Anzeige. Gutenberg Edition 16. 2. vermehrte und verbesserte Auflage. Alle Werke aus dem Projekt Gutenberg-DE. Mit zusätzlichen E-Books. Eine einmalige Bibliothek. +++ Information und Bestellung in unserem Shop +++
Paris, Mittwoch, den 11. Januar 1832
Gestern war ich wieder bei dem monatlichen enzyklopädischen Diner. Die Gesellschaft war gut, das Essen schlecht. Es kompensiert sich alles; bei den Aristokraten speist man besser. Ich habe mich viel mit Polen unterhalten, mit den Generalen Langermann und Uminski. Letzterer war erfreut, mich kennen zu lernen; er hatte in Straßburg meine Briefe gelesen. Mehreren Anwesenden wurde ich vorgestellt als ein Allemand très distingué. Bei Tische wieder die gewöhnlichen Toasts auf alle Völker des Erdenrundes und die Deutschen zuletzt, wie immer. Jullien hat eine halbe Stunde sehr schön gesprochen. Der Trinkrefrain » A l'union des peuples« kettete Volk an Volk und nahm sich in der Wiederholung recht musikalisch aus. Und wäre es auch bloß eine Komödie – ist nicht die Bühne eine Beglaubigung des Lebens? Von den Mitgliedern der letzten polnischen Revolutionsregierung waren auch zwei anwesend, der Minister der auswärtigen Angelegenheiten und der der Finanzen. Der letztere war sehr freundlich gegen mich und wird mich besuchen. *** war poetisch und hat ihm erzählt: jedes Wort in meinen Briefen wäre ein Träne, den Polen geweint. Und das geschah vor dem Essen, da er noch nicht getrunken! Die Tränen machten Eindruck auf einen Finanzminister; ist das nicht merkwürdig? Bei dem Toaste auf die Deutschen wurde des Herrn Bo-erne, des Allemand distingué, und seiner Lettres de Paris gedacht. Zum Glücke für uns Deutsche haben auch mehrere andere Nationen auf die Gesundheit nicht geantwortet, und man bemerkte unsere Blödigkeit nicht. Nach dem Toaste auf die Spanier wurde ein Gedicht L'Espagne et Torrijos, à Ferdinand VII. von Barthélémy gelesen. Barthélémy und Méry geben seit einem Jahre eine politische Wochenschrift in Versen unter dem Namen Némésis heraus. Der schändliche Mord des Torrijos und funfzig seiner Unglücksgefährten, die kürzlich in Malaga erschossen wurden, gab Stoff zu erwähntem Gedichte. Da Sie es in Frankfurt sicher nicht haben, will ich Ihnen diejenigen Stellen mitteilen, die von der Versammlung mit stürmischem Beifalle aufgenommen wurden.
Voilà ce roi chrétien, que sa mère appelait
Ferdinand
cœur de tigre et tête de mulet :
Cest le type incarné de l'absolu pouvoir
– D'un clergé despote orgueilleux mannequin,
Il pare le gibet d'un cordon Franciscain,
L'Espagne est pour l'Europe une place de grève.
Chose horrible! on dirait que depuis neuf années
Comme sur des gradins, assise aux Pyrénées,
L'Europe, par plaisir, contemple avec effroi
La liberté qui meurt sous les griffes d'un roi.
Et nous, pour admirer ce long martyrologe,
Nous nous sommes placés dans la première loge –
Et nous, nous peuple fier qui, sous le grand drapeau,
Chassons les rois mauvais comme un lâche troupeau,
Nous qui pouvons si bien leur tendre une main forte,
Nous souffrons qu'on les pende au seuil de notre porte,
Et les pieds convulsifs de ceux qui vont mourir
Sont comme les marteaux qui nous disent d'ouvrir!
Et quel est donc le Dieu, le Baal espagnol,
Pour qui fume ce sang repandu sur le sol?
Quel est l'homme assez fort pour que dans ses domaines
On recrute pour lui des victimes humaines?
Eh bien! connaissez donc le monarque puissant
Qui reçoit en tribut l'holocauste de sang.
C'est un Bourbon qui suit de ses aïeux la trace
Imbécile héritier d'une stupide race;
Un roi capuchonné qui dans une oraison
Mêle un verset d'église avec la pendaison;
Comme Charles son père, en hurlant il dévore
Les bœufs amoncelés qui palpitent encore
Les Bourbons sont des rois mangeurs. On sait quelle énorme consommation de viandes faisait en Angleterre Louis-le-Désiré. Charles IV a surpassé par sa voracité tous les rois de sa race. Nous l'avons vu à Marseille et nous avons même assisté à ses repas; au moment où l'on apportait les filets de bœuf saignant, il s'agitait avec convulsion sur son fauteuil et poussait des rugissements rauques comme ceux du tigre. Son fils Ferdinand n'a pas dégénérée; il conserve encore ce royal appétit.
Signe de son instinet, il a sous un front chauve
Le cerveau déprimé, comme une bête fauve.
Roi fangeux, que le ciel pétrit dans sa colère
Voilà pourtant celui que l'Europe tolère!
Triste peuple, cadavre empoisonné d'ulcères
La vermine du cloître a rongé ses viscères.
Dans les jours solennels, courbé sur son chemin
L'ambassadeur Français va lui baiser la main;
Fi!!! par son envoyé, quand cet affront la touche,
La France avec horreur doit essuyer sa bouche;
La main de l'Egorgeur! la main de Ferdinand!
Il n'est rien de plus vil dans tout le continent!
Oh! des peuples souffrants la justice est tardive
Elle a le pied boiteux, mais enfin elle arrive;
Le peuple est patient; car il est éternel.
Nos pleurs ont tant coulé sur le sang fraternel!
Je ne peut [i. O: Il ne faut] pas juger ce roi par contumace,
La France contre lui doit se lever en masse;
Cette fois nous avons le droit d'intervenir,
Oui, quand un criminel si grand est à punir;
Quand son nom fait bouillir la haine universelle,
Il faut le réclamer au sol qui le recèle;
Si cet infâme roi, fuyant de son palais,
Court chercher un asile au Gibraltar anglais,
Car le vrai droit des gens demande qu'on le tue.
Car il faut voir la fin d'un règne de forfaits;
Les peuples de l'Espagne, une fois satisfaits
Epouvantant les rois d'un juste régicide
Suspendront son cadavre aux colonnes d'Alcide.
Freitag, den 13. Januar
Wie war ich mit Ihrem gestrigen Briefe überrascht, ehe ich ihn geöffnet! Aber als ich ihn las, mußte ich heulen wie ein Kind, das sich ein Loch in den Kopf gefallen. Schreiben Sie mir keine solchen Briefe mehr; man kann nicht Mann genug sein in dieser kriegerischen Zeit ... Wollen Sie sich denn Ihre Ängstlichkeit niemals abgewöhnen? Habe ich Ihnen nicht erst kürzlich erklärt, wie es jetzt ein Majestätsverbrechen geworden, sich zu fürchten, weil es ein Eingriff in die Rechte der Krone ist? – Die englischen Blätter lese ich nicht; ich kann also nicht sagen, ob Übersetzungen meiner Briefe darin angekündigt oder überhaupt davon gesprochen worden. Aber hier in Paris erscheinen zwei Übersetzungen. Die eine ist im Courrier von gestern angezeigt. Lesen Sie selbst, was dabei gesagt ist. Welcher Buchhändler die andere herausgibt, weiß ich nicht. Im Literaturblatte (der Beilage zum »Morgenblatte« vom 19. Dezember 1831) sagt Menzel bei Gelegenheit einer Beurteilung über Wilhelm Müllers Schriften etwas über mich, das Sie erfreuen wird. Lesen Sie es ja! Er vergleicht die Verfolgungen, die ich jetzt von den Philistern zu ertragen habe, mit denen, welchen Lord Byron ausgesetzt war, und wie wir beide aus gleichem Grunde verkannt werden. Ich bin dem Menzel für seinen guten Willen und seine schmeichelhafte Zusammenstellung sehr großen Dank schuldig; aber die Vergleichung muß ich zurückweisen, ich habe sie weder verdient noch verschuldet. So zerrissenen Herzens bin ich nicht wie Byron. So wie er habe ich nie an der Menschheit verzweifelt. Sie ist mir klar, und darum ist sie mir schuldlos. Gott ist in ihr, der Teufel nur in ihren Quälern. Und gegen diesen sich nicht bloß zu bekreuzigen, sondern ihm mit Wort und Schwert entgegenzutreten; denn er hat ein Ohr, das man schrecken, Fleisch und Bein, das man treffen kann – dazu muntere ich die Schläfrigen auf, dazu mache ich die Abergläubigen beherzt. Auch an Deutschland verzweifle ich nicht, wie Menzel glaubt. Man schilt keinen Bettler wegen seines Geizes, den Reichen schilt man. Ein Volk ist ein einziges Kind. Auch mit Liebe im Herzen muß man es schelten; schelten über jeden Fehler, und wenn der Fehler auch der Dorn einer Tugend wäre. Es ist nicht meine Schuld, es ist mein Verdienst, wenn ich ein besserer Pädagog bin, als es mancher andere ist. Es gibt nachtwandelnde Völker; aber die Nacht eines Volkes ist lang, sehr lang, sie zählt Tage und Jahre und Jahrhunderte, und besser, daß man solch ein nachtwandelndes Volk anrufe, und könnte auch geschehen, daß es den Hals darüber bräche, als es so fortdämmern zu lassen, in schwankender Mitte zwischen Tier und Pflanze, in schwankender Mitte zwischen Schlaf und Tod.
Samstag, den 14. Januar
Nachfolgendes Gedicht von Béranger zirkuliert in der Handschrift. Dem guten Manne mag es in Ste.-Pélagie nicht gefallen haben, und darum läßt er es wohl nicht drucken.
La Paix
J'aime la paix, je haïs la guerre,
La guerre ne va qu'aux héros;
Et moi par goût, par caractère,
Je cherche avant tout le repos.
Les seuls conseils de la prudence
Doivent me régler désormais.
Pour moi d'abord et pour la France
Je veux la paix.
Grâce a mes flatteurs, je l'avoue,
J'ai de la gloire à bon marché
Et de maint exploit on me loue
Où mon courage a trébuché.
Aussi de Valmy, de Jemappes
Pour ne point gâter les hauts faits
Gardons bien qu'on ne m'y rattrape,
Je veux la paix.
De l'empire on veut les frontières,
On veut l'agrandir, et pourquoi?
Mon dieu! la France de nos pères,
Est déjà trop grande pour moi.
Si quelque voisin le propose
De grand cœur ici je permets
Qu'on en rogne encore quelque chose;
Je veux la paix.
Un conquérant dans sa manie
Fit une France exprès pour lui,
Aussi vaste que son génie.
Il en faut une autre aujourd'hui.
Formons loin des champs de bataille
Sans jaloux, sans peine, sans frais,
Un petit royaume à ma taille.
Je veux la paix.
D'un œil sec j'ai vu la Belgique
Briser le sceptre de Nassau,
Je vois la Pologne héroïque
Lutter au bord de son tombeau;
L'Italie en vain nous appelle,
Tranquille au fond de mon palais
Qu'autour de moi le sang ruisselle;
Je veux la paix.
Oui, je redoute les alarmes,
J'abhorre le bruit du canon.
Et je vous ai donné pour armes
Non pas un coq, mais un chapon.
Ma couronne est mieux affermie
Par ce repas où je me plais,
Et même ...
Je veux la paix.
Viele Verse im heutigen Briefe. C'est pour former le cœur et l'esprit aux jeunes Allemands. Der Schatten an der Oos schrieb in das »Morgenblatt«: ich hätte die »Briefe eines Verstorbenen« (das Buch) benutzt. Sollte er wohl damit meinen, daß ich den leichten Briefstil nachzuahmen gesucht? Nun, ist es nicht geschehen, so kann ich es noch tun. Adieu, ma bonne amie, je dévore un œuf. Sur ce, n'ayant plus rien à dire – Salut, fraternité, ou la mort. Ach! ich plumper Bürgersmann kann die Feinheit keine zwei Zeilen lang ertragen. Gott zum Gruß, und wann kömmt mein Knaster?