Anzeige. Gutenberg Edition 16. 2. vermehrte und verbesserte Auflage. Alle Werke aus dem Projekt Gutenberg-DE. Mit zusätzlichen E-Books. Eine einmalige Bibliothek. +++ Information und Bestellung in unserem Shop +++
Die telefonische Nachricht Borkhausens, er habe den Enno Kluge im Berliner Westen aufgestöbert, hatte den Kommissar Escherich in arge Verlegenheit gestürzt. Unwillkürlich hatte er geantwortet: »Ja, ich komme. Komme sofort!« Er hatte sich schon zum Fortgehen fertiggemacht, und dann waren ihm doch wieder Bedenken gekommen.
Jawohl, nun hatte er ihn also, den so sehnlich Erwünschten, den seit Tagen Gejagten. Da hatte er ihn, er brauchte nur die Hand auf ihn zu legen, und er hatte ihn fest, den Burschen. Während des angestrengten, ungeduldigen Recherchierens hatte er immer nur an den Augenblick gedacht, daß er ihn fassen mußte; mit Gewalt hatte er jeden Gedanken an das, was mit dem Gefaßten zu tun sei, verjagt.
Aber nun war es soweit. Nur erhob sich diese Frage: Was sollte er denn eigentlich mit dem Enno anfangen? Er wußte es doch, jetzt wußte er es wieder ganz klar: der Enno Kluge war der Kartenschreiber nicht, wußte es mit aller Klarheit. Während des Suchens hatte er sich das vernebeln können, er hatte sogar mit dem Assistenten Schröder davon geschwatzt, daß der Kluge bestimmt noch was anderes auf dem Kerbholz hatte.
Ja, eben was anderes, aber nicht dieses, nicht er hatte die Karten geschrieben! Nie! Nahm er ihn fest, brachte er ihn hierher in die Prinz-Albrecht-Straße, so würde nichts den Obergruppenführer abhalten können, den Kluge selbst zu vernehmen, und daß dann alles herauskam, nämlich gar nichts von den Karten, aber viel von einer abgelisteten Protokollunterschrift, das war klar! Nein, es war unmöglich, den Kluge hierherzubringen!
Aber ebenso unmöglich war es, den Kluge weiter draußen zu lassen, selbst unter ständiger Bewachung, nie würde Prall das zugeben. Er würde sich auch nicht mehr lange vertrösten lassen, selbst wenn Escherich ihm vorläufig die Auffindung Kluges verschwieg. Ein paarmal hatte er schon recht kräftig angedeutet, daß er diesen ganzen Fall Klabautermann in andere Hände legen würde, in etwas schlauere! Und so konnte der Kommissar sich nicht blamieren lassen – außerdem hing er an dem Fall, er war ihm wichtig geworden.
Escherich sitzt an seinem Schreibtisch und starrt vor sich hin, er zerbeißt den geliebten sandfarbenen Schnurrbart. Eine verdammte Sackgasse, sagt er bei sich. Eine verdammte Sackgasse, in die ich mich da bugsiert habe! Was ich auch tue, ist falsch, und wenn ich nichts tue, ist es erst recht falsch! Elende Sackgasse!
Er sitzt da und grübelt. Die Zeit vergeht, und Kommissar Escherich sitzt immer noch da und grübelt. Der Borkhausen – zur Hölle mit diesem Borkhausen! Er soll da nur stehen und auf das Haus passen! Er hat Zeit genug dazu! Und wenn ihm der Enno unterdes durch die Lappen geht, so wird er ihm die Eingeweide stückweise aus dem Leibe reißen! Fünfhundert Mark und gleich mitbringen! Der ganze Enno, hundert Ennos sind keine fünfhundert Mark wert! In die Fresse wird er dem Borkhausen schlagen, so ein dämlicher Hund! Was geht ihn der Kluge an, er braucht den Kartenschreiber!
Aber dann, während er da still sitzt und immer weitergrübelt, wird Kommissar Escherich doch vielleicht anderer Ansicht im Falle Borkhausen. Jedenfalls steht er auf und geht zur Kasse. Er läßt sich dort fünfhundert Mark geben («wird später abgerechnet») und kehrt in sein Zimmer zurück. Er hat im Dienstwagen in die Ansbacher fahren wollen, auch zwei von seinen Leuten mitnehmen – aber das bestellt er jetzt um, er braucht weder Wagen noch Leute.
Vielleicht ist Escherich nicht nur, was diesen Borkhausen angeht, anderer Ansicht geworden, vielleicht ist ihm auch etwas zum Fall Enno Kluge eingefallen. Jedenfalls nimmt er jetzt seinen Dienstrevolver, die Kanone, aus der Hosentasche und steckt dafür eine leichte Pistole ein, die aus einer kürzlich durchgeführten Beschlagnahme stammt. Er hat es schon versucht, das kleine Ding liegt ausgezeichnet in der Hand und schießt gut.
Nun also, gehen wir. Auf der Schwelle seines Zimmers bleibt der Kommissar stehen, dreht sich noch einmal um. Etwas Merkwürdiges geschieht: er macht, ohne es zu wollen, eine grüßende, eine abschiednehmende Bewegung zu diesem Zimmer. Lebe wohl ... Ein dunkles Gefühl, eine Ahnung, deren er sich doch beinah schämt, daß Kommissar Escherich dieses Zimmer nicht so wiedersehen wird, wie er es jetzt verläßt. Bisher war er ein Beamter, der Menschen jagt, wie ein anderer Briefmarken verkauft, ordentlich, fleißig, nach den Vorschriften.
Wenn er heute aber oder erst morgen früh in dies Zimmer zurückkehrt, wird er vielleicht nicht mehr derselbe Beamte sein. Er wird sich etwas vorzuwerfen haben, etwas, das nicht zu vergessen ist. Etwas, das vielleicht nur er weiß, aber um so schlimmer: er weiß es, und nie kann er sich freisprechen.
So grüßt Escherich sein Zimmer und geht und schämt sich halb des Abschiedsgrußes. Wir werden ja sehen, sagt er beruhigend zu sich. Es kann alles noch ganz anders kommen. Erst muß ich mal mit dem Kluge reden ...
Auch er benutzt die U-Bahn, und es wird schon Abend, als er in die Ansbacher Straße kommt.
»Sie können einen aber auch fein warten lassen!« knurrt Borkhausen wütend bei seinem Anblick. »Ganzen Tag noch nischt gegessen! Haben Sie mein Geld mitgebracht, Herr Kommissar?«
»Halt die Klappe!« knurrt der Kommissar, was Borkhausen ganz richtig für eine Bejahung nimmt. Sein Herz fängt wieder an, leichter zu schlagen: Geld in Aussicht!
»Wo wohnt der denn hier, der Kluge?« wird er vom Kommissar gefragt.
»Weiß ich doch nicht!« sagt Borkhausen sofort gekränkt, um etwaigen Vorwürfen zuvorzukommen. »Ich kann doch nicht hier ins Haus gehen und nach ihm fragen, wo er mich von früher her kennt! Nee, aber er wird wohl im Gartenhaus wohnen, das werden Sie schon selber rauskriegen, Herr Kommissar. Ich habe meine Arbeit gemacht, ich möchte jetzt mein Geld.«
Escherich beachtet das gar nicht, er fragt Borkhausen, wieso der Enno jetzt hier im Westen wohnt, wie er ihm auf die Spur gekommen ist?
Borkhausen muß das ausführlich berichten, der Kommissar macht sich Notizen über Frau Hete Häberle, die Tierhandlung, die abendliche Knieszene: diesmal schreibt der Kommissar alles auf. Natürlich ist der Bericht, den Borkhausen macht, nicht ganz vollständig, das kann man aber auch nicht verlangen. Niemand kann von einem Manne verlangen, daß er seinen eigenen Reinfall gesteht. Denn wenn Borkhausen berichtet, wie er zu dem Geld der Häberle gekommen ist, müßte er auch berichten, wie es wegkam. Er müßte wohl auch von den zweitausend Eiern erzählen, die jetzt für ihn nach München rollen. Nee, aber das kann keiner von ihm verlangen!
Wäre Escherich ein bißchen besser in Form gewesen, so wären ihm einige Ungereimtheiten in dem Bericht seines Spitzels aufgefallen. Aber Escherich ist innerlich immer noch stark mit andern Dingen beschäftigt, am liebsten schickte er diesen Borkhausen fort.
Aber er braucht ihn noch eine Weile, und so sagt er denn zu ihm: »Warten Sie hier!« und geht ins Haus.
Doch er geht nicht gleich in das Gartengebäude, sondern begibt sich in die Portierloge des Vorderhauses und zieht dort Erkundigungen ein. Dann erst betritt er, begleitet von dem Portier, das Gartenhaus und beginnt langsam die Treppe bis in den vierten Stock hinaufzusteigen.
Daß der Enno Kluge hier im Haus ist, hat der Portier ihm nicht bestätigen können. Der Portier ist nur für die Herrschaften im Vorderhaus da, nicht für die Leute im Gartengebäude. Aber er kennt natürlich alle, die dort wohnen, schon weil er die Lebensmittelkarten zu verteilen hat. Manche kennt er gut, manche kennt er weniger gut. Da ist zum Beispiel das Fräulein Anna Schönlein im vierten Stock, der ist das ohne weiteres zuzutrauen, daß sie solchen Mann aufnimmt. Die hat der Portier sowieso auf dem Strich, ewig übernachtet alles mögliche Gesindel bei der, und der Postsekretär in der dritten Etage darunter behauptet ja steif und fest, sie höre nachts auch ausländische Sender ab. Nur konnte es der Sekretär noch nicht beschwören, aber er wollte fleißig weiterhorchen. Ja, der Portier hatte wegen dieser Schönlein schon mal mit dem Blockwalter sprechen wollen, aber ebensogut sagte er es jetzt dem Herrn Kommissar. Der sollte es zuerst ruhig bei der Schönlein versuchen, und erst wenn sich herausstellte, dort war der Mann wirklich nicht, könnte man auf den andern Etagen nachfragen. Aber im allgemeinen wohnten nur anständige Leute auch hier hinten im Gartenhaus.
»Hier ist es!« flüsterte der Portier.
»Bleiben Sie hier stehen, damit man Sie durchs Guckloch sieht«, flüsterte der Kommissar zurück.
»Sagen Sie irgendwas, warum Sie kommen, wegen des Schweinefutters für die NSV oder wegen dem WHW.«
»Ist gemacht!« sagt der Portier und klingelt.
Eine Weile erfolgt gar nichts, der Portier klingelt ein zweites und ein drittes Mal. Aber in der Wohnung bleibt alles still.
»Nicht zu Hause?« flüstert der Kommissar.
»Ich weiß doch nicht!« sagt der Portier. »Ich habe die Schönlein heute noch nicht auf der Straße gesehen.«
Und er klingelt ein viertes Mal.
Ganz plötzlich öffnet sich die Tür, die beiden haben kein Geräusch aus der Wohnung gehört. Eine lange dürre Frau steht vor ihnen. Sie hat ausgebeutelte, verfärbte Trainingshosen an, und oben trägt sie einen kanariengelben Pullover mit roten Knöpfen. Sie hat ein scharfliniges mageres Gesicht, das rotfleckig ist, rotfleckig, wie es so oft die Gesichter der Tuberkulösen sind. Auch ihre Augen glänzen wie im Fieber.
»Was ist?« fragt sie kurz und verrät keinerlei Erschrecken, als der Kommissar sich so dicht in die Tür stellt, daß sie nicht geschlossen werden kann.
»Ich möchte gerne mal ein paar Worte mit Ihnen sprechen, Fräulein Schönlein. Ich bin der Kommissar Escherich von der Geheimen Staatspolizei.«
Wieder nichts von Erschrecken; die Frau sieht ihn nur immer weiter mit ihren glänzenden Augen an. Dann sagt sie rasch: »Kommen Sie!« und geht ihm voran in die Wohnung.
»Sie bleiben hier an der Tür«, flüstert der Kommissar dem Portier zu. »Und wenn jemand raus oder rein will, rufen Sie mich!«
Es ist ein etwas liederliches, verstaubtes Zimmer, in das der Kommissar geführt wird. Uralte Plüschmöbel mit Säulen und Kugeln aus Großvaters Zeiten. Vorhänge aus Samt. Eine Staffelei, auf der das Bild eines vollbärtigen Mannes steht, ein vergrößertes koloriertes Foto. In der Luft hängt Zigarettenrauch, ein paar Stummel liegen im Aschenbecher.
»Was ist?« fragt Fräulein Schönlein wieder.
Sie ist am Tisch stehen geblieben, hat den Kommissar nicht zum Sitzen aufgefordert.
Aber der Kommissar setzt sich doch, er zieht eine Schachtel mit Zigaretten aus der Tasche und deutet dabei auf das Bild. »Wer ist denn das?« fragt er.
»Mein Vater«, sagt die Frau. Und fragt noch einmal: »Was ist?«
»Ich wollte Sie verschiedenes fragen, Fräulein Schönlein«, sagt der Kommissar und hält ihr die Zigaretten hin. »Aber setzen Sie sich doch und nehmen Sie sich eine Zigarette!«
Die Frau sagt rasch: »Ich rauche nie!«
»Eins, zwei, drei, vier«, zählt Escherich die Stummel im Aschenbecher. »Und Tabakrauch im Zimmer. Sie haben Besuch, Fräulein Schönlein?«
Sie sah ihn ohne Schrecken und ohne Angst an. »Ich gebe nie zu, daß ich rauche«, sagt sie dann, »weil mir der Arzt nämlich das Rauchen wegen meiner Lungen verboten hat.«
»Sie haben also keinen Besuch?«
»Ich habe also keinen Besuch.«
»Ich werde mir mal rasch Ihre Wohnung ansehen«, erklärt der Kommissar und steht auf. »Nein, bitte, bemühen Sie sich nicht. Ich finde meinen Weg schon.«
Er ging schnell durch die beiden andern, mit Sofas, Vertikos, Schränken, Sesseln und Säulen überfüllten Zimmer. Einmal blieb er stehen und lauschte, das Gesicht einem Schrank zugewendet, er lächelte dabei. Dann kehrte er zu Fräulein Schönlein zurück. Sie stand noch, wie er sie verlassen, am Tisch.
»Mir ist gemeldet worden«, sagte er, sich wieder hinsetzend, »daß Sie viel Besuch empfangen, Besuch, der meist über ein paar Nächte bei Ihnen bleibt, der aber nie gemeldet wird. Sie kennen die Bestimmungen über die Meldepflicht?«
»Bei meinen Besuchen handelt es sich fast nur um Neffen und Nichten, die nie mehr als höchstens zwei Nächte bei mir bleiben. Ich glaube, die Meldepflicht beginnt erst mit der vierten Übernachtung.«
»Sie müssen eine sehr große Familie haben, Fräulein Schönlein«, sagte der Kommissar gedankenvoll, »fast jede Nacht kampieren ein, zwei, manchmal auch drei Personen bei Ihnen.«
»Das ist maßlos übertrieben. Übrigens habe ich tatsächlich eine sehr große Familie. Sechs Geschwister, alle kinderreich verheiratet.«
»Und so würdige alte Herren und Damen unter Ihren Neffen und Nichten!«
»Ihre Eltern besuchen mich natürlich auch dann und wann.«
»Eine sehr große, reiselustige Familie ... Übrigens, was ich noch fragen wollte: Wo haben Sie Ihren Radioapparat zu stehen, Fräulein Schönlein? Ich habe eben keinen gesehen.«
Sie preßte die Lippen fest zusammen. »Ich besitze keinen Radioapparat.«
»Sicher!« sagte der Kommissar. »Sicher. Genau, wie Sie nie zugeben werden, daß Sie Zigaretten rauchen. Aber Radiomusik ist der Lunge nicht schädlich.«
»Aber der politischen Gesinnung«, antwortete sie ein wenig spöttisch. »Nein, ich besitze keinen Radioapparat. Wenn Musik aus meiner Wohnung gehört worden ist, so handelt es sich dabei um ein Koffergrammophon, das dort in Ihrem Rücken auf dem Regal steht.«
»Und das in fremden Sprachen spricht«, ergänzte der Kommissar.
»Ich habe viele ausländische Tanzplatten. Ich halte es für kein Verbrechen, sie auch jetzt im Kriege meinen Besuchern gelegentlich vorzuspielen.«
»Ihren Neffen und Nichten? Nein, das wäre wirklich kein Verbrechen.«
Er stand auf, die Hände in den Taschen. Plötzlich sprach er nicht mehr spöttisch, er sagte brutal: »Was meinen Sie, was wird, wenn ich Sie jetzt hops nehme, Fräulein Schönlein, und einen kleinen heimlichen Posten hier in Ihrer Wohnung placiere? Der würde dann Ihre Besucher in Empfang nehmen und sich die Papiere Ihrer Neffen und Nichten genauer ansehen. Vielleicht bringt einer der Besucher sogar einen Radioapparat mit! Was meinen Sie?«
»Ich meine«, sagte Fräulein Schönlein unerschrocken, »daß Sie von vornherein die Absicht hatten, mich festzunehmen. Also ist es ganz gleichgültig, was ich sage. Gehen wir! Ich darf nur wohl schnell ein Kleid statt dieser Trainingshose anziehen?«
»Einen Augenblick noch, Fräulein Schönlein!« rief der Kommissar ihr nach.
Sie blieb stehen und wandte sich, die Hand auf der Klinke, nach dem Mann um.
»Einen Augenblick noch! Es ist natürlich vollkommen richtig, wenn Sie den Herrn in Ihrem Kleiderschrank noch vor unserm Fortgehen befreien. Schon vorhin, als ich durch Ihr Schlafzimmer ging, schien er mir stark unter Luftmangel zu leiden. Auch ist wahrscheinlich viel Mottenpulver in dem Schrank ...«
Jetzt waren die roten Flecke aus ihrem Gesicht verschwunden, weiß wie ein Laken starrte sie ihn an.
Er schüttelte den Kopf. »Kinder! Kinder!« sagte er mit spöttischer Mißbilligung. »Wie leicht ihr es uns doch macht! Und ihr wollt Verschwörer sein? Ihr wollt was gegen diesen Staat ausrichten mit euren kindischen Mätzchen? Ihr schadet allein euch!«
Sie starrte ihn noch immer an. Ihr Mund war fest geschlossen, die Augen glänzten fieberisch, die Hand lag noch immer auf der Klinke.
»Nun, Sie haben Glück, Fräulein Schönlein«, fuhr der Kommissar immer in dem Ton leichter, verächtlicher Überlegenheit fort, »insofern, als Sie mir heute ganz uninteressant sind. Ich interessiere mich heute nur für diesen Herrn in Ihrem Kleiderschrank. Es kann sein, wenn ich mir auf meinem Büro Ihren Fall genauer überlege, daß ich mich dann verpflichtet fühle, der zuständigen Stelle über Sie eine Meldung zu machen. Es kann sein, sage ich, ich weiß es noch nicht. Vielleicht scheint mir dann Ihr Fall zu unbeträchtlich – besonders im Hinblick auf Ihr Lungenleiden ...«
Plötzlich brach es aus ihr hervor: »Ich will keine Gnade von euch! Ich hasse euer Mitleid! Mein Fall ist nicht unbeträchtlich! Jawohl, ich habe regelmäßig politisch Verfolgten Unterkunft gewährt! Ich habe ausländische Sender abgehört! So, nun wissen Sie es! Nun können Sie mich nicht mehr schonen – trotz meiner Lunge!«
»Mädchen!« sagte er spöttisch und sah die seltsam altjüngferliche Gestalt in der Trainingshose und dem gelben, rotknöpfigen Pullover fast mitleidig an. »Bei Ihnen ist es ja nicht nur die Lunge, bei Ihnen sind es auch die Nerven! Eine halbe Stunde Verhör bei uns, und Sie würden staunen, was für ein schreiender, jammervoller Dreckhaufen Ihr Leib ist! Es ist sehr unangenehm, wenn man das an sich entdeckt, diese Kränkung des Selbstgefühls verwinden manche nie, bammeln sich hinterher auf.«
Er sah sie noch einmal an, nickte nachdenklich. Er sagte verächtlich: »Und so was nennt sich Verschwörer!«
Sie zuckte zusammen, wie von einer Peitsche getroffen, aber sie antwortete mit keinem Wort.
»Doch wir vergessen über unserer netten Unterhaltung ganz Ihren Besucher im Kleiderschrank«, fuhr er dann fort. »Kommen Sie, Fräulein Schönlein! Wenn wir ihn nicht bald erlösen, ist er hinüber.«
Er war wirklich nahe am Ersticken, der Enno Kluge, als ihn Escherich aus dem Schrank zog. Der Kommissar legte das Männlein auf eine Chaiselongue und bewegte ein paarmal seine Arme auf und ab, um bessere Luft in seine Lungen zu bringen.
»Und nun«, sagte er und sah zu der Frau hin, die wortlos im Zimmer stand, »und nun, Fräulein Schönlein, lassen Sie mich am besten eine Viertelstunde mit dem Herrn Kluge allein. Sie setzen sich wohl in die Küche, die ist zum Lauschen am ungeeignetsten.«
»Nein, wie Sie nie Zigaretten rauchen und nur Neffen und Nichten mit Schallplattenmusik erfreuen! Nein, besser, Sie setzen sich in die Küche. Ich werde Sie rufen, wenn ich Sie brauche!«
Er nickte ihr noch einmal zu und überzeugte sich davon, daß sie wirklich in die Küche gegangen war. Dann wendete er sich zu Herrn Kluge, der jetzt auf dem Sofa saß und mit seinen farblosen Augen angstvoll auf den Kommissar starrte. Schon fingen die Tränen an, über sein Gesicht zu rollen.
»Nu, nu, Herr Kluge«, sagte der Kommissar beruhigend. »So sehr freuen Sie sich über das Wiedersehen mit dem ollen Kommissar Escherich? Sie haben sich also nach mir gesehnt? Die Wahrheit zu sagen, ich habe mich auch nach Ihnen gesehnt und bin glücklich, Sie wiedergefunden zu haben. Nun soll uns so bald nichts wieder trennen, lieber Herr Kluge!«
Die Tränen Ennos rannen stromweise. Er schluchzte hastig: »Ach, Herr Kommissar, Sie haben mir doch fest versprochen, mich freizulassen!«
»Habe ich Sie denn nicht freigelassen?« fragte der Kommissar erstaunt. »Aber das schließt doch nicht aus, daß ich Sie immer mal wieder festnehme, wenn ich mich nach Ihnen sehne. Vielleicht habe ich ein neues Protokoll zu unterschreiben, was, Herr Kluge? Sie als mein guter Freund werden mir doch so einen kleinen Gefallen nicht abschlagen, was?«
Enno erzitterte unter dem Blick dieser mitleidlos auf ihn gerichteten höhnischen Augen. Er wußte, diese Augen würden alles aus ihm herausziehen, alles würde er gleich ausquatschen, und dann war er verloren, für immer und ewig, so oder so ...