Anzeige. Gutenberg Edition 16. 2. vermehrte und verbesserte Auflage. Alle Werke aus dem Projekt Gutenberg-DE. Mit zusätzlichen E-Books. Eine einmalige Bibliothek. +++ Information und Bestellung in unserem Shop +++
Da reiten sie aus der Allee des Strandigerhofs hervor, »die drei Getreuen«.
Sie reiten nach dem Seedeich und wollen da oben, auf der Höhe, über die Nordsee Ausschau halten, ob auch feindliche Schiffe in Sicht sind. Denn das Vaterland hat Krieg. Es ist drei Tage nach der Schlacht bei Gravelotte.
Das Land und der Strand ist von Mannschaften entblößt; sie sind alle nach Frankreich gezogen. Da muß Jungholstein auf dem Plan sein. »Die drei Getreuen« nennen sie sich. Sie sind alle gleich alt, zehn Jahre.
Vorn nebeneinander reiten die beiden Vettern, zwei Strandiger.
Der rechts reitet, ist Andrees Strandiger, das einzige Kind vom Strandigerhof. Er ist der Sohn von dem Strandiger, der draußen im Watt von der Flut gejagt, eingeholt und umzingelt wurde. Noch jetzt, nachdem fast dreißig Jahre vergangen sind, wird in den Höfen und Häusern in der Marsch, wenn der Westwind über den Deich fährt, mit Bedauern von dem Ereignis gesprochen; denn dieser Strandiger war ein ernster, tüchtiger Mann.
Ihm zur Linken reitet Franz Strandiger. Er ist zum Besuch auf Strandigerhof. Sein Vater, Leutnant bei der Artillerie des neunten Armeekorps, liegt seit vorgestern im ersten Haus von Verneville, nach de la Cusse zu, durch die Lunge geschossen, ein aufgegebener Mann. Der Junge weiß es noch nicht; er erfährt es erst nach Wochen, wenn er zu seiner Mutter zurückkehrt. Er ahnt nicht, daß sein Lebensgang eine Biegung gemacht hat, und zwar auf einen harten, holprigen Weg zu; denn nun wird seine Mutter und deren Familie, die in Berlin wohnt, seine Erziehung leiten. Und die sind ein hartes Geschlecht.
Er hat die rechte Hand leicht in die Seite gestemmt, wie er seinen Vater hat reiten sehen, und reitet von den dreien am besten.
Aber das Kind vom Strandigerhof ist Befehlshaber. Er ist ja auch der Ruhige und Verständige.
»Galopp!« befiehlt Andrees, und die Pferde setzen sich mählich in Gang. Der Deich steigt vor ihnen auf.
Aber nun bleibt der dritte zurück.
Der dritte ist Heim Heiderieter, der Junge vom Heidehof. Er hat einen runden, pausbackigen Kinderkopf und krauses blondes Haar. Seine Augen sind blau, tief und treuherzig. In Aussehen und Bewegung ist er schüchtern und ängstlich; aber der Lehrer und der Pastor sagen beide, daß er einen klaren Kopf hat. Darum wird er auch seit Ostern in Latein unterrichtet.
Sie haben ihm das schlechteste Pferd gegeben, den alten siebzehnjährigen Dickkopf, der so schwerfällig trabt.
Die anderen halten schon auf der Höhe des Deichs und sehen durch ihre Hände, die sie nach Form der Fernrohre vor den Augen halten, über das grüne Vorland und das weite Wattenmeer, über dem die Sonne steht.
»Der Horizont scheint ruhig!« sagte Andrees.
Franz legte die Hand an die Mütze: »Befehl, Herr Oberst ... Ich sehe südlich von Büsen, in der Norderpiep, drei Fahrzeuge liegen, die nicht Fischerböte sind.«
Der Oberst fernrohrte mit beiden Händen nach Nordwest hinüber. Man sah in weiter, weiter Ferne drei oder vier schwarze Punkte, die waren in den silbernen, flimmernden Gürtel, der das Meer rings umgab, hineingewirkt.
»Wir müssen hier warten!« sagte er, »die Art der Fahrzeuge ist noch nicht zu erkennen.«
»Soll ich den Gemeinen Heiderieter zurückschicken, daß er die Alarmkanone löst?«
Andrees wandte sich um und sah nach Heim zurück, der nun allmählich herantrabte, und that, als wenn er nichts gehört hatte. Das stand ihm als Oberst sehr gut.
Der Adjutant rückte unruhig auf seinem Braunen hin und her, machte ein böses Gesicht, und seine Augen blitzten. Er bezwang aber seinen Zorn und sagte barsch:
»Gestatten der Herr Oberst, daß ich bis an den Wasserlauf reite, damit ich die Fahrzeuge besser erkenne?«
Der Oberst nickte hochmütig.
Da ritt Franz Strandiger den Deich schräg hinunter und jagte dann in frischem Galopp den weichen Weg entlang, den sogenannten Schlickweg, der geradeswegs ins Watt führt. Er saß sicher und fest; es sah aus, als wenn er mit dem braunen Gurt ans Pferd gebunden wäre. Bis ans Ufer des Priels ritt er; dort hielt er eine Weile und sah nach Büsen hinüber. Dann galoppierte er weiter, immer dicht am Wasserlauf. Man sah im Sonnenschein deutlich, wie die aufschlagenden Hufe des Pferdes grauen Schlick und spritzendes Wasser auswarfen.
Unterdes hielt Andrees mit mißmutigem Gesicht auf der Höhe. Es paßte ihm nicht, daß sein Vetter die Schiffe am Horizont zuerst gesehen hatte, und er fürchtete, daß der Adjutant das Pferd in dem weichen Wattboden überanstrengte. Er wandte sich nach Heim um und sagte verdrießlich:
»Wie Sie aussehen, Heiderieter! Sie werden nie eine glückliche Figur im Sattel abgeben. Wie ein Knabe sehen Sie aus!«
Der Gemeine Heiderieter wurde rot und versuchte, die Hose von steifem englischen Leder, die hochgerutscht war, bis auf die groben Schuhe hinunter zu ziehen.
Der Oberst sah wieder übers Watt, und der Gemeine fing nach seiner Weise an zu träumen. Er vergaß Kriegsspiel und Oberst und, im Traum, stolperte er aus der Rolle und sagte plötzlich mit seiner hellen Kinderstimme: »Du, Andrees, der Franz kann leicht im Schlick stecken bleiben. Es ist da tief, sag' ich dir!«
Da vergaß auch Andrees Strandiger Amt und Würde und sagte ärgerlich: »Er will immer was Besonderes! Wild ist er, und was er thut, hat gar keinen Zweck. Ich mag ihn überhaupt nicht leiden.«
»Ich auch nicht! ... Als wir gestern hier über den Deich kamen, gab er dem Dickkopf einen so fürchterlichen Stoß mit der Stiefelspitze, daß er man so beiseite flog ... Da ... Siehst du es, Andrees? ... Siehst du? ... Da sitzt er richtig im Schlick! Bis an den Bauch sitzt er im Schlick!«
»Junge!« sagte Andrees, »das ist eine schlimme Geschichte! Nun aber flink!« Er ritt den Deich hinunter und im Galopp den Weg entlang ins Watt hinein. Heim folgte, so rasch er konnte.
Sie mußten lange reiten, wohl fast eine Viertelstunde. Da war das Pferd auf dem schlüpfrigen unsicheren Boden, am schrägen Abhang des Wasserlaufs, ausgeglitten und lag auf der Seite. Der Reiter, dessen blauer Anzug ganz grau von Schlick war, kniete neben dem liegenden Tier und riß mit seinen Händen die lose Erde auf, in die sich die Vorderhufe hineingearbeitet hatten; er wandte sich nach den Kommenden um, erhob sich und meldete: »Mit dem Pferd gestürzt.«
»Ja, das ist eine böse Geschichte,« sagte Andrees; »warum mußt du so dicht am Priel entlang reiten? Wenn du noch einmal so was thust, mach' ich dich zum Gemeinen!«
Da flog aus den Augen des Getadelten mit einem Male jäher Zorn. Er griff mit den Händen in den Schlick' und rief mit wilder Bewegung: »Kommt mir nicht zu nahe! das sag' ich euch! ... Ihr seid schöne Getreuen! Steht da auf dem Deich und gafft in die Luft! Das sollte König Wilhelm sehen!« Der Zorn überkam ihn, und er hob die schlickgefüllte Hand. »Reit' zurück, Heiderieter, du Jammerlapp! Ich mag dich nicht sehen. Rein unklug siehst du aus auf dem bockbeinigen Gaul.« Er warf nach ihm. »Mein Vater soll dich noch mal unter die Fuchtel nehmen, du schlapper Kerl!«
Andrees sah ärgerlich und schweigend auf das liegende Pferd und auf die steigende Flut, die gegen die Hufe spülte.
»Das Pferd muß wieder hoch,« sagte er besorgt.
»Du?« sagte Franz verächtlich, »du wagst ja doch nicht, in diesen Dreck hineinzugehen, du mit deinem glatten Haar und den blanken Stiefeln. Du bildest dir was auf deine Mutter ein, weil die den Strandigerhof hat; aber du selbst, du hast hier nichts,« sagte er und schlug mit der Hand gegen seine Brust.
»Franz, sei vernünftig und stell' dein Pferd auf die Beine!«
»Will ich nicht! ... Und wenn ich's thu', reite ich doch nicht mit euch. Dann reit' ich da ... nach der Insel, die da hinten im Watt liegt. Nach Flackelholm reit' ich, ganz allein, und seh' nach den Schiffen! Reitet ihr wieder nach Haus, zu Mutter!«
»Heim, steig' ab und hilf ihm.«
»Der Heiderieter bleibt weg, sonst giebt es was! Solche Kerle! Kommt doch bloß mal her!«
»Ich reite weg!« sagte Heim, »das Wasser kommt schon, und der Dickkopf kann die Beine nicht loskriegen.«
Andrees sah in banger Sorge bald nach dem Deich, bald auf seinen wildgewordenen Adjutanten: »Ich will dir was sagen! Du sollst die nächsten acht Tage Oberst sein, denn fass' dein Pferd an!«
Sofort bückte sich Franz Strandiger und griff nach den Hufen, die im Wasser lagen, und machte sie frei, daß das graue Wasser ihm ins Gesicht spritzte. Dann riß er mit seiner jungen Knabenkraft und rief und zerrte an der Trense und stieß mit den Füßen und munterte das Tier auf und mit gewaltigem Stöhnen und Pusten und Schlamm umher spritzend, sprang es hoch.
Auf der Stelle, wo er stand, legte Franz seinen Fuß an das linke Knie des Tieres und griff fest in die Mähne; so hob er sich und schwang sich hinauf. Dann ritt er auf das feste Land, und sich in Trab setzend, wandte er sich um und sagte kurz und hochmütig:
»Die Batterie hört auf mein Kommando!«
Dasselbe hatte sein Vater vorgestern, genau nachmittags drei Uhr gerufen, als seinem Hauptmann der Säbel aus der Hand glitt.
»Nach dem Schulhaus!«
Sie trabten über den Deich, den grünen Feldweg hinauf, zwischen den niedern Häusern des Eschenwinkels durch, den Sandweg hinauf und banden ihre Pferde an das versunkene Scheunenthor des Heidehofs. Dann gingen sie nach dem Schulhaus hinüber.
In der Schulstube saßen drei oder vier Leute auf den Bänken und sprachen von den Gerüchten, welche die Zeitungen der letzten Tage gebracht und die Menschen von Haus zu Haus weiter getragen hatten, und sahen auf die große Wandkarte von Deutschland, die links vom Pult hing, und warfen, während sie redeten, ihre Augen oft auf einen Punkt der Karte.
Da stand das Wort »Metz«.
Wunderbare Gerüchte waren von Dorf zu Dorf geflogen. Sie wollten reden, aber es schien, als schlösse ihnen etwas Schreckliches den Mund. Sie hatten feurige und doch bange Augen, sie hatten die Arme erhoben, aber man wußte nicht, ob aus Jubel oder Angst. Aus dem zusammengepreßten Mund drang ein Stöhnen, und das Haar sträubte sich über den tiefgefurchten Stirnen.
Sie trugen aber Reiser von Lorbeeren über den Schultern.
Wo sie vorbeiflogen, sprangen die großen und kleinen Kinder jubelnd auf; die Gottesfürchtigen falteten ernst die Hände; die Vater, Mann oder Sohn da draußen hatten, duckten sich. Nur die Schlechten im Land zuckten gleichgültig die Schultern. Aber das waren wenige.
Zu zweien und dreien kamen die Leute vom Dorf und vom Eschenwinkel her und beredeten die Gerüchte. Es kamen Alte und Junge, Frauen und Mädchen. Sie kamen alle in Werkelkleidern, verbrannt von der Sonne, warm von der Arbeit. Die Roggenernte auf der Geest war kaum beschafft, und die Weizenernte in der Marsch hielt vor der Thür.
Einer zeigte eine Feldpostkarte. Eine wirkliche Feldpostkarte! Jan Peters, der Großknecht, hatte, auf dem Bauch liegend, auf dem Tournister geschrieben: »Der Major hat all die Kerls gefragt: ›Was thut ihr, wenn die Turkos kommen? Die Kerlen schreien wie tausend Teufel und haben toll gewordene Katzen auf dem Buckel!‹ Haben sie gerufen: ›Wir hauen sie ans Maul.‹ Das hat aber dem Major gepaßt; er ist höllisch für Ans-Maulhauen. Ich für meine Person bin auch für Speck und Wurst! Aber hier ist nichts, bloß verschimmeltes Brot und Turkos.«
»Hast du verstanden! Du sollst ihm Speck schicken.«
»Meinst du, daß ich so schwerhörig bin? Haller hat das Paket heute mitgenommen.«
Rohde vom Eschenwinkel hatte Schlachtvieh nach Hamburg gebracht und erzählte mit aufgeregter Stimme, obgleich er sonst ein sehr ruhiger Mann ist: »Was für ein Leben auf den Bahnhöfen! Als wenn ein ganzes Volk auswandert.«
»Na... da muß auch Druck dahinter!«
»Damals, achtundvierzig, da war kein Oberkommando ... kein Schwung! Das war der Fehler!«
»Aber der alte König Wilhelm!«
»Na, ich sage!«
»Wißt ihr, wie die Leute die Eisenbahn nennen?«
»Na?«
»Das ist Bismarcks schwarzer Hengst!« sagen sie.
»Ja, die Soldaten und die Pferde und die Kanonen: Alles reitet darauf an den Rhein.«
»Ja, der Bismarck!«
Es war eine Weile still.
»Als ich zurückfuhr, war ein Mann im Zug, der kannte Bismarck. Der sagte: ›Als sechsundsechzig der Friede gemacht werden sollte, hat er so lange auf den Tisch geschlagen, bis sie klein beigelegt haben.‹ Er sagte: ›Bismark ist der größte Mann im ganzen Heer‹«
»Na, ja... an Klugheit!«
»Nein... er meinte an Länge!«
»Na... das kann auch sein.«
»Er kann alle Sprachen. Mit den Franzosen spricht er französisch, mit den Turkos türkisch. Platt kann er auch. Er hat aber auch einen Schädel!« ...
»Ja, Geist hat er.«
»Fiduz hat er!«
»Das ist es: Fiduz hat er!«
»Ja, was heißt das, Fiduz?« ...
»Na, das heißt: Er weiß, was er will. Und er kann, was er will.«
»Und er weiß, daß er kann, was er will.«
»Na ja... das ist es!«
Die drei »Getreuen« kamen von der Heide herab über den Weg und traten in die Schulstube. Die beiden Strandiger lehnten sich trotzig gegen die Bänke; Heim stellte sich bescheiden an die Wand. Gleich danach ging Lehrer Haller, müde und verstaubt, unter den Fenstern entlang. Seine Frau folgte ihm. Sie waren noch junge Leute.
Haller stand am Pult, und seine Hände rissen die Zeitungen auseinander. Und er verlas die kurzen, sich überstürzenden, verworrenen Nachrichten. Aber so viel stand fest: Eine große Armee des Feindes war unter des Königs Führung in Metz eingeschlossen, und die Schleswig-Holsteiner waren dabei gewesen.
Es gab ein lautes und frohes Hin- und Herreden.
»Wo liegen die Dörfer? Zeigen Sie mal!«
»Da: Mars la Tour... Gravelotte muß da liegen.«
»Dann haben unsere Leute ja verkehrtum gestanden, mit dem Gesicht nach Deutschland?«
»Donnerwetter!«
»Das ist wieder so ein Geniestreich von Moltke.«
»Illuminieren wollen wir! Natürlich!«
»Können sie's in der Stadt, können wir's auch!«
»Also wie heißt es, sag' noch mal!«
»Mars la Tour.«
»Nein! Wo die Neunten gewesen sind!«
»Gravelotte!«
»Verneville!«
Die Namen stehen jetzt in vielen Kirchen, auf vielen Denksteinen in Schleswig-Holstein.
»Was stand da von den Verlusten?«
»Die Verluste sind groß; aber sie konnten noch nicht festgestellt werden. Es werden noch immer Verwundete gefunden!«
Von der Thür her kam eine hohe Stimme: »Die haben vierundzwanzig Stunden in ihrem Blute gelegen.«
Pastor Frisius sagte es. Schmächtig und ein wenig gebückt, mit bartlosem eckigen Gesicht stand er da.
Am Pult wurde leise verhandelt. Die Witwe Thiel, deren Sohn Heinrich mit hinausgezogen war, war nahe herangetreten. Dicht neben ihr stand Antje Witt, das Großmädchen vom Strandigerhof, die als Heinrich Thiels Braut galt. Auch ihr Bruder, Reimer Witt, stand vor dem Feind. Antje hatte edle freie Züge und dunkles Haar, war frisch und groß und wegen ihrer Zuthunlichkeit sehr beliebt. Man sagte aber von ihr, daß sie ziemlich beschränkt, fast dumm wäre. Jedenfalls zeigte sie immer ein stilles, unsicheres Wesen, und der Glanz ihrer großen Augen war ohne Ausdruck.
»Steht da etwas von den Fünfundachtzigern?« fragte die Thielsche.
»Die sind mächtig mit vorgewesen!«...
Da nahm sich Antje Witt ein Herz: »Er hat gesagt, er wollte gleich schreiben.«
Einige Männer, die mitten im Leben standen, erzählten von Kolding und Idstedt. Frauen saßen verstreut hin und her auf den Bänken, belustigten sich über das ängstliche Gesicht, mit dem Antje Witt am Pult stand, und verhandelten lachend über eine Illumination, die sie machen wollten.
»Ein Brief?«
»Nein!... Aber ich muß ja eine Feldpostkarte in der Tasche haben,« sagte Haller; »ich habe sie vergessen und nicht gelesen... es war da eine Aufregung!«... Er suchte... »da... an dich, Antje!... Wahrhaftig!«
Sie stand mit weit aufgerissenen Augen neben ihm, sprechen konnte sie nicht. Sie bat ihn, vorzulesen, indem sie auf die Karte zeigte. Er sah hinein und stöhnte laut auf und hielt sich mit beiden Händen ander Pultplatte.
»Was ist?... Was ist?«
»Von Reimer Witt!«
»Ist er verwundet?«
»Bei Metz, achtzehnten oder neunzehnten August, das weiß ich nicht. Ich muß dir melden, daß dein Heinrich gefallen ist. Ich will hingehen und sehen, ob ich ihn finden kann; sie sagen, er liegt nicht weit von unserm Stand, beim nächsten Bauernhof. Nun habe ich ihn gesucht eine ganze Stunde lang und kann ihn nicht finden. Dein Bruder Reimer, der gesund geblieben ist; es war ein fürchterlicher Tag.«
Die Thielsche kniff die Lippen zusammen und sah vor sich hin. Pastor Frisius stand vor ihr und streichelte ihre beiden Hände.
»Ist er tot?« fragte Antje.
Haller zuckte die Achseln, wagte es, auf sie zu sehen, und wurde bleich. Er hat nachher zuweilen gesagt, obgleich er nicht gern davon sprach, daß er nie wieder so leere Augen gesehen hätte, wie die von Antje Witt in diesem Augenblick.
»Ist er tot?« fragte sie noch einmal.
»Dein Bruder schreibt es.«
Sie wandte sich langsam zum Gehen. Aber wie sie schon in der Thür war, kehrte sie sich um und sagte ganz laut, und es war verwunderlich, daß sie gar nicht verlegen war: »Ich glaube es nicht! Er war so vergnügt, als er wegging.«
»Was sagen Sie, Frau Thiel?«
»Ich wollte,« sagte die Frau ... »die anderen ... all die anderen ... fielen auch.«
»O Thielsche! Das ist nicht recht!«
»Nicht?« sagte sie scharf. »Warum muß er denn gerade fallen, und die anderen bleiben leben? Wenn ich keinen Sohn mehr habe, warum sollen die anderen Söhne haben! Glaubt ihr, daß ich meinen Sohn weniger lieb habe, weil ich 'ne arme Wittfrau bin?«
»Thielsche!« sagte eine Bauernfrau, die auch einen Sohn draußen hatte, »sei um des Himmels willen still! Komm' mit mir! Du sollst einen Topf voll Butter haben!«
Da fing die Frau an zu weinen. »Ich hab' ihm vorgestern ein Stück Speck geschickt, das hat er nicht mehr bekommen. Wer das wohl nun aufißt!«
»Ja ... wer?«
Sie weinte bitterlich. Kleiner erschien sie als sonst und es war, als wenn ihr Haar grauer geworden. Von dem herzlichen lauten Mitleid der Frauen umgeben, verließ sie die Schulstube, ärmer geworden, viel ärmer.
Sie hat noch eine Stunde lang in der Lehrerstube gesessen neben der Wiege des kleinen Otto. Die junge Frau kniete neben ihr und weinte, die Witfrau grübelte. Die junge Frau dachte an die Zukunft, die alte an vergangene Tage.
Spät abends, als es schon dunkel war, befahl Franz noch eine Schleichwache nach dem Deich. Er sagte, es wäre wegen der Schiffe. Im übrigen wäre es ihm gleichgültig, was der Adjutant Strandiger oder gar der Gemeine Heiderieter zu seinen Befehlen sagten. Also verließen sie die gemütliche Stube des Verwalters und schlichen den Weg nach dem Deich entlang. Aber unterwegs, eben hinter den Erlen, verweigerte Andreas den Gehorsam: Er sagte, es wäre einfach Unsinn, so durch die Nacht zu schleichen; das wäre ja kein Spiel mehr. Und er drehte sich um und ging nach Haus.
Also gingen Franz und Heim allein.
Auf der Höhe des Deiches wurde Heim als Feldwache zurückgelassen. Es wurde ihm befohlen neben dem Staket im Grase zu kauern, sich nicht zu rühren und vor allem nicht zu schlafen. Der andere ging allein ins dunkle Vorland hinunter.
Und Heim saß und sah über den Wehl, dessen Wasserfläche ganz schwarz war, nach dem Lichtschein, der überm Dorfe stand. Sie hatten Lichter an die Fenster gestellt; die Freude über die Siege war doch wieder hoch gekommen. Der Strandigerhof lag freilich still und dunkel da; denn als Franz stürmisch verlangte, daß Lichter angezündet würden, hatte Frau Strandiger angefangen zu weinen. Sie weinte viel, seit ihr Mann im Watt geblieben war. Auch das Lehrerhaus war dunkel; Mann und Frau saßen still bei einander und horchten auf den Atem des Kindes. Aber mitten im Dorf, wo es zur Kirche hinaufgeht und wo es links um den Kirchhof biegt, waren die Fenster zu beiden Seiten erleuchtet. Das Haus des Kaufmanns, neben der Kirche, war das hellste. Dicht nebeneinander standen die Lichter. Aber Mann und Frau gingen draußen vor dem Hause, an der Kirchhofseite, hin und her, sahen nach den Lichtern und weinten still vor sich hin. Sie hatten ein Kind auf dem Kirchhof und eins vor Metz.
Heim saß und wunderte sich über den Mut des anderen, der in der schwarzen Tiefe wie verschwunden war. Und Heim fing an zu träumen. Und bald ging er neben seinem Freund Reimer Witt im Gewühl des Kampfes auf Metz zu. Glühende Kugeln sausten gegen die Stadt an; es war ein Lärm, größer als auf dem Spielplatz, und über Metz stand ein Lichtschein. Und er und Reimer waren die ersten, die allerersten. Sie schlugen das Thor ein, – das sah aus wie das Thor des Pferdestalls des Strandigerhofs; und Bazaine lag vor Heim auf den Knieen, aber Reimer wollte keinen Pardon geben. Da kam König Wilhelm auf seinem schwarzen Pferd, mit seiner goldenen Krone auf dem weißen Haar, und lobte die beiden, und es war nur noch zweifelhaft, wer von ihnen immer neben dem König reiten sollte.
Heim erwachte.
Antje Witt saß neben ihm auf dem Staket, und es war sehr dunkel. Und Antje Witt sagte: »Du, Heim, gieb mir mal deine Hand.«
Sie sprach so eigentümlich, so wie ein schwer Betrunkener spricht. Er gab ihr zitternd seine Hand.
Sie preßte die warme Knabenhand und sagte mit schwerer Zunge: »So warm war seine Hand, als er vor drei Wochen weg ging. Und du bist nicht tot ... also ist er auch nicht tot! ... Oder bist du tot?« fragte sie und sah ihm dicht in die Augen. Da erkannte er, daß ihr Gesicht ganz verzerrt war; er schrie laut auf, riß sich los und lief, so rasch er konnte, und kam weinend nach dem Heidehof. Die Haushälterin konnte ihn nicht beruhigen, konnte auch nicht erfahren, was ihm begegnet war; denn er schämte sich, weil er nicht wußte, was Wahrheit oder Traum war.
Am anderen Tage erzählte Franz Strandiger, daß fremde schwarze Schiffe im Priel gelegen hätten, daß sie aber wieder davongefahren wären, als sie durch sein Schreien bemerkt hätten, daß sie nicht unbeachtet landen könnten.
Der Glaube an diese schwarzen Schiffe war damals, und noch nach Jahren, an der Küste sehr verbreitet.
Dies waren nun die Kriegserlebnisse der »drei Getreuen«. Also spielten die Kinder an der Schwelle des furchtbaren Krieges.