Anzeige. Gutenberg Edition 16. 2. vermehrte und verbesserte Auflage. Alle Werke aus dem Projekt Gutenberg-DE. Mit zusätzlichen E-Books. Eine einmalige Bibliothek. +++ Information und Bestellung in unserem Shop +++
Elinor, die die Gielowska zu Ostern in Wien erwartet hatte, war nicht gekommen; statt ihrer war Maria mit ihrem Mann und ihrem Kinde eingetroffen. Sie sah bestrickend schön aus und trug mit erfinderischem Geschmack gewählte Kleider wie immer; sie küßte ihr Kind vorsichtig, wenn es nach Tisch hereingeführt ward. »Es ist überhaupt kein Kind, es ist eine Puppe,« sagte sie, als das geputzte kleine Wesen sie anlächelte und durch das Zimmer truddelte. Nur scherzhafte Worte kamen aus ihrem Munde; niemand konnte Frau Gielowska zu so herzlich klingendem Lachen bringen, wie Maria mit ihren Abenteuern und ihren drolligen Geschichten von ihren Dienstmädchen, ihrem Mann, ihrem Kinde. Aber sie wurde schweigsam und verstimmt, sowie ein ernstes Gespräch begann. War sie wirklich so oberflächlich, wie Marquart behauptete? fragte sich Johanna. Höchstens wenn von Kunst und Bildern die Rede war, sprach sie mit und sagte hie und da ein Wort. Gegen Johanna war sie sehr freundlich, aber keineswegs intim, und Johanna ließ es an Zurückhaltung nicht fehlen.
Eines Abends saßen sie beide allein im Zimmer. Die junge Frau stickte; grünseidene Blätter mit goldenem Rand stickte sie in leuchtenden tiefrosafarbenen Atlas, und die Bewegung ihrer schlanken Finger war so anmutig, daß Johanna bewundernd ihren Händen folgte. Plötzlich sank der seidene Streif auf das Kleid; sie stützte die Ellenbogen auf den Tisch, sodaß die weiten Ärmel herabglitten und die schönen Arme frei wurden, legte die Finger in einander und sah Johanna ins Gesicht.
»Schreiben Sie oft an Elinor?« fragte sie.
»Nicht oft, Frau Professor!«
»Und schreibt sie viel?«
»Nein, sie schreibt eigentlich sehr wenig. Aber ich hoffe, ich werde sie im Sommer sehen. Sie spricht immer noch leichter, als sie schreibt.«
»Ich fürchte, Sie werden sie im Sommer nicht sehen. Sie hat Ihnen nichts Besonderes mitgeteilt?«
»Nein – ist irgend etwas Besonderes ...?«
Maria sah einen Augenblick vor sich hin und spielte mit ihren Fingern, dann sah sie wieder auf und sagte:
»Man will sie verheiraten!«
Johanna entfuhr ein leises »Oh«.
»Ja. Ich hoffe ja, es wird nichts daraus ... aber ... Mit einem jungen Schweden, Gulbrandson. Wir haben ihn in Paris kennen gelernt. Er ist aus sehr guter Familie, sein Vater ist General und sein Onkel Bischof. Er selbst wollte Missionär werden – aber mehr noch will er Elinor zur Frau, und Tante Karoline will es auch. Und wenn Tante Karoline etwas will ...«
»Will Elinor?«
»Nein, gewiß nicht. Und ich habe sie versprechen lassen, daß sie nie gegen ihren Willen ... ich meine jemanden, den sie lieber nicht will, heiraten wird ... aber ich fürchte ...«
»Nein, nein. Elinor kann gut wollen.«
»Ja, aber ich fürchte ... sie hat mich sehr lieb ... und wenn man ihr etwas für mich verspricht ... ja, man könnte ihr Dinge für mich versprechen, die ich sehr nötig brauche ...« bei diesen Worten lachte sie – »und das wäre mir schrecklich!«
Johanna wurde bestürzt. Was sollte das Lachen? War es Nervosität? Marias Augen waren groß und aufgeregt, und die feine weiße Hand mit den schmalen Fingern legte sich auf die Johannas, die darunter braun und kräftig erschien.
»Wenn Ihre Briefe nicht gelesen werden, dann schreiben Sie ihr, was Sie von solch einer Heirat denken würden. Ich weiß, Sie werden das können. Ich habe sehr viel Vertrauen zu Ihnen, Sie sind selbst ruhig, wie unbeweglich, und verstehen doch so vieles.«
Sie legte sich wieder im Sessel zurück und lachte. »Daß ich hier mit Ihnen konspiriere! – Ach bitte, geben Sie mir doch die Schere, sie liegt neben Ihrem Buch!«
Sie schnitt die Fadenenden durch und wickelte die goldenen Stränge um ihre Hand. Dann stand sie auf, und die weiße Angorakatze der Gielowska, die auf den Falten ihres Kleides gelegen, erhob sich und blickte nach ihr.
»Geh,« sagte sie, und »ich mag euch nicht leiden.«
Aber die weiße Katze folgte ihr nach, als sie durch das Zimmer schritt. Das lange lila Kleid floß an ihrer bewegten Gestalt herab.
»Bist du ein Dämon?« fragte sie plötzlich, auf das Tier blickend, das leise kreischend sich an die Seide schmiegte. »Was zeigst du an?«
In diesem Augenblick trat ihr Mann ins Zimmer.
»Nun, entzückende Gattin,« sagte er, »wie bist du mit deinem Aufenthalt zufrieden?«
Sie nickte nur und ging auf ihn zu. »Ich brauche Geld, Armin.«
Er warf einen raschen Blick auf Johanna und antwortete: »Sogleich, – wie wir hinauf gehen.«
Die Stimme der Gielowska und des Rittmeisters waren im Nebenzimmer hörbar. Sie traten ein, die Gielowska bewunderte die Stickerei Marias.
»Augenverderberei!« sagte der Rittmeister, »Du darfst überhaupt nicht so lange gebeugt sitzen, Maria. Sie sollten das nicht zugeben, Professor!«
»Sie scheinen sich der irrigen Meinung hinzugeben, daß meine Stimme maßgebend für die Entschließungen dieser verwöhnten Frau wäre!«
Der Rittmeister, die Tante und der Professor setzten sich an den Spieltisch. Maria trat hinter den Stuhl des Rittmeisters, legte ihren Arm auf die Lehne und sah zu. Er war zerstreut und gewann nicht.
Zwei Tage später wurde Johanna durch Luxens stürmischen Eintritt überrascht. Sie verbarg ihre Freude nicht, dankte für seine Briefe ...
»Warum hast du nicht geantwortet?«
Sie sah ihn mit freundlichem Lächeln an und schüttelte den Kopf.
»Vielleicht, weil ich zuviel zu sagen gehabt hätte ...«
Er erbleichte. Er bemühte sich sehr ruhig zu sprechen, als er fragte, ob es wahr sei, daß Marquart sich von seiner Frau scheide ...
»Es ist keine Rede davon,« antwortete sie, »das wird immer wieder erzählt.«
Lux sah ihr in die Augen, bis er selbst verwirrt war – aber sie ward es noch mehr.
»Ja, ja ...« sagte sie, »ich weiß, daß du es weißt – und es ist gut so. Du mußt es auch verstehen.« Und ihre Liebe zu Marquart gewann in ihrer Erzählung für sie selbst etwas von der Hoheit und der Glut zurück, die sie einst besessen: all der unendliche Reichtum, den dieser Mann in ihr erweckt, ihr gegeben, kam ihr in ihren Worten zum Bewußtsein. Weder ihr schmerzlich lauschender Zuhörer noch sie selbst fühlte, daß sie schon vom jenseitigen Ufer sprach.
»Ich danke dir wieder für dein Vertrauen, Johanna,« sagte er. »Ich verstehe dich sehr gut.« Alle Tore der Hoffnung schlossen sich für ihn.
Er war kaum gegangen, als die künstlich angefachte Flamme in Johannas Geist kläglich zu Boden sank. An dem Bild, das sie Lux entworfen, maß sie die Wirklichkeit. Und sie wünschte, es sollte in Klarheit enden als das, was sie gewollt. Heute hatte sie das Beste, was diese Liebe ihr gebracht, ausgesprochen, und damit war sie besiegelt. Sie mußte all diesen Irrungen ein Ende machen und gehen.
Diesen quälenden Vorsatz im Herzen wollte sie sich noch ihres lieben Kameraden freuen, und so kam es, daß sie und Lux in diesen Tagen mehr als gewöhnlich beisammen waren, und er sie zu Frau von Gielowska begleitete, wo er Maria kennen lernte. Als er eintrat, war sie sichtlich überrascht und sah ihn mit bewunderndem Lächeln an. Sie verließ ihren Platz am Kamin und setzte sich in seine Nähe; sie sprach mit ihm über die Kunstausstellungen der letzten Jahre, und sie führte ihn durch das Haus und durch den Garten. Sie nahm ihn ganz für sich in Anspruch.
Der Tag war Frau von Gielowskis Namensfest. Es wurde in der Villa gefeiert. Das Wetter war ungewöhnlich warm, die Gärten um Wien standen im ersten Grün. Der Salon war von Blumen und Geschenken voll. Unter Marias Leitung ward die Terrasse mit Girlanden geschmückt, und überall wurden Drähte gezogen, um Lampions zu befestigen, die ihr Mann aus der Stadt besorgt hatte. Der Gärtner und der Hausknecht arbeiteten seit dem Morgen auf Leitern, nun beteiligten sich auch die jungen Leute daran. Der Rittmeister war mit zwei Neffen, jungen Hogeraths, erschienen. Sie sprachen ein wenig durch die Nase, sonst benahmen sie sich wohlerzogen und zeigten sich von der besten Seite. Maria nahm Lux zum Adjutanten – er fragte nur sie, sie nur ihn um Rat; der gleiche feine Schönheitssinn belebte beide. Johanna, die auch mithalf, war hier nur ein untergeordnetes Werkzeug.
Der Professor kam aus dem Hause, seinen kleinen Knaben an der Hand, er beugte sich zu dem Kinde nieder, wenn es fragte und suchte ihm zu erklären, was vorging.
»Was sagst du, Bubi? – Ja, das ist die Mama, dort auf der Leiter!«
Die Mama stand in der Tat in ihrem feinen weißen Kleid und mit den feinen weißen Schuhen auf den Sprossen der Leiter und reichte Lux die Lampions hinauf.
»Nehmen Sie die Sache nicht zu leicht,« rief der Professor Lux zu, der allzu schwer belastet, – Nägel im Mund, ein Seil um den Leib, den Hammer in der einen Hand, – einige Lampions aus der andern hatte fallen lassen.
»Guter Witz!« sagte Lux halblaut, – in alter Gewohnheit.
Es dämmerte bereits; sowohl ihr Gatte, als der Rittmeister ersuchten Maria ins Haus zu gehen.
»Gott, ist er schön!« sagte sie zu Johanna, als sie, Körbe mit Bindfaden und Kerzen in der Hand, zusammen in den Torweg traten.
Auf dem Balkon erschien Frau von Gielowski, und neben ihr Maria, fröstelnd in einem Tuch, aus dem ihr Gesicht doppelt reizend hervorsah. Die jungen Leute erhoben ein Geschrei und hießen die Tante die Augen schließen. Maria warf ihr das Tuch über den Kopf und zog sie in das Zimmer zurück.
Johanna schritt unruhig in den Garten zurück.
Lux, der seine Arbeit vollendet hatte, sprang von der Leiter herab und ging ihr entgegen. Sie blickten über die Hügel und das Tal hin, das für Johanna bereits so viel Erinnerungen barg. Er stand hinter ihr; als sie sich nach ihm umwandte, sah sie, daß seine Augen fest auf sie gerichtet waren. Er hatte die Zähne auf die Lippe gebissen, und um den Mund lag ein Zug so herber Qual, daß sie erschüttert ward.
»Lux! Lux!« sagte sie.
Er schüttelte den Kopf und ging ein paar Schritte von ihr fort ...
Sie gingen schweigend ins Haus.
Die Lampen wurden eben angezündet, und in allen Zimmern war geschäftiges Hin- und Hergehen und letztes Handanlegen oder lebhaftes Plaudern in Erwartung des Festes.
Als es ganz dunkel geworden, wurde die Balkontüre geöffnet, die Gielowska hinausgerufen, und alle folgten ihr. Ein Transparent mit ihrem Namen flammte auf, und überall hingen die farbigen Papierlaternen, einige mit den schönsten Zeichnungen, zierlichen Blumengewinden in rot und grün und orange; zwischen zwei hohen Bäumen schwebten riesige Kugeln still wie Monde, andre glichen bunten Vögeln und Drachen. Und alle schienen die Dunkelheit um sich zu vermehren, und warfen nur auf die nächsten Zweige und Blätter ein zartes Licht.
Ein dreimaliges Hoch und Bravo und Händeklatschen erscholl aus dem Garten und vom Balkon; dann ging man zu Tisch. Im Speisezimmer waren die Glastüren geöffnet, sodaß man auf die geschmückte Veranda hinaussehen konnte. Hohe silberne Armleuchter standen auf der gedeckten Tafel, kleine Glasgefäße mit dunkeln duftenden Veilchenbüschen schienen mit ihrem üppigen Violett die Weiße des Tisches zu erhöhen. Aus Konsolen an den mattroten Wänden brannten Lampen; ein warmes und feierliches Licht flutete über die Tafel.
Der Professor brachte einen Toast aus. Er sprach mit seinem hohen, ein wenig stammelnden Organ von einer weisen und schönen Fee, die ihren Zauberstab über denen schwinge, denen sie wohl wolle, und Lichtlein in den Herzen auffunkeln lasse, wie die Lampions im Garten, und wie aus diesen Lichtlein sich allenthalben der Name »Emilie« bilde und ähnliches ...
Alle stießen mit den Gläsern an und brachen in Hochrufe aus.
Frau von Gielowski war ergriffen und dankte in fein gesetzten Worten. Dann sagte sie:
»Laß mich dich küssen, Mary, denn nur du hast das alles so wunderbar schön zu arrangieren gewußt.«
Die Unterhaltung wurde sehr lebhaft. Die drei jungen Leute, schon früher belehrt, verschwanden, und nun stiegen krachend Raketen in die Höhe, Sprühteufel hüpften über Weg und Rasen, Feuerräder ergossen ihren Funkenregen über den Brunnen und sein Bassin, und bald stand der Garten, bald der Balkon mit den Zuschauern, jetzt in feurig-rotem, jetzt in grünem Licht. Das Flammenspiel vermehrte die bacchische Stimmung, die der Champagner erregt hatte; Maria nahm von den Blumen und Girlanden, sie bekränzte die Tante und sich selbst, sie setzte Johanna einen Kranz von weißen Rosen auf und zierte Lux mit dunkelgrünem und purpurfarbenem Efeu, sodaß er mit seinem vom Wein ein wenig geröteten Gesicht wie ein schöner Dionysos aussah. Das alles tat sie still mit anmutvollen Bewegungen. Dann genügten ihr die Kränze nicht, die sie mit Nadeln feststeckte; sie sah die Halbkostümierten an und machte neue Vorschläge; die Vettern schleppten ein Leopardenfell aus dem Zimmer der Gielowska, das sie Lux um die Schultern legte, sie brachten auch einen Speer; den aber gab sie Johanna in die Hand, – ein Helm war nicht zu finden, doch alle sagten, daß Johanna auch ohne Helm einer Pallas Athene gliche.
»Sie schweigt fast immer, das ist sicher ein Zeichen, daß sie die Göttin der Weisheit ist«, sagte die Gielowska, »aber was bist dann du Mary mit deinen roten Rosen – die Jugend? die Liebe?«
Alles rief Beifall, Maria schüttelte nur erregt den Kopf.
Lux öffnete eine neue Flasche – der Pfropfen fuhr knallend empor.
»Der Gott spricht!« rief der eine Hogerath; – allgemeines Gelächter folgte, und er freute sich über seinen Erfolg.
Ein leichter Weindunst lag über allen; aber ihre Heiterkeit war die wohlerzogener Menschen. Alle Gesten, ob ein wenig unbeherrscht, blieben maßvoll, die Scherze wurden nicht unfein, ob das Blut auch warm unter der guten Sitte rollte. Der Rittmeister warf nur hie und da ein Wort dazwischen, oder lachte sein tiefes Lachen; er trank am meisten und schien dennoch kühler zu bleiben als alle andren.
Knallbonbons wurden auseinander gezogen, die Devisen verteilt und die Papierhauben aufgesetzt. Johanna erhielt eine phrygische Mütze, die sehr gut zur Pallas paßte ... die beiden Hogeraths machten Affensprünge in gelben Zuckerhüten. Maria sah in einem violetten Barett entzückend aus, und auf dem weißen Haar der Gielowska saß zierlich die steife Colombinenmütze mit der Kokarde. Lux wurde verboten, die seine aufzusetzen. Der Rittmeister hatte eine Troddelmütze wie ein Chioggiote – aber auf dem Kopf des Professors saß eine zweizipflige gelbe Papierhaube, von der auf beiden Seiten grüne Quasten herabhingen. Er machte absichtlich ein steifernstes Gesicht darunter, dann schnitt er wieder Grimassen ...
»Alle andern, außer Herrn Obrist müssen die ihren aufbehalten«, rief Maria. Dazu lachte sie und klatschte leicht in die Hände.
»Hogerath Pascha!« rief sie, den Rittmeister mit der fezähnlichen Haube ansehend, und man trank auf sein Wohl.
Dann las man die Devisen. Als Maria die ihre vorlas:
»Die Buß ist tot, die Liebe lebet,
Ihr Atem weht in unseren Gauen.«
tönte wieder der Beifall aller, und man freute und wunderte sich, daß die Verse so sinnvoll zum Feste paßten.
»Das ist ja ein famoser Vers«, sagte der Rittmeister.
»Was hast denn du für eine Devise bekommen, Onkel Tony?«
Er zerknüllte und zerrieb den Papierstreifen zwischen seinen Fingern. Maria sah ihn aufmerksam an:
»Nun bist du allein ohne Devise!« sagte sie.
»O nein, man kennt sie nur nicht!«
»Schämst du dich, sie zu gestehen?«
Das Gesicht des Rittmeisters verfinsterte sich .. er wollte etwas sagen, aber Maria fuhr fort: »Soll ich dir eine geben ...?«
» Tessék ...«, sagte der Rittmeister.
Marias Augen funkelten; sie war zweifellos fieberisch und aufgeregt und verlor unter dem Wein die Beherrschung: sie saßen einander gegenüber, der Lärm hatte schon wieder begonnen, und nicht alle achteten auf sie:
»Ich will dir einen Satz geben, von dem Mann, den ich am meisten verehre, von dem da –« sie wies auf die trüb und allwissend lächelnde Mona Lisa, die von einer dunklen alten Kopie auf die Zechenden schaute, und ihre Worte kamen wie ein Pfeil aus dem Dunkel:
» Se la cosa amata è vile, anche l'amante si fa vile!«
»Gib acht, Maria, wen du triffst«, sagte der Rittmeister leise und sein Gesicht verfinsterte sich noch mehr. In Marias Augen traten Tränen. Nur Lux und Johanna und höchstens noch die Gielowska hatten die Szene beobachtet. Die alte Dame hob die Tafel auf und setzte sich im Musikzimmer ans Klavier.
Sie spielte zunächst eine ernste feierliche Melodie, so daß alle im Geschwätz und Gelächter inne hielten und verstummten, und jeder lauschend an seiner Stelle blieb. Aber lange waren die Geister des Weins nicht zu bannen, hier fiel ein Wort, dort ein kurzes Lachen, und so ward auch das Spiel der Hausfrau heiterer, bis sie lächelnd in Walzertakte überging.
Da gingen Lux und Maria aufeinander zu und forderten sich fast gegenseitig zum Tanze auf. Sie tanzten allein, niemand folgte; alle sahen ihnen zu. Der Professor lächelte. Johanna aber fühlte etwas wie einen scharfen Stich; ihre Augen folgten dem Paar bewundernd und gequält. Den ganzen Abend war ihr so zu Mute gewesen. Jemand andrer folgte mit noch schärferen Augen, und zuletzt legte sich eine schwere Hand aus Luxens Schulter:
»Entschuldigen Sie, junger Herr« – sagte der Rittmeister mit leiser und befehlender Stimme, »aber meine Nichte darf nicht so viel tanzen, es schadet ihr!«
»Du solltest wirklich nicht so viel tanzen, leidende Gattin«, sagte der Professorn ...
»Bemutterst du mich auch, Onkel Tony! ...« rief Maria, aber sie verstummte ... sie sah etwas eigentümliches: Lux hatte seine Hand auf den Arm des Rittmeisters gelegt; er vertrug keine Berührung. Der Rittmeister hatte den Kopf gesenkt. Lux, der nicht klein war, reichte ihm nur an die Schulter. Einen Augenblick sahen beide einander in die Augen ... die stahlgrauen harten Augen des älteren Mannes und die kühnen und ergrimmten des jüngeren ... das währte eine Sekunde, aber eine tiefe Feindschaft und doch zugleich ein gewisses Wohlgefallen lag in den Blicken – dann hielten beide an sich und gingen aus einander. Sie waren zu gut erzogen.
Maria aber blieb mitten im Zimmer stehen: »Das Spiel darf deshalb nicht aufhören!« sagte sie. Sie befestigte die Blumen in ihrem Haar und sagte: »Gib mir eine Geige, Tante, und ich werde dich begleiten.«
Während sie sich zum Spiel anschickte, ging Lux auf Johanna zu. Sie sah ihn freudig lächelnd an.
Er hatte sich den ganzen Tag von ihr fern gehalten, von Maria beschäftigt und in jenem eigenen Reiz des Fremdtuns, der gespielten Kälte, die den Liebenden manchmal erfaßt; jetzt kam er zu ihr zurück mit glänzenden Augen: »Willst du mit mir tanzen, Johanna?« fragte er. Sie trug noch die weißen Rosen im Haar, und sie flogen durch den Saal.
»Komm in den Garten«, rief er und führte sie durch die geöffnete Verandatür die Stufen hinab. Maria hatte ihr Haar, das beim Tanz aufgegangen war, völlig gelöst und von dem Efeu, den Lux abgestreift, Zweige über sich geworfen – so trat sie ins Freie und spielte für die beiden. Lux und Johanna stürmten über die Wiesen.
Der Rittmeister kam heraus, faßte Maria am Handgelenk und sagte: »Hör auf, Maria, es ist zu viel.«
Da brach Maria in heißes Schluchzen aus. Der Rittmeister brachte ihren weißen Mantel und hing ihn ihr um.
So hörte die Musik aus; aber die beiden Tanzenden wußten nichts davon ... denn unten im Garten hielt Lux Johanna umschlungen und küßte sie mit wilden rasenden, nicht endenden Küssen. Sie wehrte ihm nicht.
Als sie zurückkamen, hatte sich der Kranz von weißen Rosen geöffnet und hing auf der einen Seite tief herab, aber sie war schön mit ihren leuchtenden Augen und Wangen, – eine erglühende Minerva.
Sie sahen Maria, die sich die Tränen aus den Augen wischte und deren Hand der Rittmeister zum Munde führte.
Der Professor mit der Doppelzipfelmütze starrte zur Erde ... Die Gielowska nahm seinen Arm; sie wünschte, daß die Lichter ausgelöscht würden und alles schlafen gehe.
Bereitwillig drehten die jungen Hogerath, die im Nebenzimmer Billard gespielt hatten, die Lampen aus, dann hingen sie zwei japanische Lichter an die Billardqueues, schulterten diese und schritten der greisen Kolombine und dem doppelmützigen Professor voran, in einem Rundgang durch den Garten. Dabei sangen sie: »Was kommt dort von der Höh?«; die andern folgten und so geleiteten sie den Zug zur Vordertreppe. Dort sagten sie gute Nacht und kehrten wieder um, aber mitten im Garten unterbrachen sie ihren Marsch; denn von oben tönte klägliches Kindergeschrei, zugleich wurde es in einem Fenster Licht, und ganz deutlich sahen sie erst den riesigen Schatten der Zipfelmütze an der Wand und dann den Professor selbst, der das Kind in den Armen hatte. Eine Minute später erschien Maria mit offenem Haar und im Mantel am Fenster und ließ die Rouleaux herab.
Im Billardzimmer saß der Rittmeister vor einer halbgeleerten Champagnerflasche und trank eben wieder ein Glas mit einem Zuge aus. Dann sank er im Sessel fast zusammen, und sein Gesicht wurde finsterer und finsterer.
In dem halbdunklen Salon aber sanken sich Johanna und Lux in die Arme und küßten sich stumm, alles vergessend, in unsagbarer Lust und Glut. Sie hatte ihr Haupt im Sessel zurückgeworfen und mit dem Arm, der sie umschlang, und der Hand, die ihren Kopf an seinen preßte, zerdrückte er die Rosen, mit denen Maria sie bekränzt hatte.