Autorenseite

 << zurück weiter >> 

Anzeige. Gutenberg Edition 16. Alle Werke aus dem Projekt Gutenberg-DE. Mit zusätzlichen E-Books. Eine einmalige Bibliothek. +++ Information und Bestellung in unserem Shop +++

4. Cincinnati und St. Louis

Wieder einmal, nach siebenundzwanzig Jahren, sitze ich in Cincinnati, an dem schönen Ohiostrom, und wenn ich zurückdenke an die Zeit, die ich durchlebt, so kommt mir das Ganze fast wie ein Traum vor. – Da sind noch die nämlichen Straßen, durch die ich früher, ein blutjunger Mensch, mit keinem Zweck vor Augen, als wie ich mich ehrlich durchs Leben bringen könnte, gestreift; schönere Häuser hier und da, als ich früher mich erinnere, sie hier gesehen zu haben, ja, aber der Charakter der Stadt noch immer der alte. Dort strömt noch wie früher der Fluß gen Westen in den »Vater der Wasser«, den Mississippi, hinein, dort liegen noch anscheinend genau die nämlichen Dampfer, auf denen ich selber, mit der Schürstange in der Hand, gestanden und manche, manche schwere Stunde dort verbracht. Ja, um mich her tauchen manche alte, befreundete Gesichter wieder auf, und der Druck der Hand ist noch derselbe, wie vor vielen, langen Jahren: aber – wie verändert doch trotzdem alles um mich her! Wie alt sind die Gesichter geworden in der langen Zeit – wie so sehr alt, und ich kann mir freilich nicht länger mehr verhehlen, daß ich allein nicht jung geblieben bin!

Viele, wie entsetzlich viele liebe Freunde, die ich hier gehabt, liegen in ihrem Grab und schlummern seit langen Jahren schon der ewigen Ruhe entgegen. »Wo ist der?« – Tot, vor drei Jahren gestorben. – »Der?« – O, schon lange tot. – »Der?« Verschollen, man hat nie wieder von ihm gehört! – Und ich, der ich mich in der vergangenen Spanne Zeit in aller Herren Länder, in allen Weltteilen herumgetrieben, stehe noch frisch und kräftig zwischen den Gräbern so vieler lieben Freunde, die mir hier alle nicht einzeln, sondern plötzlich und an einem Tage, in einer Stunde fast gestorben, und ein ganz eigenes, unheimliches Gefühl ergreift den Wanderer – unheimlich genug in der Tat – ein Gefühl, als ob der Tod langsam und mit freundlichem Gruß am Fenster vorüberginge und lächelnd sagte: sie sind nur vorangegangen. Wenn nach einiger Zeit Freunde nach dir fragen werden, wird man ihnen auch antworten: O, der ist tot – ist längst gestorben und begraben!

Wunderliche Welt – wunderliches Leben! Aber mag es so wunderlich sein, wie es will, und der kalte Geselle immer hinter der Tür lauern, so daß man nie recht weiß, wann er vorspringt: so lange es dauert, gehört es eben den Lebenden, und ich wäre wahrlich der letzte, der sich Sorgen deshalb macht. Es ist ein gutes Zeichen, daß ich erst durch das Alter um mich her darauf aufmerksam gemacht werden muß, wie alt ich selber geworden bin – selber gefühlt hab' ich's noch wenig, und genau so, wie ich vor siebenundzwanzig Jahren von dieser selben Stelle aus in das Leben hineinsprang, stehe ich jetzt wieder, als ob die Zwischenzeit nicht existierte. Dort in der Ecke lehnt meine Büchse, daneben hängt die Kugeltasche, und unter ihr liegt der mit einer wollenen Decke und etwas Wäsche beschwerte Bergsack, und wenige Tage noch – und ich ziehe wieder so frisch und fröhlich in den wilden Urwald von Arkansas hinein wie damals. Und was die früheren goldenen Jugendträume betrifft – ei, die freilich sind verschwunden, aber ein, wenn auch nicht so scharfer, doch nicht weniger schöner Glanz wirft seinen Schimmer über meinen Pfad: die Erinnerung, und mit so frohem Mute als je trete ich meinen neuen Jagdzug an. Es war ja nur eine kleine Unterbrechung von einigen zwanzig Jahren.

Aber ich springe da mitten hinein in die ganze Sache und wollte doch eigentlich dem Leser erzählen, wie ich Cincinnati wiederfand.

Wir gelangten dort, wie gesagt, bei sehr früher Morgenstunde an, aber doch nicht zu früh, um schon bei Tageslicht die benachbarte Gegend zu durchfliegen, die ich von früheren kleinen Jagdpartien her genau kannte.

Und hier schon mußte ich staunen, welche Veränderung die Jahre hervorgerufen.

Früher, ja lieber Gott, über wie viel bewaldete Hügel bin ich da weggeklettert, ehe ich wieder eine einzelne Wohnung traf, und jetzt? – war das ganze Land ein einziger, nur von kleinen Städtchen unterbrochener Garten, durch den verschiedene Schienenwege führten, Telegraphendrähte liefen. – Jetzt näherten wir uns dem eigentlichen Kern der Hauptstadt und schwammen bald in einem Meer von Häusern – und alles neu – alles wie frisch aufgebaut, alles wie mit einem Schlag aus dem Boden herausgewachsen.

Omnibusse hielten vor der Einfahrt – im Anfang dachte ich: »ach was, Cincinnati ist ja nicht so groß,« und da ich kein Gepäck als meinen Bergsack und meine Büchse hatte, wollte ich die Strecke gehen, besann mich aber doch eines Besseren. Ich kannte die Gegend gar nicht mehr, wo der Bahnhof lag, und wußte nicht, wie weit entfernt sie eigentlich von Zentralpunkte war – und ich hatte es nicht zu bereuen, daß ich den Omnibus nahm, denn ich hätte in der Tat einen langen Weg zu wandern gehabt, der mich durch lauter neue und vollkommen fremde Straßen führte.

Mir war ein Privat-Hotel empfohlen worden, das eine Madame Pfeiffer führte – dahin ließ ich mich bringen und erhielt dort ein allerliebstes freundliches Zimmer, wo ich mich vor allen Dingen von dem mich bedeckenden Staub reinigen konnte. Dann aber, da es noch zu früh war, alte Freunde aufzusuchen, beschloß ich, einen Spaziergang durch die Straßen der Stadt zu machen, in denen ich sonst besonders heimisch gewesen war, und vor allen Dingen den alten Ohiostrom aufzusuchen.

Wie viele, viele Erinnerungen knüpften sich für mich an den Strom. Erinnerungen einer schweren Arbeitszeit, wo ich als blutjunger Mensch noch in der fremden Stadt mit einer Existenz rang und mir diese nur durch Handarbeit verdienen konnte.

Langsam schleuderte ich Mainstreet hinab, die ich aber noch ziemlich unverändert, ja eigentlich schmutziger und mit älter gewordenen Häusern fand, als ich sie früher gesehen. Nur ein mächtiges Granitgebäude – das Courthaus – war neu, und weiter unten fand ich größere Gebäude.

Da stand noch die alte Apotheke – jetzt hatte allerdings ein Schneider sein Schild darüber – wo ich damals am meisten verkehrt, wo ich sogar eine Zeit lang gewohnt und Schokolade in einem großen eisernen Mörser nach Pfunden gestoßen.

Dort stand noch an der anderen Seite weiter hinab das nämliche Haus, nur etwas im Äußeren verändert, in dem ich ein volles Jahr bei einem Silberschmied gearbeitet, und dort unten strömte der alte, liebe Ohiostrom vorüber, eine Fülle von Erinnerungen im Nu wachrufend.

Wie manche schwere Stunde hatte ich da verbracht, mit Fracht von den Dampfern aus an Land rollend oder sie an Bord schaffend, als ich nicht imstande war, andere Arbeit zu finden, und mich als »Feuermann« oder Heizer verdingen mußte – da lagen noch die Dampfer wie vor alter Zeit, nur jetzt mit anderen Namen – an deren Bord ich mit der Schürstange in der Hand und im Schweiße meines Angesichts mein Brot verdient. Und als ich später oben in der Stadt als Silberschmied meine Lage verbessert hatte, wie oft noch war ich dann abends an die Landung hinabgegangen, wenn ich ein Boot ankommen hörte, um mir durch Passagiergut in die Stadt Hinauftragen einen Vierteldollar extra zu verdienen, denn ich sparte damals mit allen Kräften, um mir eine sehr schöne Flinte von einem Bekannten zu kaufen.

Und hier unten am Strom – ich war aus den Häusern herausgeschritten, bis da, wo ich den Ohio weiter übersehen konnte, und blieb staunend an der Ecke stehen, denn vor mir breitete sich ein fast zauberhaft schöner Anblick aus – die Brücke, die über den Ohio hinübergeschlagen ist und in der Luft zu schweben scheint, so hoch und feenhaft fast ragt sie darüber empor.

Es gibt aber auch kaum etwas Schöneres und Großartigeres von Menschenhand gebaut, als diese schwebende Kettenbrücke, die mit einem Schlag den ganzen mächtigen Ohio überspannt, und der Anblick, den sie bietet, ist wirklich bewältigend.

Ihrem Spann nach ist sie in diesem Augenblick die größte der Welt, denn der Hauptspann, der über den Strom hinüberliegt und von Pfeiler zu Pfeiler geht, ist 1056 Fuß, während sie 100 Fuß über Nieder-Wassermark liegt und den größten Dampfer freie Durchfahrt läßt.

Das Ganze aber sieht, wenn man von unten zu ihr hinaufschaut, nicht aus, als ob es aus Eisen, sondern aus feinen Spinngeweben verfertigt wäre, so duftig hängt es wirklich in der Luft, und doch ist die Brücke imstande, eine Last von 16 300 Tons zu tragen.

Der Hauptspann ist wie gesagt 1056 Fuß, die Breite der Brücke 36 Fuß. Die Türme, die sie tragen, sind 230 Fuß, und die beiden Hauptdrahttaue, welche das meiste Gewicht tragen, zwölfeinhalb Zoll stark; in ihnen liegen aber wieder 10 360 Drähte. Die Taue allein wiegen eine Million Pfund.

Ein Deutscher hat die Brücke gebaut, Röbling, derselbe, der die Kettenbrücke über den Niagara schlug und jetzt eine noch größere selbst als diese in Cincinnati in Angriff nehmen wird: die Brücke bei St. Louis über den Mississippi.

Die Brücke – die beiläufig gesagt 1+750+000 Dollars zu bauen gekostet hat – ist ein wahres Kunstwerk, und ich konnte mich lange nicht von dem wahrhaft prachtvollen Anblick losreißen.

Indessen war aber auch Leben in die Stadt gekommen, und ich ging – ich kann wohl sagen mit Zagen daran, jetzt nach alten Freunden zu forschen und zu sehen, wie es ihnen gehe. Mit Zagen, weil ich schon von vielen gehört hatte, daß sie vor Jahren gestorben seien. Aber trotzdem fand ich doch noch manchen, mit dem ich meine Jugendzeit verlebt – fast alle aber in sorgenfreien, manche in glänzenden Verhältnissen, und wie herzlich wurde ich von ihnen allen, ja selbst von mir bis dahin vollkommen fremden Landsleuten begrüßt, und wie freundlich wetteiferten alle, wo sie nur konnten, mir gefällig zu sein oder mir irgend eine Freundlichkeit zu erweisen.

Ich glaubte, ich würde diesmal wie ein Fremder nach Cincinnati kommen, ich fand mich aber plötzlich unter lauter Freunden, und so überall in den Staaten, wohin ich den Fuß setzte, und wo ich Deutsche fand, und so später in Mexiko, in Panama, in Venezuela, in Westindien.

Die Verhältnisse von sehr vielen meiner alten Bekannten, obgleich es allen gut ging, hatten sich aber sogar glänzend gestaltet. Ein junger Mann, mit dem ich damals in einem sehr billigen deutschen Kosthaus für zweieinviertel Dollars die Woche aß, denn unsere Mittel gestatteten uns nicht mehr, war zu jener Zeit als Clerk oder Kommis mit dürftigem Salär in einer Bank angestellt, und Herr Adae hat jetzt, als Konsul, eins der ersten Bankiergeschäfte in Cincinnati, eine liebenswürdige Familie und einen reizenden Landsitz vor der Stadt.

Noch mehr, ein junger Mann, ein Israelit, der mit mir damals im Zwischendeck nach Amerika ging und in New-York mit einem erbärmlich kleinen Handel anfing, – ich glaube sogar, er ging mit einem Korb voll Scheren, Hosenträgern, Band und Zwirn herum – ist jetzt ein Millionär geworden. Der arme Jude Süßengut wußte kaum, wo er das Brot hernehmen sollte – der reiche Kaufmann Seasongood, wie er seinen Namen amerikanisiert hat, besitzt jetzt nicht allein das größte und schönste Haus in der Stadt, mit einem riesigen Engros-Manufakturengeschäft, sondern ist auch einer der geachtetsten Bürger Cincinnatis geworden.

Und es gibt viele reiche Deutsche in Cincinnati, und was mehr ist, es gibt Deutsche dort, die ihre herangewachsenen Kinder so erzogen haben, daß sie das Deutschtum lieben und die Sprache sprechen.

Überhaupt hat mich das deutsche Leben in Cincinnati gerade, und auch später ebenso in St. Louis, recht von Herzen gefreut. Wenn sich unsere Landsleute auch in zwei politische Parteien gespalten haben – das ist nicht anders möglich – wenn sie auch dann und wann miteinander häkeln – das fällt in Deutschland auch vor. Im ganzen herrscht aber doch ein viel besserer Geist unter ihnen, als es früher der Fall war, und wohin ich auch kam, zeigten sie noch Interesse an deutschem Leben und hatten das alte Vaterland nicht im Salzwasser abgespült.

Das gesellige Leben in Cincinnati unter den Deutschen entwickelt sich übrigens mit jedem Jahre mehr, und dabei spielt denn das Lagerbier, das hier allerdings auch viel besser ist als in New-York, eine nicht unbedeutende Rolle.

»Über dem Kanal« drüben – was zu meiner Zeit »unter den Plattdeutschen«, jetzt aber »über dem Rhein« heißt – haben sich besonders mehrere Vergnügungslokale etabliert, und schon wenn man an einem freundlichen Sommerabend dort hinaus – und an den Familien vorübergeht, die vor ihrer Tür sitzen und miteinander plaudern, hört man nur Deutsch sprechen.

Den Hauptmittelpunkt bildet dort der sogenannte »Löwengarten«, und wenn man ihn betritt, glaubt man allerdings nicht in Amerika zu sein, sondern sich in irgend einer beliebigen deutschen Gartenrestauration zu befinden. Musik – echte deutsche Musik, wie sie bei uns in solchen geblasen wird – ertönt vom Orchester her, überall unter den Bäumen stehen kleine, durch Lampen erhellte Tische, und deutsche Kellner tragen hier genau so ihre Serviette unter dem linken Arm, wie bei uns daheim.

Welche wunderbare Veränderung muß aber in Amerika vorgegangen sein, wenn man in deutschen Biergärten selbst amerikanische Ladies verkehren sieht. Dem ist aber wirklich so; das gemütliche Leben der Deutschen, die sich hier ohne Zwang, aber auf die anständigste Weise ihrer Erholung hingeben, zieht auch die Amerikaner an, und oft kommen sie mit ihren Familien herüber, hören die gute Musik und trinken ihr Glas Bier dazu.

Aber nicht allein gutes Bier wird in Cincinnati gebraut, sondern der Staat Ohio zieht auch einen leidlichen Wein, und ich bekam die beste Gelegenheit, diesen an der Quelle zu kosten.

Das größte Weingeschäft in Cincinnati, mit einer bedeutenden Champagnerfabrik verbunden, ist jedenfalls das Longworthsche, und, von Freunden dort eingeführt, waren die Eigentümer auch so liebenswürdig, mir die innere Einrichtung zu zeigen, sowie mich die verschiedenen Weinsorten kosten zu lassen.

Die Besitzer des Kellers haben selber nicht unbedeutende Weinberge und aus diesen vier oder fünf verschiedene Katawasorten gezogen. Mit Ausnahme eines einzigen aber, eines schönen kräftigen Weines, hat der Katawa für meinen Geschmack zu viel Säure und erinnert auch zu sehr an den Meißner Landwein, um ihm besonderes Wohlwollen entgegenzutragen. Eine Sorte nur war vortrefflich, ein sogenannter Eive-Seedling von rosenroter Färbung und mit einem leichten angenehmen Erdbeergeschmack. Diese Sorte aber soll gerade, wie uns unser freundlicher Führer sagte, ganz vortrefflich in den Vereinigten Staaten gedeihen, und er versprach sich den besten Erfolg von der Pflege eben dieser Rebe, die außerdem fast allein imstande sei, einen billigen Wein zu erzielen.

Ganz vortrefflich schmeckte mir übrigens der Katawa-Champagner, obgleich ich daheim nie Champagner trinke. Er hat einen nicht zu süßen und doch pikanten Geschmack, und ich bin fest überzeugt, daß er auch in Deutschland vielen Anklang finden würde.

Neben dem leiblichen Wohl wird aber in Cincinnati auch das geistige gepflegt, und der deutschen Zeitungen gibt es mehr als je.

Zwei von diesen verdienen einer besonderen Erwähnung: das »Volksblatt« im republikanischen Sinn, von Herrn Hassaureck, früherem amerikanischen Gesandten in Quito, das andere der »Volksfreund« im demokratischen, von Herrn Jeub redigiert. Beides sind geachtete Blätter in der Union und erfreuen sich einer großen Verbreitung.

Das deutsche Schulwesen hat ebenfalls in Cincinnati bedeutend zugenommen. Als ich im Jahre 18.. aus Übermut – denn ich hatte nie die Absicht, wirklich Lehrer zu werden – das damalige Schulexamen machte, waren wir nur drei Deutsche und eine deutsche Lehrerin, die sich für eine amerikanische Schule, zum Unterricht für deutsche Kinder, gemeldet hatten, und die deutsche Sprache wurde selbstverständlich von den Amerikanern nur als Nebensache, gewissermaßen als ein notwendiges Übel betrachtet. Jetzt bestehen dort zahlreiche deutsche Schulen; die Stadt schwärmt von deutschen Lehrern und Lehrerinnen, und selbst in den amerikanischen Schulen hat sich unsere Sprache eingebürgert, weil die Amerikaner einzusehen anfangen, daß sie ohne die Kenntnis derselben zu sehr in Nachteil geraten würden.

Neues aber bot die Stadt selber in dieser Jahreszeit wenig, denn der Hauptverkehr Cincinnatis fällt in den Winter, wo die verschiedenen Schweineschlächtereien eröffnet werden. Ist sie doch ihrer ungeheuren Ausfuhr von gesalzenem Schweinefleisch wegen berühmt. Außerdem lähmten die jetzigen drückenden Verhältnisse den Verkehr, ein deutsches Theater bestand ebenfalls nicht, und der bevorstehende Wahlkampf beschäftigte mehr als alles andere die verschiednen Parteien. Nur ein Boxerkampf konnte die Aufmerksamkeit selbst der Politiker auf kurze Zeit von ihren Zielen ablenken, der sogenannte prize fight zwischen dem Iren Mac Coole und dem Engländer Jones, welches ekelhafte Schauspiel denn auch zuletzt dadurch seine Erledigung fand, daß Jones furchtbare Prügel bekam, während der grobknochige Ire, mit einer Physiognomie wie ein Stier, von seinen Freunden und halbtrunkenen Landsleuten wie ein Held der alten Zeit gefeiert wurde.

Wunderliche Welt, und daneben wieder stehen die zahllosen geistlichen Sekten und schreien Zeter, wenn ein Mensch an einem Sonntag die Frechheit hat, ein Glas Bier zu trinken. Wer aber vermietete sein Grundstück zu diesem von den Gesetzen verbotenen viehischen Kampf, in welchem sich ein paar Menschen weniger elender hundert Dollars wegen die »gottähnlichen Gesichter« breiig schlugen? – ein Baptistenprediger!

Ein frommer Verein nach dem anderen tritt in Amerika ins Leben. Der Humbug hat sich auch der »Sabbatfeier« bemächtigt, so daß die – man soll in anständiger Gesellschaft nicht fluchen – protestantischen Pfaffen den wahren Blödsinn treiben und vernünftigen Menschen im neunzehnten Jahrhundert weismachen wollen, es sei dem lieben Gott unangenehm, wenn man am Sonntag raucht.

Aber ich will mich nicht ärgern; wenn es Menschen gibt, die so stockdumm sind, daß sie sich von solchem Gelichter vorschreiben lassen, was sie tun und lassen sollen, um eine von ihnen unterschriebene Eintrittskarte in den Himmel zu bekommen, so mögen sie's tragen. »Was dumm ist, muß geprügelt werden«, ist eins unserer besten alten deutschen Sprichwörter, und mich selber haben die Herren noch im Leben nicht geniert.

Ich darf Cincinnati nicht verlassen, ohne des von einem Deutschen angelegten Gottesackers Spring-grove zu erwähnen, der dem New-Yorker Greenwood ähnlich ist, nur daß Herr Strauch hier mit großer Mühe meist künstlich anlegen mußte, was die Natur im Greenwood, und in wie reichem Maße, freiwillig geboten.

Es ist ein zu schöner Gedanke, die Gräber unserer Lieben so freundlich als möglich hinzubetten, und wo konnte das besser geschehen, als im grünen Waldesschatten, unter Blütenbäumen und an stillen, von Trauerweiden überhangenen Seen?

So sind die amerikanischen »Kirchhöfe« zu lieben, lauschigen, aber in friedlicher Einsamkeit gelegenen Parks geworden, in denen an schattigen Rasenhängen, von Blumen umgeben, von Waldvögeln besungen, die Geschiedenen ausruhen mögen. – Daß sich auch der Luxus dieser Waldeinsamkeit bemächtigt und einzelne Familien andere in kostbaren oder vielmehr teuren Denkmälern zu übertreffen suchen, ist eine traurige Verirrung der Zeit und verunstaltet die Stätte mehr, als daß sie dieselbe ziert. Doch das mögen die einzelnen eben mit sich selber abmachen, darüber läßt sich kein Gesetz geben, aber ich kann gar nicht sagen, welchen wohltuenden Eindruck diese amerikanischen Gottesäcker auf mich machten. Dort ruhen die Geschiedenen nicht wie bei uns in engen Reihen geschachtelt, von Mauern umschränkt, sondern fast wie im freien lieben Wald, und dort ist man wahrlich geneigt, sich mit dem Tod zu versöhnen, während uns in Europa fast ein Grauen beschleicht, wenn wir den ungemütlichen Platz betrachten, in dem auch wir dereinst gebettet werden sollen.

Doch ich muß zu meiner eigentlichen Reise zurückkehren. Nachdem ich also etwas über vierzehn Tage in Cincinnati verlebt und manchem alten Freunde die Hand gedrückt, manchen neuen dazu gewonnen, beschloß ich meine Reise nach St. Louis, aber über Louisville, fortzusetzen. Auch dort war ich früher gewesen und wollte die Stadt gern einmal wiedersehen.

Von Cincinnati ging ich mit einem der kleinen Ohioboote nach Louisville hinab, verbrachte dort einen freundlichen Tag und fuhr dann mit dem Bahnzug nach St. Louis hinüber, halb noch im Zweifel, wohin ich meine Bahn von dort ab lenken solle, nach den westlichen Prärieen oder gleich nach Arkansas.

Wie aber hatte sich Illinois in der Zeit verändert, in der ich es nicht gesehen! Als ich derzeit – zum erstenmal von Cincinnati nach St. Louis mit etwas Wäsche in der Jagdtasche und die Flinte auf dem Rücken, zu Fuß ging, mußte ich manchmal zwanzig und mehr englische Meilen wandern, um wieder eine einzeln stehende Hütte anzutreffen, und Hirsche gab es mehr in der Prärie als Menschen, und jetzt? Da war kein Flecken unbebautes Land, so weit das Auge von dem Zug aus die mit Feldern bedeckte Ebene überschauen konnte. Ununterbrochen zwischen Fenzen lag die ganze Bahn – und in kurzen Zwischenräumen traf man kleine freundliche Städtchen oder Dörfer.

Hierher – nach Ohio-Illinois und Missouri hat sich aber auch vorzüglich die deutsche Einwanderung gewandt und einen Fruchtgarten geschaffen, wo sonst nur höchstens das Vieh, wie das Wild der Prärie, einen Weidegrund fand.

Bis St. Louis erstreckte sich auch dieser, in allen Teilen schon in Angriff genommene Landstrich. Als wir endlich den Mississippi erreichten, lag nicht mehr wie vor dreißig Jahren ein kleines, unbedeutendes Städtchen am anderen Ufer, sondern meilenweit dehnten sich nach rechts und links die Dächer einer großen, volkreichen und von Luxus erfüllten Stadt.

Wieder am Mississippi! – Es ist eine alte Sage im Westen von Amerika, daß, wer einmal den Mississippi gesehen hat, auch wieder zu ihm, dem »Vater der Wasser«, zurückkehren müsse – da war ich wieder. Ich weiß auch nicht, woran es liegt. Der Mississippi, so weit ich ihn kenne, ist kein schöner, wenn auch ein mächtiger Strom. Seine Ufer sind dicht bewaldet, dabei aber niedrig, und werden von der gelben Flut fortwährend unterwühlt. Keine Blumen neigen ihre Häupter dort hinein, nur düsteres Rohr und alte Sykomoren und Baumwollenholzbäume, keine plätschernde Quelle vertraut ihm ihre klare Welle – nur in braunen Bayous oder Slews öffnen sich die Wasser des Sumpfes, und doch liegt ein ungeheurer und geheimnisvoller Reiz gerade in dieser wilden Waldeinsamkeit, und ich muß wirklich gestehen, daß ich die langen Jahre hindurch immer eine Art von Sehnsucht hatte, ihn noch einmal begrüßen zu können.

Jetzt war sie gestillt; ich stand wieder unter den mächtigen Bäumen, und zu meinen Füßen gurgelte der Strom – aber trotzdem konnte ich des Genusses nicht so recht bewußt werden, denn etwas störte mich in der ganzen Szenerie, das fremd war, und von dem ich mir trotzdem keine Rechenschaft geben konnte. Hatte mich meine Erinnerung so betrogen, daß sie mir ein ganz falsches Bild von dem Strom, an dieser Stelle gerade, zurückgelassen?

Am Weihnachtsabend, oder vielmehr an dem Tag, morgens etwa um zehn Uhr, im Jahre 18.. erreichte ich zum erstenmal den Mississippi, der damals einen unauslöschlichen Eindruck auf mich machte – und trotzdem fand ich mich jetzt nicht mehr zurecht.

Damals hatten wir in einem kleinen Boot volle sechs Stunden gebraucht, um ihn durch einen mächtigen Eisgang hin zu kreuzen, und besonders erinnerte ich mich noch deutlich einer Insel, ziemlich in der Mitte des Stromes, wie ich glaubte, an der wir das etwas gebrechliche Fahrzeug über die Schollen wegziehen und an der anderen Seite wieder ins Wasser lassen mußten – und wie breit hatte der Strom von einem Ufer zum anderen ausgesehen. Jetzt aber war das alles verändert, denn erstlich sah ich gar keine Insel in der Mitte, und dann schienen mir die Häuser von St. Louis auch viel, viel näher, als sie mir damals vorgekommen.

Aber das Rätsel wurde mir bald an Ort und Stelle gelöst, denn ich stand jetzt auf der nämlichen Insel, die wir damals gekreuzt. Den Zwischenkanal hatte aber der Strom angefangen auszufüllen, und das unternehmende Menschenvolk ihn rasch dabei unterstützt. Jener östliche oder linke Arm des Mississippi war teils zugeschüttet, teils überbrückt, und nicht allein wertvolles Land dadurch gewonnen worden, sondern auch dem eigentlichen Strom ein tieferes Bett gegeben.

Und dort drüben breitete sich die Stadt aus – ein wahres Häusermeer, so weit das Auge reichte – weit zurück in das Land – weit den Strom hinab und hinauf, das sonst so kleine, unbedeutende St. Louis. – Als ich zum letztenmal dort war, war selbst die vierte, mit dem Strom gleichlaufende Straße noch nicht vollständig ausgebaut, und in der fünften und sechsten standen nur vereinzelte Bretterhütten – jetzt reicht die Zahl der Straßen in die zwanzig hinein, und vier Miles stromab und ebensoweit stromauf geht die Straßeneisenbahn, um die Verbindung in der zu groß gewordenen City herzustellen.

An keinem Ort der Vereinigten Staaten, den ich bis jetzt besucht, ist mir auch die Vergrößerung und Verschönerung der Stadt so aufgefallen, wie gerade hier in St. Louis, denn selbst in Cincinnati, das vielleicht in gleichem Maße gewachsen, fällt es nicht so auf, da sich die alten Stadtteile dort fast gar nicht verändert haben. Hier dagegen ist alles neu geworden, und unaufhörlich türmt sich dabei Stein auf Stein und strömen neue Bewohner mit Kapital und Unternehmungsgeist herzu, um neue Bauten zu den bestehenden zu fügen.

Und mehr noch sollte ich da finden, als ich St. Louis selber betrat, denn früher versank man fast in dem vom Regen aufgeweichten Boden der oberen Straßen, während jetzt überall breite, schöne Trottoirs liegen und Straßeneisenbahnen die verschiedenen und entferntesten Teile miteinander verbinden.

In keiner Stadt Amerikas, selbst nicht einmal in Cincinnati, obgleich hier im Verhältnis vielleicht noch mehr Deutsche leben als in St. Louis, habe ich das deutsche Element so vorherrschend gefunden, und am besten charakterisiert dies vielleicht die Anekdote, die man sich von einem Kontrolleur – einem Deutschen – erzählt, der eines Tages ausgerufen haben soll: »Ich muß wahrhaftig noch einen Zettel an meine Office nageln mit den Worten: »hier wird auch Englisch gesprochen« – denn die Amerikaner trauen sich schon gar nicht mehr zwischen die vielen Deutschen hinein.«

Missouri scheint überhaupt Ohio, was deutsche Einwanderung betrifft, den Rang ablaufen zu wollen, und am meisten spricht dafür, daß in St. Louis sogar ein deutsches Theater imstande ist, sich den Sommer hindurch zu halten. In Cincinnati selber war das nicht möglich.

Auch mit den beiden bedeutenden deutschen Zeitungen in Cincinnati, dem »Volksfreund« und »Volksblatt,« konkurriert hier die »Westliche Post,« bei welcher General Schurz beteiligt ist, und zwar im republikanischen Sinne.

Die deutsche Presse ist überhaupt, wie ich zu meiner Freude bemerkt habe, nicht allein in Missouri, sondern in der ganzen Union eine Macht geworden, der sich die amerikanischen Politiker nicht mehr entziehen und die sie noch weniger ignorieren können. Die Deutschen haben jetzt eine Stimme, und zwar eine bedeutende, im Land, treffliche Organe dafür, um ihr Ausdruck und Gewicht zu geben, und scheinen jetzt auch viel mehr als früher gewillt, Gebrauch davon zu machen. Sie entwickeln eine entschieden lebhafte Tätigkeit in allen politischen Fragen und gehören dabei zum größten Teil der republikanischen Partei an.

Ob diese Partei nicht in mancher Hinsicht zu weit geht, will ich dahingestellt sein lassen, aber was mir damals schon so scheinen wollte, und was ich später nur bestätigt gehört habe, ist, daß den Negern das Stimmrecht viel zu leichtsinnig und rasch bewilligt wurde. Es sollte ein Schlag gegen die demokratische Partei sein, aber es traf in ihrer Rückwirkung die republikanische ebenso scharf.

Es hätte sich vielleicht auf die Länge der Zeit nicht vermeiden lassen, den Negern, als Bürgern der Union, das Stimmrecht zu bewilligen, aber es mußte jedenfalls an einen doppelten Zensus gebunden werden, an ein kleines Besitztum sowohl als die Fähigkeit, den allergeringsten Anforderungen von Bildung zu genügen und lesen und schreiben zu können. Den ganz rohen und fast viehischen Bestandteil dieser Rasse würde man dadurch unschädlich gemacht und zu gleicher Zeit in den Besseren ein Streben erweckt haben, den Weißen näherzurücken. Das ist mißachtet worden, aber Parteileidenschaften sind nur zu häufig blind.

Hier in St. Louis besonders fand ich eine große Zahl von früheren Offizieren aus dem Bürgerkriege, und zwar nicht allein von den Anhängern der Union, sondern auch von der südlichen Partei. Sie alle waren, ohne Ansprüche auf Pension zu machen, in das Privatleben und ihre verschiedenen Stellungen zurückgetreten und verdienten sich ihr Brot in so friedlicher Weise, als sie es vor dem Krieg ebenfalls getan.

Auch das ist für uns Deutsche ein fast undenkbarer, wenigstens unbegriffener Zustand, denn wenn bei uns ein junger Mann sich erst einmal zu einem wirklichen Leutnant aufgeschwungen hat, und der Krieg ist vorüber, so hält er sich für vollkommen berechtigt, vom Staat auch für Lebenszeit pensioniert und womöglich noch mit einer einträglichen Stelle bedacht zu werden. Geschieht das aber nicht, so glaubt er sich schlecht behandelt und schimpft auch wohl noch auf das undankbare Vaterland, das möglicherweise mit der ganzen Sache gar nichts zu tun hatte.

In Amerika fällt das keinem Menschen ein, und keiner fast mag selbst ein Soldat im Frieden sein.

Ja, es ist sonderbar, wie rasch sich in der Union nach dem Krieg die alten Verhältnisse wiederhergestellt haben, denn während in der Zeit der Rebellion alles zu den Waffen eilte und jeder Stand unter den Soldaten vertreten war, ist das im Nu in sein altes Gleis zurückgekehrt.

Was irgend Anspruch auf eine Stellung im Leben machte oder Verstand und Fleiß genug besaß, um sich ein unabhängiges Fortkommen in der Welt zu gründen, trat nach Beendigung des Krieges augenblicklich aus der Armee. Jetzt bestehen denn auch nur wieder, wie früher, die alten Soldtruppen, welche – die Offiziere natürlich ausgenommen – auf keine Achtung weiter Anspruch machen und nur, weil sie zu faul zum Arbeiten sind, das Soldatenleben vorgezogen haben. Aber selbst die Offiziere nehmen nicht mehr den früheren Rang ein, denn der Krieg hat manches rauhe Element dazwischen geworfen, was natürlich nicht wieder so rasch ausgemerzt werden konnte.

St. Louis hat eine Menge trefflicher Institutionen, und eine der besten ist wohl die Mercantile library, die für den geringen Beitrag von fünf Dollars jährlich – ja unter Umständen für noch geringeren Preis – das Außerordentlichste leistet, was man von einem solchen Institut erwarten kann. Nicht allein, daß eine große Zahl von amerikanischen, deutschen, englischen und französischen Zeitungen dort gehalten wird und zum Lesen ausliegt, nein, auch eine ziemlich bedeutende Bibliothek, die mit jedem Jahr durch tüchtige Ankäufe vermehrt wird, steht zur Benutzung der Mitglieder. Dabei ist das Lokal – große geräumige, mit Teppichen belegte Räume – auf das reichste mit Statuen und Gemälden, wie sogar wertvollen Altertümern ausgestattet und trefflich beleuchtet und erwärmt. Aber trotzalledem soll es sich nur erst einer sehr geringen Beteiligung erfreuen, was ich nicht recht begreife, denn bei ähnlichen geringen Beiträgen existiert kein gleiches Lokal selbst in Europa.

Für die Straßen selber ist viel geschehen. Überall liegen breite, bequeme Trottoirs, und die verschiedensten Versuche hat man gemacht, um das zweckmäßigste Pflaster für dieselben auszufinden. Dem Nicholsonschen scheint aber der Vorzug gegeben zu sein, denn überall in der Stadt wird es jetzt angelegt, und was ich davon gesehen habe, läßt mich dem vollkommen beistimmen.

Um aber zu prüfen, welches von den vorgeschlagenen, unter denen sich besonders auch ein eisernes befand, das bessere sei, hatte man zwei sogenannte Squares, flach und nach dem Fluß zu steil ablaufend, gelegt, nach der Nicholsonschen Art mit Holz, nach der anderen mit Eisenplatten, die letzteren scheinen sich aber gar nicht bewährt zu haben.

Ich selber sah mehrmals in der nach dem Fluß ziemlich steil hinabführenden Straße, bei vollkommen trockenem Wetter, Pferde vor einem leichten Wagen auf den spiegelglatt gewordenen Eisenplatten ausgleiten und stürzen, und der Fahrende hatte die größte Mühe, die Tiere nur umzuwenden und wieder hinabzuführen, denn sie wären nie mit dem Fuhrwerk nach oben gekommen – und wie muß ein solcher Weg erst bei Regenwetter oder gar Glatteis sein! – Allerdings haben die Eisentafeln Vertiefungen; sie sehen etwa so aus, wie ein aus Seilen geflochtener Abtreter, und faßt der andere Teil des Hufeisens in ein solches Loch, so hat das Pferd einen sicheren und festen Halt, tritt es aber auf die Zwischenstreifen, was doch immer beim zweiten oder dritten Schritt der Fall ist, so gleitet das Eisen auch im Nu darüber hin, und es muß rettungslos stürzen.

Das Nicholsonsche Pflaster besteht aus viereckigen Stücken weichen Holzes, aufrecht hingestellt und unten durch Latten befestigt und voneinander getrennt gehalten. Der Zwischenraum wird dann mit Kies ausgefüllt und Teer darüber gegossen, diese Masse dann noch warm durch ein eisernes Instrument in den Spalten festgeschlagen und dann wieder mit feinem Kiessand ausgefüllt.

Das Ganze macht ziemlich viel Arbeit, entspricht aber, wenn einmal hergestellt, vollkommen seinem Zweck und hat namentlich bei möglichst großer Reinlichkeit die besondere Annehmlichkeit, das fatale Rasseln der Fuhrwerke gänzlich zu beseitigen.

Wie manches können wir noch von den praktischen Amerikanern lernen, aber von Jugend auf spricht sich auch dieser Geist des Strebens, des Erwerbs in ihnen aus, der ihnen wohl angeboren sein muß, sonst ist es nicht denkbar, daß er sich so früh entwickelt – oder sollten vielleicht die Jungen das Beispiel der Alten vor Augen haben? was bei uns allerdings nicht der Fall ist.

Wenn ich mir einen von unseren deutschen Bauerjungen mit glasierten Rockärmeln denke, was für Tölpel sind das – und dagegen das junge Volk in Amerika, das ich in moralischer Beziehung allerdings nicht zum Muster aufstellen möchte, das aber an geistigen Fähigkeiten, an scharfem Verstand wie Mutterwitz, unserer Dorfjugend um ein Jahrhundert voraus ist.

Was nun das Zusammenleben der Deutschen in St. Louis betrifft, so läßt sich darüber allerdings nicht viel sagen, aber es ist das auch die natürliche Folge einer sehr großen Bevölkerung in einer so großen Stadt, wo das gesellige Leben nach allen Seiten sich zersplittert und nicht auf einen bestimmten Punkt zusammengeführt werden kann. Außerdem trugen auch vielleicht, gerade in jetziger Zeit, die so scharf gesonderten politischen Parteien viel dazu bei, die verschiedenen Lager getrennt zu halten, denn dicht vor der Wahl stehen sich selbstverständlich die entgegengesetzten Parteien auch nur um so viel schroffer gegenüber.

Republikaner und Demokraten – sie beide meinen die Wohlfahrt ihres Landes, wenn auch in sehr verschiedener Weise zu fördern, und traurig nur ist es, wenn sie dabei so weit gehen, eine politische Meinung zu persönlichem Haß herabzuziehen. Aber freilich dürfen wir deshalb die Amerikaner nicht tadeln, denn wir finden das nämliche – und ebenso stark ausgeprägt – ja auch in unserem eigenen Vaterland, und ein Verständnis ist hier wie dort unmöglich; denn wo hätte man es schon je erlebt, daß in einem politischen wie religiösen Streit eine Partei die andere wirklich überzeugt hätte? – Es liegt das eben nicht in der Menschennatur.

In einer besonders eigentümlichen Weise, die ich auch wirklich nur in St. Louis von allen amerikanischen Städten gefunden, haben sich die dortigen Deutschen eine bestimmte Erinnerung an die Heimat gewahrt, die sie in charakteristischer Weise feiern. Die verschiedenen Stämme halten dort nämlich noch ihre alten, deutschen Feste, wie sie daheim Sitte waren, fort, und gerade in jene Zeit fiel der »Dürkheimer Wurstmarkt,« der gewissenhaft nicht allein von den Pfälzern, sondern auch allen übrigen abgehalten wurde. Ebenso sollen etwa zweihundert Koburger in St. Louis sein, die denn natürlich nicht versäumten, auch ihre heimische »Kirmes« abzuhalten. Auch die Schwaben hatten ein derartiges Fest, und der schöne, trockene Herbst bot ihnen dazu die trefflichste Gelegenheit.

Übrigens fehlt es den Deutschen in St. Louis auch nicht an einem deutschen Theater, über das ich doch ein Wort sagen muß, da es das erste war, was ich überhaupt in Amerika gesehen.

Die Räumlichkeit desselben bestand allerdings nur in einem offenen und für den Sommer berechneten Lokal, wurde aber schon jetzt für den Winter eingerichtet und auch im Innern mit Galerieen versehen, so daß sich wohl ein ganz hübsches, seinem Zweck wenigstens entsprechendes Haus wird erwarten lassen. Die Bühne ist nicht groß, aber doch genügend, und nur die Dekorationen lassen viel, sehr viel zu wünschen übrig und leisteten namentlich bei der Wandeldekoration im »Zauberschleier« das Unglaublichste.

Das Personal zählte, besonders für das Lustspiel, ganz tüchtige Kräfte. Den Glanzpunkt der damaligen Zeit bildete aber das Gastspiel des in New-Orleans engagierten Fräulein Fehringer, die sehr gefiel und volle Häuser machte. Im »Freischütz« war z. B. das ziemlich große Haus so besetzt, daß keinen Platz mehr bekommen konnte, wer sich nicht im voraus einen gesichert hatte.

Das Ännchen sang ein Fräulein Rolffs recht brav und tat ihr möglichstes im Spiel. Wenn die jungen Damen nur das verdammte Kokettieren mit dem Publikum lassen könnten!

Aber ich ertappe mich da auf etwas, was ich noch im Leben nicht verübt – auf einer Theaterrezension, – das ist nie mein Fach gewesen, und ich will es auf meine alten Tage nicht beginnen. Das deutsche Theater interessierte mich aber deshalb ganz besonders, weil es ja eine Erinnerung an die Heimat war, und wo hätte ich überhaupt je daran gedacht, den »Freischütz« zu versäumen, wenn ich in seinen Bereich kam! Das ist deutsche Musik, und wem dabei das Herz nicht wärmer schlägt, der sollte eigentlich dazu verurteilt werden, sein ganzes Leben lang weiter nichts als Verdi zu hören.

Als ich St. Louis erreichte, war ich, wie schon gesagt, noch nicht ganz fest entschlossen, ob ich mich südlich oder westlich wenden solle. Die Nachricht, die ich aber hier erhielt, gab den Ausschlag, denn ich hörte, daß General Sherman gerade im Begriff stehe, im Nordwesten eine große Beratung mit verschiedenen Indianerhorden oder ihren Häuptlingen abzuhalten. Wenn ich nicht säume, sei es noch möglich, ihn vorher zu treffen, und ich durfte dann wohl diesem »Council« beiwohnen.

Ich säumte denn auch in der Tat nicht, und da ich von hier aus nicht direkt mit der Eisenbahn nach Omaha gelangen konnte, da die Strecke zwischen Leavenworth und St. Joseph noch nicht ganz vollendet war, so entschloß ich mich kurz, den allerdings weiteren, aber doch schnelleren Weg über Chicago zu nehmen. Dadurch bekam ich ja auch dieses Wunder der neuen Welt, die am schnellsten emporgewachsene Stadt der Erde, San Francisco vielleicht ausgenommen, zu sehen.

Wenn es nämlich eine Stadt in der Union gibt, deren Nebenbuhlerschaft im Nordwesten St. Louis zu fürchten hat, so ist es Chicago, oben am Michigansee, das, selbst später als St. Louis entstanden, in wahrhaft fabelhafter Weise zugenommen hat und jetzt, besonders durch den raschen Bau der nördlichen Union-Pacific-Eisenbahn, Häuser wie Pilze über Nacht fast entstehen sieht. Aber wenn auch Chicago selbst an Einwohnerzahl größer werden sollte als St. Louis, so wird und muß das letztere doch stets seinen Rang als eine der ersten westlichen Städte behalten, denn es liegt im eigentlichen Herzen des westlichen Handels sowohl als der ganzen westlichen, ackerbautreibenden Bevölkerung, da Missouri wie Illinois, besonders in letzter Zeit, das Hauptziel deutscher Einwanderung geworden sind. Vorzüglich in Missouri breiten sich die Deutschen mehr und mehr aus, und man findet im Innern gar nicht so selten ganze Städte und Kolonieen, die nur allein aus unseren betriebsamen Landsleuten bestehen und mit deutschem Fleiß und deutscher Ausdauer auch natürlich vortrefflich gedeihen. Ebenso hat, wie schon erwähnt, das gerade gegenüberliegende Illinois an Wohlstand und Bevölkerung das Äußerste fast erreicht, und für alle diese Distrikte bildet St. Louis den Mittelpunkt, während es nach Süden den Mississippi, die große Handelsstraße für alle diese Produkte, beherrscht.

So durchschnitt ich denn zum zweitenmal Illinois, und zwar von Südwest nach Nordost, um es von Chicago aus noch einmal von Ost nach West zu kreuzen, und fand überall Kultur und regen Fleiß. Aller Orten entstanden kleine, ganz neue Städte, und so weit das Auge nur reichte, war die ganze, sonst so öde Prärie von tätiger Menschenkraft in Angriff genommen und belebt.

Leider waren mir in Chicago selber nur wenige Stunden vergönnt, um einen Blick durch die Stadt zu werfen. Natürlich blieb mir keine Zeit, sie in ihrem ganzen Umfang kennen zu lernen; aber auch schon das genügte, um die Hast zu bemerken, mit welcher sich hier Tausende und Tausende hergedrängt und gesucht hatten, um nur erst einmal festen Fuß zu fassen und ein Obdach zu bekommen.

Die ganze Stadt war anfangs ein Konglomerat von kleinen Holzhäusern in der verschiedensten Form und Gestalt gewesen, und noch jetzt bestehen alle die angebauten Teile der Stadt aus diesem nämlichen Material; aber indessen ging der eigentliche Kern und Hauptsitz des Handels ruhig weiter, und prachtvolle, riesige Backsteinbauten türmten sich auf und bildeten große Straßen mit eleganten Warenlagern und Läden. Weiter und weiter drängten auch diese massiven Bauten nach außen zu, ohne jedoch die Holzhäuser zu verringern. Was von diesen im Innern der Stadt niedergerissen wurde, setzte sich in doppelter Zahl von außen wieder an, und Chicago wurde im Handumdrehen eine der ersten Städte der Union.

Mit einem Mangel sollte aber Chicago, trotz seines Reichtums, zu kämpfen haben, und das war der an frischem Trinkwasser. Man hatte allerdings das klare Wasser aus dem See, aber an dem seichten Strand stets mit Sand gemischt, während noch außerdem eine Anzahl kleiner, sich am Ufer haltender Fische fortwährend in die Röhren kamen und diese verstopften. Der Amerikaner kennt aber keine Schwierigkeit, die er nicht auch überwinden könnte. Bald faßte man den kühnen Plan, einen Tunnel in den See hinaus zu bauen, und in etwa vier Miles Entfernung das reine, klare, von kleinen Fischen freie Wasser zu gewinnen und der Stadt durch Pumpwerke zuzuführen.

Anfangs hielten viele Leute allerdings die Ausführung für unmöglich, aber bald bewiesen die Ingenieure das Gegenteil, und draußen, eine tüchtige Strecke vom festen Land entfernt, erhebt sich jetzt der kühne Bau, der selbst der oft so stürmischen Flut trotzte. Dort saugt er das klare Wasser ein, und eine riesige Dampfmaschine zieht es durch den Tunnel der Stadt zu und verteilt es an die verschiedenen Distrikte.

Aber Chicago wuchs, und zwar rascher, als man hatte berechnen können; selbst die Dampfmaschine genügte nicht mehr, denn sie war nicht imstande, den immer noch wachsenden Wasserbedarf herbeizuschaffen. Doch was tat das; die Hauptarbeit, der Tunnel, war vollendet, alles andere nur Kleinigkeit, und jetzt wird eine Riesenmaschine aufgestellt, die alles übertrifft, was ich je im Leben von ähnlichen Werken gesehen habe.

Alle dazu nötigen Gebäude sind freilich noch nicht beendet, aber schon jetzt kann man deutlich sehen, daß es eins der großartigsten Werke des Nordens und ein Schmuck der ganzen Stadt werden wird.

Obgleich ich nur wenige Stunden in Chicago verweilte, war ich doch bald mit einer Anzahl freundlicher Landsleute (unter diesen einige Vertreter der dortigen Presse: der »Illinois Staatszeitung«) bekannt geworden. Nach der langen Eisenbahnfahrt mundete mir auch das Chicago-Bier vortrefflich, und am Nachmittag war ich wieder völlig gerüstet, meine Weiterfahrt nach Omaha durch Illinois und Iowa anzutreten.

Illinois durchfuhren wir diesmal in der Nacht, und als der Tag anbrach, brauste unser Zug durch die weiten und, wie es schien, hier oben noch wenig bevölkerten und bebauten Prärieen Iowas, über die der Nordwestwind in dieser Breite im Winter auch wohl nicht schlecht hinfegen mag. Ich möchte mich da oben wenigstens nicht häuslich niederlassen. Trotzdem passierten wir hier und da kleine Städtchen und einzeln gelegene Häuser. Man kann sich, besonders bei einem trüben Tage, kaum etwas Traurigeres und Trostloseres denken, als die Lage solcher menschlicher Wohnungen mitten in einer öden Prärie und ohne Baum oder Strauch, mit einem Horizont wie die weite See. Aber was kümmert sich der Amerikaner darum, wenn er nur die Möglichkeit vor sich sieht, Geld zu verdienen, und unmittelbar an der Eisenbahn ist und sie benutzen kann. Wirklichen Komfort braucht er nicht, weil er ihn nicht kennt; einen Garten neben seinem Haus legt er sich nur dann an, wenn er auf einen hohen Preis für die darin gezogenen Gemüse rechnen darf, und Blumen werden dann jederzeit als nutzloses Unkraut ausgerottet, selbst wenn sie ohne weitere Pflege blühen wollten. Und Aussicht? – ach, wozu braucht er die!

So findet man denn mitten in der Prärie eine Menge solcher Bretterhäuser, die alle nach einer einzigen Schablone gebaut zu sein scheinen, mit zwei Fenstern an jeder Seite und einem Fenster und der Tür in Front, eine Staketumzäunung, die etwa zwei oder drei Acker Land umschließt, im Hintergründe der weite Horizont, und als Mittelgrund, ohne Busch oder Baum, auf etwa hundert Schritte vom Hause ein kleines, ebenfalls weiß angestrichenes Appartement – der einzige sichtbare Gegenstand, auf dem der Blick vom Haus aus ruhen kann.

Auf solchen Strecken ist ein Bahnzug vortrefflich, denn er führt uns mit Windesschnelle hindurch und bringt uns rasch zu anderen und, wie wir hoffen, freundlicheren Szenen. – So erreichten wir denn auch etwa nachmittags drei oder vier Uhr, die Council-Bluffs, oder die Anhöhen, auf welchen oder unter welchen in alten Zeiten die hier hausenden Indianer ihre Beratungen ( councils) abgehalten hatten; aber sie sind schon seit Jahren von hier vertrieben und in die weiter westlich gelegenen Steppen hineingejagt, während man gerade jetzt beschäftigt ist, ihnen auch dort ihre Jagdgründe zu nehmen und ihnen die Pflugschar in die Hand zu drücken. – Werden sie dieselbe gebrauchen und ein ackerbautreibendes Volk werden? Es ist möglich und allerdings schon mit einigen Stämmen gelungen, aber ich glaube es trotzdem nicht, denn Haß und Erbitterung zwischen den beiden Rassen sind zu weit gediehen. Außerdem hindert den Indianer nicht etwa Faulheit, irgend eine Arbeit vorzunehmen, die wäre zu überwinden, sobald er wirklich einmal anfangen sollte, Not zu leiden, und man könnte ihn da ruhig sich selber überlassen; nein, etwas viel Schlimmeres und schwerer Auszurottendes, nämlich das von allen Stämmen geteilte Vorurteil, daß Arbeit schände. Selbst die Squaws (Frauen) würden jetzt mit Verachtung auf einen Häuptling blicken, der nur einen Packen tragen oder ein Fell gerben wollte, und ein solches Vorurteil, das in dem eigenen Glauben und ihren Sagen wurzelt, ist entsetzlich schwer zu überwinden und zu beseitigen.

An den Council-Bluffs haben die Weißen auch an der Iowaseite ein Städtchen gegründet, das bestimmt war, dem gegenüber in Nebraska liegenden Omaha Konkurrenz zu machen, aber wohl kaum imstande sein wird, es fertigzubringen. Der Schwerpunkt des dortigen Handels und Verkehrs liegt im Westen, und ebensowenig wie eine St. Louis gerade gegenüber gebaute Stadt die geringste Hoffnung hätte, einen Teil des Handels an sich zu ziehen, ebensowenig wird das kleine Städtchen Council-Bluffs dies tun, während Omaha rasch wachsen, ja, eine wirkliche Bedeutung erlangen muß, sobald nur erst einmal die scharf in Angriff genommene nördliche Union-Pacific-Eisenbahn vollendet ist.

Von Council-Bluffs, das noch vier Meilen von Ohama entfernt und durch den Missouristrom getrennt ist, laufen regelmäßige Omnibusse, welche die Passagiere für den mäßigen Preis von einem halben Dollar nach Nebraska bringen und das Gepäck umsonst mitführen. Überhaupt herrscht auf allen amerikanischen Eisenbahnen der höchst liberale Gebrauch, gar keine Überfracht zu rechnen, sondern Passagiergepäck stets unentgeltlich mitzunehmen. Unsere deutschen Eisenbahnen könnten sich darin, wie an manchen anderen Dingen, ein sehr nützliches Beispiel nehmen, denn mehr noch fast als der Geldpunkt quält den in Europa Reisenden die ewige Kleinlichkeit des Gepäckwiegens, besonders bei einem Übergang von einer Bahn auf die andere, wo er sich oft halbe Stunden lang herumdrängen muß, um nur seinen Koffer befördert zu bekommen. Allerdings leisten die amerikanischen Bahnen keine Garantie für das Verlorene, aber selten oder nie geschieht es, daß wirklich etwas verloren geht, und gestehen wir uns nur, welche unbedeutende Garantie unsere deutschen Bahnen, trotz aller Umstände und Kosten, im Fall eines Verlustes gewähren, falls man sich nicht der Weitläufigkeit unterzieht, das Passagiergut noch besonders nach seinem Werte anzugeben und zu versichern.

Von Iowa nach Nebraska hinüber führt eine Dampffähre die Reisenden, die indessen den Omnibus nicht verlassen. Diese Fähren sind auch so eingerichtet, daß die vierspännigen Wagen um die auf Deck befindliche Maschine herumfahren können, und dabei so groß, daß sie sechs bis acht solchen umfangreichen Fuhrwerken vollen Raum geben. Am anderen Landungsplatz wird dann der Reisende zu jedem von ihm bezeichneten Punkt der Stadt gefahren.


 << zurück weiter >>