Anzeige. Gutenberg Edition 16. 2. vermehrte und verbesserte Auflage. Alle Werke aus dem Projekt Gutenberg-DE. Mit zusätzlichen E-Books. Eine einmalige Bibliothek. +++ Information und Bestellung in unserem Shop +++
Der Ritter nahm ihn auf eine über steinerne Säulen geführte Galerie hinauf, die überall Limonienbäume mit Düften und kleinen, regen, vom Monde silbern geränderten Schatten vollstreueten. Er zog zwei Medaillons aus seiner Brieftasche; das eine bildete ein sonderbar-jugendlich aussehendes weibliches Gesichtchen vor, mit der Umschrift: »Nous ne nous verrons jamais, mon fils.«Wir sehen uns nie, mein Sohn. – »Hier ist deine Mutter« (sagte Gaspard und gab es ihm) – »und hier deine Schwester«, und reichte ihm das zweite, dessen Züge zu einer unkenntlichen veralteten Gestalt einliefen, mit der Umschrift: »Nous nous verrons un jour, mon frère.«Wir sehen uns einst, mein Bruder. Er fing nun seine Rede an, die er in so vielen zwanglosen Heften (das eine Komma oft am einen Ende der Galerie, das andere am andern) und so leise und in einem solchen Wechsel von schnellem und trägem Gehen lieferte, daß in das Ohr eines unter der Galerie mitlaufenden Visitators fremder Gespräche, wenn einer drunten stand, nicht drei zusammengehörende Laute tropfen konnten. »Deine Aufmerksamkeit, lieber Alban,« fuhr er fort, »nicht deine Phantasie sollte jetzt gespannt sein; du bist leider heute zu romantisch bei dem Romantischen, was du hören sollst. Die Gräfin von Zesara liebte das Feierliche von jeher; du wirst es aus dem Auftrage sehen, den sie mir wenige Tage vor ihrem Tode gab, und den ich gerade an diesem Karfreitage auszurichten versprechen mußte.« –
Er sagte noch, bevor er anfing, daß er, da seine Katalepsie und sein Herzklopfen bedenklich stiegen, nach Spanien eilen müsse, seine Sachen und noch mehr die seiner Mündel – der Gräfin von Romeiro – zu ordnen. Alban tat noch eine Bruderfrage über seine liebe, so lang' entrückte Schwester; der Vater ließ ihn hoffen, daß er sie bald sehen werde, da sie mit der Gräfin die Schweiz besuchen wolle. –
Da ich nicht absehe, was die Menschen davon haben, wenn ich die mir beschwerlichen Gänsefüße samt dem ewigen »er sagte« hersetze: so will ich den Auftrag in Person erzählen. Es werden einmal – (sagte der Ritter) – drei Unbekannte, einer am Morgen, einer mittags und einer abends, zu ihm kommen, und jeder wird ihm ein eingesiegeltes Kartenblatt zustellen, worauf bloß der Name der Stadt und des Hauses steht, worin das Bilderkabinett, das Albano noch dieselbe Nacht besuchen muß, zu finden ist. Im Kabinett soll er alle Nägel der Bilder durchtasten und drücken, bis er auf einen kommt, hinter welchem der Druck eine in die Wand eingebaute Repetieruhr zwölf zu schlagen nötigt. Hier findet er unter dem Bilde eine geheime Tapetentür, hinter welcher eine weibliche Gestalt mit einem offnen Souvenir und mit drei Ringen an der Linken und mit einem Crayon in der Rechten sitzt. Drückt er den Ring des Mittelfingers, so richtet sich die Gestalt unter dem Rollen des innern Getriebes auf, tritt in das Zimmer, und das auslaufende Gehwerk stockt mit ihr an einer Wand, woran sie mit dem Crayon ein verstecktes Fach bezeichnet, in welchem ein Taschenperspektiv und der wächserne Abdruck eines Sargschlüssels liegen. Das Okularglas des Perspektivs ordnet durch einoptische Anamorphose den Wirrwarr alternder Linien auf dem heute empfangenen Medaillon der Schwester zu einer holden jungen Gestalt, und das Objektivglas gibt dem unreifen Bilde der Mutter die Merkmale des längern reifern Lebens zurück. – Dann drücket er den Ringfinger, und sogleich fängt die stumme kalte Figur mit dem Crayon in das Souvenir zu schreiben an und bezeichnet ihm mit einigen Worten den Ort des Sarges, von dessen Schlüssel er den wächsernen Abdruck hat. Im Sarge liegt eine schwarze Marmorstufe, in Gestalt einer schwarzen Bibel; und wenn er sie zerschlagen hat, trifft er einen Kern darin, aus dem der Christbaum seines ganzen Lebens wachsen soll. – Ist die Stufe nicht im Sarge, so gibt er dem letzten Ringe des Ohrfingers einen Druck – was aber dann dieses hölzerne Guerikes-Wettermännchen seines Schicksals beginne, wußte der Ritter selber nicht vorauszusagen. –
Ich bin völlig der Meinung, daß man dem bizarren Testamente leicht das Repetier- und das halbe Räderwerk – so wie man jetzt in London Uhren bloß aus zwei Rädern bauet – ausbrechen könnte, ohne das Vorlege- oder Zeigerwerk zu beschädigen.
Auf Alban wirkte das testamentarische Getriebe und Gebläse wider meine Erwartung fast nichts; ausgenommen eine weichere Liebe gegen die gute Mutter, welche so sorgend, da sie unten im Strome des Lebens das fliegende Bild vom niederfallenden Habicht des Todes erblickte, nur den Sohn bedachte. Seinem Vater schauete er unter dem Berichte, mit zärtlichem Danke für diese Mühe des Gedächtnisses und der Erzählung, fast auf Kosten seiner Aufmerksamkeit, in das befestigte eiserne Angesicht; und im Mondschein und vor seiner Phantasie wuchs der Ritter zu einem rhodischen, die halbe Gegenwart verdeckenden Kolossus auf, für welchen ihm dieses testamentarische Memorienwerk fast zu kleinlich schien. –
Bisher hatte Don Gaspard bloß als echter Weltmann gesprochen, der von seinem Gespräche (ohne besondere nähere Verhältnisse) stets jede Erwähnung oder Schmeichelei eines Ichs, des fremden so gut wie des eignen, ausschließet und sogar historischer Personen nur als Bedingungen von Sachen gedenkt – so daß zwei solche Nicht-Ichs mit ihrer grimmigen Kälte nur zwei sprechende Logiken oder Wissenschaften zu sein scheinen, aber keine Wesen mit schlagenden Herzen: o! wie sanft floß es, wie eine weiche Tonart, in Albanos liebewundes Herz – das der hellere und lauere Mond und der insularische dämmernde Kindergarten seiner ersten Vorzeit und die in seiner Seele laut fort- und nachklingende Stimme seiner Mutter gewaltsam auflöseten –, als nun der Vater sagte: »Das hab' ich von der Gräfin zu sagen. Von mir hab' ich dir nichts zu sagen als meine bisherige Zufriedenheit mit deinem bisherigen Leben.« – »O geben Sie, teuerster Vater, meinem künftigen Gebote, Lehre und Rat«, sagte der begeisterte Mensch, und Gaspards rechter Hand, die nach dem schnellern Herzen zuckte, folgt' er mit seiner Linken an die sieche Stelle und drückte heftig das hysterische Herz, als könn' er diesem bergab umkreisenden Lebensrade in die Speiche greifen. – Der Ritter versetzte: »Ich habe dir weiter nichts zu sagen. Die Lindenstadt (Pestitz) ist dir nun geöffnet; deine Mutter hatte sie dir verschlossen. Der Erbprinz, der bald Fürst sein wird, und der Minister von Froulay, der mein Freund ist, werden die deinigen sein; ich glaub' es wird dir nützen, ihre Bekanntschaft zu kultivieren.« –
Der scharfblickende Gaspard sah hier plötzlich über des Jünglings reine offne Gestalt wunderbare Bewegungen und heiße Rosen fliegen, die aus der Gegenwart mit nichts zu erklären waren und die sogleich wie getötet vergingen, als er so fortfuhr: »Für einen Mann von Stande sind gelehrte und schöne Wissenschaften, die für andre Endzweck sind, nur Mittel und Erholung; und so groß deine Neigung dafür sein mag: so wirst du doch am Ende Handlungen den Vorzug vor Genüssen geben; du wirst dich nicht geboren fühlen, die Menschen bloß zu belehren oder zu belustigen, sondern zu behandeln und zu beherrschen.
Es wäre gut, wenn du den Minister gewönnest und dadurch die Kenntnisse des Regierungs- und Kammerwesens, die er dir geben kann; denn in dem Abrisse eines Landes, so wie eines Hofes, besitzest du die Grundzüge eines jeden größern, wozu du auch gelangen und dich bilden sollst. Es ist mein Wunsch, daß du sogar den Fürsten und dem Hofe lieb wirst, weniger weil du Konnexionen als weil du Erfahrungen brauchst. Nur durch Menschen besiegt und übersteigt man Menschen, nicht durch Bücher und Vorzüge. Man muß nicht seinen Wert auslegen, um die Menschen zu gewinnen, sondern man muß sie gewinnen, und dann erst jenen zeigen. Unglück ist nichts wie Unverstand, und nicht sowohl durch Tugend als durch Verstand wird man furchtbar und glücklich. – Du hast höchstens die Menschen zu fliehen, die dir zu ähnlich sind, besonders die ädeln.« Das ätzende Sublimat seines Spottes bestand hier nicht darin, daß er »ädel« mit einem akzentuierten ironischen Tone sagte, sondern daß ers wider Erwarten kalt ohne einen sagte. Albanos Hand war in seiner schon längst vom Herzen an der stählernen eckigen Ordenskette herabgeglitten auf das goldene metallisch-kalte Lamm daran. Der Jüngling hatte, wie alle Jünglinge und Einsiedler, zu harte Begriffe von Hof- und Weltleuten, er hielt sie für ausgemachte Basilisken und Drachen – wiewohl ich das noch entschuldigen will, wenn er nur mit den Naturforschern unter den Basilisken nichts versteht als ungeflügelte Eidechsen, und unter den Drachen nichts als geflügelte, so daß er sie für nichts als für kalte, fast so fatale Amphibien, wie Linné solche definiert, ansieht –; ferner hegt' er (so leicht wird Plutarch der Verführer von Jünglingen, deren Biograph er hätte sein können wie ich) mehr Grimm als Achtung gegen die Artolatrie (den Brotdienst) unsers Zeitalters, das aber umgekehrt immer den Gott ins Brot verwandeln will, gegen die besten Brotstudien oder Brotwagen, gegen das Machen einer Carrière, gegen jeden, der kein Waghals war und der statt der Sturmbalken und Kriegsmaschinen etwa unsichtbare Magnetstäbe, Saugwerke und Schröpfköpfe ansetzte und damit etwas zog. Jeder Jüngling hat ein schönes Zeitalter, wo er kein Amt, und jede Jungfrau eines, wo sie keinen Mann annehmen will; dann ändern sich beide und nehmen oft sich einander noch dazu.
Als der Ritter die obigen, gewiß keinem Weltmanne anstößigen Sätze vorbrachte: so stieg in seinem Sohne ein heiliger menschenfreundlicher Stolz empor – es war diesem, als werde von einem steigenden Genius sein Herz und sogar sein Körper, wie der eines betenden Heiligen, gehoben über die Laufbahnen einer gierigen kriechenden Zeit – die großen Menschen einer größern traten unter ihre Triumphbogen und winkten ihm, näher zu ihnen zu kommen – in Osten lag Rom und der Mond und vor ihm der Alpen-Zirkus, eine große Vergangenheit neben einer großen Gegenwart – er ergriff mit dem liebend-stolzen Gefühl, daß es noch etwas Göttlicheres in uns gebe als Klugheit und Verstand, den Vater und sagte: »Der ganze heutige Tag, lieber Vater, war eine zunehmende Erschütterung meines Herzens – kann vor Bewegung nicht sprechen und nichts recht bedenken – Vater, ich besuche alle – ich werde mich über die Menschen hinausreißen – aber ich verschmähe den schmutzigen Weg des Ziels – ich will im Weltmeer wie ein Lebendiger durch Schwimmen aufsteigen, aber nicht wie ein Ertrunkner durch Verwesen – Ja, Vater, das Schicksal werfe einen Grabstein auf diese Brust und zermalme sie, wenn sie die Tugend und die Gottheit und ihr Herz verloren hat.«
Albano sprach darum so warm, weil er einer unaussprechlichen Verehrung für die kraftvolle Seele des Ritters nicht entsagen konnte; er stellte sich immer die Qualen und das lange Sterben eines so starken Lebens, den scharfen Rauch eines so großen, kalt ausgegossenen Feuers vor und schloß aus den Regungen seiner eignen lebendigen Seele auf die der väterlichen, die nach seiner Meinung nur langsam auf einer breiten Unterlage schwarzer kalter Menschen so zerfallen war, wie man Diamanten nicht anders verflüchtigt als auf einer Unterlage von ausgebrannten toten Schmiedekohlen. – –
Don Gaspard, der die Menschen selten und nur gelinde tadelte – nicht aus Liebe, sondern aus Gleichgültigkeit –, antwortete dem Jüngling geduldig: »Deine Wärme ist zu loben. Mit der Zeit wird sich alles geben. – Jetzt laß uns essen.« –