Felix Dahn und Therese Dahn
Walhall
Felix Dahn und Therese Dahn

 << zurück weiter >> 

Anzeige. Gutenberg Edition 16. Alle Werke aus dem Projekt Gutenberg-DE. Mit zusätzlichen E-Books. Eine einmalige Bibliothek. +++ Information und Bestellung in unserem Shop +++

II. Thor-Donar.

Die Naturgrundlage von Odins kraftstrotzendem SohnSeine Mutter ist die grosse Erdgöttin Jörd, seine Gemahlin heisst Sif (s. unten), beider Tochter ist Thrud; Sifs Sohn aus früherer Ehe, also Thors Stiefsohn, ist Ullr; durch Jarnsaxa (Eisenstein?), eine Riesin, ist Thor Vater von Modi und Magni (Mut und Kraft). Donar, nordisch Thôrr, ist, wie sein Name besagt, das donnernde Gewitter; nach seiner idealen Bedeutung aber ist er der schützende Gott des Ackerbaues und – folgeweise – aller menschlichen Fortschritte.

Der Zusammenhang dieser auf den ersten Anblick befremdenden Verbindung liegt darin, dass das Gewitter nicht in seinen den Menschen und ihren Werken schädlichen, sondern in seinen dem Ackerbau wohltätigen, die Erde befruchtenden Wirkungen als die Naturgrundlage des Gottes gefasst wird; nicht der Blitz, der den Pflüger und sein Rind hinter dem heiligen Pflug erschlägt und die gefüllte Scheune entzündet, nicht der Gewittersturm, der dem Gehöfte das Dach von dem Haupte wirft, nicht der Wolkenbruch, der die Herde dahinschwemmt, oder der Hagel, welcher die Saaten zerschlägt; – nicht solche Wirkungen des Gewitters gehen aus von Donar, dem Beschützer des Baumannes, "der Menschen Freund" –; diese sind vielmehr die Werke seiner Feinde, der Riesen, eines älteren riesischen Donnergottes (Thrymr) und der Sturm- und Hagelriesen. Donars Sendungen, Gaben und Werke sind vielmehr der befruchtende, warme Gewitterregen, welcher das SaatkornThors Tochter Thrud (Kraft) war in des Vaters Abwesenheit dem klugen Zwerg Alwis verlobt; heimgekehrt, hebt Thor das Verlöbnis auf oder will doch die Tochter dem Zwerge nur lassen, wenn dieser alle seine Fragen beantworten könne; er hält ihn nun so lange mit Fragen hin, bis die Sonne in den Saal scheint und der Dunkelelbe zu Stein erstarrt. – Uhland in seinem hochpoetischen Mythus von Thor, Stuttgart 1836, deutet Thrudvang (Kraft-anger), Thors Gebiet, auf das fruchtbare Bauland; seine Tochter ist das Saatkorn, welches, in die Erde versenkt, während des Winters, wann der Gewittergott fern ist, für immer den Dunkelelben verfallen scheint, aber bei der Rückkehr des Donnergottes befreit wird, indem es aus dem Schoss der Erde hervor in Halme spriesst. aufquellend keimen lässt und in würzigem Brodem aus den befeuchteten, dunkelbraunen Schollen wieder in die gereinigten Lüfte steigt; sein Atem ist der erfrischende, erquickende Hauch, welcher die brütende Schwüle des Sommertages in die wohlige Kühlung auflöst und seines kräftigen Armes Tat ist die Zerschmetterung und Zermürbung des öden, unfruchtbaren Felsgebirges durch den Wurf seines nie fehlenden und nach jedem Wurf von selbst in seine Hand zurückfliegenden Steinhammers (die ältesten Waffen und Werkzeuge der Germanen waren von Stein) Miölnir, des ZermalmersNach dem Volksglauben schleudert der Blitz keilförmige "Donnersteine", "Donneräxte", "Donnerhämmer" tief, so hoch wie Kirchtürme ragen, in die Erde; sooft es von neuem donnert, steigen sie der Oberfläche näher, nach vielen Jahren kann sie ein Hahn aus dem Boden scharren (J. Grimm, D. Mythologie, 3. Aufl., Göttingen 1854, I, S. 161). Obzwar Miölnir die beste aller Waffen, war doch den Zwergen, welche den Hammer fertigten, der Stiel zu kurz geraten; – ein Zug des Humors, der besonders Donar, den Gott der Bauern und der Knechte, gern in das Komische zieht; bei aller Verehrung steht er nicht in so erhabener, geheimnisvoller Unnahbarkeit wie Odin, und muss sich auch wohl einen Scherz gefallen lassen. Weil auch Donar im Mittelalter als Teufel gedacht oder vielmehr auf das Bild des Teufels auch Züge von Donar übertragen wurden, heisst der Teufel "Meister Hämmerlin" und schwingt einen "Zauberhammer", Dahn, Altgermanisches Heidentum in der christlichen Teufelssage, Bausteine I, S. 260, Berlin 1879.; die trotzigen Häupter der Steinriesen trifft er mit zertrümmernden BlitzenWir bemerkten bereits, dass also bei den Germanen nicht, wie bei Hellenen und Italikern, der höchste Gott den Blitzstrahl führt; dass Thor ursprünglich der höchste Gott gewesen sei (wie neuerdings wieder H. Petersen behauptet; vgl. dagegen Dahn in dem "Magazin für Literatur des In- und Auslandes", Januar 1884; auch Dahn, Bausteine V, Berlin 1885), darf man aber hieraus so wenig folgern, als aus dem Umstand, dass allerdings in manchen Gegenden (so in Norwegen) Thor vorzugsweise verehrt wurde, so dass er geradezu der As, der "Land-As" heisst, und dass Heiden vor allem als "Verehrer Thors" bezeichnet werden. und verwandelt allmählich die Schroffen von Kalk, Granit und Basalt, welche jedes Wachstum ausschliessen, dem Pflug des Menschen nichts gewähren, zerbröckelnd und verwitternd in fruchtbares Bauland, das dereinst die golden wogende Ernte tragen mag.

So ist der Gewittergott zugleich der Gott des Ackerbaues, der schützende Gott des Bauern"Welch tüchtigen Sinn erweist ein Volk, das in dem Donner seinen besten Freund vernimmt" (Uhland).; ausdrücklich wird er im Gegensatz zu Wotan, dem Gott der Könige und Helden, der "Bauern-Gott" genannt. Daher zieht er durch die Lüfte auf rollendem Wagen, dessen Räder eben das Geräusch des Donners erzeugen, dem Sämann Segen herunterstreuend; daher wird sein WagenAka, Wagen, daher Öku-Thor; er reitet nie – er fährt oder geht; so watet er durch die vier Ströme zu dem Gericht am Urdar-Brunnen, während die andern Götter über Bifröst reiten, die unter seinem Wagen in Brand geraten würde. von den ihm heiligen Ziegenböcken Tann-gniostr und Tann-grisnir, Zahn-Knisterer und Zahn-Knirscher, gezogen; – die Ziege, das Haustier der Armut, folgt dem Menschen nachkletternd bis an die oberste Grenze urbaren Fruchtlandes und unwirtlicher Felsen. Da nun aber mit dem Übergang vom schweifenden Hirten- und Jäger-Leben zu Ackerbau in festen Sitzen der Anfang aller höheren Gesittung gewonnen ist, wird Donar auch zum Gott der menschlichen Kultur überhaupt; sein Steinhammer ist nicht nur Kriegswaffe im Kampfe gegen die Felsriesen, er dient auch friedlichen Zwecken; die Berührung mit dem Hammer weiht das Mädchen zur bräutlichen Frau und heiligt wie den Becher bei dem "Becherfrieden" des frohen Gelages, so die Schwelle des Hauses mit erhöhter Befriedigung; der Hammerwurf bildet auch das uralte Mass bei Landnahme und Landzuteilung, bei der AnsiedlungHierbei der individuellen Kraft Rücksicht tragend. Hierauf beruht das folgende Gedicht, Thors Hammerwurf; "Thor stand am Mitternachtsende der Welt, / Die Streitaxt schwang er, die schwere; / ‘So weit der sausende Hammer fällt, / Sind mein das Land und die Meere!’ – / Und es flog der Hammer aus seiner Hand, / Flog über die ganze Erde, / Fiel nieder am fernsten Südensrand, / Dass alles sein eigen werde. / Seitdem ist’s freudig Germanenrecht, / Mit dem Hammer Land zu erwerben; / Wir sind von des Hammergottes Geschlecht / Und wollen sein Weltreich erben." (Felix Dahn, "Harald und Theano"). Der Hammer schlägt die ehrwürdigen Marksteine in den Boden, er festigt die Wegsäulen, er schlägt die stämmeverbindende Brücke und lässt die Grenzen "enden und wenden"; ja er, der "Weiher" (vêorr), weiht zuletzt noch den Scheiterhaufen, auf welchen fromme Hände den Toten zur letzten Ehrenfeier gebettet.

Dieser Gott des germanischen Bauers ist nun aber – und das ist Donars Bedeutung als Ausdruck des germanischen Volksgeistes – niemand anders als: der germanische Bauer selbst, wie er leibt und lebt, wie er arbeitet und rastet, wie er zecht und schmaust, wie er einen guten, derben Spass gern antut und gern verträgt, gutmütig im Gefühl der gewaltigen Kraft, plump, oft überlistet, aber auch, wenn gereizt, unbändig und ungetüm in alles zerschmetterndem Jähzorn. Diese wohlbekannten Züge aus dem breiten Gesicht des germanischen Bauers; – wir finden sie alle wieder in dem Bild, das uns die alten Sagen vom rotbärtigen Gott des Donners zeichnen.

Der germanische Bauer ist der beste Bauer der Erde; sein Fleiss, seine unermüdliche, liebevolle Hingebung an Pflug und Ackerwerk haben ihn dazu gemacht; unablässig schafft und ringt er gegen die Ungunst der Natur; er gerät in Eifer, in einen wahren Zorn der Arbeit, wo es gilt, dem Boden urbar Land abzugewinnen. Denselben Zug hat Donar; unablässig, unermüdlich ist er hinter seiner Bauarbeit her; diese aber besteht nicht darin, hinter dem Pfluge zu gehen; – erst muss Boden für den Pflug gewonnen sein; und diesen Boden zu gewinnen, ist Donar unaufhörlich unterwegsAuf der Fahrt nach Osten, weil von Osten her die der Saat schädlichen kalten Winde kommen, während die Gewitter von Westen aufzusteigen pflegen (d. h. eben in Skandinavien).im Kampf mit den Steinriesen; wo er nur ein solches Fels-Ungetüm noch unbezwungen ragen weiss, dahin fährt er sofort auf dem rollenden Wagen, ihm den harten Schädel zu spalten; er gerät in Zorn, wo er die spröden Gesellen trifft, er weichet nicht, bis sie zermürbt sind; es ist der germanische Bauer der Urzeit, der einen grimmen Kampf ums Dasein mit dem Gestein des Felsgebirges führt; die Stahlhandschuhe des Gottes, welche er führt, sich an dem glühendenDeshalb heisst er; "Hlôrridi", der in Glut, in Lohe fahrende, und wegen der Raschheit des gleichsam geflügelten Gewitters "Wingthor", der "beschwingte Thor". Diese Namen kehren wieder in Mingni und Hlôra, seinen Pflegeeltern (oder Pflegekindern; denn sôstri kann beides bedeuten). Blitzhammer nicht die Hand zu verbrennen, sind die festen, arbeitharten Fäuste des deutschen Pflügers, der zauberkräftige Stärkegürtel (Megin-Giadr) des Gottes aber, der immer wieder neue Kräfte leiht ("die Kraft verdoppelt"), wenn man ihn fester anzieht, ist der Entschluss unweichender Ausdauer, die nimmer erlahmt.

Auch äusserlich spiegelt die Erscheinung des Gottes den germanischen Bauer wider: er ist nicht fein, zierlich oder von natürlicher Anmut wie Baldur, nicht geheimnisvoll, grossartig, erhaben-schön wie Wotan; breitknochig, breitschulterig, breitbackig, mit wirrem, fuchsrotemDie rote Farbe, die des Blitzes, ist ihm heilig; daher auch Tiere von roter Farbe; der Fuchs (der Bär dagegen wegen seiner Stärke), das Eichhorn, das Rotkehlchen, die rote Vogelbeere (s. unten; die Fahrt nach Geirrödsgard). Ausserdem die Eiche, weil der Blitz gern in Eichen schlägt (oder als Wahrzeichen der Kraft?). Bart rund um das Kinn und die Wangen, wie ihn heute noch der westfälische Landmann trägt, um ihn fliegend im Wind oder in der Wut, wenn er zornig darein bläst; derb, ja pump, langsam, ungefüg, von schwerfälliger Bewegung, aber von unwiderstehlicher, bärenstarker Kraft.

Der deutsche Bauer, sagten wir, ist ein trefflicher Bauer; aber er ist auch ein sehr starker Esser und Trinker.

Auch darin ist Gott Thor ein Vorbild – oder richtiger; ein Nachbild! – des germanischen Bauers, dessen Verzehrungsvermögen man in den Polizeiordnungen des Mittelalters bei den Schmäusen zur Taufe, Kirchweih, Hochzeit und Begräbnis von Amtswegen Schranken ziehen Musste. In einem der schönsten, weil abgerundetsten und einheitlichsten, Lieder der Edda, Hamarsheimt, des Hammers Heimholung, oder Thrymsquida, das Lied vom Riesen Thrym (oder nordisch: Thrymr), wird uns erzählt, wie Thor, dem, während er schief, der Riese ThrymVielleicht älterer riesischer Gewittergott, der aber jetzt nur noch als schädlich wirkend gilt. Acht haften tief Rasten er Thors Hammer unter der Erde verborgen; man deutet dies auf die acht (nordischen) Wintermonate, in welchen Gewitter nicht vorkommen, muss dann aber freilich Thrym nicht als Gewitter-, sondern als Winterriesen auffassen.seinen Hammer entwendet hat und nur zurückgeben will, wenn ihm Freya als Braut zugeführt wird, sich als Freya verkleidet zu dem Riesen begibt und hier beinahe durch sein ungeheures Zulangen bei dem Hochzeitsschmaus sich verrät; die Braut verzehrt einen ganzen gebratenen Ochsen und acht Lachse, ferner sämtliches süsse Gebäck, welches für alle Mädchen und Frau bestimmt gewesen war, und trinkt dazu drei Kufen Met. Der Bräutigam verwundert sich: "Wer sah," meint er kopfschüttelnd, "wer sah je Bräute so gierig schlingen! Nie so viel Met sah ein Mädchen ich trinken." Der schlaue Loki, der, als Freyas Magd verkleidet, daneben sitzt, weiss freilich Rat, um den durch seinen eignen Durst beinahe verratenen Freund herauszulügen; acht Tage und Nächte, erklärt er entschuldigend, habe die Braut nichts genossen – vor Sehnsucht nach dem Bräutigam. Dadurch ist Zeit gewonnen, bis der ersehnte Hammer herbeigebracht wird, die Braut zu weihen! – sofort ergreift der Gott die vertraute Waffe, – das Herz lacht ihm im Leibe, wie er sie wieder schaut – und zerschmettert dem Riesen und sämtlichen Gästen von dessen Sippe die harten Häupter.

Auch das Plumpe, Ungeschlachte und Ungefüge, das dem germanischen Bauer anhaftet und seine gewaltige Kraft zuweilen ratlos erscheinen macht, die Unbeholfenheit der Glieder und der Seele, spiegelt sich in seinem Gott. Nach der Schilderung des erwähnten Liedes wäre der starke Gott, der sich im Schlafe seine geliebte Waffe hat entwenden lassen, mit all seiner furchtlosen Stärke nie dazu gelangt, seinen Hammer auch nur wieder zu sehen, hätten nicht andre für ihn kluge Listen ersonnen; darauf weigert er sich noch, sie auszuführen, er sträubt sich in seiner bedächtigen Ernsthaftigkeit, Freyas Kleider anzulegen: "mich würden die Asen weibisch schelten, legt’ ich das bräutliche Linnen mir an" – und gebärdet sich dann, auch nachdem er in den Plan gewilligt, so gröblich ungeschickt, dass er in der Ausführung jeden Augenblick alles zu verderben droht. Und ebenso spielt er in manchen andern Abenteuern, die er auf seinen Fahrten erlebt, häufig die Rolle des (ungeachtet seiner Bärenstärke; – bezeichnend ist sein Beiname "Björn", der Bär) und trotz seines nie erschrockenen Mutes durch seine List Geprellten und Gefoppten (bei den Wanderungen, welche die Götter-Trilogie Odin, Loki und Thor in Gemeinschaft unternimmt, trägt Donar oft die Prügel davon, eine Rolle, in welcher ihn nach der Annahme des Christentums bei den legendenhaften Wanderungen von Christus, Johannes und Petrus der letztgenannte Apostel ablöst), bis er etwa, spät genug, die Tücken entdeckt, die Geduld ihm reisst und nun freilich nichts der gereizten Kraft des Zornigen widersteht, der mit seinem Hammer allen Widerstand in Trümmer und Scherben schlägt –; wer kennt hier nicht die Rolle wieder, welche die schlichte deutsche Kraft, der "deutsche Michel", – man verzeihe die Erinnerung an eine für immer vergangene Zeit! – durch fünf lange Jahrhunderte oft genug gespielt hat? Denn auch der Zug schlichter Gutmütigkeit, die sich hochherzig der ungeheuren Kraft nur spät und zögerndDieser Zug Thors ist übergegangen in Dietrich von Bern, dem aber dann doch im Zorn Feueratem aus dem Munde weht, der selbst Herrn Siegfrieds hörnerne Haut schmilzt.zur Abwehr bedient, die kleine Verstösse, zumal Schwächeren, gern nachsieht und wohlwollend, kindlich, freundlich den Geringeren hilft, fehlt nicht im gutmütigen Gott des gutmütigsten aller Völker. Auf einer seiner Fahrten spricht er in der Hütte armer Bauersleute ein, welche ihm, da sie selbst gar nichts haben, keine Speisung bieten können; da lässt er seine eignen beiden Ziegenböcke schlachten und nährt davon seine Wirte und deren Kinder.

Endlich aber – auch die unwiderstehliche Kraft und Tapferkeit des Riesentöters ist das Bild des germanischen Wehrmannes; hat der Feind seinen Grimm geweckt, dann "fährt Asa-Thor in seine ganze Stärke"; er bläst in seinen fliegenden roten Bart, lässt den furchtbaren "Bartruf" ertönen, stürmt gradan wider den Feind und schleudert mit niemals fehlender Hand den alles zerschmetternden Hammer.

Der Aufgabe Thors, den Ackerbau zu schützen, entsprechen die meisten an ihn geknüpften Sagen. So die, wie er zu seinem Knechte Thialfi kam. Auf einer seiner Fahrten kehrt der Gott bei einem Bauern ein, schlachtet selbst seine beiden Böcke und gebietet dabei nur streng, die Knochen, ohne sie zu versehren, auf die beiden Bockshäute zu werfen. Als aber am andern Morgen der Gott durch seinen zum Leben neu erweckenden Hammer – ein Zug, der durch viele heidnische Sagen und christliche Legenden geht – die beiden Böcke wieder belebt hat, lahmt der eine Bock am Hinterbein; Thialfi ("Arbeit"), des Bauern Sohn, hatte, um das Mark zu schlürfen, den Röhrenknochen zerschlagen. Den Zorn des Gottes zu beschwichtigen, gibt der Bauer seine beiden Kinder zur Busse hin, Thialfi und dessen Schwester Röskwa (die Rasche), welche fortab den Gott überall hin als seine Diener begleitenMan hat verschiedene Deutungen versucht; so z. B. soll der Bauer gestraft werden, der zu leicht zum Marke kommen will, d. h. Raubwirtschaft betreibt. Sehr unwahrscheinlich! Vielleicht findet man aber auch folgende Vermutung bedenklich; die vorgermanischen Pfahlbauleute (Finnen?) spalteten regelmässig, des Markes wegen, aus Hunger, die Knochen; das ist des Germanen, der vom Ackerbau lebt, unwürdig; wer es noch fortsetzt, verfällt als tiefer stehender Knecht dem Gott des Ackerbaues. – Gewarnt sollte offenbar werden vor irgend einem Missbrauch; – aber vor welchem? – Dass die Wiederbelebung oder Heilung oder Zurückverwandlung durch Schuld, Eigennutz eines Dritten nicht voll gelingt, ist ein sehr häufig in germanischer und fremder Sage begegnender Zug..

Ähnliche Bedeutung hat die Sage von Thors Kampf mit dem Riesen Hrungnir. Beide hatten sie zum Zweikampf ein Stelldichein gegeben an der Ländergrenze bei Griôtûnagardr. Die Riesen gesellten ihrem Vertreter einen Diener Möckurkalfi, den sie aus Lehm schufen, neun Rasten (ein Wegmass, eine Strecke, nach deren Zurücklegung man füglich rasten mag) hoch und unter den Armen drei Rasten breit; sie setzten ihm das Herz einer Stute ein, das aber nicht viel taugte, denn als Thor nahte, geriet Möckurkalfi in schimpfliche Furcht. Hrungnir dagegen hatte ein Herz von hartem Stein; Stein war auch sein Haupt, Stein sein Schild, und die Keule oder Stange, welche er auf der Schulter trug, ein Schleifstein. Thor kam begleitet von Thialfi; dieser riet Hrungnir, er möge den Schild nicht vor sich halten; denn von unten werde Thor ihn angreifen; darauf warf jener den Schild auf die Erde und setzte sich darauf. Nun begann der Kampf zwischen Thor und Hrungnir, Thialfi und Möckurkalfi. In Asen-Zorn fährt der Gott gegen den Riesen und schleudert den Hammer; Hrungnir hebt abwehrend die Schleifsteinstange, diese bricht, ein Stück fällt zur Erde und daraus sind alle Wetzsteinfelsen auf Erden entstanden. Das zweite Stück aber fuhr in Thors Haupt, so dass dieser vornüber fiel; zugleich aber hatte Miölnir des Riesen Schädel in tausend Stücke zerschmettert, dieser stürzte ebenfalls nach vorn und sein ungeheurer Fuss kam auf Thors Hals zu liegen, so dass dieser sich nicht erheben konnte. Vergebens mühte sich Thialfi, der inzwischen seinen Gegner erlegt hatte, ihm zu helfen, vergebens auch alle herbeigeeilten Asen. Nur Thors Sohn, Magni, der doch erst drei Winter alt war, konnte es; der Knabe meinte lachend, mit der Faust hätte er den Riesen erschlagen. Da fuhr Thor heim, aber der Stein stak noch in seinem Haupt. Eine Zauberin Grôa, die Mutter Örwandils, des Kecken, ward geholt; sie sang ihre Zauberlieder über seinem Haupt und schon lockerte sich der Stein. Da wollte Thor ihr danken durch die frohe Kunde, er habe von Norden her über die Eli-wagar watend ihren Sohn in einem Korbe aus Riesenreich davongetragen (der also, müssen mir annehmen, dort gefangen gehalten worden war). Als Wahrzeichen gab er an, Örwandil habe sich eine aus dem Korbe hervorragende Zehe erfroren, Thor habe sie abgebrochen und sie an den Himmel geworfen, wo sie zu dem Sternbild "Örwandils-Zehe" geworden sei; Örwandil selbst werde nun bald kommen. Darüber freute sich Grôa so sehr, dass sie ihrer Zauberlieder vergass – und so steckt heute noch der Stein im Haupte ThorsDarum soll man solche Steine nicht zum Wurf brauchen, sonst rührt sich (schmerzend) der Stein in Thors Haupt; darf man das so deuten; die zur Schärfung der Pflugschar und andrer Eisengeräte unentbehrlichen Wetzsteine sollen nicht achtlos verschleudert werden?.

Diesen Mythus hat Uhland wunderschön gedeutet: Hrungnir, ganz von Stein, ist die dem Anbau widerstrebende Steinwelt (von at hruga, aufhäufen, also das hoch übereinander getürmte Felsgebirge); "Grot-tuna-gardr", der Ort des Kampfes, ist die Grenze zwischen Steingebild und Bauland; denn grot "Gries" ist Geröll, tun, Zaun, gardr, Gehege; Thialfi ist die menschliche, bäuerliche Kraft, diese ist gewöhnt, von unten herauf das Gebirge zu bearbeiten; aber Asathor fährt von oben einher. Mit dem langen, breiten Lehmstreifen, der wenig widerstandsfähig ist, d. h. mit Möckurkalfi, wird auch Menschenkraft fertig; die Steingebirge zerschmettert nur der Gewittergott. Der stürzende Riese begräbt beinahe Thor selbst; verschüttende Bergstürze, Thors eignes Werk, bedrohen das Bauland; gerettet wird er durch seinen obzwar noch ganz jungen Sohn Magni; die personifizierte Willenskraft der Asen; das Stück Gestein, das in Thors Haupte stecken bleibt, ist das Gestein, das auch im urbaren Feld der Pflug oft noch findet. Grôa (vgl. neuenglisch to grow) ist das Wachstum, das Saatengrün, welches vergeblich bemüht ist, jene Steine zu überdecken, Thors Wunden zu heilen; der Sohn Ör-wandil (der mit dem Pfeil, Ör, arbeitende) ist der spitze Fruchtkeim, der aus der Saat emporstreben und aufschiessen will. Thor trägt ihn über die Eisströme im Korb; d. h. er hat das keimende Pflanzenleben unter der schützenden Schneehülle vor der Winterkälte geborgen; aber "allzu keck" hat der Keim eine Zehe vorgestreckt und sie erfrorenDes Riesen erbeutetes Ross schenkt Thor seinem Sohne Magni zur Belohnung; es heisst Gul-faxi, "Goldmähne"; darf man deuten; der fleissigen Kraft gibt der Gott des Ackerbaues das goldig-wogende Ackerfeld zum Lohne?. In der Heldensage ist Thor zu Dietrich von Bern geworden; daher steckt in Dietrichs Stirn seitdem ein Stein wie in Thors Haupt. Örwandil aber wird zu dem Orendel der Heldensage, der ist der "älteste aller Helden".

Thor ward als Blitzschleuderer, als Donnerer von Römern, Griechen und andern Fremden, ja im deutschen Mittelalter auch von unserm Volk vielfach mit Jupiter-Zeus verwechselt; so heisst der Donnerstag im Latein des Mittelalters "dies Jovis", die zu Geismar von Winfried zerstörte Donnerseiche "robur Jovis", die vielen Donnersberge "montes Jovis", die Pflanze Donnerbart "barba Jovis".

Aber auch als Herkules ward Thor aufgefasst wegen des der Keule entsprechenden Hammers, mehr noch wegen seiner Fahrten, in welchen er als Beschirmer des Menschen gegen riesische Ungetüme auftritt. Wie es nun des Herkules meist bewunderte Tat war, dass er in die Unterwelt eindrang und dort den Höllenhund Cerberus bezwang, so ist auch Thor sieghaft in die Unterwelt hinabgestiegen.

Mit Loki und dem getreuen Thialfi wanderte er einmal ostwärts gegen Riesenheim; in einem grossen Walde nahmen sie Nachtlager in einer leeren Hütte. Um Mitternacht entstand ein Erdbeben; die Hütte schwankte; sie flüchteten in einen Anbau der Hütte. Bei Tagesanbruch fanden sie im Wald einen Mann liegen, der war nicht klein. Er schlief und schnarchte; da merkten sie, dass dies Schnarchen das Erdbeben gewesen. Erwacht und befragt, nannte er sich Skrymir: "Dich brauch’ ich nicht zu fragen, ich kenne dich, Asathor! Aber wo hast du meinen Handschuh?" Mit diesen Worten streckte er den Arm aus und hob seinen Handschuh auf; da sah Thor und – nicht ohne Staunen! – dass dieser Handschuh die Hütte und der Däumling der Anbau gewesen war. Thor, Thialfi und der Riese wandern nun zusammen; abends legen sie sich unter eine Eiche; Skrymir schläft ein. Vergebens strengt Thor alle Kräfte an, die Schnüre des Speisebündels zu lösen, welche der Riese zusammengezogen, und obwohl er mit dem Hammer zuschlägt, vermag er den Schläfer nicht zu wecken. Der Riese meint, im Schlafe träumend, bei den wuchtigen Schlägen nur, es sei ihm eine Eichel auf den Kopf gefallen. Am Morgen trennen sie sich. Skrymir sagt, die Fremden würden nun bald zu der Burg Utgard des Königs Ut-gard-Loki gelangen; dort möchten sie sich, riet er, nur ja recht bescheiden betragen; denn die Hofmänner jenes Königs würden Übermut von solchen Bürschlein nicht ertragen – (Der Scherz der ganzen Erzählung ist, dass das sonstige Verhältnis zwischen Thor und den Riesen geradezu auf den Kopf gestellt wird.) – Das Gitter der Burg vermögen Thor und Thialfi nicht zu öffnen; so müssen sie sich denn – recht demütigend – durch die Stäbe hindurchschmiegen. Utgardloki erwidert ihren Gruss nur äusserst geringschätzig und wundert sich vor allem, dass Asa-Thor gar so klein sei! Nun beginnen Wettspiele der Gäste mit den Hofleuten des Königs; gegen Loki tritt ein Logi auf; sie wetten, wer stärker essen könne; Loki isst alles Fleisch von den Knochen, aber Logi die Knochen und den Trog dazu! Thialfi wird von Hugi im Wettlauf überwunden. Nun soll Thor ein Horn leeren, das einige von des Riesenkönigs Leuten in einem Zug, auch seine schwächsten Trinker aber in drei Zügen leeren! Thor jedoch vermag, soviel er schluckt, – und er vermag es! – kaum eine Minderung in dem Horn merklich zu machen. Dann soll er Utgardlokis graue Katze vom Boden aufheben; aber nur einen Fuss lupft die Katze auf, so gewaltig Thor sich müht. Endlich soll er ringen mit einem alten Weib (!), Elli, des Königs Amme; aber die Alte steht unerschütterlich, während Thor bald ins Knie sinkt. Sehr bestürzt finden sich die Gäste in allen Kraftproben unterlegen. Als aber am folgenden Tage der König sie verabschiedet, deckt er ihnen auf, dass sie gestern nur durch ein Blendwerk getäuscht worden; zuerst habe er in Skrymirs Gestalt jenes Bündel mit Eisenbanden zusammengeschmiedet, dann gegen die Hammerhiebe Felsstücke vorgehalten, in welche Miölnir tiefe Lücken geschlagen; Logi war das Wildfeuer (der Blitz), Hugi der Gedanke, das Horn war nicht zu leeren, weil das andre Ende im Meere lag, die "kleine Minderung" bedeutet die Ebbe. Die graue Katze war niemand geringerer als die Midgardschlange und Elli war das Alter, "das die Stärksten zu Falle bringt". Der Riesenkönig Utgardloki ist der Todesgott, sein Reich die Unterwelt; füglich mag das Alter des Todes Amme heissenMit Asa-Loki ist Utgard-Loki nicht zu verwechseln; es ist freilich folgewidrig, dass der Riese Logi, der mit Asa-Loki ringt, das Wildfeuer, d. h. der Blitz, ist, den doch Thor schwingt; indessen gab es offenbar einen riesischen älteren Feuergott wie Donnergott (Thrymr); andre erklären das Wildfeuer als unterirdisches Feuer. Zahlreiche Nachklänge dieser Sage finden sich in deutschen Märchen, z. B. vom kleinen Däumling..

Ganz ähnlich gestaltet sind die beiden Sagen von Thors Fahrten nach Geirrödsgard und zu dem Riesen Hymir.

Loki, dessen gefährliche Vielgeschäftigkeit die Götter gar oft in schlimme Lagen bringt, war, zur Kurzweil und aus Neugier, einmal in dem von Freya entliehenen Falkenhemd (s. unten Freya) auf Abenteuer aufgeflogen, kam in Riesenreich an die Halle Geirröds und guckte zum Fenster hinein. Er wird ergriffen; an den Augen merkt der Riese, dass jener kein Vogel, sondern ein Mann sei; und da Loki nichts gesteht, sperrt er ihn in eine Kiste und lässt ihn drei Monate hungern. Das macht den Falken kirre; er gesteht, wer er sei und erkauft sich die Freilassung durch das Versprechen, Thor ohne seinen Hammer und Stärkegürtel nach Geirrödsgard zu schaffen; – also waffenlos. Der mutige Thor geht gutherzig auf das gefährliche Wagnis ein, des Genossen Wort einzulösen. Unterwegs entleiht er von einer Riesin Grid (nordisch Gridhr, der Mutter des "schweigsamen Asen" Widar) deren Stärkegürtel, Eisenhandschuhe und Stab. Der Strom Wimur, aller Flüsse grösster, sperrt ihren Weg; da umspannt sich Thor mit jenem Gürtel, stemmt der Riesin Stab gegen die Strömung und watet hinein, Loki hält sich unten an Thors Gürtel. Der Strom wächst plötzlich, dass er Thor bis an die Schultern steigt, aber der Siegbewusste ruft: "Wachse nicht, Wimur, nun ich waten muss hin zu des Riesen Haus; wisse: wenn du wächsest, wächst mir die Asenkraft eben hoch dem Himmel!" Alsbald merkt er, dass Gialp, Geirröds Tochter, quer über den Fluss gestellt, das Steigen des Wassers verursacht. Er vertreibt sie durch einen Steinwurf und lacht: "An der Quelle muss man den Strom stauen." Am Ufer ergreift er einen Vogelbeerstrauch und schwingt sich ans Land, daher der Spruch: "Der Vogelbeerstrauch ist Thors Rettung." In Geirröds Halle findet sich nur ein Stuhl; kaum hat sich Thor darauf gesetzt, schnellt der Tückische gegen die Decke; aber Thor stemmt Grids Stab zwischen Stuhl und Dachgebälk und drückt den Stuhl zu Boden; da begab sich gross Schreien und Krachen; Geirröds Töchtern, jener Gialp und der zweiten, Greip, waren die Genicke gebrochen (sie hatten offenbar heimtückisch unter dem Stuhle kauernd diesen hochgehoben). Im Wettspiel schleudert der Riese einen glühenden Eisenkeil auf Thor; aber dieser fängt ihn mit den Eisenhandschuhen der Riesin in der Luft; nun flüchtet Geirröd hinter einen Pfeiler; aber Thor wirft den Keil durch den Pfeiler, durch des Riesen Leib, durch die Wand und draussen noch in die Erde.

Sehr sinnreich und poetisch ist auch hier Uhlands Deutung: Geirröd ist ein Riesendämon der Gluthitze, des Hochsommers, der sich in flammenden Blitzen und in Wolkenbrüchen entladet; seine Töchter, die "Lärmende" und die "Greifende", sind die dem Ackerbau so verderblichen Überschwemmungen der Bergströme nach Hochgewittern. Diese Gewitter gehen nicht von Thor aus, er bekämpft sie vielmehr; seinen Hammer hat er eben deshalb diesmal nicht bei sich; denn nicht er sendet diese Blitze; der Hochsommer in der schädlichen Gluthitze ist riesischDaher fehlen dem wohltätigen Gott jetzt auch Stärkegürtel und Handschuhe, so vermute ich; Uhland hat nichts darüber. Unerklärt bleibt Grid, die Riesin, die ihm beisteht gegen ihr eigen Geschlecht; Uhland erklärt sie als Wetterzauberin, die aber nun mit dem Zauberstabe das Wetter "schweigt" als Mutter des "schweigsamen" Asen; sehr kühn und wenig befriedigend!.

Der Vogelbeerstrauch wird Thors Rettung, weil "zur Zeit, da diese Beeren reifen, die schädlichen Gewitter nachlassen"Auch sehr zweifelhaft; man darf nicht alles deuten wollen; vgl. Dahn, Deutscher Glaube und Brauch im Spiegel der heidnischen Vorzeit, Bausteine I, S. 181, Berlin 1879; warum z. B. geht Loki mit? Warum hat Loki Thor in jene Gefahr gebracht? Wohl nur wegen seiner allgemein gefährlichen selbstischen Eigenart. Nicht alle Züge einer Sage sind aus deren Mitte heraus, z. B. aus der Naturgrundlage, zu erklären; vieles fügt die Einbildungskraft frei gestaltend nach ihrem Schönheitsbedürfnis hinzu; sollte die Rettung aus der Überschwemmung durch den Baum bedeuten, dass man durch Pflanzung von Bäumen und Sträuchern das Ufer und die Deiche festigt gegen Losspühlung? Doch schwerlich! Es genügte wohl der Sage, dass jener Baum wegen der roten Beeren Thor geweiht, befreundet war.. Der Stuhl ist die Brücke; Brückenbauten, wie alle Kulturwerke, sind Thors Schutz befohlen; von dem darunter brausenden, überschwemmenden Bergstrome werden die Brücke und die ihr Vertrauenden, über sie Hinschreitenden schwer gefährdet; die Unholdinnen, unter ihr sich hebend, drohen, sie nach oben hin zu zersprengen, aber Thor schützt den ihm geheiligten Bau, hält die Brücke aufrecht und beugt die Wildwasser nieder"Der Feuerkeil, welcher dem Riesen tödlich zurückgeworfen wird, zeigt, wie in demselben Element der Gott wohltätig, der Riese schädlich waltet." (?) Unerklärt bleibt auch der Stab Grids, der offenbar an Miölnirs Stelle treten sollte, aber nur dazu dient, den Strom zu durchwaten..

Bei der Fahrt zu Utgardloki war der starke Gott wenigstens scheinbar erlegen, er war wenigstens gefoppt. Zornmütig beschloss er, das zu rächen, zumal an seiner alten Feindin, die ihn als "graue Katze" getäuscht hatte; an der Midgardschlange. Eilfertig, ohne Wagen und Böcke, ging er in Gestalt eines Menschen über die Erde hin und kam abends zu einem Riesen Ymir. Am andern Morgen machte der sich fertig, aufs Meer hinaus zu rudern zum Fischfang. Thors Bitte, ihn mitzunehmen, weist er zuerst recht geringschätzig ab: "Wenig wirst du mir helfen, Bürschlein, bist ja so klein und jung. Auch wird dich frieren, fahre ich so weit hinaus und bleibe ich so lang draussen, wie ich pflege." Thor ärgerte sich furchtbar; am liebsten hätte er den groben Lümmel gleich totgeschlagen; aber er bedachte, dass er ja Grösseres vorhabe, und erwiderte nur: seinetwegen möge der Riese nur so weit hinausfahren, wie er wolle; es werde sich erst noch zeigen, wer von beiden zuerst nach der Rückkehr verlangen werde. Da sagte Ymir, er möge sich selbst einen Köder besorgen. Thor war nicht faul, ging hin, wo er Ymirs Rinderherde weiden sah, packte den grössten Stier, der "Himrisbriotr" (Himmelsbrecher) hiess, riss ihm das Haupt ab und nahm es mit in das Boot. Hier ruderte er mit zwei Rudern so gewaltig, dass Ymir zufrieden brummte und bald halten wollte; hier sei sein gewöhnlicher Fischplatz. Aber Thor fuhr lustig weiter; Ymir warnte, hier sei es bereits gefährlich – so weit draussen – wegen der Midgardschlange; allein Thor fuhr noch weiter, sehr zum Verdruss des Riesen, der vielleicht jetzt Gefahr für seine Gesippin ahnte. Thor zog nun die Ruder ein, steckte das Ochsenhaupt an einen gewaltigen Hamen, der an entsprechend starker Schnur hing, und warf aus. "Da mag man nun sagen," meint die Edda, "dass diesmal Thor die Midgardschlange nicht minder zum besten hatte, als er damals in Utgardlokis Halle war geneckt worden" – sie erblickt also in diesem Abenteuer die Vergeltung!

Kaum war der Hamen zu Grund gefahren, als die Schlange nach dem Ochsenkopf schnappte und die Angel ihr im Gaumen haftete; als sie das merkte, riss sie so stark, dass Thor mit beiden Fäusten auf den Schiffsrand geworfen ward. Da ward er aber sehr zornig, fuhr in seine Asenstärke (nahm nun vermutlich seine wahre, hochragende Göttergestalt an, wie aus dem Nächstfolgenden zu schliessen), sperrte sich so stark mit beiden Füssen gegen den Schiffsboden, dass er diesen durchstiess und sich nun auf den Grund des Meeres stemmte; so zog er die Schlange herauf an Bord; "und war das der schrecklichste Anblick, wie jetzt Thor die Augen gegen die Schlange schärfte, diese aber von unten ihm entgegenstierte und Gift wider ihn blies".

Da erbleichte der Riese und wechselte die Farbe vor Schrecken, als er den Drachenwurm sah, und wie die See im Boot aus- und einströmte; und als nun Thor den Hammer fasste und in die Luft schwang, das Scheusal zu zerschmettern, sprang der Riese herzu mit seinem Messer und zerschnitt Thors Angelschnur; die Schlange versank – gerettet durch ihren Gesippen – in die See; Thor warf ihr den Hammer nach, und die Leute meinen, er habe ihr da unter dem Wasser das Haupt abgeschlagen. "Aber ich glaube, die Wahrheit ist: die Midgardschlange lebt noch und liegt tief in der See," – eine Andeutung des letzten tödlichen Kampfes Thors mit ihr –, "Thor aber schwang gegen den Riesen die Faust und traf ihn so an das Ohr, dass er über Bord stürzte und die Fusssohlen sehen liess. Da watete Thor an das Land."

Anders gestaltet diese Sage ein jüngeres Lied der Edda, Hymis-Kwida. Danach stellt Ögir, der (riesische) Meergott, bei dem die Asen ein grosses Gastmahl halten wollen, die Bedingung, dass Thor, dem er wegen alter Händel grollt, den für das Brauen des Festbieres erforderlichen Kessel herbeischafft; wie auch sonst oft in Sage, Märchen und Schwank ist es bei solchem Auftrag, solcher Aussendung auf Abenteuer auf den Tod oder doch die Demütigung des Beauftragten abgesehen, aber das Werk schlägt zu einem Sieg, zu seiner Verherrlichung ausSo treffend Simrock, S. 308.. Die Götter wissen keinen solchen Kessel und sind ratlos; da sagt dem Donnergott Tyr, der Kriegsgott (s. unten), sein Vater, der Riese Hymir, der im Osten der Eliwagar an des Himmels Ende wohne, habe einen meilentiefen Kessel, dessen man durch List sich wohl bemächtigen möchte. Thor und Tyr ziehen nun aus, den Kessel zu holen. Als sie in die Halle des Riesen treten, trifft da Tyr seine väterliche Grossmutter, die ihm leidige: "Sie hatte der Häupter neunmal hundert". Aber des Riesen junge Frau (doch wohl Tyrs Mutter), "allgolden, von lichten Brauen", empfängt sie wirtlich, rät jedoch sogleich, sich vorerst vor ihrem Gatten, wann dieser heimkehre, zu verbergen, denn der sei oft Gästen gram und grimmen Sinnes. Als nun der Riese spät in der Nacht von der Jagd nach Hause kommt, dröhnen Eisberge, wie er eintritt; auf seinem Kinn starrt ein Bart wie ein Wald und ist Eis gefroren. Seine Frau bringt ihm bei, dass ausser seinem Sohne Tyr auch Thor gekommen sei, der Menschen Beschützer, der Riesen Gegner: "Dort hinter der Säule stehen sie". Da blickt der Riese so grimmig auf die Säule, dass sie zerspringt, die Kessel oben auf dem Querbalken fallen herab; acht zerbrechen, nur einer bleibt ganz – es ist der gesuchte.

Die Gäste werden nun sichtbar; widerwillig rüstet der Riese das Mahl für sie; drei Stiere lässt er schlachten, aber zwei davon verzehrt Thor allein. – Da brummt der Riese, die Speise für morgen müsse man erst durch Fischfang gewinnen. Am andern Tage fahren nun Hymir und Thor zum Fischfang in die See, der dann ähnlich verläuft wie in der vorigen Erzählung; Hymir zieht zwei Walfische zugleich, Thor die Midgardschlange hervor, welche aber – hier ohne Arglist des Riesen – wieder entkommt.

Der Riese bleibt daher hier noch leben; er stellt Thor die Wahl, ob er die Walfische nach Hause tragen oder das Boot am Ufer befestigen wolle. Der Gott tut aber mehr als dies, indem er das Schiff, ohne vorher das Wasser auszuschöpfen, samt allem Schiffsgerät aufhebt und zugleich mit den beiden Walfischen in des Riesen Felsenhöhle trägt. Diesem wird es immer unheimlicher; gleichwohl will er trotzig die Götterkraft nicht anerkennen, wenn der Gast nicht einen grossen Kelch zerbrechen könne. Wohl wirft Thor den Kelch durch Steinsäulen hindurch, aber unzerbrochen bleibt der Kelch. Da rät ihm (wohl heimlich) die freundliche Frau, den Kelch dem Riesen an den Kopf zu werfen, der sei härter als alles andre; Thor tut so, des Riesen Kopf bleibt unversehrt, aber richtig! – der Kelch zerspringt. "Nun seh’ ich meine liebste Lust verloren, da der Kelch in Stücken liegt," klagt der Riese; doch muss er jetzt die Stärke Thors gelten lassen. Er meint nur noch, ob sie wohl den grossen Kessel aus der Halle hinauszuheben vermöchten? Zweimal bemüht sich Tyr vergeblich; – er kann die Last gar nicht in Bewegung setzen. Da fasst Thor den Kessel am Rand, sperrt die Füsse so stark, dass er den steinernen Estrich durchtritt, hebt den Kessel hoch auf sein Haupt und schreitet stolz und sieghaft mit dem so erbeuteten Kleinod aus der Höhle, Tyr folgt ihm und die mutvollen und stolzgemuten Asen fürchten den Riesen so wenig, dass sie lange fortwandern, ohne sich auch nur umzuschauen. Endlich blickt sich Thor um. "Da sah er aus Höhlen mit Hymir von Osten vielgehauptetes Volk ihm folgen; da harrt’ er und hob von dem Haupte den Hafen, schwang mächtig den mordenden Miölnir entgegen und fällte sie alle, die Felsungeheuer, die ihn anfuhren, in Hymirs Gefolge."

Wir übergehen die zum Teil sehr gewagten Versuche, diese Sage zu deutenHymir, der "Dämmerer", soll das Eismeer sein. Die Eisberge sind unzerbrechbar, bis des Gewitters Kraft einen durch den andern zersplittert., und erinnern nur, dass sie in zahlreichen Märchen nachklingt; so wird die Mutter des Riesen, "die leidige", zu des Teufels Grossmutter, welche viel ärger ist als der Teufel selbst, während der Riese an den Menschenfresser erinnert, vor dem sich klein Däumling versteckt ("ich riech’, ich rieche Menschenfleisch"), bis er durch Rat und List der wohlwollenden und schönen Frau des Riesen gerettet wirdThor sind (ausser dem Obigen) geweiht und seinen Namen tragen; der auf Eichen lebende Käfer, lucanus cervus, Hirschschröter, Feuerschröter, welcher auch Donner-guge, Donner-puppe heisst, und, wenn er gefangen in ein Haus getragen wird, alsbald den Blitzstrahl seines rächenden und befreienden Gottes auf das Dach zieht. Dann von Pflanzen der Eisenhut, aconitum, Thor-halm, Thorshelm (doch s. auch Tyr), und der Donnerbart (Hauswurz, sempervivum tectorum), weil auf dem von Thor geweihten Dache lebend und dies vor dem Blitze schützend? oder weil sie, wie sein Hammer, Stein zermürbt? (auch französisch Joubarbe, d. h. barba Jovis), das Donnerkraut (sedum), der Donnerpflug (fumaria bulbosa), Donnerdistel (eryngium campestre), ferner eine Schnepfe (scolopax gallinago), Donnerziege, Donners(tags)pferd, Himmelsziege, deren Flug das nahende Gewitter verkündet, daher auch Wettervogel. – Donnersberge, -stätte, -reut, -lund, -matt usw. sind häufige Ortsbezeichnungen..


 << zurück weiter >>