Anzeige. Gutenberg Edition 16. 2. vermehrte und verbesserte Auflage. Alle Werke aus dem Projekt Gutenberg-DE. Mit zusätzlichen E-Books. Eine einmalige Bibliothek. +++ Information und Bestellung in unserem Shop +++
Skiles trat in einen schlechtgepflasterten Hof, auf dem Haufen verrosteten Eisens und leere Zementfässer herumlagen. Auf den Schutthaufen wuchs zwischen Drahtgewirr und zerbrochenen Maschinenteilen spärliches Gras. In der Tiefe des Hofes erhob sich ein hoher Schuppen, dessen staubige Fenster das Abendrot spiegelten. Eine kleine Tür im Schuppen stand halb offen, und auf der Schwelle hockte ein Arbeiter, der in einem kleinen Eimer rotbraune Mennige anrührte. Auf die Frage Skiles', ob er den Ingenieur Lossj sprechen könne, wies der Arbeiter mit einer Kopfbewegung ins Innere des Schuppens. Skiles trat ein.
Über einem mit Plänen und Büchern bedeckten Tisch brannte in einem Blechschirm eine elektrische Lampe. In der Tiefe des Schuppens erhob sich bis zur Decke ein Gerüst. Daneben brannte in einer Schmiedeesse Feuer, das ein anderer Arbeiter mit einem Blasebalg anfachte. Zwischen den Balken des Gerüsts funkelte die metallische, dicht mit Nieten bedeckte Oberfläche eines sphärischen Körpers. Durch das offene Tor sah man die blutroten Streifen im Westen und die vom Meere aufsteigenden Wolken.
Der Arbeiter am Blasebalg sagte leise:
»Es ist wer zu Ihnen, Mstislaw Ssergejewitsch.«
Hinter dem Gerüst trat ein kräftig gebauter Mann von mittlerem Wuchs hervor. Seine dichten Haare waren weiß wie Schnee; das Gesicht jugendlich, glattrasiert, mit einem schönen, großen Mund und durchdringenden, hellen, unbeweglichen Augen, die dem Gesicht vorauszufliegen schienen. Er trug ein schmutziges, an der Brust offenes Hemd aus grober Leinwand und eine geflickte, mit einem gewöhnlichen Strick umgürtete Hose. In der Hand hielt er eine schmierige, zerrissene Werkzeichnung. Als er sich dem Amerikaner näherte, wollte er das Hemd an der Brust zuknöpfen, aber es war kein einziger Knopf daran.
»Sie kommen auf die Annonce? Sie wollen mitfliegen?« fragte er mit dumpfer Stimme und zeigte Skiles einen Stuhl unter der Lampe. Dann setzte er sich ihm gegenüber, warf die Zeichnung auf den Tisch und begann sich die Pfeife zu stopfen. Das war der Ingenieur M. S. Lossj.
Während er mit gesenkten Augen die Pfeife anzündete, beleuchtete das Streichholz von unten sein derbes Gesicht mit zwei bitteren Falten an den Mundwinkeln, die weiten Nasenlöcher und die langen, dunklen Wimpern. Skiles war mit dem ersten Eindruck zufrieden. Er erklärte, daß er nicht die Absicht habe, zu fliegen, aber die Annonce auf dem Prospekt der Morgenröte gelesen habe und es für seine Pflicht halte, seine Leser mit einem so außergewöhnlichen und sensationellen Projekt einer interplanetarischen Verbindung bekanntzumachen. Lossj hörte ihm zu, ohne seine unbeweglichen, hellen Augen von ihm zu wenden.
»Schade, daß Sie nicht mitfliegen wollen, schade«, sagte er und schüttelte den Kopf. »Die Leute meiden mich wie einen Wahnsinnigen. In vier Tagen verlasse ich die Erde und kann noch immer keinen Reisegenossen finden.« Er rieb ein neues Streichholz an, ließ eine Rauchwolke aufsteigen und fragte: »Was wünschen Sie für Daten?«
»Die wichtigsten Züge Ihrer Biographie.«
»Das kann niemand interessieren«, erwiderte Lossj. »Nichts von Belang. Ich habe fast keine Schule besucht, mußte vom zwölften Jahre an selbst verdienen. Jugend, Lehrjahre, Armut, Arbeit, Dienst – während der ganzen fünfunddreißig Jahre nichts, was Ihre Leser interessieren könnte, nichts Bemerkenswertes, außer ...« Lossj streckte die Unterlippe vor, runzelte die Stirn, die Falten an den Mundwinkeln traten plötzlich besonders deutlich hervor. »Nun, also ... An dieser Maschine« – er wies mit der Pfeife aufs Gerüst – »arbeite ich schon lange. Habe mit dem Bau vor einem Jahr begonnen. Genügt das?«
»In wieviel Monaten ungefähr gedenken Sie die Strecke zwischen der Erde und dem Mars zurückzulegen?« fragte Skiles, auf die Spitze seines Bleistifts blickend.
»In neun oder zehn Stunden, ich glaube kaum, daß es mehr wird.«
Skiles versetzte darauf: »Aha«, errötete, und seine Backenknochen zuckten. »Ich wäre Ihnen sehr verbunden,« sagte er mit einschmeichelnder Höflichkeit, »wenn Sie mehr Vertrauen zu mir hätten und mehr Ernst für unser Interview zeigten.«
Lossj legte beide Ellbogen auf den Tisch und hüllte sich in eine Rauchwolke, durch die seine Augen funkelten.
»Am achtzehnten August nähert sich der Mars der Erde auf vierzig Millionen Kilometer,« sagte er, »und diese Entfernung muß ich zurücklegen. Woraus besteht sie? Erstens aus der Höhe der Erdatmosphäre – fünfundsiebzig Kilometer. Zweitens aus der interplanetarischen Strecke im luftleeren Räume – vierzig Millionen Kilometer. Drittens aus der Höhe der Marsatmosphäre – sechzig Kilometer. Für meinen Flug sind nur diese hundertfünfunddreißig Kilometer Luft von Belang.«
Er stand auf und steckte die Hände in die Hosentaschen; sein Kopf verschwand im Schatten und Rauch, beleuchtet waren nur die offene Brust und die behaarten Arme mit den über die Ellbogen aufgekrempelten Ärmeln.
»Unter Flug versteht man gewöhnlich den Flug eines Vogels, eines fallenden Blattes, eines Aeroplans. Das ist aber kein Flug, sondern ein Segeln durch die Luft. Reiner Flug ist der Fall, bei dem der Körper sich nur unter der Wirkung einer ihn stoßenden Kraft bewegt. Ein Beispiel dafür ist die Rakete. In einem luftleeren Räume, wo es für den Flug keinen Widerstand gibt, wird sich die Rakete mit einer ständig anwachsenden Geschwindigkeit fortbewegen – ich kann dort offenbar auch die Lichtgeschwindigkeit erreichen, wenn mich die magnetischen Einflüsse nicht stören. Mein Apparat ist nämlich nach dem Prinzip der Rakete gebaut. In der Atmosphäre der Erde und des Mars werde ich hundertfünfunddreißig Kilometer zu durchfliegen haben. Mit dem Aufstieg und dem Abstieg wird es anderthalb Stunden dauern. Eine Stunde brauche ich, um aus dem Bereich der Anziehungskraft der Erde zu kommen. Im luftleeren Raum kann ich mit einer beliebigen Geschwindigkeit fliegen. Aber ich habe mit zwei Gefahren zu rechnen: bei einer übermäßigen Beschleunigung können erstens die Blutgefäße platzen; zweitens, wenn ich mit der kolossalen Geschwindigkeit in die Marsatmosphäre hineinfliege, kann der Anprall gegen die Luft so stark sein, wie wenn ich in Sand stieße. Der Apparat kann sich mit seinem ganzen Inhalt in Gas verwandeln. Im Himmelsraume treiben sich Splitter von Planeten, ungeborenen oder zugrunde gegangenen Welten herum. Wenn sie in die Atmosphäre gelangen, verbrennen sie in ihr in einem Nu. Die Luft ist ein fast undurchdringlicher Panzer. Und doch ist dieser Panzer der Erde einmal durchbohrt worden.«
Lossj zog die Hand aus der Tasche, legte sie mit der inneren Fläche nach oben auf den Tisch unter die Lampe und ballte die Finger zusammen.
»In Sibirien grub ich im ewigen Eise Mammute aus, die in den Erdspalten umgekommen waren. In ihren Zähnen war Gras, sie hatten geweidet, wo jetzt nichts als Eis ist. Ich aß von ihrem Fleisch: es war noch nicht verwest. Sie waren in wenigen Tagen erfroren. So lagen sie im Schnee begraben. Die Ablenkung der Erdachse war wohl in einem Nu geschehen. Die Erde war mit einem riesengroßen Himmelskörper zusammengestoßen, oder aber wir haben noch einen zweiten Trabanten, der kleiner als der Mond war, gehabt. Wir haben ihn angezogen, er fiel auf die Erde, zerschlug die Erdkruste und verschob die Erdpole. Vielleicht ist gerade bei diesem Zusammenstoß der Kontinent untergegangen, der im Westen von Afrika, im Atlantischen Ozean lag. Wenn ich also in die Atmosphäre des Mars eindringe, werde ich die Geschwindigkeit bedeutend bremsen müssen. Darum rechne ich für den ganzen Flug durch den luftleeren Raum sechs bis sieben Stunden. In einigen Jahren wird eine Reise auf den Mars nicht komplizierter sein als heute der Flug von Moskau nach Berlin.«
Lossj trat vom Tische weg und drehte an einem Schalter. Unter der Decke entzündeten sich zischend die Bogenlampen. Skiles sah auf den Bretterwänden Zeichnungen, Diagramme und Karten; Regale mit optischen Instrumenten und Meßapparaten; Taucheranzüge, Konservenbüchsen, Pelze; in einer Ecke des Schuppens stand auf einem Stativ eine Teleskop.
Lossj und Skiles gingen auf das Gerüst zu, das ein metallisches Ei umgab. Skiles stellte nach dem Augenmaß fest, daß der eiförmige Apparat mindestens achtundeinhalb Meter Höhe und sechs Meter im Durchmesser hatte. Um die Mitte des Eies lief ringsherum ein stählerner Gürtel, der sich wie ein Schirm nach unten umlegen ließ – das war die Bremse, die den Widerstand des Apparates beim Fallen durch die Luft vergrößerte. Unter diesem Fallschirm waren drei runde Eingangsluken angebracht. Das untere Ende des Eies lief in einem engen Hals aus. Dieser war von einer runden, doppelten, in zwei entgegengesetzte Richtungen zusammengerollten Spirale aus massivem Stahl umgeben – das war offenbar der Puffer. So sah das interplanetarische Lenkschiff von außen aus.
Lossj erklärte, mit dem Bleistift auf die genietete Umhüllung des Eies klopfend, die Details. Der Apparat war aus weichem, schwerschmelzendem Stahl erbaut und innen durch Rippen versteift. Das war nur die äußere Hülle. In dieser befand sich eine zweite Hülle aus sechs Lagen Gummi, Filz und Leder. Im Innern dieser zweiten gesteppten Lederhülle waren die Apparate zur Beobachtung und Bewegung, Sauerstoffbehälter, Vorrichtungen zur Absorption der Kohlensäure und Kissen für die Instrumente und Vorräte untergebracht. Kurze Metallröhren mit Prismengläsern gingen durch die äußere Umhüllung des Apparates hinaus und dienten zum Ausguck.
Der Motor befand sich in dem von der Spirale umwundenen Halse. Dieser war aus »Obin«-Metall gegossen, das sich durch außergewöhnliche Elastizität auszeichnete und die Härte von astronomischer Bronze hatte. Durch die ganze Dicke des Halses waren senkrechte Kanäle gebohrt. Jeder dieser Kanäle mündete, sich nach oben erweiternd, in eine sogenannte Explosionskammer. Jede Explosionskammer enthielt eine an ein gemeinsames Magneto geschaltete Zündkerze und eine Speiseröhre. Genau so wie den Zylindern eines gewöhnlichen Motors Benzin zugeführt wird, so wurden die Explosionskammern mit »Ultralyddit« gespeist, einem feinen Pulver von höchster Explosivkraft, das im Jahre 1920 im Laboratorium des *-schen Werkes zu Petersburg entdeckt worden war. Das »Ultralyddit« übertraf an Wirkungskraft alle bisher bekannten ähnlichen Stoffe. Der Explosionskegel war ungewöhnlich eng. Damit die Achse des Explosionskegels mit den Achsen der senkrechten Kanäle im Halse zusammenfalle, mußte das in die Explosionskammern eintretende »Ultralyddit« ein Magnetfeld passieren. So war in allgemeinen Zügen das Prinzip des Bewegungsmechanismus: eine Rakete. Der Vorrat an »Ultralyddit« war für hundert Stunden berechnet. Indem man die Zahl der Explosionen in der Sekunde erhöhte oder herabsetzte, konnte man die Geschwindigkeit des Aufstieges und des Fallens regulieren. Der untere Teil des Apparates war erheblich schwerer als der obere, und darum mußte er, wenn er in die Anziehungssphäre des Planeten geriet, sich ihm mit dem Halse zuwenden.
»Auf wessen Kosten ist der Apparat erbaut?« fragte Skiles.
»Das Baumaterial gab die Regierung. Zum Teil habe ich auch meine Ersparnisse dazu verbraucht.«
Lossj und Skiles kehrten zum Tisch zurück. Nach einigem Schweigen fragte Skiles etwas unsicher:
»Rechnen Sie auf dem Mars lebende Wesen vorzufinden?«
»Das werde ich Freitag, den 19. August, frühmorgens sehen.«
»Ich biete Ihnen zehn Dollar für die Zeile Reiseeindrücke. Vorschuß für sechs Feuilletons zu zweihundert Zeilen. Den Scheck können Sie in Stockholm einlösen. Einverstanden?«
Lossj lachte und nickte mit dem Kopf. Skiles setzte sich an den Tisch und schrieb den Scheck. »Schade,« sagte Lossj, »daß Sie nicht mitfliegen wollen: es ist ja so nahe, eigentlich viel näher als nach Stockholm.«