Autorenseite

 << zurück weiter >> 

Anzeige. Gutenberg Edition 16. 2. vermehrte und verbesserte Auflage. Alle Werke aus dem Projekt Gutenberg-DE. Mit zusätzlichen E-Books. Eine einmalige Bibliothek. +++ Information und Bestellung in unserem Shop +++

1. Kapitel.

Das Leben gleicht dem Meer, dessen ruhelose Wogen sich ewig neu gebären. Millionen und Abermillionen wechselvoller Gestalten tauchen aus den Fluten auf, um für die Dauer eines kurzen Lebensaugenblickes auf der Oberfläche zu erscheinen und dann wieder zu verschwinden – für immer? Wer weiß es? Am Gestade steht der Beobachter und richtet tausend Fragen an das Schicksal, aber kein Wort tönt an sein Ohr. Das Geschick spricht und antwortet nicht mit Worten, sondern in Taten, die Entwicklung schreitet unaufhaltsam weiter, und der Sterbliche sieht sich verurteilt, in fast machtloser Geduld die Geburt der ersehnten Ereignisse abzuwarten. Keine Stunde, keine Minute, kein Augenblick läßt sich verfrühen, und keine Tat bringt eher Früchte, als es von den ewigen Gesetzen vorgeschrieben wurde.

Oft steht der Mensch vor einer scheinbar folgenschweren Begebenheit, aber Tage und Jahre verrinnen, und es scheint, als ob die vorhandenen Ursachen ihre Triebkraft verloren hätten. Es ist, als ob das Vergangene wirkungslos sei, als ob die geheimen Federn des Lebensmechanismus ihre Spannung verloren hätten. Kein Laut ist zu hören, keine Tat, kein Erfolg zu sehen, und der schwache Mensch möchte fast an der Gerechtigkeit der Vorsehung zweifeln. Aber die Gerechtigkeit geht rücksichtslos ihren gewaltigen und unerforschten Weg, und gerade dann, wenn man es am wenigsten denkt, greift sie mit zermalmender Faust in die Ereignisse ein, und man erkennt mit staunender Bewunderung, daß tief am Grund des Meeres sich Fäden gesponnen haben, die nun an die Oberfläche treten, um sich zum Knoten zu schürzen, den zu lösen nun in die Macht des Menschen gegeben ist.

So war es auch mit den Schicksalen, deren Fäden in Schloß Rheinswalden zusammenliefen. Es vergingen Monate und Jahre, ohne daß man von den teuren Personen, die hinaus in die weite Welt gegangen waren, etwas hörte. Sie waren und blieben verschollen. Man mußte schließlich annehmen, daß sie zugrunde gegangen seien, und dies brachte eine tiefe, aufrichtige Trauer über den Kreis der Bewohner von Rheinswalden.

Als alle, auch die eingehendsten Nachforschungen vergeblich blieben, sah man sich gezwungen, sich in das Unvermeidliche zu fügen. Der Schmerz war groß und konnte nur durch die wie Balsam wirkende Zeit gemildert werden. Es breitete sich über die Gesichter der Zug einer stillen Entsagung, man klagte nicht mehr, aber man bewahrte den Verschollenen ein tief in der Seele lebendes Angedenken und hütete sich zu gestehen, daß die Hoffnung doch noch nicht ganz und gar verschwunden sei.

So vergingen sechzehn volle, lange Jahre, bevor die Reihe der Begebenheiten, die jetzt abgeschlossen gewesen schien, endlich eine Fortsetzung nahm.

*

In einem der feinsten Etablissements Berlins, das nicht weit vom Tiergarten gelegen war und ausschließlich von Offizieren und höchstens noch von hochgestellten Zivilbeamten frequentiert wurde, saßen eines Morgens eine Anzahl junger Leute beisammen, die, nach ihren Uniformen zu schließen, den verschiedensten Truppengattungen angehörten. Sie hatten sich zu einem jener feinen Frühstücke zusammengefunden, bei denen das Kuvert oft auf einige Hundert Mark zu stehen kommt, und schienen von dem genossenen Wein bereits in eine sehr angeheiterte Stimmung versetzt zu sein.

Dieses Frühstück war die Folge einer Wette.

Leutnant von Ravenow, der bei den Gardehusaren stand, besaß ein ungeheures Vermögen, war als der hübscheste und flotteste Offizier bekannt und freute sich einer solchen Beliebtheit bei den Damen, daß er sich rühmte, niemals einen Korb bekommen zu haben. Nun hatte sich vor einiger Zeit ein russischer Knjas – Fürst – in Berlin niedergelassen, dessen Tochter eine seltene Schönheit war und deshalb von der jungen Herrenwelt vielfach umworben wurde. Sie schien diese Bewerbungen gar nicht zu bemerken und wies jede Annäherung so stolz und nachdrücklich zurück, daß sie allgemein für eine erklärte Männerfeindin gehalten wurde. Auch Leutnant von Golzen, der bei den Kürassieren von der Garde stand, hatte sich eine öffentliche und darum höchst fatale Zurückweisung geholt und war infolgedessen von seinen Kameraden ausgelacht worden. Der fleißigste Lacher war von Ravenow gewesen, und um sich zu rächen, hatte von Golzen ihm angeboten, um ein solennes Frühstück zu wetten, daß auch er sich einen Korb holen werde. Ravenow hatte die Wette sofort angenommen und – gewonnen, denn er ging seit einigen Tagen in Gesellschaft der Russin aus, und es war erwiesen, daß sie ihm ihre Zuneigung widmete.

Heute nun hatte Golzen die Wette zu bezahlen, und die Kameraden sorgten in ausgelassener Weise dafür, daß zu dem Schaden auch der Spott nicht fehlte.

»Ja, Golzen, es geht dir gerade wie mir!« schnarrte ein langer, spindeldürrer Hauptmann, der die Schützenuniform trug. »Uns beiden bleibt Hymens Gunst versagt, aus welchem Grund, das mag der Teufel wissen!« – »Pah!« lachte der Angeredete. »Bei dir ist es sehr leicht erklärlich, daß du kein Glück bei den Damen hast. Wer dich heiratet, hätte drei Meilen Knochensammlung zu machen, und das ist eine Arbeit, die man wohl einem Präparateur, nicht aber einer Dame zumuten darf. Was aber mich betrifft, so fühle ich meinen Stolz nicht im mindesten verwundet. Ich habe zwar meine Wette verloren, doch nicht um eines Korbes willen, sondern weil Ravenow keinen erhalten hat. Ich bin überzeugt daß er auch seine Meisterin finden wird, die ihn zur Retirade zwingt« – »Ich?« fragte Ravenow. »Wo denkst du hin! Ich bin bereit, eine jede Wette einzugehen, daß ich überall siege.« – »Oho!« klang es im Kreis. – »Ja«, wiederholte er. »Eine jede Wette und ein jedes Mädchen. Auf Ehre!«

Er schlug sich mit der Hand an die Stelle, an der der Griff seines abgelegten Degens zu finden gewesen sein würde, und blickte sich auffordernd im Kreis um. Seine geröteten Wangen bewiesen, daß er dem Wein nicht mäßig zugesprochen hatte, und so mochte es kommen, daß er seine Erfahrungen höher anschlug, als er durfte. Golzen erhob warnend den Finger und sagte:

»Nimm dich in acht Alter, sonst nehme ich dich beim Wort!« – »Tue es!« rief Ravenow. »Nimmst du mich nicht beim Wort, so erkläre ich, daß du dich scheust ein zweites Frühstück zu bezahlen!«

In den Augen Golzens blitzte es auf. Er fuhr empor und fragte:

»Jede Wette gehst du ein?« – »Jede«, lautete die schnelle übermütige Antwort. – »Jedes Mädchen?« – »Jedes. Punktum.« – »Nun wohl! Ich setze meinen Fuchs gegen deinen Araber...« – »Donnerwetter!« rief da Ravenow. »Das ist verteufelt ungleich, aber ich darf nicht zurück. Angenommen also. Welches Mädchen?«

Ein zynisches Lächeln breitete sich um die Lippen Golzens, und er antwortete:

»Ein Mädchen von der Straße; dasjenige, das ich dir unter den jetzt Vorübergehenden bezeichne.«

Ein lautes Gelächter erscholl im Kreis, und einer der Anwesenden meinte:

»Bravo! Golzen will seinen Fuchs opfern, damit Ravenow sich den großen Ruhm erwirbt, irgendeine Nähmamsell oder eine zweifelhafte Ladennymphe erobert zu haben. Das ist göttlich!« – »Halt, ich lege mein Veto ein!« meinte Ravenow. »Ich habe zwar gesagt, jedes Mädchen, aber man wird mir wenigstens die Beschränkung erlauben, daß es keine Dirne zu sein braucht; das ist man meiner Ehre schuldig. Muß es partout eine von den Passantinnen sein, so bedinge ich mir aus, daß nur unter denen gewählt werde, die vorüberfahren, nicht aber gehen.« – »Angenommen!« stimmte Golzen bei. »Ich mache dir sogar die Konzession, daß ich nicht einmal die Inhaberin einer Droschke bezeichnen werde.« – »Ich danke dir!« nickte Ravenow befriedigt. »Wieviel Zeit gibst du mir zur Eroberung der Feste?« – »Fünf Tage von heute an.« – »Einverstanden! Mag also der Tanz beginnen, Zeit habe ich!«

Ravenow erhob sich von seinem Platz und schnallte sich den Degen um. Man bemerkte es kaum, daß die Geister des Weines in ihm rumorten, und wer ihn so dastehen sah mit dem pfiffig selbstbewußten Ausdruck seines hübschen Gesichts, der zweifelte nicht daran, daß es ihm nicht allzu schwer sein werde, seine Vorzüge zur Geltung zu bringen. Die Herren Offiziere sind von der Damenwelt zu sehr verwöhnt, als daß sie sich für überwindlich halten sollten.

Von diesem Augenblick an herrschte eine große Spannung in dem Zimmer.

Die Herren standen an den Fenstern und beobachteten die Insassen der vorüberfahrenden Wagen. Welche der Damen, die vorüberrollten, würde Golzen wählen? Eine solche Wette war noch nie dagewesen. »Interessant! Famos! Unglaublich! Außerordentlich! Verwegen! Grandios! Pyramidal!« Das waren die einzelnen Ausrufe, mit denen man der Spannung Luft zu machen suchte, bis ein kleiner Füsilierleutnant ein anderes Wort ausstieß, indem er näher an das Fenster trat und rief:

»Ah, herrlich! Eine wirkliche Schönheit!« – »Wer? Wo?« ertönte die Frage. »Dort an der Ecke, die Equipage mit den Trakehnern«, antwortete er. – »Ah, bei Gott, du hast recht!« rief ein zweiter. »Wer mag das sein?«

Die bezeichnete Equipage kam im Schritt herangerollt. Im Fond des Wagens saß neben einer ältlichen Dame ein junges Mädchen von soeben erst erblühter Schönheit, die fast unbeschreiblich zu nennen war. Ihr Gesichtchen war von der zarten Röte der Jugend überhaucht, ihr volles, schönes Haar fiel in zwei starken, langen Zöpfen auf den Sitz herab und wand sich von da wie eine weiche, liebkosende Schlange über den Schoß hinüber und wieder herüber. Ihre Züge waren so rein, so kindlich, so ahnungslos, und doch lag in ihren tiefen, dunklen Augen ein Licht, das jedem annähernden Schritt versengend entgegendrohte. So viel man von der Gestalt sehen konnte, hatte sie den Schritt vom Kind zur Jungfrau getan, aber diese trotz ihrer Zartheit so kräftigen Formen mußten zur Entfaltung einer königlichen Schönheit geeignet sein. Wenn diese Jungfrau sich vom Sitz erhob, so mußte sie sich ganz sicher in einer imponierenden Höhe präsentieren.

»Herrlich! Unvergleichlich! Wer ist sie? Unbekannt! Eine Venus! Nein, eine Diana! Vielmehr eine Minerva!«

So rief es rund im Kreis. Golzen, der Gardekürassier, drehte sich um, zeigte auf die Equipage und rief:

»Ravenow, diese hier!« – »Ah, einverstanden, ganz und gar einverstanden!« rief dieser in einem beinahe jubelnden Ton.

Dann zupfte er sich die Uniform zurecht, warf einen Blick in den Spiegel, nahm den Degen unter den Arm und eilte hinaus.

»Ein Glückspilz, auf Ehre!« schnarrte der lange Hauptmann, indem er ihm neidisch nachblickte. »Ich bin doch begierig, wie er es anfangen wird!« – »Pah, er wird ihnen per Droschke nachfahren, um zunächst ihre Adresse zu erfahren«, meinte einer der Herren.

Golzen lachte kühl und antwortete:

»Und dabei einen Tag versäumen. Nein, er wird Sorge tragen, mit ihnen bereits heute in ein Gespräch zu kommen.« – »Wie wird er dies anfangen?« – »Das laßt seine Sorge sein. Er hat in diesem Punkt Erfahrung genug, und um einen Araber zu retten, strengt man schon seine Erfindungsgabe an.« – »Ah, er nimmt wirklich eine Droschke und fährt ihnen nach. Wer doch dabeisein könnte!«

Ravenow hatte wirklich einen Fiaker genommen, der an der nahe liegenden Haltestation sehr leicht zu haben war, und gebot dem Kutscher, die Equipage, die von zwei Trakehnern gezogen wurde, zu verfolgen. Die zwei Fuhrwerke bogen nach dem Tiergarten ein, und es wurde ersichtlich, daß die Besitzerinnen der Equipage eine Spazierfahrt durch den letzteren beabsichtigten.

Als man eine sehr wenig belebte Allee erreichte, befahl der Leutnant dem Kutscher, die Equipage zu überholen, griff aber vorher in die Tasche, um ihn zu bezahlen. Als die Droschke an den Damen vorüberrollte, bog er sich seitwärts nach ihnen hin, machte ein sehr überraschtes Gesicht und grüßte in einer Weise, als ob er Bekannten begegne, winkte dem Kutscher der Equipage zu halten und sprang zu gleicher Zeit aus seinem Wagen, der sofort umlenkte und zurückkehrte. Die Equipage hielt.

»Weiter!« gebot er, und während sie sich wieder in Bewegung setzte, hatte er bereits den Schlag geöffnet und stieg ohne Umstände ein, um sich hier mit einem vor Freude strahlenden Gesicht auf den Sitz niederzulassen und ganz so zu tun, als ob er die erstaunten, ja indignierten Mienen der beiden Damen gar nicht bemerke. Dann streckte er dem Mädchen beide Hände entgegen und rief mit außerordentlich gut gespieltem Enthusiasmus:

»Paula, ist's möglich? Welch ein Zusammentreffen! Sie sind in Berlin? Warum haben Sie mir nicht vorher geschrieben?« – »Mein Herr, Sie scheinen uns zu verkennen!« sagte die ältere Dame mit einem sehr ernsten Gesicht.

Ravenow markierte eine Miene, die teils Überraschung ausdrückte, teils die Vermutung aussprach, daß man mit ihm scherzen wolle, und antwortete:

»Ah, gnädige Frau, Verzeihung! Wie es scheint, habe ich allerdings noch nicht die Ehre, von Ihnen gekannt zu sein, Paula jedoch wird diesen Umstand gern beseitigen.« Und sich zu der jungen Dame wendend, bat er: »Bitte, Fräulein, haben Sie die Güte, mich dieser Dame vorzustellen!«

Aus den tiefen, ernsten Augen des Mädchens fiel ein forschender, scharfer Blick auf ihn, und er hörte eine Stimme, goldig und wohltuend, wie der sympathische Klang eines Glöckchens:

»Dies ist mir unmöglich, denn ich kenne Sie nicht. Wer sind Sie?«

Da fuhr er mit dem Ausdruck der höchsten Befremdung zurück und sagte:

»Wie, Sie verleugnen mich, Paula? Womit habe ich das verdient? Ah, ich vergesse, daß Sie immer gern ein wenig zu scherzen belieben!«

Wieder traf ihn ein forschender Blick, aber finsterer als vorher, und als sie antwortete, sprach sich eine so stolze, hoheitsvolle Zurückweisung in dem Ton aus, daß er sich ganz überrascht fühlte.

»Ich scherze nie mit Personen, die ich nicht kenne oder nicht zu kennen wünsche, mein Herr. Ich hoffe, daß es nichts anderes ist, als eine mir allerdings fatale Ähnlichkeit, die Sie veranlaßt, unseren Wagen so ohne alle weiteren Umstände zu überfallen, und bitte Sie, sich zu legitimieren!«

Es gelang ihm sehr gut, die höchste Bestürzung zu forcieren, und mit ebenso gut simulierter Hastigkeit antwortete en

»Ah, wirklich? Mein Gott, sollte ich mich denn wirklich täuschen! Aber dann wäre ja diese Ähnlichkeit eine so frappante, wie ich sie nie und nimmermehr für möglich gehalten hätte. Doch das Rätsel muß sich ja gleich lösen.« Und mit einer doppelten Verbeugung gegen die beiden Damen fügte er hinzu: »Mein Name ist Hugo von Ravenow, Graf Hugo von Ravenow, Leutnant bei den Gardehusaren Seiner Majestät.« – »So bestätigt es sich, daß wir Sie nicht kennen«, sagte das Mädchen. »Mein Name ist Rosa Sternau, und diese Dame ist meine Großmama.« – »Rosa Sternau?« fragte er scheinbar ganz erschrocken. »Ist dies denn wirklich möglich? Sie sehen mich ganz und gar erschreckt, auf Ehre, meine Damen! Ich bin allerdings das Opfer einer ganz außerordentlichen, ganz unglaublichen Ähnlichkeit und ersuche Sie dringend, mir zu verzeihen!« – »Wenn es sich wirklich um eine solche Ähnlichkeit handelt, so müssen wir allerdings verzeihen«, entgegnete Rosa, aber in ihrem Ton sowohl, als auch in dem Blick ihres prächtigen Auges sprachen sich deutliche Zweifel aus. »Darf ich Sie um die Mitteilung ersuchen, wer meine Doppelgängerin ist?« – »Gewiß, gewiß, Fräulein Sternau! Es ist meine Cousine Marsfelden.« – »Marsfelden?« fragte Rosa, indem ein eigentümlicher Blick von ihr hinüber zu ihrer Großmutter glitt. »Marsfelden ist ein adliger Name. Wo befindet sich diese Cousine, die also Paula von Marsfelden heißt?«

Das Gesicht des Leutnants klärte sich auf. Er vermutete aus der an ihn gerichteten Frage, daß die Dame bereit sei, auf ein Gespräch mit ihm einzugehen, und dies war es ja gerade, was er beabsichtigt hatte. Er glaubte überhaupt, leichtes Spiel zu haben. Die Damen hießen einfach Sternau, waren also bürgerlich, und welches Mädchen aus diesem gewöhnlichen Stand wäre nicht ganz glücklich, einen Gardeleutnant kennenzulernen, der noch dazu ein Graf war. Er vermutete nicht im geringsten eine Verfänglichkeit in der Frage Rosas und antwortete darum höchst unbefangen:

»Ja, Paula von Marsfelden. Sie ist am Hof der Großherzogin von Hessen-Darmstadt. Da sie von der Großherzogin bevorzugt wird und immer in ihrer Nähe ist, wunderte ich mich außerordentlich, sie hier in Berlin zu sehen. Ich muß ihr wirklich heute gleich schreiben, daß es in unserer Residenz ein so schönes und bewundernswertes Ebenbild von ihr gibt«

Es lag ein höchst fatales, beleidigendes Lächeln um den kleinen Mund des Mädchens, als es jetzt antwortete:

»Ich ersuche Sie, sich diese Mühe zu ersparen!« – »Warum, mein Fräulein?« – »Weil ich selbst Fräulein von Marsfelden davon benachrichtigen werde.« – »Sie selbst? Aus welchem Grund?« – »Weil diese Dame meine Freundin ist. Ich teile Ihnen, allerdings fast überflüssigerweise, mit, daß auch ich die Ehre habe, von der Großherzogin bevorzugt zu werden, wie Sie sich auszudrücken beliebten.« – »Ah!«

Diese Silbe klang fast wie ein Ruf des Schrecks. Ravenow sah ein, daß er, wenn auch nicht das ganze Spiel, so doch den Hauptzug verloren geben müsse. Dieses bürgerliche Mädchen hatte Zutritt am großherzoglichen Hof? Dieses Mädchen kannte jene Dame, deren Namen er genannt hatte, nur weil ihm gerade kein anderer eingefallen war? Paula von Marsfelden war mit ihm nicht im geringsten verwandt, er hatte sie nur seine Cousine genannt, um einen Grund für die unverfrorene Beschlagnahme der Equipage zu haben.

»Sie erschrecken?« sagte Rosa mit stolzer Kälte. »Ich habe mich also in Ihnen nicht getäuscht. Mein Herr, Sie sind zwar Graf und Offizier, aber nichtsdestoweniger ein Lügner, ja geradezu ein Bube, ein sehr frecher Bube!« – »Fräulein!« brauste er auf. – Leutnant!« entgegnete sie mit tiefster Verachtung. – »Wären Sie ein Mann, so müßten Sie mir sofort Satisfaktion geben, bei Gott und meiner Ehre! Kann ich für eine Ähnlichkeit, die der einzige Grund meines Irrtums ist?«

Jetzt wollte Frau Sternau in höchster Entrüstung das Wort ergreifen, doch Rosa bat sie durch eine Handbewegung zu schweigen und übernahm die Antwort selbst. Man hätte einem jungen Mädchen, wie sie war, kaum die schlagfertige Schärfe zutrauen mögen, mit der sie entgegnete:

»Schweigen Sie! Wäre ich ein Mann, so würde ich mich nur mit satisfaktionsfähigen Herren schlagen. Ob Sie bei Ihrer Ehre schwören dürfen, bezweifle ich, denn Ihr Benehmen dokumentiert einen vollständigen Mangel allen Ehrgefühls. Und was die Ähnlichkeit betrifft, auf die Sie sich zu stützen suchen, so ist sie eine große Unwahrheit. Fräulein von Marsfelden ist mir ebensowenig ähnlich, wie Sie sich mit einem Ehrenmann vergleichen lassen. Sie haben einfach ein wohlfeiles Abenteuer gesucht; Sie haben es gefunden, wenn auch in anderer Weise, als Sie es dachten. Sie sehen jedenfalls ein, daß Ihre mehr als zweifelhafte Rolle ausgespielt ist, und darum ersuche ich Sie, uns zu verlassen!«

Das war eine Abfertigung, wie der Leutnant noch keine erfahren hatte, aber er war ein Lebemann, der nicht gewillt war, sich auf diese Weise den Laufpaß geben zu lassen. Sollte er gleich am Anfang des Abenteuers seine Wette verloren geben? Nein, dazu war ihm sein Pferd zu kostbar. Und es gab ja in dieser Verzweiflung Ressourcen, die ihm die Hoffnung gaben, das Spiel zu gewinnen. Er nahm also eine möglichst zerknirschte Miene an und entgegnete:

»Nun wohl, gnädiges Fräulein, ich muß Urnen teilweise recht geben. Ich befinde mich in einer Lage, die mir keine Wahl läßt, ich sehe mich gezwungen, Ihnen die Wahrheit zu bekennen, selbst auf die Gefahr hin, den größten Fehler zu begehen und Ihren gegenwärtigen Zorn noch zu vergrößern.« – »Zorn«, lächelte Rosa überlegen. »Nein, von Zorn ist keine Rede. Erzürnen könnte mich nur ein ebenbürtiger Charakter. Sie haben sich nicht meinen Zorn, sondern nur meine Verachtung erworben. Ich begreife nicht, was Sie mir noch zu sagen haben könnten, ich verzichte auf jede weitere Mitteilung und ersuche Sie abermals, den Wagen zu verlassen!« – »Nein und abermals nein!« entgegnete er dringend. »Sie müssen meine Verteidigung hören!« – »Müssen! Ah! Wir werden ja sehen, ob ich muß!«

Ihr Auge blickte suchend die Allee entlang, während der Leutnant fortfuhr:

»Die Wahrheit ist die, daß ich Ihnen schon wochenlang folge, seit ich Sie hier zum ersten Male gesehen habe. Ihr Anblick hat mein Herz mit Gefühlen ...«

Da wurde er von einem Lachen unterbrochen, das sich so golden hell von ihren rosigen Lippen Bahn brach, daß er diese Lippen sofort und tausendmal hätte küssen mögen. Er fühlte, daß er hier in großer Gefahr sei, die Rollen zu verwechseln und selbst gefangen zu werden.

»Sie folgen mir bereits wochenlang?« fragte sie. – »Ja, auf Ehre, meine Gnädige!« beteuerte er. – »Hier in Berlin?« – »Allerdings«, antwortete er, bereits etwas kleinlauter. – »Und Sie sagen, daß Sie mir die Wahrheit gestehen wollen?« – »Die reine, aufrichtige Wahrheit, ich schwöre es!«

Bei dieser Versicherung legte er die Hand aufs Herz; sie bemerkte es nicht, sie sah nur, daß da vorn in der Allee ein Schutzmann postiert war, und das hatte sie längst bereits gewünscht »Nun, so will ich Ihnen sagen«, entgegnete sie, »daß Sie abermals lügen. Ich war noch nie in Berlin und befinde mich erst seit gestern hier. Sie sind ein renitenter und unverbesserlicher Mensch. Ich bedauere die Armee, die so unglücklich ist, Sie Kamerad nennen zu müssen, und befehle Ihnen nun wirklich zum letzten Male, unseren Wagen zu verlassen.« – »Ich werde nicht eher gehen, als bis ich mich gerechtfertigt habe, und wollen Sie mich nicht hören, so werde ich bleiben, um Ihre Wohnung zu erfahren und Sie dort aufsuchen, um mich zu verteidigen.«

Da blitzte ihr Auge auf, und mit der höchsten Geringschätzung in Miene und Ton sagte sie:

»Ah, Sie denken, daß zwei Damen zu schwach sind, sich zu verteidigen? Ich werde Ihnen das Gegenteil beweisen. Johann, halte an!«

Der Kutscher gehorchte. Der Wagen hielt an der Stelle, wo sich der Schutzmann befand, doch konnte der Leutnant, da er mit dem Rücken vorwärts saß, den Polizisten nicht sehen. Er lehnte sich nachlässig in den Sitz zurück und beschloß, va banque zu spielen. Wenn das Mädchen die Equipage zehnmal halten ließ, er wollte dennoch auf seinem Posten bleiben.

»Schutzmann, bitte, treten Sie einmal etwas näher!« rief Rosa.

Da drehte sich der Leutnant schnell um; und als er den Näherkommenden sah, erriet er die Absicht des Mädchens und konnte die Röte der Verlegenheit nicht verbergen, die sich über sein erschrockenes Gesicht breitete. Er öffnete bereits den Mund, um durch irgendeine geistesgegenwärtige Bemerkung der Gefahr die Spitze zu nehmen, aber Rosa kam ihm zuvor.

»Schutzmann«, sagte sie, »dieser Mensch hat uns im Wagen überfallen und ist nicht wieder hinwegzubringen. Helfen Sie uns!«

Der Polizist warf einen erstaunten Blick auf den Offizier. Dieser erkannte, daß er sich nur durch einen schleunigen Rückzug vor unangenehmen Weiterungen bewahren könne. Er stieg schnell aus und sagte nur:

»Die Dame scherzt nur, aber ich werde dafür sorgen, daß sie ernster wird.«

Damit schritt er drohenden Blickes davon.

»So sind wir befreit. Ich danke Ihnen!«

Mit diesen an den Schutzmann gerichteten Worten winkte sie dem Kutscher, die unterbrochene Fahrt fortzusetzen, und der Polizist blieb allein zurück, ohne sich den Vorgang ganz erklären zu können.


 << zurück weiter >>