Mynona (Salomo Friedländer)
Rosa die schöne Schutzmannsfrau und andere Grotesken
Mynona (Salomo Friedländer)

 << zurück weiter >> 

Anzeige. Gutenberg Edition 16. Alle Werke aus dem Projekt Gutenberg-DE. Mit zusätzlichen E-Books. Eine einmalige Bibliothek. +++ Information und Bestellung in unserem Shop +++

Die betrunkenen Blumen und der geflügelte Ottokar

Ja, sagte Ottokar, der arme flügellahme Ottokar, das da sind meine verdorrenden Blumen; das da ist mein bezaubernder Schnaps: und hier – und hier – hier ist mein nahrhaftes Evolutionsgift. Wie sollte ich das Leben hassen, dessen Unmöglichkeiten so anspornend sind? Es ist Sommer! Es ist eine Nacht mit Sternenjubel, mein Herz strahlt von der Dunkelheit aller Wünsche, der Mond ist sonnig und hüllt die Erde in goldene Schleier; und Ottokar – Ottokar ist – ist chrysalidisch. Nein, nein, dieser Sommer ist der Winter viel hehrerer Jahreszeiten, dieses blühende Leben ist die Knospe herrlicherer Blüten, die Erde ist das Grab einer himmlischeren Auferstehung. Nehmt, sagte Ottokar, ihr, welke Blumen, Tropfen für euren Durst!

Die Platte des Tisches war aus rotem Glas. Dieses Glas aber wölbte sich ausgehöhlt, und in der Höhlung lagen wasserlos dürre Blumenleichen, kleine, große, weiße, bunte, zarte, tolle. Lernt fiebern! rief Ottokar und goß aus einer breiten, funkelnden Kanne den saftigen, honiggelben Schnapssaft auf die Blumen in der Höhlung. Er löschte die matte Lampe des offenen Gartenzimmers aus, der Mond glutete dämonisch, die Blumen zitterten und sangen. Sie singen, sagte Ottokar und blieb stehen, den rechten Zeigefinger unter das Kinn gebohrt; sie zittern; es wird. Es war, als ob das Mondlicht über der Blumenhöhlung brütete. Die Flüssigkeit geriet ins Wallen, die Blumen schwankten über ihre Fläche, ihr leises Singen wurde lauter, es waren Töne irrend wie von Äolsharfen. Ottokar goß die Kanne völlig über die Blumen aus – da, nach und nach erhoben sich diese über die Fläche, ihre leisen Stimmen klangen voller und harmonierten wie ein fernes Jauchzen. Jetzt stieg leuchtend auf langem Stiel aufgerichtet eine bunte Blume bis zur Zimmerdecke mit klarem Ton wie von anklingenden 12 Weingläsern. Dieser Ton hallte von allen anderen Blumen höher und tiefer nach, sie erhoben sich, stiegen empor, vereinigten, verschlangen sich, schwebten, ein Chor, um Ottokar kreisend, der einen Antrieb zum Tanzen verspürte; die Flüssigkeit verhauchte einen betäubenden Duft, mit dem erwachenden Dufte der Blumen gemischt. Ottokar griff mit zärtlichen, verliebten Händen in die fliegenden Blumen, aber deren Gesang wurde ein hell und fein klirrendes Gelächter; etwa wie Schmetterlinge lachen würden, wenn sie könnten. Das Gelächter wurde ein Schrei, das Schweben ein fliegender Galopp, ein taumelndes Stürzen, Pendeln und Heben. Die Blumen alle waren total bezecht. Na also, konstatierte der arme Ottokar befriedigt, man kann Blumen schon in élan bringen, eure Natur wirkt auf mich so verschlafen, ich selber komme mir so flügellahm vor, – berauscht müßten wir alle werden, aber recht nachhaltig, ohne Katzenjammer. Rausch ist ein Motor, wenn man mit Flügeln ihm nachkann! Sonst natürlich bleibt man um so kriechender und lahmer hinter ihm zurück. Den Rausch vertragen, genügt nicht – man muß ihm kongenial sein. Offenbar haben diese Blumen es in sich: aber was – was? Und es antworteten die Blumen, indem sie zu phosphoreszieren begannen und sich zu leuchtenden, klingenden Zeichen mit einander verstrickten. Diese gaukelnden Hieroglyphen bildeten einen Sinn. Sie taten sich zu ihm zusammen, wirkten sich in einander, quollen in Gliederformen – wirklich, sie bildeten einen Leib, ersichtlich einen wunderschönen menschlichen Leib, das Lachen, Singen, Klingen verstummte: Vor Ottokar stand ein junges Mädchen: ich bin diese Blumen, sagte es schlicht, unornamentalisch.

Oo, so! erwiderte Ottokar, Sie sind – Sie sind diese Blumen! Er sah sie freundlich an und legte seine Rechte auf ihre linke Schulter: wie kommt das? fragte er ebenso schmucklos. Na, Theorie? lächelte sie. Liebster Ottokar, man hat Verstand oder man ist phlegmatisch. Ein Mädchen hat keinen Ursprung als – den Wunsch des Mannes. Wie wäre das doch 13 naiv, wenn ein Mann viel danach fragte. Ein Mädchen ist immer schon eine Antwort. Und mein lieber Freund, wenn Sie in einer trunkenen Sommernacht Blumen berauschen, Welkheit zu Blut, zum Tanz und Gesang wecken – mein lieber Freund: man macht etwas sehr Liebliches niemals geweckt und trunken, ohne daß ein Mädchen daraus wird – hahaha, es gibt angenehme Tendenzen. Was schlummert nicht alles und wartet, bis man es weckt. Wie – wie – wie sehr, Ottokar, wartete ich auf dich – auf dich in diesen Blumen – ja Blumen! Ottokar nahm seine Hand von ihrer Schulter, trat zurück und fragte: wie nenne ich dich? – Nenne mich: Theo; lasse das -rie eben weg, mein Freund! Und wie, fragte Ottokar, und wie, Theo, verwandle ich dich in meine guten dürren Blumen zurück?

Theo schwieg 3½ Minuten. Dann sagte sie einfach: es ist nichts einfacher! Gieße den Schnaps aus der Tischhöhlung und lege mich hinein. Du mußt in mein Herz stechen, und wenn ich verblutet bin, ist alles getan. Ottokar führte dieses aus. Theos Blut brach wie eine leuchtende Schlange aus der Wunde, füllte purpurn das Becken, sprühte über den Rand und war auf einmal versiegt. Im Becken lagen, als wenn nichts gewesen wäre, vertrocknete Blumen.

So Mädchen sind riesig gefällig, dachte Ottokar. Die Sache ist aber die: mir ist es ja viel interessanter, zu erfahren, was in mir selber schläft, wartet, geweckt werden will. Ich bin selber eine Menge verdorrter Blumen, ein Herbarium von Erlebnissen. Was nutzen mir diese Theos, mögen sie meinethalben auf ihre Männchen warten; weiß Gott, ich bin kein Männchen. Eher selbst ein Weib, von Möglichkeiten schwanger, und doch – und doch so verzweifelt unfruchtbar? – Der Tod – halt, halt, halt! Im Tode liegt das ganze Geheimnis! Moriturus nisi mortem comederit non fit vivus. Den Tod essen, vertragen können. Das wär's! Blausäure? Oha! Tod ist nur ein etwas komplizierterer Rausch; betäubt. Aber könnte, wenn man's aushielte – training! – heben, elektrisieren, beflügeln, erzeugen, ganze 14 Geschlechtlichkeit und Generation ersetzen. Grader Weg! Dieser Männer-Weiber-Kinder-Zauber ist faul, ein Schleich- und Umweg.

Aber Training? Desgleichen eine kriechende Verlangsamung, man könnte springen. Leben ist nichts als gut verdauter Tod. Gift ist das idealste Nahrungsmittel, wenn man's vertragen kann. – Das Mondlicht stand mitten im Zimmer wie ein Gespenst, grau dorrten die Blumen im gläsernen Tische.

Die Temperatur fieberte; draußen im Garten verfehlte eine Fledermaus nicht zu schwirren. Wie stimmungsvoll! ironisierte sie Ottokar, er holte ein kleines Fläschchen aus seiner Westentasche und stieg die Altantreppe nach dem Garten hinunter. Bleiche Helle, der Mond hoch über ihm, der Sand fahl wie Gewitterwolken, eine gespannte Stille, die Gebüsche und Bäume starrten wie hypnotisiert; aber die Sterne blitzten, brannten verlangend.

Schmerz und Ohnmacht offenbar, sagte Ottokar, verhindern uns am Wollen. Bin ich ein Optimist, wenn ich Tod, Schmerz und Ohnmacht nur für Feuerproben des Willens und unsern Willen für gelähmt halte? Mir scheint, Optimisten sind genügsamer? Gleichviel. Mucius Scävola ließ nur seine Hand verbrennen. Halloh, ich denke, der Stoffwechsel hat sein ganzes Geheimnis noch nicht offenbart! Mir soll er's! Dieser mein Leib soll seinen Stoff recht gründlich wechseln, indessen ich meinem Willen seine Form untertan mache. Mit diesen Worten trank Ottokar das Fläschchen aus (ach du liebe Zeit)!

Eine Zeitlang widerstand der Leib, dann wurde er von einem so höllischen Schmerzensfeuer durchrast, daß er vorzog, zu weichen. Ottokars Geistesgegenwart, enorm angespannt und erhöht, wohnte nur sehr kurze Zeit dieser Art Leib inne, dann verließ sie mit unmerklicher Plötzlichkeit ihren Körper, sah ihn, während ein neuer sie sacht umgab, außen vor sich liegen und fühlte sich eigen in diesem neuen; der alte lag wie eine abgeworfene Schlangenhaut auf dem 15 gelben Gartensandweg im Mondlicht. Und Ottokar fühlte Flügelarme und -beine an seinem neuen Leib. Er erinnerte sich seines früheren Selbstes wie eines anderen. So hatte ich recht, argumentierte Ottokar, als ich den Menschen für ein gelähmtes Flügelwesen hielt. Es hat wehgetan, und eigentlich bin ich gestorben, da liegt mein Kadaver und meine erstarrte Patsche hält noch das Giftfläschchen. Das ist mir einmal ein amüsanter Selbstmord! «Stirb und werde!» pflegte Goethe zu sagen. Übrigens haben nicht bloß die Schmerzen des Sterbens etwas Betäubendes, zum Vergessen Verführendes – sondern, vor allem hat das unsagbar süße Einströmen des neuen Leibes etwas so unerhört Entzückendes, daß nur eine rasende Selbstsucht den Zusammenhang des Gedächtnisses wollen, erzwingen wird – sonst wird man vorziehen, «einen neuen Adam anziehend», den alten abrupt abzutun. Ja, ja, ja, die Selbstvergessenheit ist der wahre Tod! Und wie sagt immer wieder Goethe: «Die höchste Rettung – Gegenwart des Geists.»

Der Mond hatte sich gesenkt, die ersten schwachen Sonnenstrahlen brachten ihn zum Verblassen. Am Himmel haben wir die Allegorien, deutete Ottokar mit erhobenen Flügeln hinauf. Jenseits des Gartens erhob sich Geräusch, der Tag brach an, man hörte Wagengerassel, vereinzelte Schritte und Menschenstimmen. Im Hause wurde es lebendig. Es soll mich gelüsten, dachte Ottokar, jetzt meinen Triumph über Menschen auszukosten – hah!

Stimmengewirr, Schreckensrufe, von einigen Fenstern aus hatte man die Leiche bemerkt; man stürzte herbei: Polizei erschien: – Ottokar trat flügelbrausend dazwischen – aber man achtete garnicht auf ihn.

Da habe ich doch wohl vergessen, ärgerte sich Ottokar, daß diese Leute – Teufel auch! – mit ihrem lahmen Sinnesapparat mich garnicht wahrnehmen können – und Gedanken machen die sich keine! Wartet, meine Braven, ihr sollt einmal doch welche kriegen! Er schwebte mitten durch das ordinäre rohe Mitleidspack auf seine Leiche zu und richtete sie 16 auf – seltsamerweise fiel es ihm sehr schwer, seine Leibesorgane hatten ein zu zartes Verhältnis zu den vorigen Zuständen. Aber die Leute schrien: er zappelt ja noch! Und ein Arzt, namens Mathesius Maier, den er gut kannte, flößte der Leiche etwas zwischen die Zähne. Im selben Augenblick fühlte der geflügelte Ottokar Todesangst und Schmerzen in seinem neuen Leibe, Bewußtlosigkeit wandelte ihn an, er sank neben seiner Leiche nieder; und ehe er sich's recht versah, empfand er sich wieder in seiner alten Haut. Bravo, rief Mathesius. Verdammter Hund, ächzte Ottokar, griff in seine Hosentasche, holte den Revolver hervor – und ehe jemand ihn hindern konnte, hatte er sich durchschossen.

Aber dieses Mal durch das gänzliche Fehlen der experimentellen Bedachtsamkeit büßte er mit dem alten Leib auch seinen geistigen Zusammenhang ein; und er weiß nicht mehr, was aus ihm geworden ist. 17

 


 << zurück weiter >>