Autorenseite

 << zurück weiter >> 

Anzeige. Gutenberg Edition 16. 2. vermehrte und verbesserte Auflage. Alle Werke aus dem Projekt Gutenberg-DE. Mit zusätzlichen E-Books. Eine einmalige Bibliothek. +++ Information und Bestellung in unserem Shop +++

Fünftes Kapitel.

Zbyszko, der hinter Jurand herritt, vermochte jedoch dessen Schweigen nicht lange zu ertragen. »Mir wäre es lieber,« dachte er bei sich, »er hätte seinem Zorn freien Lauf gelassen, als daß er ihn unterdrückt.« Demzufolge ritt er an dessen Seite, setzte die Füße fest in die Steigbügel und sprach also: »Hört, wie sich alles zugetragen hat. Was Danusia für mich in Krakau that, das wißt Ihr, es ist Euch aber nicht bekannt, daß man in Bogdaniec mich mit Jagienka, der Tochter von Zych aus Zgorzelic zusammenzubringen versuchte. Ihr Vater wollte sie mit mir vermählen, Macko wollte es, und der mir blutsverwandte reiche Abt wollte es auch. Doch was soll ich Euch ein Langes und ein Breites vorreden? Das Mädchen ist sittsam und es ist kräftig wie eine junge Hindin, und der Brautschatz, nun, der ist auch nicht zu verachten. Allein trotzdem konnte nichts daraus werden. Wohl that mir Jagienka leid, aber noch mehr bekümmerte mich Danusia – und ich machte mich zu ihr auf nach Masovien, denn wahrlich, glaubt mir, so vermochte ich nicht länger zu leben. Wenn Ihr Euch erinnert, wie Ihr selbst einmal geliebt habt, wenn Ihr der früheren Zeiten gedenkt, dann wird Euch das nicht wundernehmen.«

Hier hielt Zbyszko unwillkürlich inne, wie wenn er auf eine Antwort Jurands warte, als dieser aber nach wie vor schwieg, fuhr er also fort: »Unser Herr und Gott verlieh mir die Kraft, die Herrin und Danusia auf der Jagd vor einem Auerochsen zu retten. Da sagte die Fürstin sofort zu mir: ›Nun wird Jurand nicht mehr gegen Dich sein, denn wie sollte er Dir nicht für eine solche That danken?‹ Allein mir kam selbst damals nicht in den Sinn, ohne Eure väterliche Zustimmung mich mit dem Mädchen zu vermählen. Freilich mir war es auch nicht darnach! Das Tier hatte mich so schlimm zugerichtet, daß nicht viel fehlte, und es wäre mit mir vorbei gewesen. Doch bald darauf – seht Ihr – kamen die Boten, um Danusia nach Spychow zu geleiten, und ich lag noch immer auf dem Krankenlager. Da dachte ich, traun, nicht anders, als daß ich sie niemals wiedersehen werde, da dachte ich nicht anders, als daß Ihr sie nach Spychow zurückberufen hättet, um sie einem andern zum Weibe zu geben. In Krakau seid Ihr doch gegen mich gewesen. Auch glaubte ich, dem Tode verfallen zu sein. Hei, bei dem allmächtigen Gotte, was war das für eine Nacht! Nichts wie Jammer, nichts wie Schmerz! Mich dünkte, die Sonne scheine mir nicht mehr, wenn ich sie von mir lassen müsse! Ihr wißt doch auch, was Leid, was Schmerz heißt ...«

Zbyszko vermochte nicht weiter zu reden. Thränen erstickten seine Stimme. Doch er faßte sich rasch wieder und fügte hinzu: »Es war schon Abend geworden, als die Boten eintrafen und erklärten, Danusia gleich mit sich nehmen zu müssen, davon wollte jedoch die Fürstin nichts hören. Sie befahl ihnen, den andern Morgen abzuwarten. Da gab mir der Herr Jesus den Gedanken ein, daß Danusia der Fürstin zu Füßen fallen und diese um ihre Einwilligung zur Trauung bitten möge. Wenn ich dann doch sterben muß, dachte ich, so ist mir wenigstens noch dieses Glück zu teil geworden. Bedenkt, das Mägdlein sollte von mir gehen, und ich lag schwer krank, dem Tode nahe, darnieder. Blieb mir da noch Zeit, erst Euere Einwilligung einzuholen? Der Fürst hatte den Jagdhof schon verlassen, die Fürstin schwankte unschlüssig hin und her, konnte sie sich doch bei niemand Rats erholen. Doch zuletzt fühlte sie, sowie Pater Wyszoniek Erbarmen mit mir – und Pater Wyszoniek gab mich und Euere Tochter zusammen ... Im Namen Gottes, kraft der göttlichen Gesetze.«

Jurand aber fügte dumpf hinzu: »Das ist nun die Strafe Gottes!«

»Für wen soll dies eine Strafe sein?« fragte Zbyszko. »Erwägt doch, daß die Boten vor der Trauung anlangten, und daß, einerlei ob die Trauung stattgefunden haben würde oder nicht, Danusia mit ihnen hätte ziehen müssen.«

Aber Jurand erwiderte kein Wort. In sich gekehrt, finster und mit einem solch versteinerten Gesicht ritt er dahin, daß Zbyszko in tiefster Seele erschrak. Wohl fühlte letzterer eine gewisse Erleichterung, wie dies immer zu sein pflegt, wenn man ein langgehegtes Geheimnis offenbart hat, allein er fürchtete jetzt, der alte Ritter könne in seinem Groll verharren, und ihr Verhältnis werde sich noch fremder und unfreundschaftlicher als früher gestalten.

Und so bemächtigte sich denn plötzlich eine große Niedergeschlagenheit des jungen Ritters. Niemals zuvor, selbst damals nicht, als er sich von Bogdaniec aus auf den Weg machte, war ihm so schlimm zu Mute gewesen. Ihn dünkte jetzt, er dürfe weder auf eine Aussöhnung mit Jurand, noch auf die Rettung Danusias hoffen, alles erschien ihm in trübem Lichte, und mehr und mehr erfüllte ihn die Gewißheit, die Zukunft werde noch größeres Leid, noch größeres Unheil über ihn bringen. Doch diese verzweifelte Stimmung währte nicht lange. Seine kraftstrotzende Natur gewann bald wieder die Oberhand, und nur Kampf und Streit lagen ihm noch im Sinn. »Will er sich unversöhnlich zeigen,« sagte er sich, an Jurand denkend, »mag er es thun, was kümmert es mich!« Und er wäre in diesem Augenblicke sogar bereit gewesen, Jurand entgegenzutreten. Ihn drängte es, den Kampf mit irgend jemand aufzunehmen, es war ihm, als müsse er irgend etwas vollbringen, als müsse er sich Erleichterung verschaffen, indem er seinem Schmerz, seinem Grimme und seiner Erbitterung Ausdruck verlieh.

Sie hatten inzwischen die an einem Scheideweg gelegene und »Swietlik« genannte Schenke erreicht, wo Jurand gewöhnlich auf seiner Heimkehr von dem fürstlichen Hofe nach Spychow mit Leuten und Pferden Rast zu machen pflegte. So geschah denn dies auch jetzt wieder, und bald darauf befand sich Zbyszko mit Jurand in einer besonderen Stube. Plötzlich wandte sich letzterer zu dem jungen Ritter, schaute ihn durchdringend an und fragte: »Also hast Du Dich nur ihretwegen aufgemacht?«

»Glaubt Ihr, daß ich es leugne?« antwortete Zbyszko in unwirschem Tone, während er Jurand mit dem Entschlusse fest in die Augen blickte, dessen Zornesausbruch nicht geduldig über sich ergehen zu lassen. Doch siehe da, auf dem Antlitz des alten Kriegers malte sich kein Groll, sondern nur grenzenloser Schmerz.

»Und mein Kind hast Du gerettet?« fragte er nach wenigen Minuten wieder, »und aus dem Schnee hast Du mich ausgegraben?«

Voll Staunen, ja mit einer gewissen Angst blickte Zbyszko auf den Redenden, fürchtete er doch, Jurand sei seiner Sinne nicht mehr ganz mächtig, weil er die gleiche Frage wiederholte, die er zuvor schon gestellt hatte.

»Setzt Euch,« bat er daher den alten Ritter, »mir will scheinen, daß Ihr noch recht schwach seid.«

Allein Jurand streckte die Arme aus, umfaßte Zbyszko und zog ihn stürmisch an die Brust. Dieser hingegen, von Verwunderung ergriffen, umschlang den Hals des alten Kriegers und so lange hielten sich die beiden fest umschlossen, als ob das gemeinsame Leid, der gemeinsame Schmerz sie aneinander gefesselt hätten.

Als sie sich aber endlich trennten, da umfaßte Zbyszko die Knie Jurands und küßte mit thränenfeuchten Augen dessen Hände.

»So seid Ihr nicht mein Widersacher?« fragte er.

»Ich war Dein Widersacher,« entgegnete Jurand, »denn ich wollte sie Gott dem Herrn weihen!«

»Ihr gedachtet sie Gott zu weihen, Gott der Herr aber schenkte sie mir. Sein Wille muß geschehen.«

»Sein Wille geschehe!« wiederholte Jurand; »nur sei er jetzt uns gnädig.«

»Wem sollte Gott der Herr beistehen, wenn nicht dem Vater, der sein Kind sucht, wenn nicht dem Manne, der sein Eheweib sucht? Den Räubern wird Er doch keinen Beistand leisten!«

»Und doch ist sie hinweggeführt worden!« erklärte Jurand.

»Gebt ihnen de Bergow zurück!« bemerkte hierauf Zbyszko.

»Ich gebe ihnen alles, was sie wünschen.«

Bei dem Gedanken an die Kreuzritter erwachte in ihm jedoch sofort wieder ein solch glühender Haß, daß er gleich darauf zähneknirschend hinzufügte: »Dann aber sollen sie von mir etwas zu hören bekommen, was sie sich nicht träumen lassen.«

»Das gelobe ich auch mit einem Eide,« ergriff nun Zbyszko das Wort, »doch jetzt laßt uns vor allem Spychow erreichen.«

Sofort wurde der Befehl erteilt, die Pferde bereit zu halten. Nach einem kurzen Imbiß und nachdem sich die Leute ein wenig in den warmen Stuben erwärmt hatten, machte man sich wieder auf den Weg, trotzdem die Dämmerung schon anbrach. Da aber noch eine sehr weite Strecke zurückgelegt werden mußte, und da stets heftiger Frost in der Nacht einzutreten pflegte, fuhren Jurand und Zbyszko, die noch immer nicht ganz bei Kräften waren, in einem Schlitten. Zbyszko sprach von seinem Ohm, den er von ganzem Herzen herbeiwünschte, war doch Macko einer der wenigen, die sich eben so großer Schlauheit wie Tapferkeit rühmen durften, und Schlauheit war in einem Kampfe gegen einen Feind wie die Kreuzritter fast noch von größerer Bedeutung als Tapferkeit.

»Versteht Ihr es, klug vorzugehen oder irgend welche List zu gebrauchen? Ich vermag es nicht!«

»Ich ebenso wenig,« entgegnete Jurand. »Nicht mit List gedachte ich gegen sie zu kämpfen, sondern mit der Faust, gestählt durch den in mir tobenden Schmerz.«

»Nur zu gut begreife ich das,« meinte der junge Ritter. »Wie sollte ich es auch nicht begreifen, da ich Danusia liebe, die mir von jenen entrissen ward? Wenn Danusia, was Gott der Herr verhüten möge ...«

Hier brach er plötzlich ab. Kummer und Sorge schnürten ihm die Kehle zu. Geraume Zeit hindurch fuhren sie schweigend die von dem fahlen Mondlicht übergossene Straße dahin, bis Jurand wie zu sich selbst zu sprechen begann: »Wenn sie noch Ursache hätten, sich an mir zu rächen, wollte ich nichts sagen! Aber bei Gott im Himmel, das haben sie nicht! Wohl stritt ich gegen sie im Felde, als ich von unserem Fürsten zu Witold entsandt ward, aber sonst zeigte ich mich wie jeder Nachbar gegen den Nachbarn. Bartosz Naleczy ließ die vierzig Ritter, die gegen ihn zogen, ergreifen, in Ketten legen und in die unterirdischen Kerker in Kozmin werfen. Einen zur Hälfte mit Gold gefüllten Wagen mußten ihm die Kreuzritter zu deren Auslösung übersenden. Ich aber, so ich mit einem Deutschen zusammenstieß, der zu Gast zu den Kreuzrittern zog, ich nahm diesen, wie ein Ritter den andern, freundlich auf und beschenkte ihn mit allerlei Gaben. Gar häufig haben sich auch die Kreuzritter mitten durch die Sümpfe bei mir eingestellt. Nie habe ich sie gedrückt, und doch haben sie mir weit Schlimmeres zugefügt, als ich je meinem größten Feinde zufügen würde ...«

Und mit solcher Gewalt überkam ihn die entsetzliche Erinnerung, daß es wie ein Stöhnen klang, als er mit halb erloschener Stimme hinzufügte: »Sie war mir alles, mein höchstes Gut, und gleich einem Hunde ist sie mit Stricken gebunden worden und unter den Leiden ist sie dem Tode zur Beute gefallen ... Und jetzt aufs neue mein Kind ... Jesus! Jesus!«

Abermals trat tiefes Schweigen ein. Zbyszko richtete sein jugendliches Antlitz zu dem mondbeschienenen Himmel empor, dann wandte er sich zu Jurand und fragte: »Beim Vater im Himmel! ... Es wäre doch besser, sie suchten die Liebe der Menschen zu gewinnen, statt stets auf Rache zu sinnen. Weshalb fügen sie denn unserem Volke so viel Schlimmes zu?«

Voll Verzweiflung streckte Jurand die Arme empor und erwiderte in dumpfem Tone: »Ich weiß es nicht ...«

Zbyszko schien über seine eigene Frage noch zu sinnen, denn es vergingen mehrere Minuten, bevor er sich also vernehmen ließ: »Die Leute sagen, daß Ihr auch auf Rache sinnt.«

»Ich habe ihnen Rache geschworen!« entgegnete Jurand, sich gewaltsam aus seinem Schmerze aufraffend. »Und Gott dem Herrn gelobte ich das Kind zu weihen, wenn er mir in seiner Gnade zur Vollziehung dieser Rache verhelfen werde ... Deshalb war ich gegen Dich. Nun aber weiß ich nicht: habt Ihr nach seinem Willen gehandelt, oder habt Ihr durch Euer Thun seinen Zorn erregt!«

»Nein, nein!« rief Zbyszko. »Ich sagte Euch ja schon, jene Elenden würden sie geraubt haben, wenn auch die Trauung nicht stattgefunden hatte. Gott der Herr nahm Euer Gelübde gnädig auf, Danusia aber überließ er mir, denn ohne seinen Willen geschieht nichts auf Erden.«

»Jede Sünde, die verübt wird, verstößt gegen den Willen Gottes.«

»Gewiß. Aber was sagt Ihr von den heiligen Sakramenten? Ein jedes Sakrament ist von Gott eingesetzt!«

»Dagegen läßt sich deshalb auch nichts thun.«

»Gelobt sei Gott, daß sich nichts thun läßt! Doch beklagt Euch nicht darob; denn wer könnte Euch gegen diese Räuber in einer solchen Weise beistehen, wie ich es vermag? Merkt auf, was ich Euch sage. Für das, was sie Danusia gethan, werde ich Vergeltung üben, doch wenn auch nur noch ein einziger von jenen lebt, die Eure Selige von Euch rissen, so überlaßt ihn mir, und Ihr werdet mit meinem Thun zufrieden sein.«

Jurand schüttelte das Haupt.

»Nein,« antwortete er finster, »von jenen lebt nicht einer mehr ...«

Längere Zeit hindurch war nun nichts zu hören wie das Schnauben der Pferde und der dumpfe Klang der auf der hartgefrorenen Erde aufschlagenden Hufe.

»Einst in der Nacht,« ergriff Jurand schließlich wieder das Wort, »hörte ich eine Stimme, die aus dem Gemäuer zu dringen schien und die mir zurief: ›Genug der Rache!‹ aber ich achtete nicht darauf, denn nicht wie die Stimme der Verstorbenen klang es.«

»Was mochte dies wohl für eine Stimme sein?« fragte Zbyszko beunruhigt.

»Ich weiß es nicht. Aus dem Gemäuer von Spychow tönt häufig Klagen und Stöhnen, denn gar manche haben in ihren Ketten in den unterirdischen Kerkern den Tod gefunden.«

»Und was sagte Euch der Priester darüber?«

»Der Priester weihte die Burg und meinte, ich müsse eine Zeitlang jeden Rachegedanken aufgeben. Doch wie wäre dies möglich gewesen! Mir war allzuviel Leid geschehen, und außerdem sannen sie später selbst auf Rache. Sie versuchten mich stets in einen Hinterhalt zu locken, indem sie mich zum Kampfe forderten. Dies planten sie auch jetzt wieder. Majneger und de Bergow sandten mir zuerst eine Herausforderung.«

»Nahmt Ihr jemals Lösegeld?«

»Niemals. Von allen denen, die mir in die Hände fielen, ist de Bergow der erste, der mit dem Leben davonkam.«

Das Gespräch verstummte nun, denn sie bogen jetzt von der breiten Landstraße in einen schmalen Weg ein, auf dem sie nur langsam und schwer weiterkamen, weil er sich in solchen Windungen dahinzog, daß es stellenweise den Anschein hatte, als ob er sich in dem mit fußhohem Schnee bedeckten Walde verliere. Im Frühling oder im Sommer mußte dieser Weg bei Regenfällen ganz ungangbar sein.

»Ob wir wohl Spychow gegen die Essenszeit erreichen werden?« fragte Zbyszko plötzlich.

»Ja,« antwortete Jurand. »Der Wald zieht sich noch eine beträchtliche Strecke hin, und dann kommen Sümpfe, in deren Mitte die Burg liegt. Hinter den Sümpfen befinden sich morastige Wiesen und trocken gelegtes Ackerland, die Burg indessen kann man nur über hohe Wälle erreichen. Mehr als einmal schon versuchten die Deutschen, sich meiner zu bemächtigen, allein es gelang ihnen nicht, und die Knochen von gar vielen von ihnen faulen am Waldessaum!«

»Die Burg ist auch nicht leicht zu finden!« warf Zbyszko ein. »Wenn jedoch die Kreuzritter Leute mit einem Schreiben senden, wie finden sich diese zurecht?«

»Gar häufig schon schickten sie mir Botschaft. Sie haben Leute, welche des Weges kundig sind.«

»Gott gebe, daß wir ihre Boten noch in Spychow antreffen!« rief Zbyszko.

Dieser Wunsch sollte indessen viel rascher in Erfüllung gehen, als es sich der junge Ritter hatte träumen lassen. Als sie von dem Walde aus die freie Ebene erreichten, auf der inmitten von Sümpfen Spychow lag, erblickten sie zwei Reiter und einen niedrigen Schlitten vor sich, in dem drei dunkle Gestalten saßen.

Die Nacht war sehr hell, und so ließ sich besonders auf der weißen Schneefläche die ganze Schar deutlich erkennen. Die Erregung von Jurand und Zbyszko stieg aufs höchste. Denn wer anders mochte in tiefer Nacht auf der Fahrt nach Spychow begriffen sein, wenn nicht die Boten der Kreuzritter?

Zbyszko erteilte sofort den Befehl, rascher zu fahren. Binnen kurzem waren sie daher dem fremden Schlitten so nahe gekommen, daß sie gehört wurden. Unverweilt wandten sich auch die beiden Reiter, die augenscheinlich die Insassen des Schlittens schützen sollten, ihnen zu, indem sie die Armbrust anlegten und riefen: »Wer da?« Im Original deutsch angeführt. Anmerkung der Uebersetzerinnen.

»Deutsche!« flüsterte Jurand seinem Gefährten zu.

Dann erhob er die Stimme und rief: »Mir gebührt es, zu fragen. Euch, zu antworten! Wer seid Ihr?«

»Reisende!«

»Was für Reisende?«

»Pilgrime.«

»Woher?«

»Aus Szczytno.«

»Sie sind es!« flüsterte Jurand aufs neue.

Die beiden Schlitten fuhren nun neben einander, und plötzlich tauchten fast dicht vor ihnen sechs Reiter auf – die Wache von Spychow, die Tag und Nacht vor den die Burg umgebenden Wällen zu finden war. Neben den Reitern liefen furchtbar große, häßliche, wolfsähnliche Hunde her.

Als die Wachen Jurand erkannten, stießen sie laute Rufe zu dessen Heil, zu dessen Ehre aus, aber in diesen Rufen lag doch ein gewisses Staunen darüber, daß der Gebieter so rasch, so unerwartet zurückkehrte. Letzterer beschäftigte sich indessen vornehmlich mit den Boten, welche er abermals fragte: »Wohin zieht Ihr?«

»Nach Spychow.«

»Was wollt Ihr dort?«

»Das können wir nur dem Herrn selbst sagen.«

Jurand hatte schon die Worte auf den Lippen: »Ich bin der Gebieter von Spychow,« allein er unterdrückte sie noch rechtzeitig, indem er sich sagte, er könne sich doch nicht in eine Unterredung vor den Leuten einlassen. So stellte er denn nur noch die Frage an die Boten, ob sie irgend ein Schreiben bei sich führten. Als er jedoch die Antwort erhielt, es sei ihnen der Auftrag geworden, alles mündlich zu bereden, erteilte er unverzüglich den Befehl, so rasch zu fahren, wie es die Pferde im stande seien. Zbyszko dachte gleichfalls an nichts anderes, als so schnell wie möglich Kunde von Danusia zu erhalten. Mit Ungeduld erfüllte es ihn daher, als ihnen noch zweimal eine Wache den Weg nach der Burg verlegen wollte, vor Ungeduld konnte er es kaum erwarten, bis die Zugbrücke über den Graben fiel, hinter dem sich auf den hohen Wällen ein Zaun mit zugespitzten Pfählen erhob. Zwar hatte er es sich früher oft in Gedanken ausgemalt, wie diese in solch schlimmem Rufe stehende Burg wohl aussehen möge, von der die Deutschen niemals sprachen, ohne das Zeichen des Kreuzes zu machen, jetzt aber hatte er nur für die Boten der Kreuzritter Augen, von denen er hören konnte, wo sich Danusia befinde, und wann sie ihre Freiheit wieder erlange.

Außer den zum Schutze beigegebenen Reitern und dem Schlittenlenker bestand die Gesandtschaft aus Szczytno aus zwei Personen: die eine davon war jene Frau, welche seiner Zeit den heilenden Balsam in den Jagdhof gebracht hatte, die andere ein junger Pilger. Das Weib kannte Zbyszko nicht, war es ihm auf dem Jagdhofe doch niemals zu Gesicht gekommen, der Pilger erschien ihm jedoch sofort wie irgend ein verkleideter Knappe. Jurand geleitete die beiden unverweilt in eine Eckstube, dann trat er vor sie hin, furchtbar, fast Schauder erregend anzusehen im Flammenschein, welcher von dem in dem Kamine brennenden Feuer auf ihn fiel.

»Wo ist mein Kind?« fragte er.

Schrecken erfaßte die Gefragten, als sie dem gefürchteten Manne Auge in Auge gegenüberstanden. Der Pilger bebte trotz seines kecken Gesichtes an allen Gliedern, und dem Weibe drohten die Füße den Dienst zu versagen. Unstät wanderten ihre Blicke von Jurand zu Zbyszko, um dann auf dem glänzenden Kahlkopfe des Paters Kaleb haften zu bleiben und schließlich wieder zu Jurand zurückzukehren, als ob sie fragen wollten, was der junge Ritter und der Priester hier zu thun hätten.

»O Herr!« hub nach einer Weile der Pilger an, »wir wissen nicht, nach was Ihr fragt, allein wir kommen in einer wichtigen Angelegenheit zu Euch. All die aber, welche uns sandten, befahlen uns ausdrücklich, mit Euch ohne Zeugen zu unterhandeln.«

»Vor diesen hier habe ich kein Geheimnis,« erklärte Jurand.

»Uns ist jedoch ihre Anwesenheit nicht erwünscht, wohledler Herr,« bemerkte die Frau, »und so Ihr auf deren Bleiben beharrt, würden wir Euch um nichts anderes bitten, als daß Ihr uns gestattet, morgen wieder den Rückweg anzutreten.«

Das finstere Gesicht Jurands, der an Widerspruch nicht gewöhnt war, weissagte nichts Gutes. Mit zorniger Gebärde strich er einigemale über seinen fahlgelben Schnurrbart; schließlich bezwang er sich aber doch wieder bei dem Gedanken, daß es sich um Danusia handle, während Zbyszko, dem es hauptsächlich darum zu thun war, so rasch wie möglich zu einem Ziele zu kommen, und der keinen Augenblick daran zweifelte, daß er von Jurand die ganze Unterredung erfahren werde, sofort bemerkte: »Wir werden Eurem Wunsche Folge leisten, bleibt nur.«

So sprechend, entfernte er sich mit Pater Kaleb. Kaum befand er sich indessen in dem Hauptgelasse, wo die von Jurand erbeuteten Schilde und Waffen aufgehängt waren, als sich Glowacz zu ihm gesellte.

»O Herr!« begann dieser, »das ist das gleiche Weib.«

»Welches Weib?«

»Das die Kreuzritter mit dem hercynischen Balsam geschickt haben. Ich erkannte sie auf der Stelle, und Sanderus erkannte sie gleichfalls. Offenbar ist sie damals nur geschickt worden, damit sie alles auskundschafte, und jetzt weiß sie gewiß, wo das Jungfräulein ist.«

»Dann werde ich es auch erfahren!« sagte Zbyszko. »Kennt Ihr vielleicht auch diesen Pilger?«

»Nein,« entgegnete Sanderus. »Kauft aber ja keinen Ablaß von ihm, o Herr, das ist kein richtiger Pilger. Wenn man ihn aus die Folter spannen würde, könnte man gar mancherlei von ihm hören.«

»Warten wir es ab!« erklärte Zbyszko.

Kaum hatte sich indessen die Thüre hinter Zbyszko und dem Pater Kaleb geschlossen, so näherte sich die Pilgerin rasch dem Gebieter von Spychow und flüsterte ihm zu: »Eure Tochter ist von Räubern entführt worden.«

»Von Räubern, die das Kreuz auf dem Mantel tragen.«

»Nein. Aber es gelang den Brüdern, das Mägdlein zu befreien, und jetzt ist es bei ihnen.«

»Wo ist sie, frage ich!«

»Sie steht unter dem Schutze des Bruders Szomberg!« erwiderte das Weib, die Arme über die Brust kreuzend und sich demütig vor Jurand neigend.

Als Jurand den Namen des entsetzlichen Henkersknechtes von Witolds Kindern nennen hörte, wurde er bleich wie der Tod. Die Augen schließend, sank er auf die Bank nieder, indem er sich mit der Hand den kalten Schweiß von der Stirne trocknete.

Bei diesem Anblick schlich der Pilger, der bis jetzt seine Angst nicht zu bemeistern vermocht hatte, von der Seite herbei, ließ sich auf die Bank nieder, zog die Füße nach und schaute voll Hochmut und Dünkel auf den Gebieter von Spychow.

Dann trat ein langes Schweigen ein.

»Der Bruder Markwart bewacht sie gemeinsam mit dem Bruder Szomberg!« ergriff schließlich das Weib wieder das Wort. »Das Jüngferchen steht daher unter sicherem Schutze, es wird keine Kränkung erleiden müssen.«

.

Die Pilgerin näherte sich rasch dem Gebieter von Spychow und flüsterte ihm zu: »Euere Tochter ist von Räubern entführt worden.«

»Was habe ich zu thun, damit sie mir zurückgegeben werde?« fragte Jurand.

»Euch vor dem Orden zu demütigen!« erwiderte der Pilger voll Hochmut.

Als Jurand diesen Ausspruch vernahm, erhob er sich langsam von seinem Sitze, trat auf den Pilger zu, beugte sich zu ihm herab und sagte mit dumpfer, furchtbarer Stimme: »Ihr habt zu schweigen!«

Eine furchtbare Angst bemächtigte sich aufs neue des Pilgers. Wohl wußte er, daß es seinerseits nur einer Drohung, nur einiger Worte bedurfte, um Jurand völlig darnieder zu schmettern, allein er fürchtete, es werde ihm beim ersten Worte, das ihm über die Lippen komme, etwas Entsetzliches zustoßen. So schwieg er denn. Mit zitternden Knien, sonst aber fast unbeweglich, wie erstarrt vor Schrecken, saß er da, die großen runden Augen auf das furchterregende Antlitz des Gebieters von Spychow gerichtet.

Letzterer wandte sich aber nun wieder dem Weibe zu.

»Habt Ihr ein Schreiben bei Euch?« fragte er.

»Nein, o Herr, wir haben kein Schreiben bei uns. Was wir zu melden haben, befahl man uns, mündlich zu thun.«

»So sprecht denn.«

Und sie wiederholte noch einmal, damit sich Jurand ja alles gut ins Gedächtnis einpräge: »Der Bruder Markwart bewacht sie gemeinsam mit dem Bruder Szomberg, deshalb mäßigt Euern Groll, o Herr. Ihr geschieht kein Leid. Denn wenn gleich Ihr seit vielen Jahren dem Orden schwere Kränkungen zugefügt habt, gedenken doch die Brüder Böses mit Gutem zu vergelten, wofern ihre gerechten Forderungen erfüllt werden.«

»Was fordern sie von mir?«

»Sie verlangen, daß Ihr den Herrn de Bergow freigebt.«

Jurand atmete tief auf.

»Ich liefere ihnen de Bergow aus!« erklärte er.

»Wie auch die andern Gefangenen, die Ihr in Spychow habt.«

»Außer den Knechten sind dies die beiden Knappen von Majneger und von de Bergow.«

»Ihr müßt sie freilassen, o Herr, und sie für ihre Gefangenschaft entschädigen.«

»Verhüte Gott, daß ich feilsche, wenn es sich um mein Kind handelt.«

»Das erwartet auch der Orden nicht anders von Euch,« fuhr das Weib fort, »allein dies ist noch nicht alles, was mir befohlen ward, Euch zu melden. Euere Tochter, o Herr, ist von irgend welchen Leuten und sicherlich deshalb entführt worden, um Lösegeld von Euch zu erhalten ... Den Brüdern aber gelang deren Befreiung – und jetzt verlangen sie nichts weiter von Euch, als daß Ihr ihnen die Gefährten, die Gäste ausliefert. Dann aber sollt Ihr selbst, der Fürst dieses Landes, und alle hervorragenden Ritter aussagen – wie es ja auch der Wahrheit entspricht – nicht die Ritter, sondern Räuber hätten Euere Tochter entführt, und von den Räubern müßtet Ihr sie loskaufen.«

»Gut,« ließ sich Jurand vernehmen, »mein Kind ward von Räubern entführt, und ich muß es auslösen.«

»Keinem Menschen dürft Ihr etwas anderes sagen, denn wenn es nur ein Mensch erfährt, daß Ihr Euch mit den Brüdern verständigt habt, wenn auch nur eine lebende Seele eine Ahnung davon erhält, wenn irgend eine Klage zu dem Meister oder zu dem Kapitel dringt – dann werdet Ihr Schlimmes über Euch heraufbeschwören.«

Große Unruhe malte sich auf Jurands Zügen. Im ersten Augenblick war ihm die Angst der Komture, zur Rechenschaft gezogen zu werden, und daher deren Forderung, das Vorkommnis als Geheimnis zu betrachten, ganz natürlich erschienen, jetzt aber regte sich plötzlich der Argwohn in ihm, es könne dem allem noch eine andere Ursache zu Grunde liegen. Da er sich aber darüber keine Rechenschaft zu geben vermochte, erfaßte ihn eine entsetzliche Angst, eine Angst, die über die mutigsten Menschen zu kommen pflegt, wenn nicht sie selbst, sondern die ihrem Herzen am nächsten Stehenden von einer großen Gefahr bedroht werden.

Zuvörderst beschloß er indessen, die Abgesandte noch genauer auszuforschen.

»Die Komture wollen das Vorkommnis als Geheimnis betrachtet haben,« bemerkte er daher, »wie läßt sich aber das Geheimnis wahren, wenn ich für mein Kind de Bergow und all die andern freigeben soll?«

»Ihr sagt, Ihr hättet für Herrn de Bergow Lösegeld genommen und mit diesem Gelde die Räuber bezahlt.«

»Kein Mensch wird dies glauben, denn noch niemals habe ich Lösegeld genommen,« warf Jurand ein.

»Es hat sich auch noch niemals um Euer Kind gehandelt,« erklärte die Dienerin in klagendem Tone.

Abermals trat ein längeres Schweigen ein. Endlich ließ sich der Pilger, dessen Lebensgeister sich in der Voraussetzung wieder gehoben hatten, Jurand werde sich jetzt mehr Zwang auferlegen, also vernehmen: »So ist der Wille der Brüder Szomberg und Markwart.«

Die Frau aber hub wieder an: »Ihr sagt aus, der Pilger, welcher mit mir gekommen ist, habe Euch das Lösegeld gebracht, wir aber machen uns sofort mit dem edlen Herrn de Bergow und mit den andern Gefangenen auf den Weg.«

»Wie,« entgegnete Jurand, die Brauen runzelnd, »glaubt Ihr wohl, daß ich Euch die Gefangenen ausliefere, ehe Ihr mir mein Kind zurückgebt?«

»Ihr müßt Euch sogar noch zu etwas anderem verstehen, o Herr. Nach Szcytno müßt Ihr Euch begeben, wohin die Brüder Euere Tochter bringen werden.«

»Ich? Nach Szczytno?«

»Denn angenommen, sie würde aufs neue unterwegs von Räubern ergriffen, dann wären nicht nur Euer Gefolge sondern alle hier ansässigen Leute nur zu gerne bereit, die Brüder dafür verantwortlich zu machen. Deshalb sind letztere vornehmlich darauf bedacht, nur Euch selbst Euere Tochter auszuliefern.«

Jurand begann in der Stube auf und ab zu schreiten. Ihm ahnte, daß ihm ein Fallstrick gedreht werde, und schwere Sorge bemächtigte sich seiner. Doch, was sollte er thun? Die Kreuzritter konnten ihm irgend eine Bedingung stellen – er war machtlos ihnen gegenüber.

Plötzlich schien ihm indessen ein guter Gedanke zu kommen. Er blieb vor dem Pilger stehen, schaute ihn durchdringend an und wandte sich dann dem Weibe zu: »Gut, ich gehe nach Szczytno. Ihr aber und dieser Mensch, der das Gewand eines Pilgers trägt, Ihr bleibt bis zu meiner Rückkehr hier. Erst dann könnt Ihr mit de Bergow und mit den Gefangenen weiterziehen.«

»Ihr wollt den Ordensbrüdern keinen Glauben schenken, o Herr!« warf hier der Pilger ein, »wie sollen sie daher das Vertrauen in Euch setzen, daß Ihr uns und de Bergow nach Euerer Rückkehr entlaßt?«

Totenblässe überzog Jurands Antlitz und seine Züge verzerrten sich in einer Weise, daß es während eines Augenblicks den Anschein hatte, als ob er den Pilger an der Brust packen und ihn zu Boden werfen wolle – gleich darauf wurde er aber seiner Erregung wieder Herr, er atmete tief auf und sagte ruhig, allein in eindringlichem Tone: »Wer Ihr auch sein mögt, hütet Euch, meine Geduld auf allzugroße Probe zu stellen!«

Daraufhin trat der Pilger auf die Ordensschwester zu und sprach: »Redet weiter, wie Euch befohlen ward.«

»O Herr!« ergriff das Weib nun wieder das Wort, »wie würden wir uns erdreisten, an Euerem Eide auf das Schwert und auf Euere ritterliche Ehre zu zweifeln, aber Euch steht es wahrlich nicht zu, vor Leuten niedrigen Standes einen Eid abzulegen, und nicht eines Eides wegen sind wir zu Euch gesandt worden.«

»Was habt Ihr mir noch zu sagen?«

»Im Auftrage der Brüder erklären wir Euch: Ihr müßt Euch, ohne jemand davon in Kenntnis zu setzen, mit de Bergow und mit den Gefangenen nach Szczytno begeben.«

Bei diesen Worten zog sich Jurands ganzer Körper krampfhaft zusammen und seine Finger spreizten sich wie die Krallen eines Raubvogels aus; vor der Redenden stehen bleibend, neigte er sich zu ihr, als ob er ihr etwas ins Ohr flüstern wollte, und sagte: »Haben sie Euch auch zu wissen gethan, was ich befehle? Rings um Spychow soll mau Euere und de Bergows Glieder ausstreuen.«

»Eure Tochter ist in der Gewalt der Brüder und unter der Obhut von Szomberg und Markwart,« entgegnete die Ordensschwester mit Nachdruck.

»Räuber, Giftmischer, Henkersknechte!« brach Jurand los.

»Sie werden Rache für uns nehmen, denn ehe wir uns auf den Weg machten, haben sie also zu uns gesprochen: wenn er sich nicht zur Erfüllung all unserer Bedingungen versteht, wäre es besser, das Mädchen fände den Tod, wie ihn die Kinder Witolds gefunden haben. Doch Euch steht ja die Wahl offen!«

»Ihr müßt doch begreifen, daß Ihr in der Macht der Komture seid,« ließ sich der Pilger nun vernehmen. »Sie wollen Euch keine Kränkung zufügen, und der Starost aus Szczytno schickt Euch durch uns sein Wort, daß Ihr freies Geleite aus seiner Burg haben werdet. Das ist jedoch ihr Wunsch: für all das Schlimme, das Ihr ihnen schon angethan habt, sollt Ihr Euch vor den Kreuzrittern zur Erde neigen, sollt Ihr die Sieger um Gnade anflehen. Wohl werden sie Euch Verzeihung angedeihen lassen, zuvor aber sollt Ihr Euern stolzen Nacken beugen. Ihr habt sie der Verräterei und des Meineides geziehen – folglich fordern sie von Euch rückhaltloses Vertrauen. Euch und Eurer Tochter werden sie die Freiheit schenken – aber Ihr müßt darum bitten. Ihr habt sie mit Füßen getreten – deshalb müßt Ihr schwören, Eure Hände nicht mehr gegen die Weißmäntel erheben zu wollen.«

»Das ist der Wille der Komture,« fügte das Weib hinzu, »und ihnen schließen sich Markwart und Szomberg an.«

Eine tödliche Stille trat nun ein. Nur war es, als ob durch die Balken der Decke ein gedämpftes Echo dringe, das die schreckenerregenden Namen »Markwart – Szomberg« stets wiederhole. Und durch die Fenster ertönten die Rufe der Bogenschützen Jurands, welche auf den die Burg umgebenden Wällen Wache hielten.

Der Pilger und die Ordensschwester wechselten bald unruhige Blicke miteinander, bald schauten sie auf Jurand, welcher an die Wand gelehnt, völlig unbeweglich, mit gesenktem Haupte im Schatten eines Bündels Häute saß, das vor dem Fenster hing. Nur ein Gedanke fand in dem Gehirn des Gebieters von Spychow Raum. Wenn er nicht das erfüllte, was die Kreuzritter von ihm verlangten, erwürgten sie ihm das Kind, kam er indessen ihren Wünschen entgegen, war es immer noch zweifelhaft, ob er damit sich und Danusia rette. Er wußte sich keinen Rat, er sah keinen Ausweg. Im Geiste sah er schon die eisernen Hände eines Kreuzritters Danusias Hals umfassen, er kannte die Ordensbrüder genau und wußte, daß sie nicht davor zurückscheuen würden, seine Tochter zu ermorden, ihre Leiche innerhalb der Schutzmauern der Burg zu vergraben und einen Meineid abzulegen, um sich weißzuwaschen. Wer vermochte aber dann den Beweis zu liefern, daß sie von den Kreuzrittern entführt worden sei? Wohl hatte er, Jurand, die beiden Abgesandten in seiner Gewalt, er konnte sie vor den Fürsten führen, er konnte ihnen auf der Folter ein Geständnis abzwingen – aber Danusia befand sich in der Gewalt der Kreuzritter, und die Folter mochte ihr dann vielleicht auch nicht erspart bleiben. Ihn dünkte, sein Kind strecke ihm aus der Ferne die Hände entgegen, es flehe ihn um Rettung an ... Wäre er sicher gewesen, daß sich Danusia in Szczytno befinde, würde er noch in der Nacht über die Grenze gegangen sein, hätte die eines Angriffes nicht gewärtigen Deutschen überfallen, die Burg genommen, die Besatzung niedergemacht und seine Tochter befreit – Wie sollte er jedoch ihren Aufenthaltsort in Erfahrung bringen? Sicherlich befand sie sich aber nicht in Szczytno. Plötzlich schoß ihm blitzschnell ein neuer Gedanke durch den Kopf. Wie, wenn er das Weib und den Pilger greifen und sie vor den Großmeister bringen ließe? Vielleicht würden beide dem Meister ein Geständnis ablegen, vielleicht könnte Danusia auf dessen Befehl hin die Freiheit erlangen? Aber ebenso rasch wie diese Idee aufgetaucht war, wurde sie wieder verworfen. Wenn nun die Ordensschwester und der Pilger dem Meister sagten, sie hätten das Lösegeld für de Bergow gebracht, von dem Mägdlein wüßten sie aber nichts, was dann? Nein, dieser Weg führte zu keinem Ziele – wo war Rettung zu finden? Und angenommen, er würde sich nach Szczytno begeben, konnte er dann nicht ergriffen und in einen unterirdischen Kerker geworfen werden? Danusia aber würden die Kreuzritter allein schon deshalb nicht freigeben, damit es nicht den Anschein erwecke, sie sei von ihnen geraubt worden. Ach, der Tod drohte seinem einzigen Kinde, das Henkersschwert schwebte über dessen geliebtem Haupt! Nach und nach verwirrten sich die Gedanken Jurands immer mehr, ein wachsender Schmerz bemächtigte sich seiner. Wie leblos, wie aus Stein gehauen, saß er da. Er hätte sich in diesem Augenblick nicht zu erheben vermocht, selbst wenn ihm der Wunsch dazu gekommen wäre.

Das lange Warten verdroß indessen augenscheinlich den Pilger und die Dienerin, denn diese hub plötzlich an: »Die Morgendämmerung ist nicht mehr allzu ferne. Entlaßt uns daher, o Herr, denn wir bedürfen der Ruhe.«

»Sowie der Stärkung nach der langen Fahrt,« fügte der Pilger hinzu.

Nach diesen Worten neigten sich beide vor Jurand – und entfernten sich.

Der Gebieter von Spychow aber saß nach wie vor unbeweglich da, gerade als ob er in tiefen Schlaf versunken sei.

Schon nach wenigen Minuten öffnete sich indessen abermals die Thüre, und Zbyszko sowie der Priester Kaleb traten über die Schwelle.

»Weshalb wurden sie hierher gesandt? Was wollen sie?« fragte der junge Ritter ungestüm, indem er sich Jurand näherte.

Jurand fuhr zusammen. Er erwiderte kein Wort, sondern blinzelte nur mit den Augen wie ein Mensch, der aus schwerem Schlaf erwacht.

»O Herr, seid Ihr krank?« fragte der Priester Kaleb, welcher den Gebieter von Spychow zu genau kannte, um nicht sofort zu bemerken, daß etwas Außergewöhnliches mit ihm vorgegangen sein müsse.

»Nein!« antwortete Jurand.

»Und Danuska?« forschte Zbyszko weiter. »Wo ist Danusia, und was haben Euch jene mitgeteilt? Weshalb sind sie hierher gesandt worden?«

»Sie haben das Lösegeld für Bergow gebracht.«

»Das Lösegeld für Bergow?«

»Für Bergow ...«

»Was soll das sein? Was ist Euch?«

»Nichts ...«

Jurands Stimme klang indessen bei dieser Antwort so seltsam, so gebrochen, daß sich des Priesters und des jungen Ritters eine entsetzliche Angst bemächtigte, war es ihnen doch zuvor schon aufgefallen, daß Jurand von Lösegeld, nicht aber von einer Auswechselung Danusias mit de Bergow gesprochen hatte.

»Beim allmächtigen Gott!« rief Zbyszko, »wo ist Danusia?«

»Bei den Kreuzrittern findest Du sie nicht – nein!« entgegnete Jurand mit schlaftrunkener Stimme.

Dann stürzte er plötzlich wie leblos von der Bank auf den Fußboden.


 << zurück weiter >>