Anzeige. Gutenberg Edition 16. 2. vermehrte und verbesserte Auflage. Alle Werke aus dem Projekt Gutenberg-DE. Mit zusätzlichen E-Books. Eine einmalige Bibliothek. +++ Information und Bestellung in unserem Shop +++
Jetz’ bin ich manches Johr draus’ rumgeloffe,
Seit ich die »Ascheberger Sprich’« gemacht,
Hab’ kloore un aach faade Kerl’ getroffe
Un hab’ mer oft mein Dääl debei gedacht.
Doch wenn ich manchmol Ascheberger hab’ gefunne,
Des wor’n der Schtunne!
Oft hab’ ich ’glaabt, jetz’ hot die Welt e End’,
Da lääft mer aach scho’ hortig wie e Wanze
E Ascheberger Kumbeer in die Hend’!
Uff alle Gasse un in jedem Wertshaus drinne
Sein se ze finne!
Vergißt mer gor zu leicht, wohi’ mer g’hert,
Mer schickt sich ganz von selber in die annern,
Weil mer uff die Ort noch am beste fährt,
Un sou, glaabt mer, kennt’mer verlerne nach un nach
Sei’ eigeni Schprach’!
Die Sort, die hab’ ich dick, des is gewiß,
Wou hääm kumme und Fremde schpiele mechte,
A redt’ halt, wie dei’ Maul gewachse is!
Mit solche dolle Schoute hab’ ich nix zu schaffe,
Mit solche Affe!
Sei’ Heimatschprach’, die kammer ni’ vergesse,
Die folgt äm nach uff jedem Schritt un Tritt,
Un biste zeh’ Johr’ uff’m Nordpol druff gesesse,
Du bleibst ’n Kumbeer, willste oder nit!
Un wie’s de Grouße gäiht, grad’ sou gäiht’s aach de Klääne,
Genug fer heit! Fer was dann des Gebabbel!
Mir Ascheberger sein e eigeni Sort’,
Mer redde iwwerall nach unserm Schnawwel
Um kä’ Häärche anners, schad’ fer’s Wort!
Wer uns ni’ mog, sou wie mer sein, - jou, mir kann’s passe! -
Soll’s bleibe lasse!