Inhaltsverzeichnis
- Ernst Ludwig Taschenberg
 
- Würdigung der Insektenkunde.
 
- I. Käfer.
 
- Der gesäumte Fadenschwimmkäfer, ein Räuber im Wasser.
 
- Der pechschwarze Kolben-Wasserkäfer, ein harmloser Gesellschafter des vorigen.
 
- Der gemeine Todtengräber.
 
- Der gelbe Keulenkäfer.
 
- Der Speck-, Pelz- und Kabinetkäfer, ein würdiges Kleeblatt.
 
- Der Maikäfer.
 
- Das kleine Johanniswürmchen, der gemeine Leuchtkäfer.
 
- Der gemeine Weichkäfer (Schneider, Aderlasser Warzenkäfer).
 
- Der Werkholz-Nagekäfer, Bretterbohrer, eine der sogenannten »Todtenuhren«.
 
- Der Mehlkäfer.
 
- Der gemeine Maiwurm (Oelkäfer).
 
- Der Apfelblütenstecher.
 
- Der Haselnußrüßler und seine nächsten Verwandten.
 
- Der schwarze Kornwurm, Kornkäfer, gemeine Getreiderüßler.
 
- Der Buchdrucker, Fichten-Borkenkäfer.
 
- Der kleine Pappel-Blattkäfer und ein übelberüchtigter Vetter von ihm.
 
- Der Siebenpunkt, siebenpunktirte Marienkäfer.
 
- Die Käfer in Wassersnoth.
 
- Die Käfer als Insekten-Ordnung.
 
- II. Hautflügler, Aderflügler, Immen.
 
- Die breitfüßige Birken-Blattwespe.
 
- Die schwarze Obst-Blattwespe.
 
- Die Rüben- oder Kohl- Blattwespe.
 
- Von den Blattwespen im allgemeinen und noch einigen häufigen Arten derselben.
 
- Die gemeine Holzwespe und ihre nächste Verwandte, die Riesen-Holzwespe.
 
- Die Rosen-Gallwespe.
 
- Die Kaprifikation der Feigen.
 
- Der gelbbeinige Mikrogaster, ein Schmarotzer der Kohlweißlingsraupe.
 
- Der königliche Pteromaline, ein Schmarotzer im gemeinen Gallapfel.
 
- Die gemeine Sichelwespe nebst einem andern Familiengenossen.
 
- Eine rothbeinige Pimpla und der gelbleibige Ichneumon.
 
- Die Wegwespe.
 
- Die gemeine Sandwespe.
 
- Die gemeine Goldwespe.
 
- Die Mörtelbiene, gemeine Mauerbiene.
 
- Der gemeine Blattschneider, Rosen-, Tapezier- Biene.
 
- Die Hummeln.
 
- Die Honigbiene.
 
- Die Hornisse.
 
- Die gemeine Wespe.
 
- Die rothe Waldameise.
 
- Von den Freunden, Gästen und Sklaven der Ameisen.
 
- Die Hautflügler als Insekten-Ordnung.
 
- III. Schmetterlinge.
 
- Das Pfauenauge.
 
- Der Apfelbaum-Glasflügler.
 
- Der Fichtenschwärmer, das Tannenpfeil.
 
- Der Todtenkopf.
 
- Der Seidenspinner, Maulbeerspinner und einige seiner Hilfsvölker.
 
- Der Schwammspinner, Dickkopf.
 
- Der Prozessionsspinner.
 
- Der Kiefernspinner.
 
- Der Weidenbohrer.
 
- Kapitel 57
 
- Die Kohleule.
 
- Das Gamma.
 
- Die Kieferneule.
 
- Die Graseule und ihre nächste Verwandte.
 
- Das blaue Ordensband.
 
- Der Harlekin.
 
- Der kleine Frostschmetterling, die Spanne und sein Stiefbruder, der große Frostspanner.
 
- Der Apfelwickler, die Obstmade.
 
- Kapitel 66
 
- Das Schmetterlingsei.
 
- Die Schmetterlingsraupe.
 
- Die Schmetterlingspuppe.
 
- Der Schmetterling im allgemeinen.
 
- IV. Zweiflügler.
 
- Die Kohlschnake, eine der Riesenschnaken.
 
- Der Heerwurm, die Larve der Heerwurm-Trauermücke.
 
- Noch einige Bemerkungen über die Mücken.
 
- Die Rindsbremse und ihre Verwandten.
 
- Die hornissenartige Raubfliege und ihre Sippschaft.
 
- Die gemeine Waffenfliege.
 
- Die größte Schwebfliege.
 
- Die gemeine Schlammfliege, Stallfliege, Wasserfliege.
 
- Die Pferdemagen-Biesfliege, gemeine Pferdedassel, Pferdebreme.
 
- Die Stuben-, Schmeiß- und graue Fleischfliege, ein würdiges Kleeblatt.
 
- Die Wanzen- oder Lausfliegen.
 
- Der Floh.
 
- V. Netzflügler.
 
- Die gemeine Florfliege, der Blattlauslöwe.
 
- Die kenntliche und die dickfühlerige Kamelhals-Fliege.
 
- Die große Köcherfliege, Frühlings-, Maifliege oder Wassermotte.
 
- Die gemeine Skorpionfliege.
 
- Die Netz- oder Gitterflügler.
 
- VI. Geradflügler.
 
- Die vierfleckige Wasserjungfer.
 
- Die blauflügelige Wasserjungfer.
 
- Die Termiten oder weißen Ameisen.
 
- Der gemeine Ohrwurm, Oehrling.
 
- Die Küchenschabe, Schwabe, der Kakerlak.
 
- Die Gottesanbeterin.
 
- Das Heimchen, die Hausgrille.
 
- Die grüne Laubheuschrecke, das große Heupferdchen, der Kohlspringer.
 
- Von den schädlichen Heuschrecken und besonders von der Wander- oder Zugheuschrecke.
 
- VII. Schnabelkerfe
 
- Gemeine Ruderwanze, Gleise, Rückenschwimmer und der rothgeschildete Wasserläufer.
 
- Die Zirpen oder Cikaden, zunächst die Schaumcikade.
 
- Noch einige andere Kleinzirpen und Buckelzirpen.
 
- Von den Singcikaden und namentlich der kleinen Eschencikade.
 
- Kapitel 105
 
- Die Wurzellaus der Rebe, Reblaus.
 
- Von den Schild- oder Scharlachläusen, namentlich der ächten Cochenille.
 
- Der erste Frühling unserer Insekten.