Anzeige. Gutenberg Edition 16. 2. vermehrte und verbesserte Auflage. Alle Werke aus dem Projekt Gutenberg-DE. Mit zusätzlichen E-Books. Eine einmalige Bibliothek. +++ Information und Bestellung in unserem Shop +++
Bl. = Biel.
Br. = Brüttelen.
Erl. = Erlach.
Fh. = Finsterhennen.
Ga. = Gampelen.
Gäs. = Gäserz.
Lg. = Lengnau.
Li. = Ligerz.
Lü. = Lüscherz.
Mü. = Müntschemier.
Nv. = Neuville.
Si. = Siselen.
Tr. = Treiten.
Tü. = Tüscherz.
Tw. = Twann.
Vi. = Vinelz.
afz. = altfranzösisch.
ahd. = althochdeutsch.
engl. = englisch.
fz. = frz. = neufranzösisch.
gr. = altgriechisch.
idg. = indogermanisch.
it. = italienisch.
l. = lat. = altlateinisch.
mhd. = mittelalterlich hochdeutsch.
ml. = mittelalterlich lateinisch.
pt. = portugiesisch.
pv. = provenzalisch (südfranzösisch).
sp. = spanisch.
welche nicht in den Fußnoten voll ausgeführt sind.
aBl. = Das alte Biel und seine Umgebung. Von Türler und Propper.
ABN. = Ämterbücher Nidau. Im StAB.
AhV. = Abhandlungen des historischen Vereins Bern. Seit 1848.
Anz. = Anzeiger für schweizerische Altertumskunde. Seit 1870. Zürich.
Anz. N. = Derselbe in neuer Folge 1899 ff.
AR. = Alpenrosen. Von Meisner, Kuhn, Wyß jgr. u. a. Bern, 1811-1830.
Atl. ling. = Atlas linguistique de la France. Par J. Gilliéron et E. Edmont. Paris 1902 ff.
Aw. = Aarwangen im Oberaargau = Bärndütsch VI. 1924.
Bähler s. Ins 623.
Benz. = Benzerath, Die Kirchenpatrone der alten Diözese Lausanne im Mittelalter. Freiburg 1914.
Berdr. = Berdrow: Jahrbuch der Naturkunde. Wien 1903 ff.
Besson, Diesse. Notice historique sur la montagne de Diesse. Actes de la Société jurassienne d’Emulation, 1867.
Bitzius, Predigten. Bern, Francke 1883-1902.
Braune ahd. Gr. = althochdeutsche Grammatik. Halle, 1891.
got. Gr. = gotische Gr. Halle. 1895.
Brehm, Tierleben. Fische.
Brid. = Bridel- Favrat, Glossaire du patois de la Suisse romande. Lausanne, 1866.
Bull. = Bulletin du Glossaire des patois de la Suisse romande. Lausanne, 1901 ff.
BW. = Die Berner Woche. Redaktion: Dr. Bracher-Frey; Verlag: Jules Werder, Bern, 1911 ff.
Chorg. = Chorgerichts-Manuale Ins; s. Ins 501-622.
DBE. = Dokumentenbücher Erlach. Im StAB.
de P. = Familiendokumente de Pury, Ins.
Dier. = Dierauer, Gesch. d. schwz. Eidg. Gotha, I. 1919, II. 1920.
DuB. = Deliciae urbis Bernae. Zürich, 1732; s. Gb. XII.
DuCange, Glossarium mediae et infimae latinitatis, 10 Bde. 1805-1887.
EB. = Erlach-Bücher. Im StAB.
EvR. = Gesch. d. bern. Kriegswesens, s. Ins 624.
F. = Font. Fontes rerum Bernensium 1877 ff.
Fäsi, Erdbeschreibung der helvetischen Eidgenossenschaft, 4 Bde., Zürich, 1765-1768.
Favre = Les esprits du Seeland, s. Ins 624.
Forer, s. Ins 624.
Gatsch. O. = Gatschet, Ortsetymologische Forschungen. Bern. 1867.
Gatsch. P. = Promenade onomatologique sur les bords du lac Léman. Berne 1867.
Gb. = Guggisberg: Bärndütsch III., 1911.
Geogr. Lex. = Geographisches Lexikon der Schweiz. Neuenburg.
Georges lateinisches Wörterbuch.
Gign = Gignoux, La terminologie du vigneron dans les patois de la Suisse romande, Zürcher Diss. Halle, 1902.
Gotthelf, s. JG.
Goeldi, Dr. E. A., Die Tierwelt der Schweiz in der Gegenwart und in der Vergangenheit. 1. Band, Wirbeltiere. Verlag A. Francke, Bern, 1914.
Graff, Althochdeutscher Sprachschatz. Berlin. 1834-1846.
Grunau, Blätter für bern. Geschichte, Kunst usw. 1905 ff.
Gusset, Alpenwirtschaft; s. Gw. XI.
Gw. = Grindelwald: Bärndütsch II, 1908.
Habsb. Urb. = Habsburger Urbar; s. Gw. XI.
Hehn, Kulturpflanzen und Haustiere. 8. Aufl. Berlin, 1911.
Heyse, Fremdwörterbuch. Hannover, 1873.
Hink(ender) Bot = Historischer Kalender. Bern.
Hoffm. = Hoffmann-Krayer, Feste und Bräuche des Schweizervolkes, Zürich. 1913.
Holder, altkeltischer Sprachschatz. Leipzig, 1891.
Hoops = Reallexikon des germanischen Altertums. Straßburg, 1911-1918.
Jaccard = Essai de toponymie. Lausanne, 1906.
Jahn KB. = Der Kanton Bern antiquarisch-topographisch beschrieben. Bern, 1850.
JG. = Jeremias Gotthelf: AB., BSp., GG., SchM. s. Lf. I. ff. und vergleiche die seitherigen Ausgaben.
Ins = Bärndütsch IV., 1914.
Int.-Bl. = Intelligenzblatt der Stadt Bern.
Kal(ender) Anker s. Ins 625.
KJb. = Kirchliches Jahrbuch des Kantons Bern ed. Rettig.
Kluge = Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. Straßburg, 1910.
Krieger = Topographisches Wörterbuch des Großherzogtums Baden. 2 Bde. Heidelberg, 1903.
Lb. = Joel Leuenberger, Lehrer in Ins: Einer muß heiraten. Der Weibel von Ins. Aarau; s. Ins 625.
LBI. = Landschaftsbuch Ins; s. Ins 625.
Lf. = Lützelflüh: Bärndütsch I., 1905.
Lg. = Längnauerdütsch. Von Otto Abrecht.
Lieb. = Liebenau: Geschichte der schweizerischen Fischerei. Bern, 1897.
Lign. = Lignières, s. Ins 625.
LWB. = Leberbergisches Wochenblatt. Pruntrut, 1817-1833.
MB. = Im historischen Museum Bern; s. dessen Jahresberichte und (seit 1921) Jahrbücher.
Meiners = Briefe über die Schweiz. 1782.
Mhd. Wb. = Mittelhochdeutsches Wörterbuch von Benecke-Müller-Zarncke. Leipzig, 1854 bis 1861.
M-L (Wb.) = Romanisch-etymologisches Wörterbuch von Meyer-Lübke. Heidelberg 1911 bis 1920.
Molz, Pfarrer in Biel: 1. Zwei Bielergedicht und drei hochdytsch Liggebießer. Bern. 1843. 2. Gedichte in bielischer Mundart über bielische Zustände. Bern, 1864.
Morel, Abrégé de l’histoire et de la statistique du ci-devant Evêché de Bâle. Strasbourg, 1813.
Mül. = Egbert von Mülinens bernische Heimatkunde, s. Ins 625.
Mül. HS = Desselben Helvetia sacra. Bern, 1858.
MZ. = Im Landesmuseum Zürich.
NB.= Nidau-Bücher. Im StAB.
Nieder(sächsische) Volks(kunde). Hannover 1911.
NSW. = Neues Solothurner Wochenblatt.
Öchsli, Quellenbuch zur Schweizergeschichle, 2 Bde. Zürich, 1893 und 1901.
OW. = Schweiz. Zeitschrift für Obst- und Weinbau. Zürich, 1892 ff. Schweiz. Monatsschrift für Obst- und Weinbau. 1864-1891.
Pionier = Der P., Organ der schweiz. permanenten Schulausstellung in Bern, verwaltet von Emanuel Lüthi.
Prellw. = Prellwitz, etymologisches Wörterbuch der griechischen Sprache. Göttingen, 1905.
PuTw. = Pfrundurbar Twann. Im Schloß Nidau.
Rebg. s. Ins 626.
RM. = Berner Rats-Manuale. Bern in seinen Ratsmanualen. 1465-1565. Von Berchtold Haller. Hsg. vom Hist. Verein des Kantons Bern. 3 Bde. Bern, 1900-1902.
Rohr, Die Entstehung der weltlichen, insbesondere der grundherrlichen Gewalt des Bischofs von Basel. Aarau, 1915.
Rohrdorf, s. Gw. XIV.
RvTav. = Rudolf von Tavel, GG.: Götti und Gotteli. Bern, Francke, 1906.
Ryhiner, Regionenbuch des Kantons Bern. 1783. Mskr. Staatsarchiv Bern.
Schellenberg, 1. Behandlung der schweiz. Weine. Frauenfeld, 1905. 2. Anleitung zur Behandlung der schweiz. Weine. Zürich, 1910.
Schlafb. Tw. = Schlafbuch Twann. Im Kirchenarchiv: s. Ins 626.
Schlaffb. = Schlafbücher im Amtsarchiv Erlach (im Schloß).
Schmeil, Botanik 1917; Zoologie 1917. Leipzig.
Schrader RL. = Reallexikon des indogermanischen Altertums.
Schwz. Id. = Schweizerisches Idiotikon. Frauenfeld, 1881 ff.
SdB. = Sonntagsblatt des «Bund».
Seil. = Seiler, Die Entwicklung der deutschen Kultur im Spiegel des deutschen Lehnworts. Halle a. S. I: 1913; II: 1917; III: 1910; IV: 1912.
SJB. = Sankt Johannsen-Bücher. Im StAB.
StAB. = Im Staatsarchiv Bern.
Stauffer = Das Amt Erlach. Bern, 1852; s. Ins 627.
Stettler, Historische Topographie des Kantons Bern; s. Ins 627.
Stucke, Deutsche Wortsippen. Ansbach, 1912.
Tappolet, Die alemannischen Lehnwörter in der Mundart der franz. Sprache. 2 Teile. Basel, 1913. Straßburg 1914-1917.
Taschb. = Berner Taschenbuch ed. Türler.
Trouillat, Monuments de l’histoire de l’ancien Evêché de Bâle. 5 Bde. Porrentruy, 1852-1867.
Türler, 1. Notice historique sur le vignoble de Neuveville. In Actes de la Société jurassienne d’Emulation 1902. 2. Die Grands Plaids zu Neuenstadt. Im Jahrbuch für Schweizerische Geschichte. Bd. XXXIII, 1908.
Ulfilas ed. Heyne. Paderborn, 1896.
Wagner Sigismond, L’îsle de Roussau. 1780.
Walde, Lateinisch-etymologisches Wörterbuch. Heidelberg, 1910.
Wißler, Das schweizerische Volksfranzösisch. Berner Diss. Erlangen, 1909.
Wrede, grammatischer Teil zu Heynes Ulfilas.
Wurstemberger, Geschichte der alten Landschaft Bern. Bern, 1861 f.
WuS. = Wörter und Sachen. 1909 ff.; s. Ins V.
ZschM. = Zeitschrift für hochdeutsche Mundarten. Heidelberg, 1900 ff.
ZfrPh. = Zeitschrift für romanische Philologie. Hsg. von Gustav Gröber. 1877 ff.
Zimm. = Zimmerli, Die deutsch-französische Sprachgrenze in der Schweiz. Basel und Genf. Teil II: Die Sp. im Mittelland, in den Freiburger-, Waadtländer- und Berner-Alpen. 1895.