und durch unsere heilige Kirche mit hellem Schein leuchten, und sie wird werden wie zu der Zeit der heiligen Apostel.«

Nun konnte auch ich wieder reden, und wir haben uns in leuchtende Zukunftsbilder vertieft, – o Herr, gib bald dieses Licht!

Es dunkelte bereits im Walde, da ich mich auf den Heimweg machte. Schier hätte ich des Weges gefehlt, also stand ich noch unter dem Eindruck dieser Nachmittagsstunden!

Da der Abendimbiß schon vorüber war, als ich heimkehrte, ging ich um etliches später in die Halle hinunter, vermeinend, dort jemand der Burgherren zu treffen.

Ist ein gar behaglicher Raum, diese Halle. Der Boden ist mit prächtigen Fellen von Tieren bedeckt, so die Herren selbst erlegten. In der Mitte steht der schwere Eichentisch, um ihn eine Anzahl Stühle, dazu an den Wänden zwei mächtige Schränke, der Kredenztisch, und auf dem Gesimse Humpen, Pokale und funkelndes Zinngeschirr. Hell brannte im Kamin heute abend ein Feuer und warf seinen flackernden Schein auf Elisabeth, die davor saß und sinnend in die Flammen schaute. Sie hatte den Kopf leicht gestützt; auf ihrem Schoß lag ein schneeweiß Kätzlein, ihr Liebling, und schlief, sie bot ein lieblich Bild!

Plötzlich wandte sie den Kopf und sah mich an. Ich war an der Tür stehen geblieben. »Kommt, Herr Pater«, bat sie, »erzählet mir von Antonio.«

Ich setzte mich zu ihr und willfahrte ihrem Wunsch; dann fragte ich sie nach ihrer Mutter, die ich heute noch nicht gesehen hatte. Mit Bangigkeit teilte sie mir mit, daß die edle Frau sich gar nicht wohl fühle, sie hat die Sorge für die Instandsetzung der Wohnräume des jungen Paares und auch die Vorbereitung für die Hochzeitsfeier hier in der Burg Elisabeth übertragen.

Mich wollte auch Bangigkeit erfassen, da ich solches hörte, – aber warum, hält doch der Allmächtige seine Augen offen über seinen Kindern Nacht und Tag! So lenkte ich das Gespräch wieder auf Antonius.

»Ja, er ist ein wunderbarer Mann, und köstlich ist es, seiner Rede zu lauschen«, sagte Elisabeth. »Seine Rede gleichet der Euren; auch Ihr weiset viel mehr auf den Erlöser selber hin denn auf die Heiligen.«

»Es ist immer besser, sich an den König direkt zu wenden, so man es darf, als erst seine Höflinge um Fürsprach anzugehen«, sagte ich ernst; »doch, Herrin«, fragte ich dann, »wann erwartet Ihr Graf Otto und sein jung Gemahl hier oben?«

»In drei Tagen«, erwiderte Elisabeth. »O Pater Rubertus, wie wird es alsdann hier oben werden? Welch tiefes Mitleid fühle ich mit beiden, – könnt' ich doch helfen!«

»Leget nur die Sache getrost in die starken Hände unseres Vaters im Himmel«, tröstete ich, »und seid gewiß, was er in seinen Händen hat, wird gut auf jeden Fall.«

Ein Diener kam, um die Kerzen zu löschen, – es war bereits die zehnte Stunde. Behutsam legte Elisabeth ihr Kätzchen auf ein Bärenfell, wo es behaglich weiterschlief; wir gingen zusammen hinaus und die Treppe hinauf. An meiner Zimmertür bot ich ihr die Hand.

»Gute Nacht, edle Herrin.«

»Gute Nacht, Pater Rubertus, – ich wollt' Euch noch bitten –«, sie stockte, und ich hätt' wohl nimmer erfahren, um was sie mich bitten wollte, hätt' ich nicht ihre Hand gehalten!

»Was, Herrin?« fragte ich.

»Ich bitte Euch, setzt Euch nicht so der Ansteckungsgefahr aus wie in der letzten Nacht bei der Sterbenden, – seid vorsichtiger –«

Schier unhörbar waren ihre Worte geworden, und hatten mich doch so seltsam erregt, daß mein Herz laut pochte. »Ich tue nur meine Pflicht; mein Leben steht in Gottes Hand«, entgegnete ich ihr, »möge Euch seine Gnade schützen, Elisabeth.«

Schnell ging ich in mein Gemach und brauchte lange, um ruhig zu werden ...

Seit ich im Kloster bin, fragte niemand mehr nach mir, als in den letzten Monden Hieronymus und jetzt Elisabeth, – ist's das, was mich wach hält, daß ich nimmer schlafen kann?


 << zurück weiter >>