Autorenseite

 << zurück weiter >> 

Anzeige. Gutenberg Edition 16. 2. vermehrte und verbesserte Auflage. Alle Werke aus dem Projekt Gutenberg-DE. Mit zusätzlichen E-Books. Eine einmalige Bibliothek. +++ Information und Bestellung in unserem Shop +++

1. Kapitel

»Noch 25 Minuten bis Paris!« Das ganze Coupé war in großer Aufregung.

Hand- und Hutkoffer, Schachteln und Pakete wurden aus den Netzen gezerrt. Der Geschmack der langen Nacht lag jedem bitter auf den Lippen. Geschmack von Kohle und Ozon, die der Zug in wirbelnder Fahrt von der schlafenden, aufgeschreckten Erde und dem wachenden, ruhigen Himmel zusammengemischt hatte. Die ganze Nacht von Basel nach Paris, hatte man eine kosmische, stahlblaue Natur durchrast, wogende Felder, erschreckte Wälder, über dünne Brücken und interesselose Flüsse hinweg. Es war, als hätten die Reisenden eine aufregende Arbeit geleistet, und doch hatten sie nichts getan, als sich in Schlaf und Mäntel gehüllt und in gemeinsamem Rhythmus mit den Köpfen gewackelt.

Auf diesen Rhythmus hatte nur das eine, einzige Wort gepaßt: Paris! Paris! Paris! Am Anfang, gestern Abend, hatten sie alle französische Zeitungen entfaltet und sorgsam studiert. Sie mußten auf dem Laufenden sein. Ein Berner Seidengrossist las seiner Frau laut vor, daß der Haupttäter des Juwelendiebstahls in der Rue de Rivoli bei Saint-Denis gesichtet, daß eine blonde Metzgerstochter aus Pantin zur Königin von Frankreich erwählt worden sei, daß die Place Vendôm neu gepflastert werde, daß der japanische Prinz Yasuhito sich als Student an der Sorbonne eingeschrieben habe, daß ein surrealistischer Dichter sich geweigert habe, seinen exemplarischen Selbstmord zu vollziehen, kurzum, schon nahmen sie alle an den Ereignissen der großen Weltgeschichte persönlich teil und kritisierten sie heftig.

In einer anderen Ecke des Abteils saßen zwei rumänische Studenten. Der eine kannte bereits Paris und erzählte seinem Kameraden von den kommenden Wundern: Er hätte am 14. Juli auf dem Boulevard Poissonnière eine Frau getroffen, die sich ihre Brüste blau-weiß-rot bemalt und als patriotischen Schmuck aus der Bluse habe hängen lassen. Es gäbe Reklamen, die ein ganzes Haus von acht Stockwerken bedeckten, und den Entdecker einer Zahnpaste darstellten, dessen Augen drei Meter Radius und dessen Mund zwölf Meter Breite maßen. Er habe der Einweihung eines chinesischen Originalteehauses durch den Handelsminister beigewohnt, in dem die Mädchen in der ersten Nacht garantiert unschuldig waren. Er habe auf der Place Blanche um fünf Uhr früh eine im Smoking gekleidete Frau Zwillinge entbinden sehen. Ein Flugzeug habe zur Reklame den Namen eines mittelmäßigen französischen Lyrikers in den Himmel geschrieben, gelegentlich der Herausgabe seines zweiten Gedichtbandes.

Edmund, der ihnen gegenüber saß, war leise darüber eingeschlafen.

Einmal, um zwei Uhr nachts, war er durch einen brutalen Ruck aufgeweckt worden. Das Fenster war aufgerissen. Ein strenges, banges Schweigen drang von außen herein. Der Zug hielt scheinbar grundlos, mitten in einem Feld. Edmund beugte sich hinaus. Die unendliche Landschaft lag da, mit groß aufgerissenem Mund, wie eine Tote. Eine Quelle weinte leise an der Schulter eines blauen Abhangs. Warum weinte sie? War der Schaffner etwa ihretwegen abgestiegen, um sie zu trösten? Ohne daß etwas Besonderes geschehen wäre, hatte sich der Zug dann wieder in Bewegung gesetzt, und tatsächlich hatte die Klage in der Natur aufgehört ...

»Noch 15 Minuten bis Paris!«

Edmund fuhr auf. Er hatte nicht viel vorzubereiten, höchstens die Gedanken in seinem Kopf. Ein Schleier von rosa Tüll hatte sich aber bereits um die Erde Frankreichs gelegt. Dörfer blitzten auf, mit blankgeputzten Brunnen und Fenstern. Von Kilometer zu Kilometer wartete er, daß hinten im Osten ein großer goldener Hahn die Flügel aufspreizen würde. Schwarze, traurige Vorortzüge klebten wie Raupen an schmutzigen Bahnhöfen. Die Vororte selbst lösten sich wie Ruinen aus dem Nebel; die Häuser hatten kleine Augen und Altersfalten in der Stirn. Eine Fabrik stieß einen hysterischen Schrei aus. Eine leere Straßenbahn bog gerade um die Ecke der Ewigkeit und nahm hoffnungslos ihre Erdenfahrt wieder auf. Hinter einer Barriere stand ein weißes Pferd ganz allein, ohne Kutscher, ohne Wagen, und bildete sich vielleicht ein, ins Land der Freiheit zu blicken?

Der Zug mußte noch dreimal um Hilfe rufen, bevor er sich an den leeren Perron der Gare de l'Est heranschleichen durfte. »Edgar ist nicht da?« dachte Edmund, absichtlich vergessend, daß er ihn nicht benachrichtigt hatte. »Schade immerhin. Aber ich bin dumm. Wie hätten wir uns erkennen sollen?« Es war ihnen im letzten Brief nicht eingefallen, ein Zeichen zu verabreden. Und übrigens, nichts Unbequemeres als das Abholen und Begrüßen auf einem Bahnhof. Zwischen zwei Brüdern! Zwei Brüdern, die sich nie gesehen hatten! »Ausgezeichnet so«, dachte jetzt Edmund. Was für banale Dinge hätten sie sich gesagt, in dieser ernstesten Sekunde ihres Lebens! Ausgezeichnet so.

Und doch war Edmund enttäuscht.

Enttäuscht auch, weil der Bahnhof so schwarz, so modrig, so welk war, ganz ohne Illusionen. Fluchtartig hatte sich die nächtliche Gesellschaft verlaufen. Einige Frauen, fahlgeschminkt und in Lackschuhen, hatten auf den Geliebten gewartet, sonst niemand. Ein Beispiel für den Heroismus der Liebe. Die Zöllner hatten ihn mit Ironie nach dem Inhalt seines Köfferchens gefragt. Allmorgendlich kommen ähnliche blasse Jünglinge an der Gare de l'Est an, aus Polen, Bulgarien oder noch weiter her; aber wieviel lieber wüßten die Zöllner, was sie in ihrem Kopf schmuggeln.

»Ich habe einen Bruder in dieser Stadt. Und sogar eine Mutter habe ich in dieser Stadt. Warum schlendre ich wie ein Fremder daher?« überlegte Edmund.

»Aber auf keinen Fall durfte ich sie benachrichtigen.«

Edmund kostete die Bitternis seiner gewollten, selbstverschuldeten Einsamkeit, die fast so bitter war wie der schwarze Kaffee, den er im ersten besten Café Biard verlangte.

Als er aber einige Augenblicke später langsam den Boulevard de Strasbourg hinunterwanderte, war er über seine Einsamkeit geradezu glücklich: nun konnte er langsam die Stadt seiner Träume sich entgegenkommen lassen, langsam, eindringlich und geheimnisvoll, mit jedem Haus, mit jedem Wagen, mit jeder fremden Straße, die alle so angenehm fremd waren und ebendeshalb auch erlaubten, daß man sich über sie wunderte oder freute. Das alles hätte Edgar, hätte überhaupt ein Pariser nicht verstanden. Die Pferde, die Polizisten, die Betrunkenen, die Arbeiter hatten etwas Romantisches, der Wirklichkeit Enthobenes an sich. Edmund suchte lange, was das bedeuten mochte, und fand es auch, als er bei der Rue Turbigo die altmodischen Wagenkarawanen mit den roten, weißen, grünen Gemüsen auffahren sah: das ist nicht Paris, das ich erlebe, das ist Zola und Ch. L. Philippe. Ich bin ein Literat. Ich bin der Regisseur eines eigenen Films. So würde ich Paris drehen. Nämlich wie es ist. Aber wer sieht es so?

Edmund sah es so an jenem Vorfrühlingsmorgen, und später nie wieder. Er sah eine alte Straßenkehrerin mit einer glühenden Rose im Mund singend vorübergehen und ihm etwas Freundliches zurufen. Das sah er später nie wieder. Er sah ein Mädchen mit roten Strümpfen, und sonst ganz in Schwarz gekleidet, beim Angelusklingeln in die Kirche St. Eustache hineinschlüpfen. Und später nie wieder sah er sowas Schönes. Und die echten Pariser haben es in ihrem Leben nie gesehen. Paris ist vielleicht keine wirkliche Stadt, sondern eine Art Atlantis?

Über einen Traum führte die Brücke Saint-Michel: rechts sah man am Ufer fünf alte, adlige Bäume mit Tusche ans neblige Ufer gezeichnet. Und dann kam eine Altstadt, in der sich Edmund mit Entzücken verlor, jedesmal in eine verkrümelte Straße tretend, wie man die vergilbten Blätter einer Chronik umdreht, mit mittelalterlichen Namen wie Rue Gît-le-Cœur oder Rue Dante, mit Bouquinisten und Gemüsehändlerinnen, und mit viel schwarzen Katzen.

Aber Edmund mußte sich waschen, und es galt, ein Hotel zu wählen: sollte es Hotel Corneille, Hotel Molière oder Saint André sein? Was für erhabene Schutzpatrone! Auf der Place du Panthéon lockte ihn das Hotel des Grands Hommes. Es war still wie auf einem Dorfplatz. »Nachts hört man«, sagte der Portier, »die Dialoge der Toten. Die Stille erzittert, wenn auch nur ein kleines Tilbury mit einem traurigen Pferdchen davor über das Pflaster trampelt, wo leider das Gras dazwischen noch nicht dicht genug gewachsen ist.« In der Hotelloge saß Madame Topaze, die Besitzerin, mit der heiligen Katze, mit dem Strickzeug und einer imposanten Frisur aus dem Jahre 1895, von Bändern, Kämmen und Nadeln durchwirkt. Sie hielt den Kopf, als sei sie sich bewußt, Trägerin eines Symbols zu sein. Ihr Busen bildete mit der Halslinie einen Winkel von 45 Grad und schien die schicksalhafte Bestimmung zu haben, als Ableger für Blumen, Schlüssel oder Rechnungen zu dienen. Sonst war sie eine gütige Person. Sie gab dem Fremden das Zimmer 26.

Nachdem Edmund seinen Koffer ins Fenstereck gestellt und den Ausblick auf den berühmten Platz geprüft hatte, ließ er sich Papier bringen und schrieb:

 

Madame Edouard de Tizac
27 Avenue Mozart

Liebe Mama!

Ich bin seit heute früh in Paris. Ich glaube, es sind acht oder neun Jahre her, daß wir uns nicht gesehen. Nun denke ich, mein ganzes Leben lang hier zu bleiben. Wann darf ich dich besuchen?

Dein Edmund.

Grüß mir Edgar.

 

Der Brief wurde durch einen Diener hingetragen. Bei dem Namen Edgar hatte Edmund diesmal gezittert. Ein Bruder, wie sieht ein Bruder aus? Wie spricht man mit einem Bruder, der zwar zehn Jahre jünger ist, aber doch neunzehn, d. h. in einem Alter, in dem man sein Urteil in einer Sekunde fällt? Sie haben sich nie gesehen. Sie haben sich wenig geschrieben. Sie haben nicht dieselbe Nationalität und nicht dieselben Augen. Warum nennt man sie Brüder?


 << zurück weiter >>