Dante
Die göttliche Komödie
Dante

 << zurück weiter >> 

Anzeige. Gutenberg Edition 16. Alle Werke aus dem Projekt Gutenberg-DE. Mit zusätzlichen E-Books. Eine einmalige Bibliothek. +++ Information und Bestellung in unserem Shop +++

Neunundzwanzigster Gesang

        1


4


7


10


13


16


19


22


25


28


31


34


37


40


43


46


49


52


55


58


61


64


67


70


73


76


79


82


85


88


91


94


97


100


103


106


109


112


115


118


121


124


127


130


133


136


139


142


145


148


151


154
    Gleich Frauen, deren Huld die Liebe wecket,
    Hob mit dem letzten Wort sie an zu singen:
    »Wohl dem, dem seine Sünden sind bedecket!«
Und wie sich Nymphen einsam wohl ergingen
    Im Waldesschatten, sich am Sonnenscheine
    Zu weiden oder froh ihm zu entspringen,
So ging sie hin auf jenes Ufers Raine
    Stromauf, und ihres Fußes kleinen Tritten
    Mit kleinem Tritte folgte stet der meine.
Kaum hundert gingen wir, den Bach inmitten,
    Als sich das Ufer krümmte, hier genau
    Wie drüben so, daß wir gen Morgen schritten;
Doch nicht gar weit, da hatte schon die Frau
    Mit eins sich ganz zu mir herumgewendet
    Und sprach: »Mein Bruder, lausche nun und schau
Und sieh, ein Leuchten, da sie kaum geendet,
    Lief allerwege durch den weiten Hain,
    Daß ich mich frug, ob mich ein Blitz geblendet.
Doch lischt ja, kaum entfacht, des Blitzes Schein,
    Und da, fortleuchtend, dieses stets sich hellte,
    Sprach ich in meinem Sinn: ›Was will das sein?‹
Und durch die Luft nun flog, die lichtgeschwellte,
    Ein Klingen süß, drum rechten Eifers Groll
    Mir aufstieg, daß ich Evas Fürwitz schelte: 282
Wo Erd und Himmel folgsam, demutvoll,
    Litt nur das Weib, erschaffen doch nur eben,
    Den Schleier nicht, den keiner lüften soll.
Wenn sie in seine Haft sich fromm ergeben,
    Schon lang und länger konnt ich hier fürwahr
    So unaussprechlich süße Lust erleben!
Dieweil ich, traumbefangen ganz und gar,
    Hinging im Vorschmack ewiger Seligkeiten
    Und neuer Wonnen noch gewärtig war,
Flammt' unterm Grün, das dort die Zweige breiten,
    Die Luft wie Feuer, und der süße Ton
    Ward nun zum Singen, der schon klang im Weiten.
Hochheilige Jungfraun! Konnt' in Eurer Fron
    Nicht Hunger mich, nicht Frost noch Wachen kränken,
    Nun spornet mich die Not, nun heisch ich Lohn!
Nun laßt am Helikon den Quell mich tränken!
    Urania steh mir bei mit ihrem Chor,
    Zu reimen, was mit Not sich läßt erdenken!
Ein Stückchen weiter trog der Ferne Flor,
    Der zwischen uns und ihnen noch gehangen,
    Dem Blick von Golde sieben Bäume vor.
Doch als vom Bild, das, insgemein empfangen,
    Den Sinn getäuscht, kams näher nun heran,
    Kein Zug mir mehr, der Ferne halb, entgangen,
Da lehrte mich, die unterscheiden kann,
    Die Kraft, erkennen, daß es Leuchter waren,
    Und Hosianna klang das Singen dann.
Weit heller als der volle Mond in klaren
    Mittnächten flammt' es von der Höh hernieder
    Des heiligen Geräts, des wunderbaren.
Voll Staunens hob ich zu Virgil die Lider,
    Und von Verwunderung nicht minder schwer
    Sandt er, der treue Hort, den Blick mir wieder.
Und wieder blickt' ich auf das Wunder hehr,
    Das kam so langsam, daß ein Brautgeleite
    Ihm leicht zuvorkam, wider uns daher.
»Entflammt dich«, strafte mich, die uns zur Seite,
    Die Frau, »nur der lebendigen Lichter Schein,
    Und hast nicht acht, was hinter ihnen schreite?« 283
Da sehe ich sie kommen hinterdrein,
    Mit weißen Kleidern angetan, und nimmer
    Hienieden gab es einen Glanz so rein.
Zur Linken blitzte des Gewässers Schimmer,
    Und blickt' ich drein, warf meine linke Hand
    Dem Blick zurück der spiegelgleiche Flimmer.
Als ich so nah auf meinem Uferrand,
    Daß nur der Bach uns trennt' in unsrer Mitten,
    Hielt ich, zu schaun, die Schritte an und stand.
Da sah ich, wie voran die Flammen schritten
    Und ließen bunte Streifen hinter sich
    In Lüften, wie wenn Pinsel drüberglitten,
Und siebenfach wies droben Strich für Strich
    Die Farben, draus die Sonne ihren Bogen
    Und Delia wirkt den Gürtel abendlich.
Rückwärts und weiter, als ich blickte, flogen
    Die Wimpel, und von Rand zu Rande waren
    Zehn Schritte, so mein Blick mich nicht getrogen.
Und unter solchen Himmels Pracht zu Paaren
    Kam, zweimal zwölf an Zahl, ein Heergeleit:
    Älteste, Lilienkränze in den Haaren.
Und alle sangen: »Sei gebendeit
    Vor Adams Töchtern, benedeit seien
    Die Wonnen deiner Huld in Ewigkeit!«
Als auf den Blumen dann, den grünen Maien
    Am andren Ufer gegenüber mir
    Vorüber jener Auserwählten Reihen,
Da folgten, wie am Himmel über dir
    Stern folgt auf Stern, vier Tiere ihren Scharen,
    Bekränzt mit grünem Laube alle vier.
Beschwingt war jedes mit drei Flügelpaaren,
    Mit Augen das Gefieder übersät,
    Hell, wie im Wachen Argus' Augen waren.
Was häuf ich Reime, daß ihr Bild gerät,
    O Leser? Sparen muß ich mir die Breite,
    Denn andre Schuld bedrängt mich früh und spät;
Lies nur Ezechiel, der im Geleite
    Von Feuer, Wolkendunst und Sturmeswehen
    Sie kommen sah von mitternächtiger Seite: 284
Wie sie in seinem Buch beschrieben stehen,
    Sah ich sie dort; die Flügel fand ich nur
    So wie Johannes, nicht, wie ers gesehen.
Und mitten zwischen jenen vieren fuhr
    Auf zweien Rädern hoch ein Siegeswagen,
    Den zog ein Greif, am Hals des Stranges Schnur.
Hoch reckt' er beide Flügel in die Lagen
    Des farbigen Scheins, daß zwischen Mittelzeile
    Und drei und dreien frei hindurch sie ragen.
Dem Blicke schwanden sie in solcher Steile;
    Die Glieder waren Gold, so weit er Aar,
    Und weiß mit Rot vermischt zum andren Teile.
Kein solch Gefährt bot Roms Bewundrung dar
    Augusts Triumph noch Scipios; schier zunichte
    Ward neben diesem das der Sonne gar,
Apolls Gespann, das, weil entgleist das lichte,
    Auf unsrer frommen Erde banges Flehen
    Verbrannt nach Jovis heimlichem Gerichte.
Ums rechte Rad sah ich im Tanz sich drehen
    Drei Frauen: rot die eine, leuchtend klar,
    So, daß im Feuer du sie kaum gesehen;
Die zweite ganz, als ob mit Haut und Haar
    Die Glieder aus Smaragd gebildet seien;
    Gleich frisch gefallnem Schnee die dritte war.
Jetzt schien die Weiße Führerin den dreien,
    Die Rote jetzt; wie deren Lied erklang,
    Bald sacht, bald wieder schneller, ging der Reihen.
Links prangten vier in Purpur; festlich schlang
    Nach einer Weise sich ihr Tanz zum Kreise,
    Die, dreigeaugt das Haupt, die eine sang.
Auf solch Geleite sah ich dann zwei Greise
    Im Zuge folgen, ungleich von Gewand,
    Doch gleich an würdig feierlicher Weise:
Der eine war als Jünger leicht erkannt
    Hippokrates', des hohen, den zum Segen
    Den Wesen, die sie liebt, Natur gesandt.
Der andre trug zur Schau, was dem entgegen,
    Hielt blitzend scharf ein Schwert, das Schreck und Grauen
    Vom andren Ufer her mir wollt' erregen. 285
Dann sah ich vier, demütig anzuschauen,
    Und ganz allein nach allen kam ein Greis,
    Im Schlaf, des Geistes Siegel ob den Brauen.
Gewandet waren wie der erste Kreis
    Die sieben, aber nicht wie jenen blühten
    Von Lilien ihre Stirnen, rein und weiß;
Nein, Rosen dort und Purpurblumen glühten:
    Du schwurst, erschien es nur von ferne dir,
    Daß Flammen rot ob aller Brauen sprühten.
Als nun der Wagen gegenüber mir,
    Ein Donner scholl. Der Heerschar ohnegleichen
    Schiens ein Gebot: nicht weiter denn bis hier!
Und hielten inne mit den ersten Zeichen.

 


 << zurück weiter >>