Christoph Martin Wieland
Geschichte der Abderiten
Christoph Martin Wieland

 << zurück weiter >> 

Anzeige. Gutenberg Edition 16. Alle Werke aus dem Projekt Gutenberg-DE. Mit zusätzlichen E-Books. Eine einmalige Bibliothek. +++ Information und Bestellung in unserem Shop +++

9. Kapitel

Der Oberpriester Stilbon schreibt ein sehr dickes Buch gegen die Akademie. Es wird von niemand gelesen; im übrigen aber bleibt vor der Hand alles beim alten.

Jedermann bildete sich ein, daß der Oberpriester über das Gutachten der Akademie Feuer und Flammen sprühen werde, und man war nicht wenig verwundert, da er, dem Anschein nach, so gelassen dabei blieb als ob ihn die Sache gar nichts anginge.

«Was für armselige Köpfe!» sagte er den seinigen schüttelnd, indem er das Gutachten mit flüchtigem Blick überlief: «und gleichwohl sollte man denken, sie müßten mein Buch von den Altertümern gelesen haben, worin alles so augenscheinlich dargelegt ist. Es ist unbegreiflich, wie man mit fünf gesunden Sinnen so dumm sein kann! Aber ich will ihnen noch wohl das Verständnis öffnen. Ich will ein Buch schreiben – ein Buch, das mir alle Akademien der Welt widerlegen sollen wenn sie können!»

Und Stilbon, der Oberpriester, setzte sich hin und schrieb ein Buch, dreimal so dick als das erste das der Archon Onokradias nicht lesen wollte, und bewies darin: daß der Verfasser des Gutachtens keinen Menschenverstand habe; daß er ein Unwissender sei, der nicht einmal gelernt habe daß nichts groß und nichts klein in der Natur sei; nicht wisse, daß die Materie ins unendliche geteilt werden könne, und daß die unendliche Kleinheit der Keime (wenn man sie auch noch unendlich kleiner annehme als Korax in seiner ganz lächerlich übertriebnen Berechnung getan habe) gegen ihre Möglichkeit nicht ein Minimum beweise. Er unterstützte die Gründe seines Systems von den Abderitischen Fröschen mit neuen Gründen, und beantwortete mit großer Genauigkeit und Weitläuftigkeit alle mögliche Einwürfe die er sich selbst dagegen machte. Seine Einbildung und seine Galle erhitzte sich unterm Schreiben unvermerkt so sehr, daß er sich sehr bittere Ausfälle gegen seine Gegner erlaubte, sie eines vorsätzlichen und verstockten Hasses gegen die Wahrheit anklagte, und ziemlich deutlich zu verstehen gab, daß solche Menschen in einem wohl policierten Staate gar nicht geduldet werden sollten.

Der Senat von Abdera erschrak, da der Archon nach etlichen Monaten (denn eher hatte Stilbon, wiewohl er Tag und Nacht schrieb, nicht mit seinem Buche fertig werden können) die Gegenschrift des Oberpriesters vor Rat brachte, die so voluminös war, daß er sie, um die Sache kurzweiliger zu machen, durch zwei von den breitschultrigsten Sackträgern von Abdera auf einer Trage herein schleppen und auf den großen Ratstisch legen ließ. Die Herren fanden, daß es keine Möglichkeit sei ein so weitläuftiges Werk verlesen zu lassen. Es wurde also durch die Mehrheit der Stimmen beschlossen, es geraden Wegs dem Philosophen Korax zuzuschicken, mit dem Auftrage, dasjenige, was er etwa dagegen zu erinnern hätte, schriftlich und so bald als möglich an den regierenden Archon gelangen zu lassen.

Korax stand eben mitten unter einem Haufen naseweiser Abderitischer Jünglinge in der Vorhalle seines Hauses, als die Sackträger mit ihrer gelehrten Ladung bei ihm anlangten. Als er nun von dem mitkommenden Ratsboten vernommen hatte warum es zu tun sei, entstand ein so unmäßiges Gelächter unter der gegenwärtigen Versammlung, daß man es über drei oder vier Gassen bis in der Ratsstube hören konnte. «Der Priester Stilbon hat einen schlauen Genius», sagte Korax; «er hat gerade das unfehlbarste Mittel ergriffen, um nicht widerlegt zu werden. Aber er soll sich doch betrogen finden! Wir wollen ihm zeigen, daß man ein Buch widerlegen kann ohne es gelesen zu haben.»

«Wo sollen wir denn abladen?» fragten die Sackträger, die schon eine gute Weile mit ihrer Trage da gestanden hatten, und von allen den scherzhaften Einfällen der gelehrten Herren nichts verstanden.

«In meinem Häuschen ist kein Platz für ein so großes Buch», sagte Korax.

«Wissen Sie was», fiel einer von den jungen Philosophen ein: «weil das Buch doch geschrieben ist um nicht gelesen zu werden, so stiften Sie es auf die Ratsbibliothek. Dort liegt es sicher, und wird unter dem Schutz einer Kruste von fingerdickem Staub ungelesen und wohlbehalten auf die späte Nachwelt kommen.»

«Der Einfall ist trefflich», sagte Korax. «Gute Freunde», fuhr er fort sich an die Sackträger wendend, «hier sind zwei Drachmen für eure Mühe; tragt eure Ladung auf die Ratsbibliothek, und bekümmert euch weiter um nichts; ich nehme die ganze Sache auf meine Verantwortung.»

Die Träger zogen also, unter Begleitung einer Menge von Gassenjungen, nach der Ratsbibliothek; und einer von den jungen Herren eilte, die ganze Geschichte in ein Lied zu bringen, das in der nächsten Nacht schon in allen Straßen von Abdera gesungen wurde.

Stilbon, dem das Schicksal eines Buches, das ihm so viele Zeit und Mühe gekostet hatte, nicht lange verborgen bleiben konnte, wußte vor Erstaunen und Ingrimm weder was er denken noch tun sollte. «Große Latona», rief er einmal übers andre aus, «in was für Zeiten leben wir! Was ist mit Leuten anzufangen die nicht hören wollen! – Aber sei es darum! Ich habe das Meinige getan. Wollen sie nicht hören, so mögen sies bleiben lassen! Ich setze keine Feder mehr an, rühre keinen Finger mehr für ein so undankbares, ungeschliffnes und unverständiges Volk.»

So dachte er im ersten Unmut: aber der gute Priester betrog sich selbst durch diese anscheinende Gelassenheit. Seine Eigenliebe war zu sehr beleidigt um so ruhig zu bleiben. Je mehr er der Sache nachdachte, (und er konnte die ganze Nacht an nichts andres denken) je stärker fühlte er sich überzeugt, daß es ihm nicht erlaubt sei, bei einer so lauten Aufforderung für die gute Sache still zu sitzen.

Der Nomophylax und die übrigen Feinde des Archons Onokradias ermangelten nicht, seinen Eifer durch ihre Aufhetzungen vollends zu entflammen. Man hielt fast täglich Zusammenkünfte, um sich über die Maßregeln zu beratschlagen, welche man zu nehmen hätte, um dem einreißenden Strom der Unordnung und Ruchlosigkeit (wie es Stilbon nannte) Einhalt zu tun.

Aber die Zeiten hatten sich wirklich sehr geändert. Stilbon war kein Strobylus. Das Volk kannte ihn wenig, und er hatte keine von den Gaben, wodurch sich sein besagter Vorgänger mit unendliche Mal weniger Gelehrsamkeit so wichtig in Abdera gemacht hatte. Beinahe alle jungen Leute beiderlei Geschlechts waren von den Grundsätzen des Philosophen Korax angesteckt. Der größere Teil der Ratsherren und angesehenen Bürger neigte sich ohne Grundsätze auf die Seite wo es am meisten zu lachen gab. Und sogar unter dem gemeinen Volke hatten die Gassenlieder, womit einige Versifexe von Koraxens Anhang die Stadt anfüllten, so gute Wirkung getan, daß man sich vor der Hand wenig Hoffnung machen konnte, den Pöbel so leicht als ehmals in Aufruhr zu setzen. Aber, was noch das allerschlimmste war, man hatte Ursache zu glauben, es gebe unter den Priestern selbst einen und den andern, der ingeheim mit den Gegenfröschlern in Verbindung stehe. Es war in der Tat mehr als bloßer Argwohn, daß der Priester Pamphagus mit einem Anschlag schwanger gehe, sich die gegenwärtigen Umstände zunutze zu machen, und den ehrlichen Stilbon von einer Stelle zu verdrängen, welcher er (wie Pamphagus unter der Hand zu verstehen gab) wegen seiner gänzlichen Unerfahrenheit in Geschäften in einer so bedenklichen Krisis auf keine Weise gewachsen sei.

Bei allem dem machten gleichwohl die Batrachosebisten eine ansehnliche Partei aus, und Hypsiboas hatte Geschicklichkeit genug, sie immer in einer Bewegung zu erhalten, welche mehr als Einmal gefährliche Ausbrüche hätte nehmen können, wenn die Gegenpartei – zufrieden mit ihren erhaltenen Siegen, und ungeneigt das Übergewicht, in dessen Besitz sie war, in Gefahr zu setzen – nicht so untätig geblieben, und alles, was zu ungewöhnlichen Bewegungen Anlaß geben könnte, sorgfältig vermieden hätte. Denn, wiewohl sie sich des Namens der Batrachophagen eben nicht zu weigern schienen, und die Frösche der Latona den gewöhnlichsten Stoff zu lustigen Einfällen in ihren Gesellschaften hergaben: so ließen sie es doch, nach echter Abderitischer Weise, dabei bewenden, und die Frösche blieben, trotz dem Gutachten der Akademie und den Scherzen des Philosophen Korax, noch immer ungestört und ungegessen im Besitz der Stadt und Landschaft Abdera.


 << zurück weiter >>