Dante
Die göttliche Komödie
Dante

 << zurück weiter >> 

Anzeige. Gutenberg Edition 16. 2. vermehrte und verbesserte Auflage. Alle Werke aus dem Projekt Gutenberg-DE. Mit zusätzlichen E-Books. Eine einmalige Bibliothek. +++ Information und Bestellung in unserem Shop +++

Neunter Gesang

        1


4


7


10


13


16


19


22


25


28


31


34


37


40


43


46


49


52


55


58


61


64


67


70


73


76


79


82


85


88


91


94


97


100


103


106


109


112


115


118


121


124


127


130


133
    Das Weiß, das Furcht mir malt' auf meine Wangen,
    Als ich den Führer wiederkehren sah,
    Drängt' ihm ins Innre gleich sein flüchtig Bangen;
Gespannt, wie wer da lauschet, stand er da,
    Trug doch das Auge nimmer in die Weite
    Durch Nacht und dichten Dunst, der fern und nah. 46
»Und dennoch, siegen müssen wir im Streite«,
    Sprach er, »wenn nicht . . . doch solchen Helfers Macht . . .
    Oh, wie verlangts mich, daß er uns zur Seite!«
Wohl merkt' ich: was er zu Beginn gedacht,
    Verhehlt' er; anders, als er angefangen,
    Hatt' er zu Ende seinen Spruch gebracht.
Allein nicht minder macht' es drum mich bangen:
    Mehr, als er meinen mocht', in seinem Mund
    Bedrohlich die zerstückten Worte klangen.
»Steigt je zu dieses grausen Trichters Grund
    Vom ersten Range einer, wo statt Plagen
    Euch einzig sehret eures Hoffens Schwund?«
Ich frugs, und Antwort gab er meinen Fragen:
    »Gar wenigen der Unsern das geschieht,
    Den Weg zu gehen, den ich jetzt muß wagen.
Zwar einmal war ich hier, vom Hexenlied
    Erichthos, der Entsetzlichen, beschworen,
    Das heim zum Leibe noch den Schatten zieht:
Nicht lang des Fleisches bloß, drin ich geboren;
    Nach einer Seele aus Judeccas Schlund
    Hieß sie mich eingehn hier zu diesen Toren.
Das ist der tiefste, rabenfinstre Schrund,
    Zufernst dem Himmel, der das All läßt schwingen;
    Sei denn getrost, des Weges bin ich kund!
Der Pfuhl hier, draus so arge Dünste dringen,
    Umgürtet rings im Rund die Stadt der Pein,
    Da ohne Streit kein Einlaß zu erzwingen . . .«
Er sprach noch mehr, doch fällts mir nicht mehr ein,
    So zog mich nach des Turmes Zinne droben
    Mein Auge, die da glüht' im Feuerschein.
Bluttriefend beieinander, hoch erhoben,
    An Wuchs und Haltung Weibern gleich, so standen
    Die höllischen drei Furien stracks dort oben.
Giftgrüne Hydern ihren Gürtel banden,
    Als Haupthaar Nattern sich den Unholdinnen
    Und Vipern um die Schläfen dräuend wanden.
Und er, dem wohlvertraut die Schaffnerinnen
    Der Königin im Reich der ewigen Pein,
    Sprach: »Siehe da die grimmigen Erinnen! 47
Die linke ist Megära von den drein;
    Tisiphone inmitten, und am Ende
    Rechts heult Alekto . . .« Damit hielt er ein.
Sie schlugen, sie zerkrallten Brust und Hände,
    Schrien gellend alle drei, so daß ich hart
    Vor Schreck mich drängt' an meines Sängers Lende.
»Medusa«, riefs, und nieder jede starrt,
    »Komm, ihn zu Stein zu wandeln! Schmach und Schade,
    Daß Theseus' Einbruch nicht gerochen ward!«
»Kehr um! Das Auge zu! Daß Gott dir gnade!
    Zeigt Gorgo sich und hält dein Aug ihr stand,
    Schauts nimmermehr der Oberwelt Gestade.«
Der Meister sprachs, hat selbst mich umgewandt,
    Ließ sich an meinen Händen nicht genügen
    Und schloß die Augen mir mit eigner Hand.
Ihr, deren Geist sich nicht vom Schein läßt trügen,
    Schaut, welche Lehre unterm Schleier sich
    Der Reime birgt, die sich so seltsam fügen!
Schon brach es los, ein Tosen fürchterlich,
    Daß Bord um Bord erbebte, wie's mit Toben
    Her über jene trüben Wogen strich,
Nicht anders, als wenn Sturmwind sich erhoben,
    Der, ungestüm vom Widerstreit der Glut,
    Im Walde rast, unwiderstehlich droben
Die Äste knickt und rafft mit Schleuderwut,
    Und staubaufwirbelnd fährt dahin der jähe,
    Daß Wild und Herden fliehn in sichre Hut.
Mein Auge gab er frei und sprach: »Nun spähe
    Geschärften Blicks der Urflut Schaum entlang
    Dort, wo der Qualm am dicksten braut, der zähe!«
Wie, vor der Natter wohl, der Feindin, bang,
    Im Teich die Frösche fliehn nach allen Seiten,
    Bis alles scheu sich duckt am Uferhang,
So sah ich tausend der Vermaledeiten
    Vor einem flüchten, der die Furt hindann,
    Die stygische, trocknen Fußes schien zu schreiten.
Den Dunst vor seinem Antlitz dann und wann
    Zu scheuchen, schwenkt' er eine seiner Hände,
    Als föcht' ihn nichts von andren Nöten an. 48
Ich merkte wohl, daß ihn der Himmel sende,
    Und sah zum Meister auf; der hob die Hand,
    Daß ich mich vor ihm neigt' und stille stände.
O mein, wie blickt' er streng, von Zorn entbrannt!
    Zur Pforte schritt er, schlug mit leichter Gerte
    Die Flügel auf, da war kein Widerstand.
»Verruchtes Volk! Vom Himmel Ausgesperrte!«
    Klangs von der Schwelle dort des Grausens her.
    »Woher der Trotz in euch, die Herzenshärte?
Was setzet ihr dem Willen euch zur Wehr,
    Dem nie kein Gran des, was er will, entwunden?
    Schon mehr als einmal büßtet ihrs so schwer!
Was frommts, der Schickung trotzen? Trägt die Wunden
    Davon bis heute doch – denkt wohl daran! –
    Eur Zerberus, an Kehl und Kinn geschunden.«
Zurück den Pfad des Schlammes kehrt' er dann,
    Gönnt' uns kein Wort, wie wer auf seinen Wegen,
    In andrer Sorgen Haft und strengem Bann,
Kein Acht hat, was vor Augen ihm gelegen;
    Und wir, getrost nach solchem heiligen Worte,
    Wir hoben nun den Fuß, der Stadt entgegen.
Hinein gings, sonder Fährde, durch die Pforte,
    Und ich, begierig, was der Augenschein
    Mir zeigen möcht an solchem festem Orte,
Send, als ich drinnen, rings ins Land hinein
    Den Blick; und allerwegen muß ich schauen
    Gefilde voller Marter, Schuld und Pein.
So wie bei Arles, wo sich die Wasser stauen
    Der Rhone, wie bei Pola, wo den Strand
    Quarnero spült, die Mark von Welschlands Gauen,
Wie dort von Gräbern rings gewellt das Land,
    So hier, vom einen bis zum andren Ende,
    Nur daß weit bittrer war, was jetzt ich fand;
Denn um die Särge lohten Feuerbrände,
    Und alle glühten heiß in deren Flammen
    Wie Eisen, schmiedens grad des Meisters Hände.
Die Deckel waren aufgetan mitsammen,
    Und grimmes Jammern drang daraus hervor,
    Das Schwergeplagter Qualen mußt' entstammen. 49
So fragt' ich: »Meister, wer ist dieser Chor?
    Wer macht sich, eingesargt in jenen Schragen,
    Kund durch so kläglich Stöhnen meinem Ohr?«
»Irrlehrer sind es,« hört' ich drauf ihn sagen,
    »Und ihre Jünger, Ketzer aller Art;
    Mehr als du glaubst, hat Grab für Grab zu tragen.
In jeder Gruft liegt gleich und gleich gepaart,
    Und mehr und minder glühts in diesen Malen.«
    So wandt' er sich zur Rechten, und die Fahrt
Ging fort: die Zinnen hier und dort die Qualen.

 


 << zurück weiter >>