Kurt Faber
Unter Eskimos und Walfischfängern
Kurt Faber

 << zurück weiter >> 

Anzeige. Gutenberg Edition 16. 2. vermehrte und verbesserte Auflage. Alle Werke aus dem Projekt Gutenberg-DE. Mit zusätzlichen E-Books. Eine einmalige Bibliothek. +++ Information und Bestellung in unserem Shop +++

Im »Blauen Anker«

Das sonnige Kalifornien und seine unerfüllten Versprechungen. – Eine verlockende Zeitungsanzeige. – Die Barbarenküste. – Mr. Murray, der geschäftstüchtige Gastwirt. – Die verhängnisvolle Unterschrift. – Ankunft an Bord des »Bowhead«. – Böse Ahnungen.

Wie ich unter die Walfischfänger geraten bin? Ganz einfach »auf diesem nicht mehr ungewöhnlichen Wege«.

»Greenhands gesucht für Walfischfänger.«

So stand – es war Frühjahr 1903 – in einer verborgenen Ecke der langen Anzeigenkolonne des »San Francisco Examiner« zu lesen. Ich überlegte. Greenhand? Das klang ja beinahe wie Grünhorn! Hier wurde also auf eine Persönlichkeit reflektiert, die durch keinerlei Vorkenntnisse auf dem Gebiete des Walfischfangs belastet war. Ja, wenn's weiter nichts ist! Den Anforderungen könntest du schon entsprechen.

Nur einen Augenblick verweilte ich bei dem Gedanken, dann eilten die Augen geschäftig weiter über die Anzeigenreihen nach einer Stelle als farmhand, Obstpflücker, Holzfäller, Hausknecht – was tut so ein junger Taugenichts nicht alles in Amerika!

So also sah er aus, der vielgerühmte, goldene Westen! Ach, was hatte ich mir von dem Lande versprochen, als ich vor kaum vierzehn Tagen durch die Wüsten von Arizona und Neu-Mexiko nach Westen »machte«! Bei jedem Tramp, der entlang des Schienenstrangs von dorther kam, hatte ich Erkundigungen eingezogen. Und wie hatten sie mir es geschildert mit der ganzen Farbenfreudigkeit einer glühenden Vagabundenphantasie als ein Land, in dem die Sonne niemals müde wird und die Dollars kein Ende nehmen! Und dann erst »Frisko«! Für zehn Cents könnte man dort in den japanischen Speisehäusern eine Mahlzeit bekommen, und zwar keine von den Wassersuppen wie in den Logierhäusern von Chikago oder St. Louis, sondern ein richtiges »square meal«, auf das die Yankees schwören. Dabei würde auch der geringste Arbeiter niemals für weniger als drei Dollars pro Tag arbeiten. Doch Arbeit – wer mühte sich darum in einem Lande, wo die Feigen und Orangen wachsen und wo der Sommer jahrausjahrein regiert.

So hatte man es mir ausgemalt, das sonnige Kalifornien. Und nun lief ich schon tagelang auf dem holperigen Pflaster San Franziskos umher, ohne etwas anderes zu sehen als die düsteren Wolken und die dicken Regentropfen, die der Märzwind durch die Gassen fegte. Das schlimmste aber war, daß es mit den Dollars auf die Neige ging. Ich hatte deren gerade noch zwei, und wo ich mir etwas dazuverdienen konnte, das war mir vorderhand noch ein Rätsel; denn es geht mit der Arbeit wie mit so vielen anderen Dingen – man findet sie überall, aber gerade dann, wenn man sie am nötigsten braucht, ist sie nirgends zu finden.

Hungrig und mißmutig ging ich von einer Arbeitsstelle zur andern, aber immer mit dem gleichen negativen Erfolg – überall war man besetzt. In der Kearney-Street, damals – vor dem Erdbeben – die Hauptgeschäftsstraße der Stadt, kam ich mir ganz erbärmlich vor zwischen all den wohlgenährten und gutgekleideten Menschen, die alle so geschäftig umhereilten, während ich so sehr viel überflüssige Zeit hatte. Durch die großen Schaufenster der »lunch rooms« und »grill rooms« (Speisewirtschaften), in denen sich die Leute drängten, konnte ich die sauberen, weißgekleideten Köche sehen, wie sie mit der eleganten Handbewegung des Fachmannes die kleinen, appetitlich aussehenden Pfannkuchen aus der Bratpfanne aufhüpfen und auf die Sommerseite wieder zurückfallen ließen. Und als gar durch die offene Tür ein würziger Bratengeruch drang, da mußte ich die Dollars in der Tasche doppelt festhalten, damit die Braten und die Pfannkuchen mich nicht um mein Unterkommen für die kommende Nacht bringen möchten.

Wer schon in ähnlicher Lage gewesen ist, dem brauche ich das alles nicht erst auszumalen, und derjenige, an dem dieser Kelch zeitlebens vorübergegangen ist, der kann sich ja doch nicht vorstellen, wie verzweifelt man darüber werden kann. – Gegen Abend kam ich auf meiner Arbeitssuche nach dem Hafen hinunter. Dort wehte eine laue, salzige Brise, und die Luft war erfüllt von starkem Teergeruch, der von großen Reisen und von fernen Ländern zu erzählen schien. Von Zeit zu Zeit ertönte das laute Heulen der Sirene eines Dampfers, dessen gewaltige massige Gestalt langsam stromabwärts dem »Goldenen Tor« entgegenglitt. Ach, wer da nur gleich mitfahren könnte!

Plötzlich kam mir wieder der Gedanke an die Anzeige und ich holte mechanisch noch einmal die Zeitung hervor. »Wer weiß? Vielleicht wäre es gar nicht übel!« – »Ach was! Verrückte Idee!« ließ sich warnend eine innere Stimme vernehmen.

Und die Erkundigungen, die ich über die Sache einzog, klangen auch nicht sonderlich ermutigend. »Mensch«, brüllte der dicke Wirt, als ich abends todmüde im Gasthaus »Zur Stadt Lübeck« ankam, »bist du denn übergeschnappt? Walfischfangen! Das kommt ja gleich hinter der Fremdenlegion!« Und der Dicke wußte, was es mit der Fremdenlegion auf sich hatte, denn er selbst war dort gewesen, nachdem er »aus Gesundheitsrücksichten« das juristische Studium an den Nagel gehängt hatte.

Doch das Unglück war nicht mehr abzuwenden. Das Ungewöhnliche und Abenteuerliche der Sache war zu viel für die einmal erweckte Phantasie meiner neunzehn Jahre. Als am nächsten Morgen um halb sechs der »Examiner« von der Presse kam, da hatte ich nichts Eiligeres zu tun, als nach der bewußten Anzeige Ausschau zu halten. Da stand sie immer noch:

»Greenhands wanted for whaling cruise, Thomas Murray, shipping agency.«

Hilfskräfte gesucht für Walfischfänger. – »Hingehen könntest du ja einmal,« sagte ich mir mit raffiniertem Selbstbetrug, »das kostet nichts und verpflichtet zu nichts.« – –

Er war nicht leicht zu finden, dieser Mr. Murray, denn er wohnte ziemlich weit abseits, in jenem Teile San Franziskos, der, nicht gerade wegen der sanften Sitten seiner Anwohner, unter dem Namen »Barbary Coast« (Barbarenküste) einen wenig beneidenswerten Weltruf erlangt hat. Es ist das Matrosenviertel, oder vielmehr das Viertel derer, die den Matrosen auszubeuten pflegen. Ein Gewirr von engen Gassen und niedrigen, flachdachigen Häusern – zum Teil noch aus der mexikanischen Zeit. Auf dem holperigen Pflaster kommt man an chinesischen Opiumhöhlen, säuerlich duftenden japanischen Speisehäusern und rauchigen Seemannskneipen vorbei. Allnächtlich, wenn die Sonne hinter dem »Goldenen Tor« verschwunden ist und die trüben Gaslaternen ein unsicheres Licht über die Straßen der Vorstadt werfen, beginnt es auch dort an der Barbarenküste lebendig zu werden.

Während der ganzen Nacht herrscht ein tolles Leben. Die kleinen Lokale und die Gassen sind erfüllt von Schreien, Singen und von dem Kreischen der Grammophone, von Ziehharmonika und Banjoklängen, von Nigger-Cake-Walks und mexikanischen Fandangotänzen. Kommt man aber, wie ich an jenem Tage, am frühen Morgen durch die Gegend, da lastet eine schwere, bleierne Katerstimmung darüber. Die dünnen Papiervorhänge hängen in Fetzen hinter den Fenstern, die staubigen Lampions drohen jeden Augenblick herunterzufallen, die bunten Flaggen und all der andere grelle Firlefanz blicken trübsinnig von der rauchgeschwärzten Decke herab, verdächtig aussehende Gestalten in verlotterten Kleidern und mit übernächtigen Gesichtern lungern vor den Türen.

Mitten in jener ärmlichen Gegend, an einem der letzten Häuser der Batteriestraße, war über der Türe ein blauer Anker angebracht und darunter stand in großen Buchstaben zu lesen:

»Blue Anker Saloon Thomas Murray Sailors Boarding House and Shipping Agency«

Es war nichts weniger als ein stolzes Gebäude.

An den altersgrauen Wänden hatte der Zahn der Zeit sein Zerstörungswerk begonnen, und die vielen Stellen, an denen ein vorgeklebtes Zeitungsblatt den Windzug durch die mangelnde Fensterscheibe aufhalten mußte, ließen Raum für allerlei tiefsinnige Vermutungen über das Temperament der im »Blauen Anker« verkehrenden Gäste. Auf einer Bank vor der Tür lungerte ein verdächtig aussehender Kerl, ein Strandläufer, wie er im Buche stand, der mich mit seinem aufgedunsenen, stoppelbärtigen Gesicht aufmerksam betrachtete. Das alles sah nichts weniger als einladend aus, darum machte ich auch nach kurzem Zögern gleich wieder »kehrt marsch!« nach der inneren Stadt.

»I say, young fellow! Warum so eilig, mein Junge?« hörte ich da hinter mir rufen. Ich drehte mich um und sah den Strandläufer vor mir. »Hol mich der Teufel,« sagte er, indem er mir freudestrahlend die Hand entgegenstreckte, »ich will in meinem Leben keinen Tropfen Whisky mehr trinken, wenn du nicht Johnny bist, der vor drei Jahren an Bord der ›Glen Bank‹ Leichtmatrose gewesen ist.«

»Ach was!« fuhr ich ihn ärgerlich an; denn so grün war ich doch nicht mehr, um auf diesen Trick hereinzufallen. »Such dir einen anderen Dummen. Ich heiße nicht Johnny, bin nie auf der ›Glen Bank‹ gewesen und überhaupt noch nie zur See gefahren!«

Aber ein echter Strandläufer läßt sich nicht so leicht abschrecken. »Schon gut, schon gut,« sagte er beschwichtigend, »aber einen Whisky könntest du trotzdem ausgeben für einen durstigen Seemann.«

Das Ende war, daß ich mich schließlich doch noch zu einer Runde im »Blauen Anker« bequemen mußte, denn es ging nach der Melodie: »Und bist du nicht willig, so brauch ich Gewalt.« – Dem anspruchslosen Äußeren entsprach das Innere der kleinen Schenke. Eine richtige Seemannskneipe mit solidem, handfestem Mobiliar, sägemehlbestreutem Fußboden und erfüllt von einer dicken, muffigen Atmosphäre, die von billigen Branntweindünsten, schalen Biergerüchen und starkem Seemannstabak gesättigt war. Trotz der noch frühen Stunde war das Lokal schon stark besetzt, und der mit hemdärmeliger Geschäftigkeit seines Amtes waltende »Boß« hatte alle Hände voll zu tun, um aus der wohlbesetzten Flaschenbatterie, die aus dem Halbdunkel des Hintergrundes hervorschaute, die Whiskys und Brandys und wie die Gifte alle heißen mögen, den durstigen Gästen vorzusetzen.

Es war ein buntgemischtes Publikum, wie ich es noch nie zuvor gesehen. Lebhafte, vorlaute »Cockneys«, deren breitem Dialekt man anhörte, daß ihre Wiege im Schatten der Londoner St.-Pauls-Kathedrale gestanden hatte, rothaarige, rauflustige Söhne der grünen Insel, westindische Mulatten, schwarze wollköpfige Senegalesen und andere, von denen man beim besten Willen nicht sagen konnte, ob Sem, Ham oder Japhet ihr Stammvater gewesen war. Sie alle hatten sich im »Blauen Anker« zusammengefunden, und Thomas Murrays Feuerwasser war das einigende Band, das sie alle umschlang.

Nachdem wir uns bis zur Bar durchgearbeitet hatten, warf ich voll Resignation meinen vorletzten Dollar auf den Schanktisch und zugleich einen hilflosen Blick auf die glänzende Reihe unzähliger, verschieden etikettierter Whiskyflaschen.

»Was wollt ihr trinken?« drängte ungeduldig der Wirt und vermehrte dadurch noch meine Verlegenheit. Doch da sprang Scotty, der Strandläufer, in die Bresche und bestellte mit Kennermiene für mich einen »Johnny Walker«, für die beiden Ladies je einen »Tommy Atkins«, für sich selbst aber eine »Leuchtkugel«.

Das Zeug schmeckte abscheulich und brannte wie konzentrierte Schwefelsäure.

»Das ist der Stoff, der den Bart wachsen macht!« versicherte Scotty mit tiefem Seufzer und bestellte noch eine Runde, natürlich auf meine Rechnung.

»Grünhorn?« fragte der Boß mit einem verdächtigen Seitenblick auf mich, während er die Gläser wieder füllte.

»Ja,« antwortete Scotty, »ein Grünhorn, so grün wie man sie eben findet, aber by jingo!, wir werden schon einen Seemann aus ihm machen!« Und dann schaute mich der Boß wieder an von oben bis unten. Er war, trotz seines angelsächsischen Namens, ein Grieche und hatte den scharfen, stechenden Blick des Südländers und ein bleiches Gesicht, das aussah, als ob es seit dem trojanischen Krieg nicht mehr rasiert worden wäre. »Spos'm you like stop here allright, I give you whiskey, eat, sleep, plenty whiskey! You allright stop here,« hub er an in seinem sonderbaren Pidgin-Englisch. (Auf Deutsch ungefähr: »Du bei mir bleiben. Fein! Ich dir geben Whiskey, Essen, Schlafen, viel Whiskey.«)

Trotz der schönen Dinge, die er mir so großmütig angeboten, hatte ich nur noch den einen Wunsch, möglichst schnell den »Blauen Anker« wieder von außen zu besehen. Doch das war leichter gesagt als getan, denn an jenem Morgen ging es hoch her in der kleinen Schenke. Es lagen viele Segelschiffe auf der Reede klar zur Ausreise, und die angemusterten Mannschaften beeilten sich, vorher noch ihre Vorschußnote in Thomas Murrays Feuerwasser umzusetzen, denn

»Was nützet dem Seemann sein Geld,
Wenn er doch ins Wasser fällt«,

so heißt es schon in einem ebenso alten, wie geistreichen Matrosenlied. Wehe dem, der da nicht »mittun« will, wenn er »einen ausgibt«, denn Teufel und Kavalier wohnen eng zusammen in der Seele des Seemanns, der sich »drei Strich im Wind« befindet.

Noch heute sehe ich ihn vor mir, den langen Mulatten mit der breiten, schreiend roten Krawatte und dem hohen Stehkragen, dessen nicht mehr ganz weiße Fläche sich gar elegant von der dunklen Gesichtsfarbe abhob. Aus der unergründlichen Tiefe seiner Hosentasche holte er eine zerknitterte Pfundnote nach der anderen hervor und warf sie über die Bar mit so viel Grandezza, wie es nur ein Nigger fertig bringt: »Ich werde das Haus freihalten! Noch eine Runde für alle Mann!«

Unter diesen Umständen blieb nichts übrig, als mit den Wölfen zu heulen und – zu trinken. Eine Weigerung hätte böse Worte, vielleicht gar einen Boxkampf im Gefolge gehabt, und dazu verspürte ich nicht die geringste Lust, denn der schwarze Gentleman sah groß und stark genug aus, um Jack Johnson selber zu sein.

Desto besser amüsierten sich bei diesen Orgien die beiden »Ladies«, die mit hereingekommen waren. Der Whisky schien ihr ureigenes Element zu sein. Sie ließen das brennende Giftgemisch in den durstigen Kehlen verschwinden, als ob es Limonade wäre, und dabei blieben sie so nüchtern, als ob sie draußen am Cliffhaus »ice cream soda« schlürften. Wenn sich aber für einen Augenblick das Ausgeben eines neuen Whiskys verzögert hatte, so stieg wohl eine der beiden auf eine der rohgezimmerten Bänke, schüttelte das wilde Haar aus dem weinroten Gesicht und stimmte mit kreischender Stimme, aber mit echt nautischem Bootmannstonfall ein Seemannsschanty an, etwa wie dieses:

»I'm a flying fish sailor
Just come from Hongkong.«
(Bin ein Flugfischmatrose,
Komm' grad' von Hongkong.)

worauf ein Orkan von rauhen Seebärenstimmen mit einfiel.

Noch heute mache ich mir zuweilen Gedanken darüber, wie ich dazu gekommen, mich weiter mit der Gesellschaft einzulassen. Es muß die fatale »Komme-was-will«-Stimmung gewesen sein, die ein leerer Geldbeutel mit sich bringt. Auch das Abenteuerliche dieser alten Seemannskneipe wirkte auf mein für derartige Dinge so empfängliches Gemüt. Und dann der für solche Fälle wohl künstlich präparierte Whisky! – O, wenn ich daran denke, daß dieses Giftgemisch mich drei Jahre meines Lebens gekostet hat!

Dunkel erinnere ich mich noch, daß der Wirt mit einem großen Papierbogen kam, auf dem ich unterschreiben sollte, und wie er in helle Entrüstung geriet, als ich einen schüchternen Einwand wagte: »Eigentlich müßte ich doch erst wissen, Mr. Murray –«

Diese bescheidene Bemerkung schien den Nachkommen Agamemnons in höchsten Zorn zu versetzen. Unwillig schüttelte er das fezbedeckte Haupt, und mit den Händen beschrieb er phantastische Pantomimen. »Was gibt's hier zu wissen?« fuhr er mich an. »Meinst du, ich führe mein Boardinghouse für meine Gesundheit? Unterschreib' oder laß es bleiben! Hier geht alles geschäftsmäßig. Kein Schwindel und kein Shanghaien in Thomas Murrays Haus!« Eine ganze Rede hielt er mir, mit großer Zungenfertigkeit, mit voluminösen Gesten und einem großen Aufwand von sittlicher Entrüstung.

Und am Ende hat er mich doch noch hypnotisiert, denn – zweifelnd und zögernd zwar, und mit einem bösen Gewissen – habe ich junger Narr den Wisch unterschrieben. Von diesem Augenblick an hatte ich mich, wenn auch unbewußt, für den Griechen in ein beträchtliches Wertobjekt verwandelt, denn wenn es ihm gelang, mich an Bord des Schiffes zu bringen, so war ihm die Hälfte meiner Vorschußnote von 40 Dollars sicher. Außerdem stand ihm aber noch eine Prämie von mindestens gleichem Betrag in Aussicht. »Blood money« – Blutgeld nennt es der Seemann. Die Sache mußte sich deshalb möglichst schnell abwickeln, ehe ich Zeit hatte, mich eines Besseren zu besinnen.

Joe, ein stämmiger Norweger, und dem Anschein nach der Gesellschafter des Griechen, nahm mich denn auch sogleich ins Schlepptau nach der Californiastraße, wo Liewei (zu Deutsch Levy) ein Ausrüstungsgeschäft für Seeleute unterhielt. Es war ein großer, finsterer Krämerladen, wo man für teures Geld alles kaufen konnte; von einem Paar wasserdichten Seestiefeln bis zu einem ausrangierten Zylinderhut. Dort angelangt, machte sich Joe sofort an die Beschaffung der Ausrüstungsgegenstände – Ölzeug, Seestiefel, Mütze, Seife, Tabak? Natürlich! Zwar hatte ich noch nie die kleinste Zigarette, viel weniger denn eine Pfeife Seemannstabak geraucht, aber ein solches Eingeständnis hätte doch gar zu landrattenmäßig ausgesehen und dann – warum sollte ich dem Kerl etwas schenken? Alle diese Herrlichkeiten wanderten in einen leinenen Seesack, wie sich's gebührt.

Bei solchem Seesack fängt erst der Seemann an. Er ist der Rubikon, der ihn von den übrigen Menschenkindern trennt. Ich aber wurde mir dieser Tatsache nicht bewußt. Verwundert schaute ich dem Beginnen zu, und doch so gleichgültig, als ob ich von allen Menschen im Laden derjenige wäre, den die Sache am wenigsten anginge.

Während Joe noch mit dem alten Levy unterhandelte, nahm sich ein alter Seebär meiner an, ein langer Kerl mit magerem Gesicht und einem Ziegenbart unter der glattrasierten Oberlippe, wie der leibhaftige Onkel Sam.

»Well, Grünhorn,« sagte er, indem er bedeutsam den Ziegenbart strich, »bist wohl noch nie zuvor zur See gewesen?«

»Nein!« antwortete ich der Wahrheit gemäß.

»Kennst du den?« fuhr er fort, indem er auf Joe deutete.

»Noch nie vorher gesehen!«

»Hm, dachte ich mir! Aber ich kenne ihn. Einer von den schlimmsten Landhaifischen im Hafen von Frisko. Wenn ich dir also einen guten Rat geben darf – –«

Trotzdem er diese Worte mit unterdrückter Stimme gesprochen hatte, waren sie dem Norweger doch nicht entgangen.

»Ich will Euch lehren, mir die Grünhörner abspenstig zu machen,« stieß er zwischen den Zähnen hervor und versetzte dem alten Mann einen Faustschlag ins Gesicht, so daß er bewußtlos zu Boden stürzte.

Wenn irgend etwas, so hätte dieses Erlebnis mich noch im letzten Augenblick zur Besinnung bringen sollen, doch mein bißchen Verstand ist an jenem Tage wohl überhaupt abwesend gewesen. Man ließ mir auch keine Zeit, zur Besinnung zu kommen. Von Levys Laden brachte man mich mit noch mehreren anderen nach dem Gebäude der Hafenverwaltung, wo uns ein uniformierter Mann aus einer umfangreichen Akte eine lange Litanei vorlas, der niemand zuhörte.

»Seid ihr alle einverstanden?« fragte er, nachdem er geendet. Mehrmals mußte er die Frage wiederholen, ehe die Leute ihre Unterhaltung abbrachen und gemeinschaftlich antworteten: »Alles einverstanden!«

Und dann setzten sie der Reihe nach ihre Unterschrift auf den Bogen. –

Wie dem auch sei, ich musterte also an auf einem Schiff, dessen Namen ich nicht kannte, für eine Reise, von der ich nicht wußte, wohin sie ging, wie lange sie dauerte, noch was sie mir einbringen sollte.

»Na, mach' deine Sache gut!« rief mir der Norweger vom Pier aus zu, als ich in dem Motorboot saß, das mich an Bord des auf der Reede liegenden Schiffes bringen sollte, »vergiß die Adresse nicht, wenn du zurückkommst!«

Nein, ich habe sie nicht vergessen, bis zum heutigen Tage:

»Thomas Murray,
Sailor's Boarding House and Shipping Agency.«

Ich werde sie nicht vergessen, und wenn ich tausend Jahre lebe!

Der Führer des Bootes war ein alter, deutscher Seebär, der meine Lage sofort durchschaute. »Ich will dir nicht bange machen,« sagte er mit bedenklicher Miene, »aber ich will nur hoffen, daß du wieder alltosammen to Muttern kömmst.«

Doch da waren wir schon längsseit der schwarzgeteerten Schiffswand. Dicht unter dem Heck des plumpen Fahrzeugs fuhren wir vorbei, wo der Name und der Heimatshafen in großen Buchstaben angemalt war:

»Bowhead.
Brockton, Massachusetts.«

Ein wollköpfiger Neger mit einem pechschwarzen Gesicht erschien an der Reeling und warf uns ein Tauende zu.

»Ein bißchen fix da unten!« brüllte er, als ich mich einen Augenblick zögernd umsah, »glaubst du, ich hätte Zeit, den ganzen Tag zu warten, bis es dir gefällig ist?« Kaum war ich an Deck angelangt, als ein langer Yankee mit einem Gesicht wie eine wütende Katze auf mich zukam. Wohl der größte Mensch, den ich je gesehen habe.

»Geh' nach vorne!« sagte er mit mißmutiger Miene, nachdem ich ihm den Zettel des Heuerbas übergeben hatte. Ich tat, wie mir geheißen, aber vorher warf ich noch einen langen Blick nach oben, in das Gewirr von Tauen und Blöcken, das mir vorderhand noch ein einziges Mysterium war. Mehr aber noch als dieses fesselte mich eine Art Backofen, der auf dem Verdeck, achterkant vom Großmast, eingebaut war. Was wohl der Backofen an Bord eines Schiffes zu tun hatte?

Ein großes Durcheinander von Kisten, Fässern, Tauenden usw. füllte das Verdeck, und abenteuerlich aussehende Menschen von undefinierbarer Rasse machten sich dazwischen zu schaffen. Der Riese mit dem Katzengesicht stand auf der Großluke und rief den in der Takelage arbeitenden Leuten seine Befehle zu, die er mit einer Sündflut wenig schmeichelhafter Attribute begleitete.

»Du dort, du Grünhorn!« unterbrach er plötzlich meine Betrachtungen, »wer hat dich geheißen, hier herumzustehen? Mach, daß du nach unten kommst!«

Da half keine Widerrede. Schleunigst schulterte ich meinen Seesack und verschwand nach vorne, wo ich mich eine ganze Weile ratlos umsah, bis sich der Koch, ein rabenschwarzer Neger mit einer nicht mehr ganz weißen Schürze, meiner annahm.

»Warum treibst du dich hier herum?« fragte er teilnahmsvoll, »tätest dich besser bei Zeiten nach einer Koje umsehen.«

»Ich weiß aber doch gar nicht –«

»Ah, du weißt nicht? – Mensch, bist du aber grün!«

Dann nahm er mich beim Arm und wies mir den Weg nach einer Luke vor der Back, durch die eine steile, halsbrecherische Treppe in einen völlig finsteren Raum führte, von wo wildes Schreien und Singen ins Freie drang. Denn es ging hoch her dort unten, und die Whiskyflaschen machten die Runde. Es dauerte eine Weile, ehe ich bei dem trüben Schein der qualmenden Lampe eine Koje gefunden hatte, wo ich meine sieben Sachen verstauen konnte. Dann ging ich schleunigst wieder an Deck, denn dort unten zwischen den wildfremden Menschen, in der muffigen Atmosphäre und den scharfen Whiskydämpfen war mir gar unheimlich zumute.

Es war dort oben schon Feierabend, und nach der lärmenden Geschäftigkeit des Tages herrschte eine wohltätige Stille. Draußen, jenseits des »Goldenen Tores«, hing der feurige Sonnenball schon tief über den blauen Fluten, und seine letzten Strahlen übergossen die weite Bai und die umgebenden Hügel in ihrem jungen, hellgrünen Frühlingskleid mit einem weichen, verträumten Lichte.

Die stolzen Segelschiffe auf der Reede, neben denen der »Bowhead« gar armselig aussah, wiegten sich leise vor ihrem Anker.

Von Zeit zu Zeit glitt das braune Segel eines Fischerboots vorüber, oder eines der großen Fährboote zog puffend und plätschernd seines Weges, gefüllt mit zufriedenen Menschen, die nach des Tages Arbeit in der staubigen City nach ihren Wohnungen auf der andern Seite der Bai zurückkehrten.

Und wie dann den letzten Sonnenstrahlen die Schatten der Nacht auf den Fersen folgten und drüben in der Stadt sich Licht an Licht entzündete, da wurde mir gar traurig zumute. Mir ahnte Böses, aber hätte ich nur den zehnten Teil von dem vorausgesehen, was mir in den nächsten drei Jahren im Lande der Mitternachtsonne, an Bord dieses unheimlichen Schiffes, bevorstand, so hätte ich es sicherlich gewagt, mit einem verzweifelten Schwimmversuch noch im letzten Augenblick der Schlinge zu entgehen, die ich mir selber um den Hals gelegt hatte.

 


 << zurück weiter >>