Rudolph Hermann Lotze
Medizinische Psychologie
Rudolph Hermann Lotze

 << zurück weiter >> 

Anzeige. Gutenberg Edition 16. 2. vermehrte und verbesserte Auflage. Alle Werke aus dem Projekt Gutenberg-DE. Mit zusätzlichen E-Books. Eine einmalige Bibliothek. +++ Information und Bestellung in unserem Shop +++

ERSTES KAPITEL.

Von dem Dasein der Seele.

§. 1. Von den Gründen für die Bildung des Begriffs der Seele.

1. In unmittelbarer und unzweifelhafter Wahrnehmung ist es andern Wissenschaften vergönnt, den Gegenstand ihrer Untersuchung vor sich zu sehn; auf Pflanze, Tier und Stein kann die Naturgeschichte, wie auf festgezeichnete Bilder einer Allen in gleicher Weise zugänglichen Anschauungswelt verweisen. Mühseliger ist der Beginn der Psychologie. Schon in ihrem Anfang sehen wir uns über Dasein und Begrenzung ihres Gegenstandes in einen Streit verwickelt, den zu unterhalten und zu verwirren stets die ganze Leidenschaftlichkeit der mannigfachen Vorurteile geschäftig war, die ein so großer Gegenstand, alle Interessen des menschlichen Lebens berührend, notwendig in Bewegung setzen mußte. Die Ereignisse, die wir dem Gebiete des geistigen Daseins zurechnen, alle jene Formen des Bewußtseins, der Empfindung und der Rückäußerung innerer Zustände, sind für uns stets nur in unauflöslicher Verbindung mit den gleich veränderlichen Zuständen des lebendigen Leibes Gegenstände einer wirklichen Beobachtung. Hätte die Bildung der Sprache sich begnügt, aus der Menge dieser verschiedenen und wandelbaren Ereignisse das Gleichartige und Entsprechende, unter dem Namen psychischer Erscheinungen vielleicht, zusammenzuziehen, so würde sie uns dadurch den tatsächlich vorhandenen Gegenstand einer möglichen Wissenschaft vorurteilslos bezeichnet haben. Aber vorahnend, wie immer, hat sie zugleich theoretisiert, und indem sie den Begriff der Seele schuf, eine große und wichtige Behauptung, welche das Ergebnis strenger Untersuchung sein müßte, in Gestalt eines unwissenschaftlichen Vorurteils unserm gewöhnlichen Vorstellungskreise einverwebt. Denn indem sie unter dem Namen der Seele in die Mitte jener beobachteten Erscheinungen ein durch keine Beobachtung nachweisbares Subjekt hineinstellte, hat sie ausgesprochen, dass jene Gruppe von Erscheinungen nicht nur um ihrer innern Verwandtschaft willen auf einen eigentümlichen Erklärungsgrund überhaupt hinweise, sondern dass dieser Grund nur in der Annahme eines eigentümlichen substantiellen Wesens zu finden sei.

2. Die Möglichkeit, Psychologie als eigene Wissenschaft auszubilden, oder die Notwendigkeit, sie als einzelnes Gebiet der Anwendung den übrigen Naturwissenschaften einzuschalten, beruht auf der Wahrheit oder Unwahrheit dieses Vorurteils, das wir in der Bildung jeder Sprache wiederkehren sehen und deshalb zu den beständigsten Erzeugnissen menschlicher Reflexion zählen müssen. Man könnte es vorziehen wollen, hier, wie am Anfange anderer Naturwissenschaften, diese Frage dahin gestellt zu lassen, und von der vollendeten Untersuchung der Erscheinungen, die uns allein gegeben sind, die Entscheidung über die Natur des unbeobachtbaren Prinzips zu erwarten, auf welches sie zurückzudeuten sind. Die unvermeidliche Unvollkommenheit psychologischer Wahrnehmungen läßt uns indessen von diesem Aufschub nicht gleichen Vorteil hier wie dort voraussehn. Der Naturbeobachtung steht eine so feine Messung freiwillig geschehender und eine so große Mannigfaltigkeit künstlich zu erzeugender Ereignisse zu Gebot, dass sie leicht aus der Vergleichung ihrer Erfahrungen die Möglichkeit des einen, die Unmöglichkeit des andern, und auf dem Wege fortwährenden Ausschließens die alleinige Zulässigkeit eines einzigen Erklärungsprinzipes folgern kann. Unsere Beobachtungen psychischer Zustände dagegen sind so fein und bestimmt niemals, dass uns eine einzelne von ihnen einen entscheidenden Beweis für die eine oder die andere Ansicht darböte; jene Züge des Seelenlebens aber, auf welche die Wahl eines Erklärungsgrundes am Ende der Untersuchung doch immer wieder zurückkommen würde, sind auch an ihrem Anfange klar genug, um die Beantwortung jener Frage zu dem ersten Gegenstande unserer Überlegung zu machen. In drei Zügen nun scheint die lebendige Bildung der Sprache den Grund für die Erschaffung jenes Begriffes der Seele gesehen zu haben. Zuerst in der beobachteten Tatsache des Vorstellens, Fühlens und Begehrens, dreier Formen des Geschehens, in denen sich außer dem bloßen Sein und Geschehen noch eine hinzukommende Wahrnehmung dieses Seins und Geschehens, das Phänomen des Bewußtseins im weitesten Sinne, zeigt; dann in der Einheit dieses Bewußtseins, welche nicht gestattet, die geistigen Tätigkeiten an ein Aggregat teilbarer und nur äußerlich verbundner körperlicher Massen zu knüpfen; endlich in dem nicht beobachteten, sondern aus Beobachtungen gefolgerten Umstände, dass alles übrige Seiende sich in allen seinen Verhältnissen nur als wirkende Ursache benimmt, die nach allgemeinen Gesetzen vorherbestimmte Folgen mit Notwendigkeit erzeugt, während das Beseelte allein als handelndes Subjekt Bewegungen und Veränderungen, Taten überhaupt, mit neuem Anfange frei aus sich hervorgehn läßt. Prüfen wir nun, ob diese Züge die Annahme eines eigentümlichen Prinzips, der Seele ihrer Erklärung unentbehrlich machen, so werden wir finden, dass die Psychologie sich nicht auf alle mit gleichem Rechte stützen kann.

3. Von äußern Eindrücken und ihren physischen Wechselwirkungen mit den materiellen Elementen unsers Körpers zeigt uns eine allgemeine und unablässig wiederholte Erfahrung die Veränderungen unserer geistigen Zustände abhängig. Andere Farben sieht unser Auge, andere Töne vernehmen wir, wenn die Schwingungsfrequenz oszillierender Mittel sich ändert, die unsere Sinneswerkzeuge berühren, andere Empfindungen knüpfen sich an den Wechsel der Gestalt, der Dichtigkeit und der Geschwindigkeit der bewegten Körper, die mit der Oberfläche unsers Leibes in Berührung kommen, und alle diese Veränderungen erfolgen gesetzmäßig, unter gleichen Bedingungen sich stets in gleicher Weise wiederholend. Gewisser ist daher nichts, als dass die physischen Zustände körperlicher Elemente ein Reich von Bedingungen darstellen können, an welchen Dasein und Form unserer geistigen Zustände mit Notwendigkeit hängt. Aber alles, was den materiellen Elementen der Natur als solchen, oder was dem eigenen Körper als einer Zusammenfassung vieler von ihnen zustoßen kann, die Gesamtheit aller jener Bestimmungen der Ausdehnung, Mischung, Dichtigkeit und Bewegung, ist zugleich völlig unvergleichbar mit der eigentümlichen Qualität jener geistigen Zustände, die wir an sie geknüpft sehen. Keine Analyse würde in der Natur einer Schallwelle einen hinlänglichen Grund finden können, am deswillen sie als Ton und zwar als dieser bestimmte Ton empfunden werden müßte; umgekehrt sind Jahrtausende lang die Farben wahrgenommen worden, ohne dass in ihnen eine Hindeutung auf die Wellenzahl eines vibrierenden Äthers bemerkt worden wäre. Es würde zu rasch sein, um dieser Schwierigkeit willen sofort zu einem eigenen psychischen Prinzip zu flüchten; auch in dem Gebiete des unbeseelten Geschehens finden wir ähnliche Vorkommnisse, deren Analyse uns zu einer richtigeren Auffassung dieser Vermutung eines eigentümlichen Prinzips zurückführen wird.

4. Es ist ein sehr irrtümlicher Grundsatz, dem man oft zu huldigen pflegt, dass jede Wirkung ihrer Ursache, jede Folge ihrem Grunde ähnlich sein müsse. So lange sich diese Meinung auf die äußerlich beobachtbare Form der erscheinenden Ursachen und Wirkungen bezieht, kann nichts grundloser sein als sie. Das Leben der Natur besteht vielmehr gerade in unendlich wechselnden Kombinationen einfacher Prozesse, die äußerst verschiedene Erscheinungen darbieten können, indem die jedesmalige Stellung wirksamer Elemente zu einander bald einzelne Kräfte, die früher ruhten, zur Tätigkeit beruft, bald anderen die Möglichkeit erfolgreicher Äußerung entzieht. So lange wir die qualitative Veränderlichkeit der Körper außer Acht lassen und sie nur als Massen betrachten, läßt sich allerdings leicht nachweisen, wie Geschwindigkeit und Richtung der Bewegung, in die sie versetzt werden, analytisch schon in den Bewegungen anderer enthalten lag, durch deren Anstoß ihnen die ihrige mitgeteilt wurde, oder in jenen beständigen Kräften, die der Masse ursprünglich eigen, nach verschiedenen Entfernungen verschiedene Beschleunigung erregen. Sehen wir dagegen eine langsam anwachsende Temperatur, die zunächst nur stetig die gewohnte Ausdehnung einer Materie hervorbrachte, bei einer gewissen Höhe plötzlich mit einer Explosion derselben endigen, so entgeht uns im ersten Augenblicke der analytische Zusammenhang beider in ihrer Form so verschiedenen Ereignisse. Dennoch ist er gewiß vorhanden, und wir besinnen uns bald, dass er eben in jener ausdehnenden Kraft der Wärme liegen mag, die auf die verschiedenen Bestandteile der zusammengesetzten Materie nicht gleichmäßig, sondern verschieden einwirkte, weil sie dieselben nicht als indifferente Massen, sondern als spezifische Elemente antraf, deren eigentümliche Verwandtschaften nun Gelegenheit fanden, nach ihren Gesetzen die letzte Gestalt des Erfolges hervorzubringen. Einer gleichen Anschauungsweise bedienen wir uns in den Naturwissenschaften überall. In der stetigen Fortdauer oder dem gleichförmigen Anwachs einer einfachen Kraft liegt niemals der Grund, warum sie unstetige Wirkungen von springender Veränderlichkeit erzeugen sollte, in der Natur derselben Kraft nie der Grund, warum sie hier und dort qualitativ verschiedene Effekte bedingte. Wo sich in der Natur eines veranlassenden Prozesses analytisch die qualitative Form des mit ihm verknüpften Erfolges nicht nachweisen läßt, liegt sie ohne Zweifel in der spezifischen Natur des Objektes begründet, auf welches jener Prozeß einwirkte, und so verschiedenartige Gruppen von Wirkungen wir aus gleichen Reizen hervorgehen sehen, so verschiedenartige Substrate haben wir anzunehmen, deren eigentümliche Natur die letztern in Anregung setzten. Die Psychologie hat dieselben Voraussetzungen zu machen. Alle jene physischen Reize sind so unvergleichbar mit den geistigen Zuständen, dass diese zwar von ihnen abhängen, aber nicht durch sie allein, sondern nur durch die Eigentümlichkeit einer zweiten irgend wie gestalteten Prämisse hinreichend begründet sind, mit welcher jene Reize zusammentreffen.

5. Wenn auf dieser Grandlage indessen die Psychologie sofort die Behauptung wagte, dass nur ein eigentümliches substantielles Prinzip, die Seele, diese spezifische zweite Prämisse bilden könnte, so würde sie eine richtige Ansicht um einen Schritt zu früh vortragen. Denn jene allgemeinen Betrachtungen nötigen uns nur zu der Annahme, dass der genügende Grund der geistigen Vorgänge nicht in den physischen Prozessen der Reize oder in den ihnen ähnlichen des organisierten Körpers liegen könnte. Sie setzen voraus, dass irgendwo andere als materielle Eigenschaften vorhanden sind, auf welche die Reize wirken, aber sie nennen das Subjekt nicht, an dem diese Eigenschaften sich finden. Man kann deshalb daran zweifeln, ob es notwendig sei, diese besondern Eigenschaften auch an ein ebenso besonderes isoliertes Subjekt geknüpft zu denken, und ob sie sich nicht vielmehr an derselben Materie finden dürften, die es doch ist, welche den veranlassenden Anstoß der äußern Reize in sich aufnimmt. Jedes Element der Materie, so wird man meinen, führe neben seinem äußerlichen mechanischen Dasein noch ein inneres Leben für sich, und werde deshalb durch physische Reize nicht nur in veränderte physische Zustände versetzt, sondern erzeuge auf Veranlassung derselben aus dieser wesentlich andern Seite seiner Natur heraus jene einfachen Elemente geistiger Tätigkeit.

6. Auf solche Vorstellungen ausführlicher einzugehn werden wir später vielfache Aufforderung finden; wir müssen ihnen jedoch hier bereits zugeben, dass in jener völligen Unvergleichbarkeit physischer und psychischer Ereignisse allerdings kein hinlänglicher Grund liegt, sie an zwei verschiedene Gattungen von Substanzen, Materien und Seelen zu verteilen. Wenn jedoch eine solche Verteilung nicht dennoch aus andern Gründen notwendig wäre, so würde doch die Einheit des Subjektes, an welchem sich beide Ereigniskreise entwickeln sollen, keinen erheblichen Vorteil für die Ausbildung der Psychologie gewähren. Denn für die wissenschaftliche Analyse der Erscheinungen wurde hierdurch die Kluft, die sich zwischen beiden ausbreitet, nicht geschlossen. Innerhalb desselben Wesens würden noch immer beide vollkommen vermittlungslos nebeneinander stehen, ohne dass aus der Kenntnis seiner materiellen Veränderungen eine Herleitung der psychischen Zustände möglich wäre, die auf sie folgen müssen. Wir würden zwar, der Erfahrung gemäß, behaupten dürfen, es sei so, dass mit gewissen Modifikationen der körperlichen Verhältnisse gewisse Abwandlungen auch der geistigen Tätigkeiten korrespondierend verbunden vorkommen, aber niemals würden wir im Stande sein, den inneren Grund nachzuweisen, der aus den physischen Bewegungen die ganz disparaten geistigen Erscheinungen hervorgehn läßt. Derselbe Zustand der Untersuchung würde eintreten, den wir in Bezug auf die meisten Wechselwirkungen physischer Kräfte im engem Sinne und chemischer Wahlverwandtschaften bestehen sehen. Wir wissen, dass die Wirksamkeit der letztern durch die Effekte der erstem mannigfach verändert werden kann; aber es ist uns bisher noch unmöglich gewesen, ein allgemeines und den innern Hergang nachweisendes Gesetz dieser Einflüsse aufzufinden; wir können daher nichts tun, als für die einzelnen Fälle die physischen Umstände namhaft machen, welche auf unbekannte Weise den chemischen Kräften Gelegenheit zu ihrer Wirksamkeit verschaffen. Für einige Untersuchungen der Psychologie wurde auch diese nur kombinierende, aber nicht erklärende Form der Betrachtung ihre Vorteile haben; einen großen Gewinn für die Entwicklung der Psychologie überhaupt bringt jedoch diese Vereinigung physischer und psychischer Attribute in demselben Substrate nicht herbei; sie würde nur, unabhängig von dem Grade ihrer Brauchbarkeit, als Teil der Wahrheit an und für sich von Wert sein, wenn es möglich wäre, sie in dieser Gestalt mit den Anforderungen der Erfahrung in Übereinstimmung zu setzen.

7. Dies jedoch finden wir unmöglich um jener Einheit des Bewußtseins willen, auf welche sich die Annahme eines eigentümlichen Prinzips für die psychischen Erscheinungen ebenso sehr als auf ihre Unvergleichbarkeit mit den physischen Ereignissen stützt. Ich fürchte nicht, dass man das Dasein jener Einheit durch mißverständliche Einwürfe anfechten wird. Die Tatsachen vergessener und wieder erinnerter, oder die der scheinbar in verschiedenen Höhen im Bewußtsein schwebenden Vorstellungen mögen darauf hindeuten, dass das Bewußtsein nicht für alle Teile seines Inhalts dieselbe Form der Zusammenfassung besitzt, aber sie heben jene Einheit nicht auf, welche die Grundlage unserer gegenwärtigen Betrachtung ist. Denn diese besteht nicht darin, dass alle innern Zustande beständig in gleicher Strenge und Engigkeit der Verknüpfung gehalten werden, sondern darin, dass es dem Bewußtsein überhaupt möglich ist, auch nur wenige Eindrücke zu jener Einheit zusammenzufassen. Dass nun die Möglichkeit dieser Tatsache, die wir so unendlich oft beobachten, nur unter der Voraussetzung einer eigentümlichen Seele denkbar sei, finden wir sogleich, wenn wir genauer das Subjekt zu bestimmen suchen, auf welches die vorhin erwähnte Ansicht physische und psychische Prozesse zu häufen denkt. Nur der ungebildetsten Meinung gilt der ganze Körper für die geistig tätige Person; es zeigt sich zu bald, wie viele seiner Teile für das Seelenleben nur äußerst mittelbare Bedeutung haben; Kopf oder Herz werden später als die materiellen Subjekte der geistigen Regsamkeit betrachtet; physiologisch gebildetere Zeiten beschränken sich weiter auf das Nervensystem, und in ihm selbst unterscheidet die neuere Wissenschaft die Leiter der Erregungen von jenen Zentralteilen, die allein die unmittelbaren Substrate und die Erzeuger der psychischen Verrichtungen sein sollen. Aber die anatomische Forschung weist in der Struktur dieser Teile keine Verschmelzung ihrer Fasern zu einem einzigen Endpunkte nach, und vermöchte sie es selbst, so würde auch dieser Punkt doch in einer teilbaren noch immer ausgedehnten Masse bestehen, in welcher man wieder ins Unendliche hin mittelbar mitwirkende Bestandteile von einem immer mehr ins Kleine sich ziehenden Zentralpunkte zu unterscheiden suchen würde. Diese Lage der Dinge läßt jener Hypothese nur zwei Auswege übrig. Entweder sie muß, was sie nicht findet, durch eine neue Vermutung schaffen, und irgendwo in den Zentralmassen des Nervensystems einen unteilbaren, und durch den Mangel aller Ausdehnung der sinnlichen Wahrnehmung entrückten Punkt annehmen, der dann freilich nicht mehr den Namen der Materie verdienen, sondern unwillkürlich den Übergang zu jener richtigeren Ansicht der Dinge bilden würde, welche ein übersinnliches Wesen als das wahre Subjekt des Seelenlebens mit dem Komplexe der körperlichen Massen in Verbindung denkt. Oder wer die Gefahr dieses Überganges scheut, müßte sich entschließen, die Einheit des Bewußtseins aus der Vielheit der unter einander sich bedingenden Zustände zu konstruieren, die in den mancherlei materiellen Bestandteilen der Nervenmassen gleichzeitig oder sukzessiv bestehen.

8. Es kann für uns gegenwärtig nur Interesse haben, diesen letzteren Versuch zu verfolgen, den wir oft gemacht und stets scheitern sehen. Die Zusammensetzung der physischen Bewegungen nach dem Parallelogramm der Kräfte ist die verführerische Analogie, deren gewöhnlich etwas ungenauer Ausdruck diese unerfüllbaren Hoffnungen zu erregen pflegt. Zwei Bewegungen sollen eine dritte nicht minder einfache erzeugen, als sie selbst waren. Warum also sollten nicht auch die innerlichen psychischen Zustände der einzelnen Nervenelemente, ihre Empfindungen, ihre Gefühle, ihre Strebungen, in beständiger Wechselwirkung mit ähnlichen Zuständen ihrer Nachbarn begriffen, zuletzt den einfachen Strom eines Gesamtbewußtseins erzeugen, der gleich einer resultierenden Bewegung uns stets den Schein der Einheit geben müßte, obgleich er aus unendlich vielen Komponenten erzeugt ist? Wir sagten oben, dass der ungenaue Ausdruck jenes physischen Gesetzes solche Hoffnungen errege. Das Parallelogramm der Kräfte sagt uns, dass zwei Kräfte, auf einen und denselben Punkt einwirkend, diesem Punkte eine mittlere einfache Bewegung erteilen. Von der Einheit dieses Punktes schweigt jene Hypothese, denn nicht irgend einem sich gleichbleibenden, außerhalb des Geflechtes der Nervenfasern für sich bestehenden Punkte, nicht einer einfachen psychischen Substanz läßt sie die Hirnfasern ihre Bewegungen mitteilen, sondern ohne Voraussetzung eines solchen Punktes sollen die Tätigkeiten derselben überhaupt nur Resultanten bilden. Man kann dies doppelt deuten. Gewiß liegt einer großen Menge solcher Aussprüche wirklich die leichtsinnige Unklarheit zu Grunde, als könnten die Tätigkeiten verschiedener Teile eine Resultante hervorbringen, die nicht nur als Zustand irgend eines oder mehrerer von diesen Teilen selbst, sondern als selbständiges Wesen dastände. Lassen wir jedoch dies äußerste Mißverständnis beiseit, und nehmen wie als zugestanden an, dass aus der Verschmelzung mehrerer Tätigkeiten nie von selbst ein neues Subjekt entstehe, dem ihre Resultante zukommt, dass diese vielmehr stets an denselben Substraten haften müsse, von denen die zusammensetzenden Bewegungen ausgingen, oder auf die sie wirkten, so bleibt uns nur folgende Ansicht der Sache übrig. Jedes Nervenelement wird auf eine uns übrigens unbekannte Weise die inneren psychischen Zustände, in die es durch irgend welche Reize versetzt ist, auf seine näheren und entfernteren Nachbarn übertragen. Nach allen Analogien naturwissenschaftlicher Anschauung müssen wir voraussetzen, dass auf die Größe dieser Mitteilung teils die Verschiedenheit der räumlichen Lage, teils der Grad der Engigkeit des physiologischen Zusammenhangs der Elemente bedeutenden Einfluß haben wird. Wie eine Welle mit abnehmender Höhe sich über einen zunehmenden Wasserkreis verbreitet, wird der jedem Element eigentümliche Erregungszustand sich den entfernteren nur in geringerem Grade mitteilen und am Ende dieser ganzen Zerstreuung wird jedes derselben sich in einem andern Gesamtzustande innerer Erregungen befinden als jedes andere. Dies wird wenigstens der Fall sein während der kurzen Zeit, die bei der beständigen Abwechselung der Eindrücke im Seelenleben jedem einzelnen zu seiner ungestörten Verbreitung vergönnt ist, und die stets die Herstellung eines vollkommen gleichartigen Zustandes in allen einzelnen Nervenelementen verhindern würde.

9. Diesem Ergebnis wüßten wir nichts mehr hinzuzufügen; dass es weit entfernt ist, die Einheit eines Bewußtseins zu begründen, leuchtet von selbst ein. Anstatt der einen Seele, deren Zustände wir zu konstruieren suchten, hätten wir nur ein Aggregat vieler kleinen Seelen erlangt, deren jede die Erregungen der andern in einer ihr allein eigentümlichen Weise und Größe mitempfände. Ihre Vielfältigkeit läßt die Frage übrig, welches dieser tätigen Elemente es nun sei, dessen innere Zustände unser Seelenleben repräsentieren. Man wird vielleicht annehmen wollen, dass unter so Vielen doch nur Eines so günstig lokalisiert und in so glücklichen organischen Verhältnissen mit den übrigen verbunden sei, dass es als Erstes unter Gleichen allein eine reiche und ungeschmälerte Zusammenfassung aller Eindrücke besitzt, während alle übrigen, abgesehn von dem innern Leben, das sie für sich fahren, in Bezug auf dieses Zentralelement nur als dienende zuleitende Wesen zu betrachten sind. Man wird damit nur zu der allgemeinen Forderung einer Einheit zurückkehren, auf welche wie auf ihren sammelnden Brennpunkt alle jene Tätigkeiten einzelner und zerstreuter Teilchen einwirken. Man wird sich endlich auch entwöhnen, diese Einheit in irgend einem ausgedehnten Massenelemente zu suchen und zugestehn, dass das Bewußtsein, welches in der Tat eine Art Resultante aller Wirkungen einzelner Organe ist, doch diese Resultante nur dann sein kann, wenn ein einfaches, immaterielles Subjekt schon feststeht, auf welches alle die zusammenströmenden und einander modifizierenden Wirkungen sich beziehen. Der Anerkennung dieser Wahrheit dürfte kaum etwas Anderes entgegenstehen, als die oft unbesiegliche Neigung zu jener Unklarheit, die wir oben gern als unmöglich bezeichnet hätten, die Gewohnheit nämlich, aus Zuständen und Ereignissen neue Bewegungen und Begebenheiten hervorgehn zu lassen, ohne sich im Mindesten um die genaue und sorgfältige Bezeichnung des Subjekts zu bekümmern, an welchem das Neuentstandene zum Vorschein kommen wird.

10. Behaupten wir nun, dass auf dieser Einheit des Bewußtseins die Annahme eines eigentümlichen Seelenwesens vollkommen fest und sicher beruhen kann, so gibt uns das eben Erwähnte zugleich einen neuen Beweis dafür, dass die Hypothese eines psychischen inneren Lebens aller Materie für die Ausbildung unserer Wissenschaft gänzlich fruchtlos ist. Könnten die Empfindungen und Strebungen einzelner Nervenelemente gleich über diesen Substraten schwebenden Flammen sich zu einer Gesamtempfindung und Strebung zusammensetzen, und in sich selbst ein neues einfaches Subjekt nacherzeugen, dem diese angehörte, so möchte es allerdings von Vorteil sein, das psychische Leben schon in diesen materiellen Elementen vorhanden zu denken. Aber jedes von ihnen kann seine eignen innern Zustände nur auf ein anderes übertragen, und auch das nur dadurch, dass es dem andern einen physischen Anstoß mitteilt, durch den dieses zur neuen Erzeugung des gleichen psychischen Prozesses sich selbst bestimmt wird. So müssen wir wenigstens annehmen, wenn wir in Zusammenhang mit den übrigen Naturwissenschaften bleiben und nicht durch die Behauptung eines unmittelbaren sympathetischen Rapports, durch den ein Teil die Stimmung des andern ohne physikalische Botschaft ahnte, den ganzen feinorganisierten Bau der Nervenzentralorgane überflüssig und unerklärbar machen wollen. Ist aber diese physische Vermittlung einmal notwendig und gleich notwendig die Vorstellung eines individuellen Elementes, in welchem sich alle diese Anstöße sammeln, so leisten alle übrigen Elemente, wenn sie als Massen nur physische Prozesse weiter leiten und nicht denken, für die Erklärung des geistigen Lebens in jenem bevorzugten Elemente genau ebenso viel, als wenn sie die Weiterbeförderung dieser physischen Anreize mit eigenem wirkungslosen Nachdenken in sich selbst begleiteten. Es hat ohne Zweifel jene Ansicht ihr eigentümliches allgemeines Interesse, dessen Betrachtung wir später nicht ausschließen wollen; für die Entwicklung der Psychologie jedoch werden wir stets ausreichen, wenn wir von allem psychischen Leben der Teile, als einer unserer Beobachtung gänzlich entgehenden Begebenheit absehn und sie nur als physische Massen betrachten, deren weitergeleitete Erregungszustände erst in dem einen individuellen Wesen der Seele die Erscheinungen des Vorstellens, Fühlens und Strebens veranlassen.

11. Anders nun als mit den bisher betrachteten beiden Zügen des Seelenlebens verhält es sich allerdings mit dem dritten, mit jener eigentümlichen freien Lebendigkeit, die der Seele so zugeschrieben wird, dass sie Bewegungen anfange, zu denen sie durch keinen vollständig zwingenden Grund, gleich den übrigen Dingen, genötigt werde. Dieser Zug ist keine Tatsache der Erfahrung, sondern eine Annahme, die, soweit sie aus Beobachtungen geschlossen ist, allerdings auf äußerst schwachen und trüglichen Argumenten beruht. Die Reihe der Erscheinungen zeigt uns in mancherlei Abstufungen bald Wirkungen, deren sämtliche Voraussetzungen deutlich in unsere Beobachtung fallen, und welche sich uns eben deswegen als vollkommen durch sie bedingte Folgen darstellen, bald aber auch Dinge, deren innere uns unbekannte Organisation, nicht minder bestimmten Gesetzen zufolge, sehr mächtig die von außen an sie gelangenden Einflüsse umgestaltet, so dass uns nur eine Endwirkung zu Gesicht kommt, die mit dem bekannten Teile der Bedingungen, nämlich den äußern Eindrücken, nun nicht mehr nach allgemeinen Gesetzen notwendig zusammenzuhängen scheint. Diese Phänomene der Reizbarkeit, die uns schon bei jeder zusammengesetzten Maschine begegnen, und in viel größerer Ausdehnung am lebendigen Körper Gegenstände naturwissenschaftlicher Untersuchung sind, kehren nun auch an den beseelten Wesen wieder. Aber im Besitz dieser Analogien aus der unbeseelten Welt würden wir einen großen Fehlschluß begehen, wenn wir unbekannt mit den vielfältigen Gründen, die in der Organisation der Seele einem geschehenen Eindrucke neue Richtungen geben können, Resultate, deren Bedingungen uns entgehen, sofort für freie und unbedingte ausgeben wollten. Allerdings beruht nun die Vorstellung der Freiheit viel weniger auf Abstraktionen aus Beobachtungen, als vielmehr auf moralischen Bedürfnissen des Geistes, die ihn nötigen, die Erfahrung, die in Bezug auf diese Frage vollkommen unentschieden ist, in diesem Sinne zu deuten. Über die Rücksichten, welche eine naturwissenschaftliche Forschung auf diese andern Seiten des geistigen Lebens zu nehmen hat, werden wir bald unsere Überzeugungen aufrichtig genug aussprechen; welche sie aber auch sein mögen, so ist doch schon hier klar, dass die Annahme einer Freiheit kein hinlänglicher Grund für die Feststellung des Begriffs der Seele sein kann. Denn jene moralischen Weltauffassungen, die der Vorstellung der Freiheit anhängen, machen größtenteils, gleichviel ob mit Recht oder nicht, die eigentümliche Unterscheidung, zwar dem menschlichen, nicht aber dem tierischen Seelenleben sie zuzugestehen. Sollte diese Unterscheidung richtig sein, so würde sie eben den Beweis geben, dass die Natur des Seelenlebens, in welchem Tiere und Menschen eine vollständige nie bezweifelte Analogie zeigen, in ihren Grundzügen für sich verständlich und von dem Prädikate der Freiheit wenigstens nicht durchaus abhängig sei. Diese Umstände nötigen uns, für unsere Betrachtungen, die keine diese Fragen erledigende Metaphysik voraussetzen können, den Begriff der Freiheit aus den Grundlagen der Untersuchung auszuschließen, und ihm erst da Aufmerksamkeit zu beweisen, wo die Theorie seiner Anwendung irgend eine Berechtigung zu verschaffen im Stande, oder sie durch irrtümliche Ausbildung auf immer unmöglich zu machen in Gefahr ist.


 << zurück weiter >>