Autorenseite

 << zurück weiter >> 

Anzeige. Gutenberg Edition 16. 2. vermehrte und verbesserte Auflage. Alle Werke aus dem Projekt Gutenberg-DE. Mit zusätzlichen E-Books. Eine einmalige Bibliothek. +++ Information und Bestellung in unserem Shop +++

8. Eine Vogelperspektive

Am anderen Morgen stieß bei Tagesanbruch ein kleiner Dampfer, der ›Goldfisch‹, mit einer Anzahl Passagieren vom sogenannten langen Werft Diese Werft bestand aus starken, eingerammten Pfählen, vielleicht fünfzehn Schritt breit, und einem schon damals über eine halbe englische Meile langen Bohlenweg, der sich in die Bai hinausdehnte und es ermöglichte, daß schwerere Fahrzeuge unmittelbar an Land ihre Waren löschen konnten. in San Francisco ab.

Es war ein etwas langsames Boot, deshalb hatte man die frühe Abfahrtsstunde gewählt, um den anderen Fahrzeugen die eiligsten Passagiere wegzunehmen. Daß sie dabei angeführt wurden, merkten sie meistens erst dann, wenn sie von dem nächsten Dampfer unterwegs überholt wurden. Kaum räumte es den Platz, als der nach Stockton am San Joaquin bestimmte Dampfer ›The Golden Gate‹ dort anlegte und mit rauchenden Schornsteinen seine Glocke läutete.

Ein hagerer, langer Mann, der ein ziemlich schweres Gewicht unter seinem fadenscheinigen Mantel zu tragen schien, kam mit raschen Schritten die Werft entlang. Er blieb an der Planke des Dampfers stehen und sah forschend über die lange, schmale Werft zurück. Dann ging er eilig an Bord. Wenige Minuten später läutete die letzte Glocke, und das Boot wollte eben abstoßen, als ein kleiner Trupp Deutscher die Werft entlanglief. Schon von weitem winkten sie mit den Tüchern und gaben Zeichen, um noch an Bord zu kommen.

Es waren Leute verschiedenen Alters, aber alle in großer Eile. Nur einer schien sie nicht zu teilen. Mit weit langsameren Schritten, eine lange Pfeife im Mund, folgte er den anderen. Dabei sah er sich so sicher und selbstgefällig um, als ob er fest davon überzeugt war, daß das Boot auf ihn warten mußte.

Der Kapitän des Dampfers hielt natürlich, um sich den Verdienst nicht entgehen zu lassen. Die sechzehn bis zwanzig Stunden dauernde Überfahrt nach Stockton kostete damals nämlich noch ohne Verpflegung dreißig Dollar pro Kopf, und diese sechs Passagiere bezahlten demnach die Kosten der ganzen Reise.

Die ersten waren schon lange an Bord gesprungen. Selbst der Neger, der ihr Gepäck auf einem Handkarren führte, war in raschem Trab mit seinem leichten Fuhrwerk über die Planken gerollt. Nur der letzte Passagier beeilte sich nicht. Wenn er seinen Schritt auch etwas beschleunigte, so geschah das doch in der Angst, sich ja nichts zu vergeben – ein Herr läuft nicht!

»Justizrat, Sie werden wirklich zurückgelassen!« schrie ihm Hufner ängstlich zu. Der Justizrat antwortete nicht, sah nach rechts und links hinüber und blies die blauen Dampfwolken seines deutschen Knasters wohlgefällig in die klare, reine Morgenluft.

»Stoßt ab!« rief da der Kapitän seinen Leuten zu. »Wenn der Bursche da soviel Zeit hat, wollen wir ihm den Spaß nicht verderben... Aber halt!« unterbrach er sich da plötzlich. »Dahinten kommt noch jemand, der in größter Eile ist. Schade, ich hätte den mit der langen Pfeife gern sitzengelassen.«

Hinter dem Justizrat kam ein Mann in einer kalifornischen Zarape, der schon von weitem mit der Hand winkte. Als er nahe genug gekommen war, um das vorn aushängende Schild ›Nach Stockton‹ zu lesen, mäßigte er seinen Schritt.

»Nun, Sir, mit in die Minen?« rief ihm der Kapitän zu.

»Legen Sie in Sausalita an?«

Der Kapitän schüttelte mit dem Kopf und gab seinen Leuten das Zeichen, um das Boot frei zu machen. Der Justizrat war eben an Bord getreten.

»Da drüben geht das Sausalita-Boot«, rief der Kapitän zurück.

»Teufel, ich dachte, um sechs geht das erste Boot!« schrie der mit der Zarape.

»Um halb sechs das erste nach Sacramento. Stoßt ab!« antwortete der Kapitän.

Der in der Zarape stand unschlüssig und stampfte nur wütend mit dem Fuß.

»Wollen Sie nach Sausalita?« rief da ein kleiner Junge. »Da drüben die ›Jenny Lind‹ fährt in zehn Minuten ab und holt den ›Goldfisch‹ noch ein, ehe er seine Flossen am Land reibt.«

»Danke dir, mein Junge!« rief der Fremde und warf ihm einen Dollar zu, den der Junge mit einem Schlenkern des rechten Beines, das wahrscheinlich seinen Dank ausdrücken sollte, in die Tasche steckte. Im selben Augenblick schob das ›Golden Gate‹ vom Ufer ab, und aus einem der kleinen Kajütfenster, sein Gesicht durch den vorgehaltenen Arm so weit verdeckt, daß nur die kleinen zusammengekniffenen Augen sehen konnten, blickte Mr. Smith mit boshaftem Lächeln zu seinem Kameraden und Helfershelfer Siftly. Sowie der Platz an der Landung frei wurde, dampfte dann auch das kleine Boot, die ›Jenny Lind‹, heran. Als sie zum dritten Mal geläutet hatte, folgte sie dem ›Goldfisch‹ nach Sausalita.

Drüben in den östlichen Bergen, dem Sehnsuchtsziel all der Tausende, die hier gelandet waren, war die Sonne aufgegangen. Sie goß ihr volles Licht auf die blitzende, mit zahllosen Booten belebte Bai nieder. Welch ein Unterschied lag zwischen diesem Augenblick und einem einzigen Jahr! Welcher riesenhafte Fortschritt sollte in den nächsten zwölf Monaten hier einziehen!

Noch vor einem Jahr stand hier ein kleines, dürftig belebtes Städtchen, gebaut aus ungebranntem Lehm. Es war kaum mehr als ein großes Dorf. Der Handel bestand aus der Ausfuhr von etwas Talg und Häuten. Einlaufende Walfänger wurden mit frischem Wasser und Fleisch versorgt. Und jetzt? Dicht gedrängt, einem Jahrmarkt ähnlich, Zelt an Zelt, Bude an Bude, nur hier und da von einem Holzhaus überragt. Das war die aus dem Boden gewachsene ›Stadt der Einwanderer‹, San Francisco. Sie dehnte sich über das ganze sichelförmige Ufer der Bai aus und wurde von kahlen Küstenhügeln eingeschlossen. Rings um ihren Rand, wohin das Auge auch sah, flatterte die Leinwand neuer Zelte, hämmerten Leute und rammten Pfosten ein, setzten Zelle an Zelle zu diesem merkwürdigen Bau.

Schon jetzt genügte ihnen der Raum nicht mehr. An den steilen Hängen kletterte das ungeduldige Menschenvolk hinauf, riß mit Hacke und Brechstange Stück für Stück von dem alten Berg los, um ebene Fläche für ein Zelt zu bekommen. Auf der anderen Seite baute man in die Bai hinein, mit langen, werftähnlichen Brücken. Festverankerte Schiffe wurden in Magazine und Warenhäuser verwandelt, die plötzlich, nur ein einziges Jahr später, mitten in den Straßen der zu ihnen hinausgebauten Stadt lagen.

Überall wurde gearbeitet, auf dem Wasser, auf dem Land, mit Handwerkszeug und Rudern. Wie die kleinen, winzigen Gestalten da drüben am Ufer so geschäftig hin und her liefen und mit schwerbeladenen Karren Güter – Futter für das nächste Feuer – in ihr Zeltnest schleppten! Und wo ist denn die Brandstelle von dem Feuer, das vor kaum vierundzwanzig Stunden erst einen Teil der Stadt in Asche legte? Du kannst sie deutlich noch erkennen, Freund – es ist der ganze weite Raum, auf dem die weißeren Zelte und helleren Häuser stehen. Die Leute hatten ja volle vierundzwanzig Stunden Zeit, und fast alles ist schon wieder aufgebaut.

Mast an Mast bedeckt die ganze Reede unserer neuen Stadt. Mast an Mast, so dicht sich die Schiffe nur legen durften, um bei dem Herumschwenken durch Ebbe und Flut von ihren Ankern nicht gefährdet zu werden. Hier ein Dreimaster, der mit vollgedrängtem Deck und flatternden, losgeworfenen Segeln um Clarks Point herumschießt und, fast erschrocken über die zahlreiche Gesellschaft, rasselnd seinen Anker fallen läßt. Mit der einsetzenden Flut schwenkt er vor seiner Kette herum, als wollte er den Platz so schnell wie möglich wieder verlassen. Dort eine Brigg, die ihre Ladung mit teuer gemieteten Leuten löscht, denn die Matrosen sind ihr lange davongelaufen. Da drüben ein Schoner, der eben mit frischem Gemüse und einer ganzen Ladung goldhungriger Insulaner von den Sandwichinseln herüberkommt. Auf all diesen Fahrzeugen ist aber doch noch Leben und Bewegung, sie passen zu dem Bild um sie her. Der Kern dieses fest am Anker liegenden Mastenwaldes aber sieht aus, als wäre die Pest ausgebrochen und hätte die Mannschaft in ihr kühles Grab gebracht.

Kein Segel mehr an den Rahen, keine Wache an Deck, kein niet- und nagelloses Stück flattert. Leer und öde liegen die Schiffe auf dem stillen, unbewegten Wasser der Bai. Ihre kahlen Masten schauen vergeblich nach der Mannschaft aus, die schon lange mit Spitzhacke und Schaufel in die Berge gezogen ist.

Matrosen sind ein leichtsinniges Volk, das nur für den Augenblick lebt. Vielleicht bringt ihnen doch schon die nächste Reise den Tod! Daß sie nicht auf ihren Schiffen mit magerem Lohn aushalten, wo sie eine rasche Flucht und ein kurzer Marsch in den Bereich von fabelhaften Schätzen bringen, ließ sich denken. Alle desertierten, wo sich nur nach dem ersten Ankerwurf die Gelegenheit dazu bot. Was half es den Kapitänen, daß sie das bislang verdiente Geld, vielleicht sogar fünfzig oder hundert Dollar, zurückbehielten? Dort drüben fanden sie vielleicht in einer Schaufel soviel. Von manchen Fahrzeugen waren sogar die Kapitäne und Steuerleute dem Beispiel gefolgt und überließen das arme Schiff sich selbst. Was sollten sie auch jetzt mit diesen großen Segelschiffen machen? Wo hätten sie in diesem Taumel, der alle erfaßte, Leute finden sollen, um wieder hier wegzufahren? Wer wollte jetzt Kalifornien verlassen?

Nur die kleinen Schoner mit geringem Tiefgang, die es gewagt hatten, Kap Hoorn zu umschiffen, wurden hier belohnt. Man brauchte sie, um Proviant, Bauholz, Werkzeuge und überhaupt alle Minenbedürfnisse den Sacramento und San Joaquin hinauf in die dort rasch aufblühenden Städte Sacramento und Stockton zu schaffen. So konnten sie auch ihren Leuten acht Dollar pro Tag zahlen, Fracht und Passage standen dazu im richtigen Verhältnis, und die Eigentümer wurden dabei reich.

Überall in der Bai baute man zugleich kleine Dampfer, um dem dringenden Bedürfnis nach diesen Fahrzeugen abzuhelfen. Dampfmaschinen waren an Bord größerer Schiffe von den spekulierenden Yankees schon mehrfach eingeführt. Kleine Kutter, ja selbst Walfischboote wurden dazu hergerichtet. Man verlängerte sie dazu teilweise und überbaute sie mit einem breiteren Deck, um die leichte Maschine zu tragen. Es kam ja nicht darauf an, wie lange sie hielten. Für zwei oder drei Fahrten waren sie wohl tauglich, und wenn sie dann zusammenbrachen – was tat's, sie hatten ihren Zweck erreicht und sich doppelt und dreifach bezahlt gemacht. Daß Menschenleben dabei in Gefahr kamen, konnte kein Gegenstand sein. Menschenleben waren das Billigste in ganz Kalifornien.

Und wie das Menschenleben dort wogt und schafft! Auf der Halbbai, die durch den sichelförmigen Uferboden San Franciscos gebildet wird, liegen große Mengen dieser kleinen Fahrzeuge. Sie haben längsseits an den großen Schiffen festgemacht, um dort ihre Ladung zu übernehmen, oder stehen durch Boote und kleine Kähne mit dem Land in Verbindung, um Fracht für die Minen so schnell wie möglich aufzunehmen. Und schnell geht es wirklich, denn die Arbeiter werden für ihr Tagewerk enorm bezahlt, aber sie leisten auch etwas dafür. Hier findet sich nicht der Schlendrian des Festlandes, der dem lieben Gott die Zeit stiehlt und mit schlechtem Feuerschwamm und schwer schließenden Schnupftabakdosen die Stunden hinbringt, indem sie stundenlang entweder mit dem Versuch beschäftigt sind, sich eine Zigarette anzuzünden oder aber eine Prise Tabak zu schnupfen. Jeder geht dem anderen zur Hand, und die tiefgeladenen Boote zischen mit schäumendem Bug durch die Flut, angetrieben von Rudern, die zum Zerspringen gebogen sind.

Das lebt und atmet wirklich mit den zahlreichen weißgespannten Segeln, die sich dem nördlichen Arm der Bai entgegenblähen. Schoner und kleine Briggs, die so geringen Tiefgang haben, daß sie die Sacramento-Barre passieren können, und zahllose offene, flache und Kielboote sind es, mit einem Schwarm von Minenlustigen besetzt. Links liegt der Arm, der sich dem ›Goldenen Tor‹ der See entgegenstreckt. Dort, wo sie hereinkommen, sehen sie wieder fünf, sechs verschiedene Schiffe kommen, alle mit Goldsuchern, alle mit Konkurrenten beladen. Aber die wollen ebenfalls in den Minen graben, deshalb müssen sie sich beeilen, um ihre paar Tage Vorsprung zu nutzen. Gingen ihnen doch schon so viele Tausende voran, daß sie nicht einmal wissen, ob sie noch einen Platz da oben finden!

Jetzt sind sie an dem Flußarm vorbeigekommen, unterstützt vom Wind und von den harten Rudern. Die Flut, die südlich nach dem Arm, wo San Francisco und weiter unten San Jose liegen, und östlich in die Carquines-Bai mündet, ihr Wasser wälzt, unterstützt sie dabei.

Wie wunderbar hier rings um sie die neue Welt ausgebreitet liegt! Rechts die kahlen, nur mit dürftigem Gras bewachsenen Berge, an denen zahlreiche Herden weiden. Links mehr baumbesetzte Ufer mit einzelnen freundlichen, bewaldeten Buchten und Einschnitten, die dem Verkehr noch nicht geöffnet und von der einströmenden Bevölkerung nicht übervölkert wurden. Was sollen die Leute auch dort? Da liegt kein Gold. Und doch sehen sie gern wieder einmal zu den grünen Waldschatten da drüben. Es ist gewissermaßen die Versicherung, daß nicht ganz Kalifornien eine so öde, trostlose Wüste ist wie die Küstenberge. Aber Naturschönheiten können hier nicht lange den Menschen fesseln. Was ist das da oben rechts, auf der hohen, bergartigen Uferkuppe, die den Horizont bis dort hinaufgeschoben hat? Dort wird plötzlich eine Gestalt sichtbar, die wie eine Erscheinung in der Luft hängt. Ein einzelner Reiter, klein und zierlich in der Entfernung, wie aus Elfenbein geschnitten. Die Konturen, die zarten Beine des Pferdes, der schöne, emporgeworfene Kopf, der wallende Poncho über den Schultern des Mannes, sind haarscharf gegen den blauen Himmel geprägt.

Es ist ein Kalifornier, der vielleicht seit Monaten zum ersten Mal wieder aus dem Landesinneren an die Küste kommt, um hier nach seinem wild weidenden Vieh zu sehen. Als er das letzte Mal hier war, verließ er eine öde Wildnis und findet jetzt das neuentdeckte Kalifornien wieder. Aber diesem Treiben will der wilde Sohn der Berge nicht lange aus der Ferne zusehen. Das muß er in der Nähe fassen und begreifen lernen. Er wirft sein Pferd herum und läßt dem fröhlich wiehernden Tier die Zügel. Als er im halsbrecherischen Ritt die weite Bai entlangschießt, verschwindet er für die Leute im Boot wie im Erdboden.

Drüben, am linken Ufer, zeigt sich bei der anwachsenden Flut nur noch ein schmaler Felsstreifen mit grünem Baumbewuchs. Dort spielt eine Schar Seehunde, wälzt sich im warmen Sonnenschein und springt dann plätschernd in die klare, salzige Flut. Hier und da versucht ein Boot, näher heranzukommen, und die stets bereitgehaltenen Gewehre senden hin und wieder einen heißen Bleigruß herüber, aber die Entfernung ist zu groß. Die munteren Tiere sehen neugierig die Kugeln auf das Wasser schlagen und versinken und spielen ruhig weiter, bis ein kecker Feind ihnen näher rückt. Blitzschnell sind sie dann im Wasser, schauen mit den bärtigen Gesichtern noch einmal, wie neckend, heraus und tauchen tief aus dem Gefahrenbereich.

Jetzt verengt sich die Bai und zieht sich zur Straße von Carquines zusammen. Aber das ist gut für die Fahrzeuge, die sie erreicht haben. Die Flut hat ihren höchsten Stand, und während sich das Wasser staut, können sie den Wind ausnutzen, der sie in die dort wieder breiter werdende Bai hineinträgt. Mit der bald zurückkehrenden Ebbe geht hier eine solche Strömung durch, daß die Segelschiffe nicht mehr dagegen ankommen.

Drei Schoner segeln hier nebeneinander durch die Straße, um das freie Wasser wiederzugewinnen. Sieh nur, wie ihre Decks vollgestopft mit Waren sind, mit Mehlsäcken und Fässern voll gepöckeltem Fleisch, mit Brettern und Planken hochgetürmt, und dazwischen kauern die Passagiere.

Die Agenten versprachen ihnen alle mögliche Bequemlichkeit für unterwegs, als sie ihre Passage teuer genug bezahlten. Jetzt wird ihnen noch nicht einmal ein glatter Platz zum Schlafen geboten! Kein Schutz gegen den Nachttau, keine Ecke, an der sie ihr kaltes Essen verzehren können! Aber was tut's? »Das ist Kalifornien! Morgen oder übermorgen sind wir in den Bergen, und da liegt das Gold!«

Dicht am Ufer rudert ein kleines Boot mit vier Riemen. Eine riesige Gestalt mit einem Säbel zwischen den Knien und einer Doppelflinte neben sich sitzt am Steuer. Auch vorn im Bug des Bootes liegen vier geladene Flinten, und an den Seiten des Bootes sind Ledergriffe angebracht, in denen Messer und Pistolen zum sofortigen Gebrauch stecken.

Die Leute auf dem nächsten Schoner sehen neugierig in das schwerbewaffnete kleine Fahrzeug hinab. Haben freche Seeräuber das offene Meer verlassen, um hier glücklichen, aus den Minen zurückkehrenden Goldsuchern aufzulauern? – Es sind unsere biederen Landsleute, die Magdeburger, die harmlos wie die Kinder mit einem Waffenarsenal in die Minen steuern.

Hier erweitert sich die Bai wieder, aber es bleibt so lebendig wie vorher. Zwei kleine Städte liegen sich hier gegenüber, und der Atlantische Ozean sowie das Adriatische Meer mußten die Namen dazu geben: New York und Venedig, ein Spott auf beide!

Dort links Venedig – eine Karikatur der alten Dogenstadt, auf kahlem, nacktem, gelbem Strand mit hellgrünen Grasflächen dazwischen. Im Hintergrund ein kleines Weidendickicht und bunt zerstreut ein lächerliches Gemisch kleiner, viereckiger, weiß zusammengezimmerter Häuser. Es wirkt wie eine Schachtel mit Nürnberger Tand, dort ausgeschüttet und unordentlich wie auf den gelben und grünen Feldern einer Anzahl Lottokarten aufgestellt. Nicht einmal die Kirche mit dem abgebrochenen Kirchturm fehlt dem Ort.

Rechts dann New York – als hätte sich Venedig widergespiegelt.

Aber das ist alles nur der Beginn. Wie Samenkörner wurden die Häuser hier über den sandigen Boden ausgestreut. Da sie Wurzeln gefaßt haben, wächst in einem Jahr die wirkliche Stadt rasch und sicher genug empor.

Ernst und schweigend, mit ihren vierkant gebraßten Rahen ankern aber dort drei amerikanische Kriegsschiffe. Der scharfe Bau, die akkurat verlegten Taue machen in jeder Spiere ihre Herkunft deutlich. Die Mannschaft wird gut genug bewacht, um ein Desertieren unmöglich zu machen. Fest und eisern liegen sie da und zeigen ihre Zähne. Über ihre Hängematten werfen die Matrosen manchen sehnsüchtigen Blick nach den vorbeischießenden Booten.

Überall hier niedrige, flache Ufer, nur im Hintergrund die grünen Berge. Dort nähern wir uns auch den gar nicht so weit auseinanderliegenden Mündungen der beiden Hauptströme Kaliforniens. Der Sacramento kommt von Norden durch waldiges Talland, der San Joaquin von Süden durch dichten Binsensumpf in die Bai. Den Sacramento schließen weiter oben Kiefern- und Zedern-, hier unten Eichenwälder ein. Wenn der San Joaquin die Berge verläßt, treibt er sich im Zickzack und in unzähligen Krümmungen durch den weiten Sumpf. Schon in großer Entfernung sieht man die kleine Zeltstadt Stockton vor sich liegen. Aber wie eine Schlange windet sich der schmale Fluß einmal rechts, dann wieder links ab, einmal gerade darauf zu, und dann sieht es so aus, als wolle er in die Berge zurückkehren. Er scheint von dort hierher gesprungen zu sein und sich verlaufen zu haben.

Wie belebt ist der Strom! Dampfboote begegnen sich oft an Stellen, wo sie in dem schmalen Fahrwasser kaum ausweichen können. Schoner und Kutter drängen mit geblähten Segeln dazwischen und versuchen mit Stangen und Tauen stromauf zu gelangen. Einige haben geankert, um die Flut abzuwarten. Nur die Boote werden rüstig weitergerudert, und die Leute legen sich stärker in die Ruder, um soviel Fahrzeuge wie möglich zu überholen.

Jetzt das neugebaute Stockton – die Familienähnlichkeit mit San Francisco läßt sich nicht leugnen, wenn es auch nur eine jüngere Schwester oder eigentlich Tochter ist. Zelte und Bretterbuden, womöglich noch leichter gebaut, sind bis unter das Dach mit Waren für die Minen vollgestaut. Wie das hier hetzt und jagt und weiterdrängt! Ja, wer hat hier Zeit, wo die Berge in einem Tagesmarsch zu erreichen sind?

Hier beginnt auch die Landpassage. Während San Francisco fast völlig auf seine Wasserwege angewiesen ist und ein schwerer Wagen eine Seltenheit ist, ist hier alles darauf berechnet, die Waren von den Booten so schnell wie möglich auf Achse oder Packsattel weiterzubefördern. Die schweren Überlandwagen der westlichen Farmer, die bis hierher gedrungen sind, werden hoch beladen. Mit vier oder auch sechs Ochsen bespannt, kehren sie wieder in die Minen zurück. Zahlreiche Maultiertrupps lagern überall, und Mexikaner sprengen durch die Straßen oder arbeiten schweißüberströmt mit Fässern und Säcken, um die Lasten ihren Packtieren aufzubürden.

Zug um Zug verläßt so die Stadt. Hier eine Karawane mit Goldwäschern, die sich einen Wagen für ihr Gepäck und Handwerkszeug genommen haben. Nur mit Hemd und Hose leicht bekleidet, marschieren sie singend und lachend nebenher. Dort ein Trupp Maultiertreiber mit bunten Zarapen über den Schultern, die Madrina mit der klingenden Glocke um den Hals. Hier keucht ein einzelner Goldwäscher unter seinem Packen, auf dem auch noch Schaufel, Hacke und Gewehr befestigt sind. Er hatte nicht genug Geld für die Fracht seiner wenigen Sachen und muß einsam und allein seine Bahn suchen. Dort sprengen ein paar Reiter, Händler oder Spieler, auf schäumenden Ponys die staubige Straße entlang.

Aber wohin man auch sieht, überall nur wilde, bärtige Männer, rauhe, in Wald und Wildnis zugehauene Burschen. Kein Kind und kein weibliches Wesen ist zu sehen. Erblickt man wirklich einmal ein langes, buntes Kleid, so kann man sicher sein, daß die Trägerin zu dem ältesten Gewerbe gehört. Das war auch damals kein Land für Frauen und Kinder, für die erst eine Heimat gegründet werden mußte. Hier mußte nicht nur erst dem Boden eine Existenz abgerungen werden, sondern auch das eigene Leben mußte beschützt werden. In die Berge paßte keine Frau.

In die Berge drängt und treibt das Volk. Wagen reiht sich an Wagen, Trupp an Trupp. Fast erstaunt sehen die eiligen Wanderer auf, wenn ein Mann sich die Mühe macht und Bäume am Weg fällt und Bretter anfährt. Aber der Mann hat dazu guten Grund: Die Amerikaner sind ein praktisches Volk, und wo sie spekulieren, geschieht das ohne jede Phantasie. Ein Amerikaner wird sich nie eine reizende Gegend als Wohnsitz aussuchen, wenn er nicht einen ganz besonderen Zweck damit verbindet. Er liebt den rauschenden Wald – wenn er seine Stämme zu Brettern und Pfosten benutzen kann. Er freut sich über die murmelnde Quelle, wenn sie stark genug ist, um eine Mühle zu treiben.

Es ist auch möglich, daß die, die sich am Weg niederlassen, schon ihr Glück in den Minen vergeblich versucht haben. Es ging damals das echt amerikanische Sprichwort herum, daß jeder erst ›den Elefanten sehen mußte‹. Jedenfalls erkannten diese Leute, welchen Wert für später die feste Besitznahme passender Stellen bringen mußte. Das nutzen sie jetzt aus. Es war gar nicht gesagt, daß sie hier auch wirklich wohnen wollten. Sobald ihm ein annehmbarer Preis geboten wurde, verließ er es mit dem größten Vergnügen, um woanders anzufangen, denn Kalifornien war groß. Sie wollten sich aber das ›Squatter-‹ oder ›Preemption right‹ sichern, das dem Ansiedler Grund und Boden sicherte. Daß sie damit gut spekulierten, bewies die Zukunft.

Jetzt dunkelte es. Hinter den Küstenbergen sank die Sonne ins Meer, und fast unmittelbar folgte die Nacht. Wie still und leer die Straße plötzlich wird. Die Wagen sind zur Seite gefahren, um den noch folgenden den Weg nicht zu versperren. Das Vieh wurde ausgespannt, mit einer Glocke versehen oder auch gehobbelt und auf die nächste Weidemöglichkeit getrieben. Die Pferde ›hobbeln‹ ist ein deutsch-amerikanischer Ausdruck. Dabei werden ihnen die Vorderbeine so zusammengebunden, daß sie nur kurze Schritte machen können und ihren Weideplatz also in der Nacht nicht weit verlassen. Die Leute haben schon am nächsten Bach ein Feuer angezündet und Holz für die Nacht gesammelt.

Die mexikanischen Maultiertreiber haben ihre Tiere abgeladen, die Waren in der Mitte aufgetürmt und aus den hohen Packsätteln eine Barrikade im Kreis errichtet. Jetzt backen sie auf dünner Blechplatte ihr Weizenbrot. Hier und dort funkelt ein rotes, züngelndes Feuer durch die Büsche. Dunkle Gestalten bewegen sich darum herum und strecken sich endlich neben den glühenden Kohlen auf dem Boden aus. Die Leute brauchen kein Wirtshaus. Sie wußten vorher, daß sie unterwegs keins finden würden, und haben sich mitgebracht, was sie benötigen. Etwas zu essen und eine Decke, manchmal auch ein Zelt, in den Minen geht es ihnen auch nicht besser.

Jetzt sind die Feuer heruntergebrannt. Vom Himmel funkeln die Sterne auf das ruhig schlummernde Land mit all seinen Hoffnungen und Träumen.


 << zurück weiter >>