Autorenseite

 << zurück weiter >> 

Anzeige. Gutenberg Edition 16. 2. vermehrte und verbesserte Auflage. Alle Werke aus dem Projekt Gutenberg-DE. Mit zusätzlichen E-Books. Eine einmalige Bibliothek. +++ Information und Bestellung in unserem Shop +++

XVII

Nach der Unterredung mit Zagloba hatte Ketling noch Frau Makowiecki aufgesucht, um ihr mitzuteilen, er müsse dringender Geschäfte halber in der Stadt bleiben und werde vielleicht noch vor seiner großen Reise Kurland besuchen; darum sei es ihm unmöglich, die Frau Truchsessin persönlich in seinem Landhause zu bewirten. Allem er bat sie inständig, es wie bisher zum Aufenthaltsorte zu nehmen und mit ihrem Gemahl und Herrn Michal während der Königswahl darin zu verweilen. Frau Makowiecki willigte ein, da andernfalls das Landhaus leergestanden wäre, und niemand davon Nutzen gehabt hätte.

Nach diesem Gespräch verschwand Ketling und ließ sich weder in der Stadt, noch in der Nachbarschaft von Mokotow blicken, als Frau Makowiecki mit den Mädchen aufs Land zurückkehrte. Für Krzysia allein war diese Abwesenheit sehr fühlbar.

Zagloba war vollauf durch die herannahende Königswahl in Anspruch genommen, und Basia und Frau Makowiecki nahmen sich den plötzlichen Entschluß Krzysias so sehr zu Herzen, daß sie an nichts anderes zu denken vermochten.

Dennoch machte Frau Makowiecki nicht den leisesten Versuch, Krzysia von ihrem Vorhaben abzubringen und glaubte auch nicht, daß ihr Gemahl dagegen sein werde. Zu jenen Zeiten würde das als ein Unrecht Gott gegenüber angesehen worden sein. Zagloba allein hätte, trotz all seiner Frömmigkeit, den Mut gehabt, dagegen Protest einzulegen, wenn er irgendwie Wert darauf gelegt hätte, da dies aber nicht der Fall war, verhielt er sich ruhig; ja, er freute sich innerlich, daß sich die Dinge in einer Art gestalteten, die Krzysia von Wolodyjowski und Basia entfernen mußte.

Herr Zagloba war jetzt überzeugt, daß seine geheimsten Wünsche in Erfüllung gehen würden, und er gab sich ganz und gar der Thätigkeit für die Königswahl hin. Er besuchte den gesamten Adel, der nach der Hauptstadt gekommen war, oder er verbrachte die Zeit in Unterredungen mit dem Vizekanzler, dessen Vertrauter er wurde und den er schließlich sehr in sein Herz schloß.

Nach jeder derartigen Besprechung kehrte er als ein noch eifrigerer Parteigänger für den »Piasten« zurück und als ein immer grimmigerer Widersacher der Ausländer.

Den Anweisungen des Vizekanzlers sich fügend, trat er damit noch nicht laut hervor, aber es verfloß kein Tag, an welchem er nicht für jene geheime Kandidatur jemanden gewonnen hätte – und nun geschah, was in solchen Fällen zu geschehen pflegt: er verbiß sich so sehr in diese Sache, daß diese Kandidatur neben der Verbindung Basias mit Wolodyjowski zu seinem zweiten Lebensziel wurde. Mittlerweile kam die Zeit der Königswahl immer näher.

Schon hatte der Lenz die Wasser vom Eise befreit, starke warme Winde begannen zu wehen, und unter ihrem milden Hauch bedeckten sich die Bäume mit Knospen und lösten sich, nach dem Volksglauben, die Bande der Schwalben, so daß sie in einem Augenblick über die kalten Fluten in die helle, sonnige Welt einziehen konnten. Und mit den Schwalben und anderen Wandervögeln kamen auch die Gäste zur Königswahl allmählich herangezogen. Zuerst kamen die Kaufleute, für die eine reiche Ernte an einem Ort in Aussicht war, wo sich mehr denn eine halbe Million Menschen versammeln sollte. Magnaten mit ihrem Gefolge, Adel, Dienerschaft, Soldaten, Engländer, Holländer, Deutsche, Russen, Tataren, Türken, Armenier, ja sogar Perser kamen herangezogen und brachten Tücher, Leinewaren, Damast, Goldbrokat, Pelzwerk, Kleinodien, Wohlgerüche, Naschwerk zu Markte. Verkaufsbuden wurden in den Straßen und außerhalb der Stadt errichtet, in welchen jede Art von Waren zu haben war. Einige »Bazare« wurden sogar in den nahe der Stadt gelegenen Dörfern eröffnet; denn es war bekannt geworden, daß die städtischen Gasthäuser nicht einmal den zehnten Teil der Wähler zu fassen vermöchten, und daß die überwiegende Mehrzahl außerhalb der Stadtmauern im Freien lagern werde, wie das immer während der Königswahl der Fall war.

Zuletzt begann auch der Adel in solch ungeheurer Menge herbeizuströmen, daß, wenn derselbe in der gleichen Anzahl an den Grenzen der Republik sich gezeigt hätte, niemals der Fuß eines Feindes darüber hinweg hätte schreiten können.

Es verlautete allgemein, die Wahl werde einen sehr stürmischen Verlauf nehmen, denn durch die drei Hauptkandidaten, den Prinzen Condé und die Herzöge von Neuburg und von Lothringen war das Reich in ebenso viele Parteien gespalten, und jede Partei wollte, wie es hieß, ihren eigenen Kandidaten durchsetzen, selbst mit Gewalt, wenn es nicht anders gehe. Alle Gemüter waren in Erregung, alle Geister von Parteihaß entflammt. Manche prophezeiten einen Bürgerkrieg, und solche Anschauungen fanden Glauben angesichts des ungeheuren kriegerischen Gefolges, von welchem die Magnaten umgeben waren. Sie waren vorzeitig eingetroffen, um für alle Art Intriguen Zeit zu gewinnen. Wenn die Republik in Gefahr war, wenn ihr der Feind schon das Messer an die Kehle setzte, da war weder der König noch ein Hetman im stande, mehr als eine elende Hand voll Soldaten ihm entgegenzuführen; jetzt aber kamen, allem Gesetz und Recht zu Trotze, die Radziwills allein mit einem über zehntausend Mann zählenden Heere angerückt; – eine gleich große Macht hatten die Pacs hinter sich; mit keiner geringeren standen die mächtigen Potockis bereit, und nur wenig blieben hinter ihnen andere polnische, lithauische und reußische kleine Könige zurück.

»Wohin steuerst du, zertrümmertes Schiff des Vaterlandes,« diese Worte wiederholte der Vizekanzler immer häufiger; aber er selber hatte eigennützige Pläne im Sinn. Die Magnaten, mit wenigen Ausnahmen verderbt bis ins Mark ihrer Knochen, dachten nur an sich selbst und die Macht ihrer Häuser und waren jederzeit bereit, die Fackel des Bürgerkrieges zu entzünden.

Die Schar des kleinen Adels wuchs von Tag zu Tag, und es war augenscheinlich, wenn nach Beendigung des Reichstages die Königswahl beginnen würde, so würde selbst die große Menge von Magnaten durch jene an Zahl überboten werden. Allein auch jene Scharen waren unvermögend, das Schiff der Republik mit Erfolg in ein ruhiges Fahrwasser zu steuern, denn ihre Köpfe waren voll Unklarheit und Unwissenheit, und ihre Herzen zum größten Teil verdorben.

So kündigte sich denn die Königswahl in unheildrohender Weise an und jedermann konnte voraussehen, sie werde nur einen kläglichen Ausgang nehmen. Sogar die, welche für den »Piasten« arbeiteten, Zagloba ausgenommen, konnten nicht voraussehen, in wie weit die Gesinnungslosigkeit des Adels und die Intriguen der Magnaten ihnen zu Hilfe kommen würden, und nur wenige hatten Hoffnung, solch einen Kandidaten wie den Fürsten Michal durchzubringen.

Aber Herr Zagloba schwamm wie ein Fisch in diesem Meere. Als der Reichstag eröffnet wurde, nahm er sein ständiges Quartier in der Stadt und besuchte Ketlings Haus nur dann, wenn ihn die Sehnsucht nach seinem Wildfang anwandelte.

Weil Basia aber infolge von Krzysias Entschluß viel von ihrer heiteren Laune eingebüßt hatte, nahm sie Herr Zagloba zuweilen mit sich in die Stadt, damit sie sich zerstreuen und ihre Augen an dem Anblick der Bazare weiden könne.

Sie fuhren dann gewöhnlich des Morgens miteinander in die Stadt, und Herr Zagloba brachte sie oft erst spät am Abend nach Hause. Unterwegs sowohl als in der Stadt freute sich des Mädchens Herz an dem Anblick all der fremdartigen Dinge und Menschen, der buntfarbigen Volkshaufen und der stolzen Soldaten. Dabei leuchteten ihre Augen wie ein paar funkelnde Kohlen, und ihr Kopf wendete sich gleich einer Schraube hin und her. Des Beschauens und Betrachtens war kein Ende; sie überschüttete Herrn Zagloba mit tausenderlei Fragen, die er um so lieber beantwortete, weil er dabei seine Erfahrung und sein Wissen ins rechte Licht setzen konnte.

Oft war der Wagen, in dem sie fuhren, von einer artigen Anzahl ritterlicher Krieger umgeben. Die Ritterschaft war der Bewunderung voll über Basias Schönheit, ihren schlagfertigen Witz und ihr resolutes Wesen, und Herr Zagloba gab bei jeder Gelegenheit die Geschichte von dem mit Entenschrot getöteten Tataren zum besten, um sie noch mehr in Staunen und in Bewunderung zu versetzen.

Einmal kamen Beide sehr spät des Abends nach Hause, denn die Besichtigung der Truppen des Herrn Felix Potocki hatte sie den ganzen Tag in Anspruch genommen. Die Nacht war hell und warm; über den Wiesen hingen weiße Nebelschleier. Herr Zagloba, der schon oft davon gesprochen, daß man bei einer solchen Menge von Dienstleuten und Soldaten auf der Hut sein müsse, um nicht etwa auf Raubgesindel zu stoßen, war fest eingeschlafen; auch der Kutscher schlummerte, nur Basia blieb wach, denn ihr Köpfchen durchzogen tausenderlei Vorstellungen und Gedanken. Plötzlich schlug das Getrabe nahender Pferde an ihr Ohr. Sie zupfte Herrn Zagloba am Aermel und sagte: »Es setzen uns Reiter nach!«

»Was? Wie? Wo?« frug Zagloba schlaftrunken.

»Reiter verfolgen uns!«

Herr Zagloba erwachte vollständig.

»O freilich, ›verfolgen‹! Man hört Pferdegetrappel; vielleicht fährt jemand denselben Weg!«

»Ich bin gewiß, es sind Räuber!«

Basias Gewißheit kam daher, weil sie Gefahren, Räuber und Gelegenheiten, ihren Mut zu zeigen, herbeisehnte. Als Herr Zagloba pustend und murrend die Pistolen unter dem Sitz hervorzuholen begann, welche er »für geeignete Fälle« mit sich führte, drängte sie ihn, ihr eine davon zu geben.

»Gewiß werde ich den ersten, der sich nähert, nicht verfehlen. Die Tante schießt herrlich mit Pistolen, aber des Nachts sieht sie nichts ... Ich könnte darauf schwören, daß es Räuber sind! Ach, wenn sie uns nur angreifen würden! Gebt mir schnell die Pistole her.«

»Gut denn,« antwortete Zagloba, »aber Du mußt mir versprechen, nicht vor mir zu schießen und nicht eher, als bis ich ›Feuer‹ kommandiere. Wenn ich Dir eine Waffe gebe, bist Du im stande, auf den ersten besten Edelmann loszubrennen, ohne vorher ›Wer da!‹ zu rufen, und dann haben wir die Geschichte.«

»Ich will zuerst ›Wer da!‹ fragen!«

»Bah, und wenn Betrunkene vorbeireiten und etwas Unartiges zur Antwort geben, wenn sie eine Frauenstimme hören?«

»Dann kracht meine Pistole los! Das ist doch recht?«

»Oh, daß man solch einen Sprudelkopf mit in die Stadt nimmt! Ich sage Dir, Du darfst ohne Kommando nicht schießen!«

»Ich rufe ›Wer da!‹ aber mit so tiefer Stimme, daß sie mich nicht erkennen.«

»Meinetwegen also! Ha, ich höre, wie sie näher kommen. Du darfst sicher sein, es sind ordentliche Leute, denn Wegelagerer würden uns unversehens aus irgend einem Hinterhalt anfallen.«

Weil sich jedoch thatsächlich liederliches Gesindel auf den Straßen umhertrieb und man nicht selten von allerlei Abenteuern hörte, befahl Herr Zagloba dem Kutscher, nicht in die dunkle Baumgruppe an der Biegung der Straße hineinzufahren, sondern an einer hell erleuchteten Stelle anzuhalten.

Mittlerweile waren die Reiter auf etwa zehn Schritte herangekommen. Jetzt stieß Basia mit einer Baßstimme, deren ein Dragoner sich nicht hätte zu schämen brauchen, den drohenden Ruf aus: »Wer da!«

»Weshalb steht Ihr denn auf der Straße?« frug einer der Reiter, der offenbar dachte, es sei den Reisenden mit dem Wagen oder mit der Bespannung irgend ein Unfall zugestoßen.

Beim Klang dieser Stimme ließ Basia sofort die Pistole sinken und sagte hastig zu Zagloba: »Wahrhaftig, das ist der Oheim ... oh, ums Himmelswillen! ...«

»Welcher Oheim?«

»Makowiecki!«

»Heda,« rief Herr Zagloba,, »ist das nicht Herr Makowiecki mit Herrn Wolodyjowski?«

»Herr Zagloba!« rief der kleine Ritter.

»Michal!«

Nun begann Herr Zagloba in großer Eile aus dem Wagen zu steigen, allein bevor er noch mit einem Bein außen war, hatte sich schon Herr Wolodyjowski vom Pferd geschwungen und stand neben dem Korbwagen. Beim Mondlicht Basia erkennend, ergriff er ihre beiden Hände und rief:

»Ich begrüße das Fräulein aus vollem Herzen! Und wo ist Fräulein Krzysia? wo ist meine Schwester? Sind alle gesund?«

»Gesund, Gott sei Dank! So seid Ihr endlich gekommen,« sagte Basia hochklopfenden Herzens. »Und der Onkel ist auch da! Oh Onkelchen!«

Bei diesen Worten fiel sie Herrn Makowiecki, der eben an dem Korbwagen angelangt war, um den Hals, während Herr Zagloba die Arme nach Herrn Michal ausbreitete. Nach langen Begrüßungen wurde dann Herr Makowiecki Herrn Zagloba vorgestellt, worauf die beiden Ankömmlinge ihre Pferde den Dienern übergaben und in den Wagen einstiegen. Makowiecki und Zagloba nahmen den Hauptsitz ein, Basia und Wolodyjowski bestiegen den Vordersitz.

.

Basia. Studienkopf von P. Stachiewicz.

Kurze Fragen und kurze Antworten folgten nun aufeinander, wie gewöhnlich beim Zusammentreffen von Menschen, die lange voneinander getrennt waren. Herr Makowiecki erkundigte sich nach dem Befinden seiner Frau, Herr Wolodyjowski noch einmal nach dem Krzysias. Ketlings bevorstehende Abreise überraschte ihn nicht wenig, aber er fand keine Zeit, dabei zu verweilen, denn er mußte sofort von seiner Thätigkeit im Standquartier berichten, und wie er den Raubzügen der Horden begegnet, und wie es ihm, trotz aller Sehnsucht, die ihn quälte, doch wohl bekam, das alte Leben wieder zu kosten.

»Es schien mir wahrlich,« sagte er, »als seien die Zeiten von Lubny noch nicht vorüber, und wir seien noch mit Skrzetuski, Kuszel und Wierszul zusammen ... und erst dann, als man mir des Morgens einen Eimer mit Wasser zum Waschen hereinbrachte und ich in dessen Spiegel meine ergrauten Schläfen erblickte, erst dann kam es mir zum Bewußtsein, ich sei nicht mehr derselbe, der ich einstens war. Und dennoch, ich dachte auch wieder, wo die Lust am Leben die gleiche geblieben, ist auch der Mensch noch der gleiche!«

»Du hast den Nagel auf den Kopf getroffen!« erwiderte Zagloba. »Man merkt, wie dort auf der frischen Weide auch Dein Witz zugenommen hat, denn früher warst Du damit nicht so rasch bei der Hand; die Lust am Leben, das ist die Hauptsache, und sie ist auch das beste remedium gegen Melancholie.«

»Wahr bleibt wahr,« fügte Herr Makowiecki hinzu. »Es giebt eine Menge Ziehbrunnen in Michals Standquartier, denn an fließendem Wasser mangelt es. Und ich sag' Euch, Herr, wenn nun die Soldaten bei Tagesanbruch mit diesen Brunnen zu knarren anfangen, dann erwacht der Mensch mit solcher Lust, daß er Gott schon allein dafür dankt, daß er am Leben ist.«

»Ach, wenn ich doch nur wenigstens einen Tag dort zubringen könnte!« rief Basia.

»Dazu giebt es ein Mittel,« meinte Zagloba. »Heirate den Rittmeister der Grenzwache.«

»Herr Nowowiejski wird früher oder später zum Rittmeister befördert werden,« warf der kleine Ritter ein.

»Ich habe Euch nicht ersucht, mir Herrn Nowowiejski als Reisegeschenk mitzubringen,« rief Basia ärgerlich.

»Ich habe Euch auch in der That etwas anderes mitgebracht, köstliche türkische Leckerbissen. Die werden für Fräulein Basia süß sein, aber bitter ist's jenem armen Teufel dort zu Mute.«

»Dann hättet Ihr ihm die Süßigkeiten bescheren sollen, damit er sie esse, während ihm der Schnurrbart wächst!«

»Nun seht Ihr's,« sagte Herr Zagloba zu Makowiecki, »so sind sie immer miteinander. Zum Glück aber sagt das proverbium: ›Was sich liebt, das neckt sich‹!«

Basia erwiderte nichts; aber Herr Wolodyjowski schaute in der Erwartung einer Antwort auf ihr lichtumflossenes Gesichtchen, und es gefiel ihm so gut, daß er wider Willen dachte: »Dieser Schelm ist so reizend, daß man sich die Augen nach ihm ausgucken könnte.«

Augenscheinlich kam ihm nun aber etwas anderes in den Sinn, denn er wandte sich nach dem Kutscher um und sagte: »Rühre die Peitsche und fahre schneller zu.«

Der Wagen rollte nach diesen Worten so rasch weiter, daß die Insassen eine Weile schwiegen. Erst als man durch eine sandige Strecke fuhr, nahm Wolodyjowski wieder das Wort:

»Geht mir doch Ketlings Abreise nicht aus dem Sinn! Und daß sie gerade zur Zeit meiner Ankunft und kurz vor der Königswahl stattfinden soll!«

»Die Engländer kümmern sich ebenso wenig um unsere Wahlen, als um Deine Ankunft,« antwortete Zagloba. »Ketling selbst ist tief niedergedrückt davon, daß er abreisen und uns verlassen muß.«

Schon lagen die Worte: »Insbesondere Krzysia!« auf Basias Zunge, doch plötzlich fühlte sie, es sei besser, weder davon, noch von Krzysias neuestem Entschlusse zu sprechen.

Mit weiblichem Instinkt erriet sie, das eine wie das andere könne Herrn Michal jetzt bei seiner Ankunft empfindlich berühren und ihm wehe thun; auch sie selbst fühlte sich ja schmerzlich berührt, also schwieg sie trotz ihrer sonstigen Unbesonnenheit.

»Krzysias Absichten wird er ja ohnedies erfahren,« dachte sie bei sich, »aber offenbar ist es besser, vorderhand darüber zu schweigen, da ja auch Herr Zagloba ihrer mit keinem Wort gedachte.«

Unterdessen rief Herr Wolodyjowski wieder dem Wagenlenker zu: »Fahre doch rascher!«

»Wir ließen unsere Pferde und unsere Bagage in Praga,« sagte Herr Makowiecki zu Zagloba, »und machten uns mit zwei Leuten auf den Weg, obwohl die Nacht im Anzug war, denn Michal und ich hatten große Eile.«

»Ich glaube es wohl,« antwortete Zagloba. »Haben Euer Liebden bemerkt, welche Volksmassen sich in der Hauptstadt angesammelt haben? Außerhalb der Thore giebt es Zeltlager und Bazare, so daß es schwer ist, durchzukommen. – Bezüglich der kommenden Königswahl erzählt man sich die sonderbarsten Dinge, die ich Euch zu geeigneter Zeit zu Hause mitteilen will.«

Nun wandte sich das Gespräch der Politik zu, und Herr Zagloba suchte auf geschickte Art die Ansichten des Herrn Truchseß zu erfahren; schließlich wandte er sich an Herrn Michal und fragte ihn geradezu: »Und wem willst Du Deine Stimme geben, Michal?«

Dieser aber, anstatt zu antworten, fuhr wie aus dem Schlaf gerüttelt empor und sagte: »Ich möchte wissen, ob sie schon schlafen, und ob wir sie heute noch sehen werden!«

»Sie schlafen sicherlich schon,« entgegnete Basia mit süßer, wie schlaftrunkener Stimme; »aber sie werden erwachen und kommen gewiß, um Euch und den Oheim zu begrüßen.«

»Glaubt Ihr das?« frug in freudiger Bewegung der kleine Ritter.

Und wieder traf Basia sein Blick, und wieder kam ihm der Gedanke:

»Wie schaut der kleine Schelm so reizend in diesem Mondlicht aus?«

Sie waren nun in der Nähe von Ketlings Landhaus, und bald darauf gelangten sie dort an. Frau Makowiecki und Krzysia schliefen schon; nur ein Teil der Dienerschaft wachte, denn Herr Zagloba und Basia wurden zum Nachtmahl erwartet. Bald regte sich's lebendig in allen Ecken, denn Herr Zagloba befahl, noch mehr Diener zu wecken, um auch die neuen Gäste mit warmer Speise zu bedienen. Der Herr Truchseß wollte sogleich zu seiner Gattin gehen, allein sie hatte schon den ungewöhnlichen Lärm im Hause gehört, erriet sofort, wer gekommen sei und rannte einen Augenblick später in rasch übergeworfenem Kleide ganz atemlos, mit Freudenthränen in den Augen und lächelndem Munde hinunter. Und nun ging's an ein Begrüßen, Umarmen und an ein von Ausrufungen unterbrochenes Durcheinanderreden.

Herrn Michals Blick war unaufhörlich auf die Thüre gerichtet, durch welche Basia verschwunden. Jeden Augenblick glaubte er, die vielgeliebte Krzysia werde eintreten, so wie er sie im Geiste sah, strahlend in stiller Freude, heiter, mit glänzenden Augen und mit durch die Eile aufgelösten Haaren. Aber die alte Danziger Uhr im Speisezimmer tickte und tickte, die Zeit verrann, das Abendessen wurde gebracht, und das geliebte, dem Herzen des Herrn Michal so teure Mädchen erschien nicht in dem Gemache.

Endlich kam Basia, aber allein und in ernster, verdüsterter Stimmung. Sie näherte sich dem Tische, und ein Licht ergreifend, wandte sie sich an Herrn Makowiecki:

»Onkelchen!« sagte sie, »Krzysia fühlt sich unwohl und kann nicht erscheinen, bittet Euch aber, an die Thüre zu kommen, um Euch begrüßen zu können.«

Herr Makowiecki erhob sich sogleich und verließ, gefolgt von Basia, das Gemach.

Des kleinen Ritters Angesicht hatte sich gar sehr verfinstert und er sagte: »Ich hätte nicht erwartet, Fräulein Krzysia heute nicht mehr sehen zu können! ... Ist sie denn ernstlich krank?«

»Ei! Gesund ist sie!« sagte Frau Makowiecki, »allein Menschen können ihr jetzt nichts mehr sein!«

»Warum denn?«

»Hat denn Herr Zagloba Dir nichts von ihrer Absicht erzählt?«

»Von welcher Absicht, ums Himmelswillen?«

»Sie geht ins Kloster!«

Herr Michal begann mit den Augen zu zwinkern, wie einer, der nicht recht verstanden hat, was ihm gesagt wurde; dann entfärbte er sich, stand auf, setzte sich wieder nieder; in einem Augenblick war seine Stirne mit Schweißtropfen überdeckt, die er mit den Händen abzuwischen suchte. Im Zimmer herrschte dumpfes Schweigen.

»Michal!« rief seine Schwester.

Aber er schaute bald auf sie, bald auf Herrn Zagloba mit wirrem Blicke, und endlich brach er mit furchtbarer Stimme aus:

»Lastet denn ein Fluch auf mir?«

Zagloba aber sagte zu ihm: »Habe doch Vertrauen zu Gott!«


 << zurück weiter >>