Anzeige. Gutenberg Edition 16. 2. vermehrte und verbesserte Auflage. Alle Werke aus dem Projekt Gutenberg-DE. Mit zusätzlichen E-Books. Eine einmalige Bibliothek. +++ Information und Bestellung in unserem Shop +++
Die Loggia de Cerchi befand sich inmitten des alten Florenz, in einem Labyrinth enger Gassen hinter der Badia, welche jetzt nur selten von Fremden betreten werden, außer bei einer zweifelhaften Forschung nach einer gewissen höchst einfachen Thüre, welche die Inschrift trägt:
Qui nacque il divino poeta. Hier wurde der erhabene Dichter geboren. – Anmerk. d. Uebers.
Vor dem Ohre Dante's widerhallten diese Straßen von dem Getöse und Geklirr wilder Kämpfe zwischen feindseligen Familien; aber im fünfzehnten Jahrhundert wurden sie nur von dem unhistorischen Gezank und den platten Witzen der Wollkratzer in den tucherzeugenden Stadtvierteln von San Martino und Garbo durchlärmt.
Unter dieser Loggia hatten am frühen Morgen des 9. April 1492 zwei Männer die Augen auf einander geheftet; der Eine beugte sich ein wenig herab und sah mit dem Forscherblick der Neugier niederwärts, während der Andere, der auf dem Pflaster lag, mit dem unruhigen Stieren eines plötzlich aus dem Traum Erweckten empor sah.
Der stehende Mann brach zuerst das Schweigen; er hatte graue Haare, breite Schultern, und war von jener Statut, welche, wie die Toscaner sich ausdrücken: »mit der Faust gemodelt und mit der Spitzhacke polirt ist«; aber die selbstbewußte Wichtigthuerei, die sich in den tiefen Linien auf seiner Stirn und um seinen Mund ausdrückte, schien darauf berechnet, jede unliebsame Schlußfolgerung aus der übereilten Arbeit, welche die Natur in seiner äußeren Erscheinung gezeigt hatte, abzuwenden. Er hatte einen großen, wohlgefüllten Ranzen aus Thierfellen auf das Pflaster gelegt, und vor sich trug er ein Hausirerkästchen, zum Theil mit kleinen Damentoilettegegenständen, wie z. B. Zwirn und Nadeln, zum Theil mit Stücken Glas, die er wahrscheinlich im Tausch gegen jene Waare bekommen hatte, gefüllt.
»Junger Mann,« sagte er – indem er auf einen Ring an der Hand des Liegenden deutete –, »wenn Euer Kinn erst einen stärkeren Haarwuchs haben wird, so werdet Ihr etwas Gescheidteres thun, als mit solchem Ring am Zeigefinger an den Straßenecken ein Schläfchen machen. Bei den heiligen Evangelien! wenn es ein Anderer gewesen wäre als ich, der hier seit zwei Minuten über Euch gelehnt dasteht – aber Bratti Ferravecchi ist nicht der Mann, der da stiehlt. Die Katze könnte ihre Maus nicht fressen, wenn sie sie nicht lebendig finge, und Bratti hätte keine Freude an einem Gewinn, wenn derselbe nicht einen Beigeschmack von Geschäft hat. Wißt, junger Mann, an einem San-Giovannitage, es sind drei Jahre her, sandte mir der Heilige einen Leichnam, einen blinden Bettler, dessen Kappe mit Geld reich gefüllt war – aber, Ihr könnt mir glauben, ich hatte einen Ekel vor den testoni (Groschen), für die ich kein Geschäft gemacht hatte, bis es mir einfiel, daß mir San Giovanni eigentlich jenes Geld für Alles, was ich zu seinem Feste ausgebe, schuldete. Ueberdem begrub ich die Leiche und bezahlte eine Seelenmesse, und so sah ich, daß es ein ehrlicher Handel war. Aber wie kommt es, daß ein junger Mensch gleich Euch, mit dem Gesichte von Messer Sant Michael, auf einem Steinbette, mit dem Wind als Vorhang, schläft?«
Die tiefen Kehllaute des Sprechenden waren dem eben erwachten, noch ganz verwirrten Zuhörer kaum verständlich, aber er begriff, was Jener, indem er auf seinen Ring deutete, meinte; er ließ seine Blicke darauf hingleiten, und nachdem er ihn, der Warnung halb automatisch gehorchend, abgenommen hatte, steckte er ihn in sein Wamms, indem er zugleich aufsprang und sich reckte.
»Eure Tunica und Euer Beinkleid passen sehr schlecht zu dem Edelstein, junger Mann,« fuhr Bratti langsam fort. »Man könnte sagen, die Heiligen hätten Euch eine Leiche zugeschickt, aber ich hoffe, daß, wenn Ihr schon das Juwel genommen, Ihr ihn auch begraben habt, und Ihr dürft immerhin noch für ihn eine oder zwei Messen in den Kauf lesen lassen.«
Etwas wie ein schmerzliches Zucken schien die Gestalt des Hörers zu durchbeben und dem sorglosen Dehnen der Arme und der Brust plötzlich ein Ende zu machen. Einen Augenblick lang sah er Bratti scharf und finster an, aber im nächsten gewann er seine gleichgiltige Miene wieder, nahm die rothe levantinische Kappe, die wie ein großer Beutel über sein linkes Ohr hing, ab, strich seine langen, dunkelbraunen Locken zurück, und sagte lächelnd, indem er auf seinen Anzug blickte:
»Ihr habt Recht, Freund! meine Kleider sind vom Wetter beschmutzt wie ein altes Segel; dabei sind sie aber gar nicht einmal alt, sondern, gerade wie ein altes Segel, von der See und vom Regen durchnäßt. Ich bin nämlich hier fremd in Florenz, und als ich gestern Abend hier mit wunden Füßen ankam, warf ich mich lieber in einer Ecke dieses gastfreien Portals hin, als daß ich noch länger irgend eine beliebige Herberge ausgesucht hätte, die am Ende ein Nest von Blutsaugern von mehr als einer Gattung gewesen wäre.«
»Ein Fremder? Das muß wahr sein«« sagte Bratti, »denn die Worte kommen so schmelzend aus Eurer Kehle herausgeflossen, daß ein Christenmensch und ein Florentiner nicht weiß, ob Ihr Angel oder Haken meint. Aber Ihr seid wohl nicht aus Genua? eher, nach dem Schnitt Eurer Kleider, aus Venedig, he?«
»Für den Augenblick,« entgegnete der Fremde »ist es lang' nicht so wichtig, woher ich komme, als wohin ich gehen soll, um einen Mund voll Frühstück zu mir zu nehmen. Eure Stadt schneidet mir hier ein häßliches Gesicht, könnt Ihr mir nicht den Weg zu einem lebhafteren Viertel zeigen, wo ich Wohnung und Essen bekommen kann?«
»Das kann ich,« sagte Bratti, »und es ist Euer Glück, junger Mann, daß ich zufällig heute Morgen von Rovezzano hereinkam und von meinem Wege nach dem Mercato Vecchio abgewichen bin, um ein Ave Maria in der Badia zu sagen. Das ist, ich wiederhole es, Euer Glück. Aber ich muß nun sehen, was ich dabei verdiene. Für Nichts ist Nichts, junger Mann. Wenn ich Euch den Weg nach dem Mercato Vecchio zeige, so müßt Ihr mir bei Eurem Schutzpatron schwören, daß ich das Angebot auf Eure schmutzigen Kleider bekomme, wenn Ihr, wie es doch gewiß der Fall ist, Euch bessere anschafft.«
»Abgemacht, beim heiligen Nicolaus!« rief der Andere lachend. »Aber jetzt laßt uns fort und nach dem besagten Markt, denn ich versicherte Euch, daß ich das Bedürfniß nach einem besseren Futter für das Wamms hier, nach dem Ihr so gierig seid, verspüre.«
»Gierig? warum nicht gar!« sagte Bratti, indem er seinen Ranzen über die Schulter warf und ausschritt – aber er unterbrach seine Erwiderung, indem er laute und schrille Töne, wie das Knarren und Aechzen eines Wagenrades, ausstieß: » Chi abbaratta – baratta – b'ratta – chi abbaratta cenei e vetri – b'ratta ferri vecchj? Wer tauscht Lumpen, Glasscherben und altes Eisen ein?«
»Es ist,« fuhr er, in die frühere Unterhaltung einlenkend, fort »nicht viel werth; Beinkleider und der ganze Rest miteinander ist sogar sehr wenig werth. Wollt Ihr aber eine Laute haben, die mehr werth ist, als eine ganz neue, oder ein Schwert, das von einem Ridolfi getragen wurde, oder einen Rosenkranz nach der neuesten Mode, so könnt Ihr durch mich einen sehr guten Handel machen, wenn Ihr mir die Kleider überlaßt; denn wie Ihr mich hier seht, so habe ich den bestassortirten Laden in den Ferravecchj (Trödelmarkt), und zwar dicht neben dem Marktplatz. Es ist, der heiligen Jungfrau Dank! kein Kürbis, was ich da auf dem Rücken trage. Aber ich stehe nicht den ganzen langen Tag in meiner Boutique eingepfercht. Ich habe ein Weib und einen Raben, die zu Hause sind und auf die Sachen passen. – Chi abbaratta – baratta – b'ratta? – Und nun sagt mir, junger Mann, woher kommt Ihr, und was wollt Ihr in Florenz?«
»Ich denke, Ihr mögt Nichts, was Ihr nicht durch ein Geschäft erlangt,« erwiderte der Fremde, »und Ihr habt mir noch Nichts für diese Mittheilung angeboten.«
»Gut, gut! Ein Florentiner bietet gern einen anständigen Preis für Neuigkeiten; sie stillen den Hunger, wenn er auch keines Strumpfes Werth dabei verdient. Wenn ich Euch nun zu dem hübschesten Mädchen auf dem Markt bringe, wo Ihr eine Schale Milch haben könnt – das wird doch ein guter Handel sein?«
»O nein, die kann ich schon selbst finden, wenn eine solche auf dem Mercato ist, denn hübsche Köpfchen gucken gern aus Thüren und Fenstern heraus. Also nichts da! Uebrigens sollte ein so schlauer Handelsmann wie Ihr doch wissen, daß Der, welcher auf Nüsse und Neuigkeiten bietet, Gefahr läuft, Nichts darin zu finden.«
»Ach, junger Mann,« sagte Bratti mit einem bewundernden Seitenblick, »Ihr war't wohl kaum an einem Sonntag geboren, und die Salzläden waren offen, als Ihr zur Welt kam't. Ihr seid doch nicht etwa ein Hebräer? he? aus Spanien oder Neapel gekommen? wie? Dann muß ich Euch sagen, daß die Minoriten danach trachten, Florenz eben so heiß wie Spanien für diese Höllenhunde zu machen, die allen Nutzen aus Wuchergeschäften an sich reißen wollen, ohne für Christenmenschen Etwas übrig zu lassen; und wenn Ihr über die Calimara mit einem Stück gelben Tuches an Eurer Mütze geht, so möchte das Eurer Schönheit mehr Eintrag thun, als ein Schwerthieb über Eure glatten, braunen Wangen. – Abbaratta, baratta, chi abbaratta? – Ich sage Euch, junger Mann, graues Tuch ist feindlich gegen gelbes Tuch, und es ist jetzt in Florenz so viel graues Tuch, daß man einen Rock und eine Kapuze für den Dom daraus machen könnte, und dagegen so wenig gelbes, daß es nicht zu einem Beinkleid für den heiligen Christoph – gesegnet sei sein Name, und laß mich ihn heut' noch erblicken! – ausreichen würde. – Abbaratta, baratta, b'ratta – chi abbaratta?«
»Das ist eine sehr unterhaltende Mittheilung, die Ihr mir da ganz umsonst macht,« rief der Fremde mit etwas verächtlicher Miene »sie geht mich aber gar nichts an, denn ich bin kein Hebräer.«
»Ah, sieh' da!« rief Bratti triumphirend aus, »habe ich da ein gutes Geschäft nur mit Worten gemacht! Ich habe da Etwas von Euch herausgelockt, junger Mann, obgleich Ihr so schwer zu packen seid, wie eine Lamprete. Gelobt sei San Giovanni! ein blinder Florentiner nimmt es mit zwei Einäugigen auf! Aber hier sind wir auf dem Marktplatze!«
Sie waren jetzt aus den engen Gassen auf einen großen, den älteren Florentinern unter dem Namen Mercato Vecchio (Alter Markt) bekannten Platz gelangt. Diese Piazza, obgleich sie seit undenklichen Zeiten der Platz für einen Markt von Lebensmitteln gewesen war (und vielleicht, wie die thörichte Phantasie spricht, der Ort gewesen sein mag, wohin die fesulischen Vorfahren der Florentiner von ihren hohen Besten hinabstiegen, um mit der ländlichen Bevölkerung des Thales zu handeln), wurde dennoch von den reichen Florentinern nicht als Wohnort verschmäht. In den ersten Jahrzehnten des fünfzehnten Säculums, welches jetzt seinem Ende nahe war, hatten die Medici und andere mächtige Familien der, popolani grassi oder des Geldadels dort ihre Häuser, da sich ihre Ohren vielleicht nicht von dem lauten Gekreische gemischter Mundarten, und die Augen nicht von den Fleischerläden (welche der alte Dichter Antonio Pucci als Hauptzierde eines Marktes nennt, der nach seinem Dafürhalten alle anderen Marktplätze der Erde verdunkelte) beleidigt fanden. Aber diese Zierde von Hammel- und Kalbfleisch (und daß es das Fleisch dieser Thiere wirklich war, ließ sich nicht bezweifeln; denn sah man nicht die Bälge mit den Köpfen daran, vorschriftsmäßig nach den Anordnungen der Signoria, aufgehängt?) fehlte eben jetzt dem Markte, da die Fastenzeit noch nicht vorüber war. Für die stolze Zunft oder »Kunstgenossenschaft« der Schlächter war die Zeit noch nicht gekommen, und es war die große Erntezeit der Gemüsegärtner, der Käsehändler, der Verkäufer von Maccaroni, Eiern, Milch und getrockneten Früchten – eine Veränderung, welche dazu beitrug, daß die Weiberstimmen die vorherrschenden im Chorus waren. Aber zu allen Jahreszeiten hörte man das klingende Probiren von Töpfen und Pfannen, das Klimpern der Geldwechsler, das Anrufen der Würfelspieler, das laute Anpreisen neuer Leinen- und Wollenstoffe, von ausgezeichneten Holzwaaren, Kesseln und Bratpfannen; es gab da stets eine Versperrung der schmalen Seitengäßchen durch Maulthiere und Wagen mit so manchen unhöflichen Vorstellungen in Ausdrücken, die merkwürdig mit den, auch noch heut' zu Tage bei dem schönen Geschlechte unter ähnlichen gesichtsverdüsternden und aufregenden Umständen im Schwange seienden Schimpfreden, übereinstimmten. Herren und Damen, welche auf den Markt gingen, sahen in größerer Anzahl, als es in späteren Zeiten zu geschehen pflegte, einem Dilettantenkampfe zu, und blickten auf ekelhaftere Lumpen, Bettelkram und Schurkerei, als moderne Familien sich denken können. Wie der Tag verging, konnte ein zufällig vorübergehender Zuschauer das widerwärtige Drama des Spielhauses, die behende Begier, die baare Verzweiflung, den Jammer, die Gotteslästerung und die Thätlichkeiten mit ansehen:
»
E vedesi chi perde con gran soffi
E bestemmiar colla mano alla mascella
E ricever e dar dimolti ingoffi.«
Und hier sieht man Einen, der mit großem Gelärm verliert, mit der Hand gegen die Backen fahrend, fluchen, und viele Ohrfeigen empfangen und austheilen. –
D. Uebers.
Dennoch hatte man auch den Trost lieblicher Bilder; da waren Zuchtkaninchen, die nicht minder unschuldig und verschüchtert darein sahen wie zu unserer Zeit, da waren Tauben und Singvögel zum Verkauf als Geschenk für Kinder, sogar Kätzchen zum Verschleiß, und hier und dort ein schöner gattuccio oder »Hans« mit dem besten Zeugniß für das Mäusefangen, und besser als alles Dieses, es waren auch junge, sanft gerundete Wangen und glänzende Augen da, die noch durch den frühzeitigen Aufbruch vom Castello Dorf mit Mauern. lebendiger strahlten, um gar nicht von älteren Gesichtern mit dem unverwelkbaren Reiz ehrlicher Gutmüthigkeit – wie sie bei den Scenen menschlicher Industrie niemals ganz fehlen – zu reden. Und hoch auf einer Säule inmitten des Platzes – und eine ehrwürdige Säule war es, aus der Kirche von San Giovanni hierhergebracht – stand Donatelli's steinerne Statue des Ueberflusses, mit einem Springbrunnen daneben, wo, wie der alte Pucci sagt, die guten Marktweiber ihre Gefäße und ihre Kehlen spülten, nicht etwa, weil sie nicht im Stande waren, Wein zu kaufen, sondern weil sie das Geld für ihre Männer sparen wollten: » ma pe' mariti voglion risparmiare.«
Aber gerade an diesem Morgen schien ein plötzlicher Wechsel das ganze Aussehen des Marktes befallen zu haben. Die deschi oder Standbuden waren allerdings schon zum Theil mit ihren verschiedenen Waaren belegt, und bereits waren Käufer versammelt, die darauf paßten, die schönsten, frischesten Gemüse und die tadelloseste Butter zu erstehen. Als aber Bratti und sein Begleiter auf die Piazza kamen, schien es, als ob man allgemein mit einem Gegenstande beschäftigt wäre, der die Aufmerksamkeit der Käufer so wie der Verkäufer von ihrem Gewerbe abgezogen hatte. Die meisten Handelsleute hatten ihren Waaren den Rücken gekehrt und sich den Gruppen von Sprechenden, die sich an verschiedenen Punkten des Marktplatzes zusammenthaten, angeschlossen. Ein Kleiderhändler, der eben ein Paar lange Hosen aufhängen wollte, hatte sie wie ein Toller, im Eifer, zur nächsten Gruppe zu gelangen, um den Hals genommen; ein schönrednerischer Käsehändler, mit einem Stücke Käse in der einen und einem Messer in der andern Hand, machte unvorsichtigerweise Zeichen seiner emphatischen Pause auf der vortrefflichen Marzolnokäse-Probe, und ältliche Marktweiber, ihre Eierkörbe in einer gefährlich schiefen Stellung, gaben eine wehklagende Ausrufungsfuge zum Besten.
In dieser allgemeinen Zerstreuung sahen die Florentiner Buben, die niemals bei einer Straßenscene fehlten und ganz absonderlich nichtsnutzig waren, so ungefähr wie saure Holzäpfel, eine günstige Gelegenheit vor sich. Einige stürzten sich auf die Nüsse und getrockneten Feigen, andere zogen die Mehldelicatessen vor, die sich in den Buden mit gekochten Mundvorräthen befanden – Delicatessen, welche gewisse vierfüßige Hunde, die gelernt hatten, sich freundlich auch an Fastenspeisen zu halten, mit forschender Nase beschnüffelten, um dann mit großer Geschwindigkeit unter dem nächsten Schirmort zu verschwinden, während die Maulthiere, nicht ohne auszuschlagen und zwischen den ihnen lästigen Körben zu bocken, ihre Schnauzen nach den aromatischen Grünwaaren ausstreckten.
» Diavolo!« rief Bratti, als er mit seinem Gefährten zu dem geräuschvollen Auftritte kam, ohne daß Jemand Notiz von ihnen nahm, »der ganze Marktplatz ist ja so toll geworden, als ob der heilige Vater uns wieder in den Bann gethan hätte. Ich muß erfahren, was das vorstellt. Seid aber außer Sorge, es kommt Euch wie tausend Jahre vor, bis Ihr die schöne Tessa seht und Eure Schale Milch bekommt; aber haltet Euch an mich, und ich halte mich an meinen Handel. Vergeßt nicht, ich habe das erste Angebot auf Euern Anzug, besonders auf die Beinkleider, die mit allen ihren Flecken doch vom besten panno di garbo Feines Tuch. sind, aber so gut wie verdorben von Schmutz und Wetterflecken.«
»Heda, Monna Trecca!« – fuhr Bratti fort, sich an eine alte Frau, die am äußersten Ende der nächsten Gruppe stand, und die eben ihr Wehklagen eingestellt hatte, um zuzuhören, wendend und ihr in's Ohr schreiend –«da werfen ja die Maulthiere alle Eure Petersilienbündel durcheinander; ist denn das Ende der Welt gekommen?«
Monna Trecca (zu deutsch: Frau Grünwaarenhändlerin) drehte sich bei dieser unerwartet ihr in's Ohr klingenden Trompetenstimme um, indem sie mit einem halb wüthenden, halb erschrockenen Blick erst den Sprecher, dann ihre in Unordnung gerathenen Waaren, dann wieder den Sprecher ansah.
»Schlechte Ostern und ein schlechtes Jahr über Euch, und mögt Ihr durch's Schwert umkommen!« schrie sie, indem sie nach ihrer Bude rannte, diese erste Ladung ihres Zorns gegen Bratti abfeuernd, der, ohne sich um den Fluch zu kümmern, ruhig an ihren Platz innerhalb des Gehörkreises der Erzählung, welcher ihre ganze Aufmerksamkeit auf sich gezogen hatte, schlüpfte, und zugleich dem jungen Fremden winkte, sich in seiner Nähe zu halten.
»Ich sage Euch, ich habe es selbst gesehen,« rief ein fetter Mann, mit einem Bündel eben eingekauften Lauchs in der Hand, – »ich war in Santa Maria Novella und sah es selbst. Das Weib sprang auf und streckte ihre Arme aus, und schrie auf und sagte, sie sähe einen feisten Stier mit feurigen Hörnern auf die Kirche hernieder kommen und sie zerschmettern. Ich hab's selbst gesehen.«
»Was habt Ihr gesehen, Goro?« – fragte ein schmächtiges Männchen mit schelmisch zwinkernden Augen; er trug eine enganschließende Jacke, eine Nachtmütze, die so verwegen auf dem linken Ohre saß, als ob sie zufällig dahin gefallen wäre, eine feine Leinenschürze, auf eine Seite zurückgesteckt, und ein Rasirmesser im Gürtel, – »habt Ihr den Stier oder das Weib gesehen?«
»Nun ja, versteht sich, das Weib; doch das, scheint mir, ist Alles Eins, das ändert Nichts an dem Sinn der Sache – va!« antwortete der dicke Mann verächtlich.
»Am Sinn? nein, nein! das ist ganz richtig,« – riefen mehrere Stimmen auf einmal, und dann erfolgte ein Gewirre von Tönen, aus denen man Sätze wie: »Drei Nächte hintereinander schossen die Lichter über San Lorenzo dahin,« – »einen Donner bei sternklarem Himmel,« – »die Lanternen in der Kuppel von dem Schwert des heiligen Michael zerschmettert,« – »die palle Kugeln; das Wappen des Hauses Medici. alle zerschlagen,« – »O weh!« »Löwen, die sich einander in Stücke zerrissen!« – »Da hatten sie Recht!« – »Boto caduto in Santissima Numziata! Boto statt voto, ein wächsernes Votivbild Lorenzo's von Medici, welches in der Kirche Annunziata aufgehängt war und zur Zeit seines Todes herabgefallen sein soll.« – »Gestorben wie der beste Christ!« – »Gott wird ihm vergeben haben!« – hervorhörte, die wie vom Sturm gejagte Schlossen durcheinander fuhren, indem jeder Redner mehr das Bedürfniß zu sprechen, als seinerseits gehört zu werden, fühlte. Die Einzigen in der Gruppe, die nicht redeten, waren Bratti, der als Neuhinzugekommener beschäftigt war, in seinem Geiste die einzelnen umherflatternden Fragmente von Mittheilungen zusammenzuflicken; der Mann mit dem Rasirmesser, und ein schmallippiges, hinter seiner Brille durchdringende Blicke umherwerfendes Individuum, mit einem Schreibzeug am Gürtel.
» Ebbene, Nello,« – rief Bratti, indem er sich um die Gruppe herumschlängelte, bis er in die Hörweite des Barbiers kam, – »es scheint, der Magnifico ist todt – Friede seiner Seele! und das Wachs wird im Preise steigen.«
»So ist es,« entgegnete Nello, und fügte dann mit einem Anstrich besonderer Würde, aber wunderbarer Zungengeläufigkeit hinzu – »und sein Wachsbild in der Nunziata fiel, wie man sagt, in dem nämlichen Augenblicke – oder auch vielleicht in einem andren, wie es den Servitenbrüdern, die das ja am besten verstehen müssen, beliebt, herab. Und mehre Weiber und Kühe haben todtgeborene Kälber in dieser Fastenzeit zur Welt gebracht, und was die faulen Eier betrifft, die seit dem Carneval zerbrochen sind, so hat sie Niemand gezählt! Ach, ein großer Mann – ein großer Politiker, ein größerer Dichter als Dante! Und doch ist nicht die ganze Kuppel, sondern nur die Lanterne herabgefallen! Welch ein Wunder!«
Ein scharfes und anhaltendes »Pst!« wurde plötzlich durch den wilden Sturm von Kehltönen hindurch vernommen. Es kam von dem blassen Manne mit der Brille, und hatte den beabsichtigten Erfolg, denn das Gelärm schwieg mit einem Male und die Augen Aller in der Gruppe hingen wie erwartungsvoll an ihm. Und er begann mit schneidender, hoher Stimme:
»Es ist ein wahres Wort: Ihr Florentiner seid blind; es will mich bedünken, daß Ihr Nichts braucht als Heu zur Nahrung, um eine Heerde von Rindvieh zu sein! Wie, glaubt Ihr, der Tod Lorenzo's ist die Zuchtruthe Gottes für Florenz? Geht, Ihr seid, Spatzen, die über dem todten Habicht Loblieder schwatzen. Wie, ein Mann, der versuchte eine Schlinge über jeden Hals in der Republik zu werfen, um sie nach seinem Belieben zuzuschnüren? Das mögt Ihn aber, Ihr wollt es ja, daß die Wahl Eurer Magistratspersonen zu einer geheimen Cabinetssache wird, und daß Niemand von seinem Bürgerrechte Gebrauch macht, wenn er nicht ein Medicäer ist. Das ist, was heutzutage unter Berechtigung verstanden wird; netta di specchio Schuldenfrei, dessen Name nicht als rückständig mit Steuern im Stadtbuche verzeichnet steht. bedeutet jetzt nicht mehr einen Mann, der der Republik seine Abgaben zahlt, sondern einen Mann, der ein Auge zudrückt, wenn das Volk um sein Geld, und seine Töchter um ihre Mitgift geprellt werden, der abwechselnd bald den Hofintriganten, bald den Philosophen spielt, der im Carneval bei den unzüchtigsten Liedern sein bellissimo! und dann bei den heiligen Hymnen auch sein bravissimo schreit! Aber das ist es ja, was Ihr wollt; Ihr brummt und zankt über Eure quattrini bianchi (weiße Heller), aber wenn der öffentliche Schatz ein Loch am Boden hat, daß das Geld in Lorenzo's Rinne läuft, das kümmert Euch gar nicht. Ihr bezahlt mit Vergnügen für die Lakaien, die vor und hinter einem Eurer Mitbürger hergehen, damit er herablassend und leutselig gegen Euch sei. »Seht 'mal, was für einen großen Pisaner wir halten, daß er, mit dem blanken, Schwerte, das uns vor den Augen blitzt, vor ihm hergeht, und doch lächelt Lorenzo uns zu! Welch eine Güte!« so sagt Ihr. Und Ihr glaubt, daß der Tod eines Mannes, der Euch bald gesattelt und gezäumt hätte, wie der Sforza es mit Mailand gemacht hat, daß sein Tod, sage ich, die Geißel ist, wovor Euch Gott durch Wunder warnt? Ich sage Euch aber, es schwebt noch eine ganz andere Zuchtruthe über uns in der Luft.«
»Ach was, Ser Cioni, bleibt auf der Politik sitzen, und steigt ja nicht auf Prophezeiungen, Politik ist ein besseres Steckenpferd!« sagte Nello. »Wenn Ihr aber von Wundern sprecht, was kann es für ein größeres Wunder geben, als einen frommen Notar? Bileam's Esel war gar nichts im Vergleich damit.«
»Ja, aber ein Notar ohne Geschäft, mit einem ausgetrockneten Dintenfaß,« bemerkte einer von den Anwesenden, dem die Ellbogen zur Jacke heraussahen, – »besser wär's, ihr legtet gleich eine Kaputze an, Ser Cioni, dann würde Jedermann glauben, daß Ihr fastet.«
Der Notar wandte sich fort und verließ die Gruppe mit einem Blicke zorniger Verachtung, wodurch das bleiche, aber milde Antlitz eines Mannes, der die Zeit über hinter ihm stand, und dessen gebeugter Rücken von einer sitzenden Lebensweise zeugte, sichtbar wurde.
»Bei San Giovanni,« sagte der fette Lauchkäufer mit der Miene eines Menschen, der in seinen Theorieen wankend geworden ist, »ich weiß nicht, ob nicht doch in dem, was Ser Cioni da sagte, etwas Wahres ist. Ich selbst habe Ursache, an den quattrini bianchi etwas auszusetzen. Brummen, sagte er? Alle Teufel, ich meine doch, daß wir wirklich brummen, und laß Einen das Wort sagen, ich will mich auf der Piazza gegen den Ersten, Besten stellen, ehe ich unser Geld in unseren eigenen Händen verwandelt sehe, als wären die Herren von der Obrigkeit lauter Zauberer. Und es ist wahr, Lorenzo könnte dergleichen verhindert haben, wenn er gewollt hätte – und was den Stier mit den brennenden Hörnern betrifft, so kann allerdings, wie Ser Cioni sagt, Allerlei in dieser Hinsicht dahinter gesteckt haben, und er kann mehr mit den Abgaben zu thun gehabt haben, als wir uns einbilden. Denn, wenn Gott von oben uns ein Wahrzeichen schickt, so sollte man nicht annehmen, daß er nur eine einzige Auslegung damit im Sinne hat.«
»Das heiß' ich wie ein Orakel gesprochen, Goro!« sagte der Barbier. »Wenn wir elenden Sterblichen schon zwei oder drei Auslegungen in einen Ausspruch hineinpacken können, so wäre es ja eine Gotteslästerung, wenn man nicht glauben wollte, daß Euer Wunderstier alles das, was irgend Jemand in Florenz meinen will, andeuten sollte.«
»Du beliebst zu spotten, Nello,« sagte der bleiche, rundrückige, nicht mehr hinter dem Notar versteckte Mann, »aber es ist nichtsdestoweniger wahr, daß jede Offenbarung durch Visionen, Träume, Wunder oder das geschriebene Wort mehrfacher Auslegungen fähig ist, welche zu deuten nur den Erleuchteten gegeben ist.«
»Gewiß, so ist's,« antwortete Nello; »habe ich nicht den frommen Bruder in San Lorenzo gehört? Aber dann bin ich hingegangen, den Fra Menico da Ponzo im Dome zu hören, und nach dessen Meinung jagt Euer Fra Girolamo mitsammt seinen Visionen und Interpretationen dem Winde von Mongibello nach, und die, so ihm folgen, haben die Aussicht, das Loos gewisser Säue zu theilen, welche kopfüber, kopfunter in das Meer – oder an einen noch heißeren Ort hin rannten. Wenn Einem San Domenico sein: das ist wahr! in das eine, und San Francisco: es ist falsch! in's andere Ohr hineinschreit, was soll ein armer Barbier thun, wenn er nicht zu den Erleuchteten gehört? Aber so viel ist klar, unser Freund Goro fängt schon an erleuchtet zu werden, denn er sieht, daß der Stier mit den rennenden Hörnern erst ihn und dann alle die übrigen beeinträchtigten Steuerpflichtigen von Florenz, die entschlossen sind, bei der nächstbesten Gelegenheit den Magistrat todtzuschlagen, bedeutet.«
»Goro ist ein Narr!« sagte eine Baßstimme in einem Tone, der wie der Schall einer großen Glocke zwischen einem vielfachen Geklingel ertönte. »Er soll lieber seine Lauchbündel nach Hause tragen und seine Seiten beim Wollklopfen rütteln; dadurch wird er mehr nützen, als wenn er seinen tonnenartigen Cadaver auf dem öffentlichen Markt zeigt, als ob Jedermann seine Beschwerden nach dem Umfange seines Bauches messen sollte. Die größte Last, die ihm am schwersten zu tragen fällt, ist sein Schmerbauch und seine Faulheit.«
Der Redner war eben noch zur rechten Zeit in die Gruppe getreten, um den Schluß von Nello's Worten zu hören, aber er war eine von jenen Gestalten, vor denen Jeder instinctmäßig wie vor einem Mauerbrecher Platz macht. Er war nicht viel über Mittelgröße, aber der Eindruck von einer riesigen Kraft, welche seine breite Brust und die bis an die Schulter entblößten sehnigen Arme zeigten, wurde noch durch den scharfen Verstand und die ruhige Entschlossenheit, die in seinen Blicken und in jeder Falte seiner Wangen und Stirn lag, erhöht. Er hatte oftmals, ohne es zu wissen, dem Domenico Ghirlandajo als Modell gedient, als dieser große Maler auf den Wänden der Kirche das Leben in Florenz wiedergab, und bleiche, lustige Sagen in die tiefen Farben und markirten Züge der Gesichter, die er kannte, übertrug. Der natürlichdunkle Teint seiner Haut wurde von demselben staubigen Niederschlag, der seinem Lederschurz eine glänzendschwarze Oberfläche verlieh, noch bronzefarbiger gemacht – ein Niederschlag, den die Gewohnheit vermuthlich zur nothwendigen Bedingung seiner vollkommenen Bequemlichkeit gemacht hatte, da derselbe nicht mit pünktlicher Regelmäßigkeit abgewaschen wurde.
Goro wandte seine feisten Wangen und seine glasigen Augen nach dem freimüthigen Redner mit Blicken, die eher Entschuldigung als Groll andeuteten.
»Aber, Niccolo,« sagte er wie beleidigt, »ich habe Euch oft genug ein ganz anderes Lied pfeifen hören, wenn Ihr das Gesetz bei einem Feste zu San Gallo darlegtet. Ich habe Euch selbst sagen hören, daß ein Mensch kein Mühlrad sei, um immer nur zu mahlen, so lang' er getrieben würde, und dann still zu stehen, ohne sich zu rühren, wenn niedrig Wasser ist. Und Ihr haltet so viel auf das Recht, Eure Stimme abzugeben, wie irgend Jemand in Florenz; ja, und ich habe Euch sagen hören, daß, wenn Lorenzo –«
»Ja, ja,« unterbrach ihn Niccolo, »aber kaut mir meine Reden nicht wieder vor, wenn Ihr sie hinuntergeschluckt habt, und bringt sie herum, als schadete ihnen das Nichts. Ich spreche und gebe meine Stimme ab, wenn es zu Etwas nützt. Ist heißes Eisen auf dem Ambos, so verliere ich keine Zeit und schlage zu, aber ich verschwende die kostbare Zeit nicht damit, auf kaltem Metall herumzuhämmern oder Pflaster zu treten gleich Dir, mit der Schnauze in die Höhe, wie ein Ferkel unter einer Eiche. Was Lorenzo betrifft, so ist er vor der Zeit gestorben und dahin; er war ein Mann, der Sinn für kostbare Eisenarbeiten hatte, und wenn Jemand sagt, er wollte ein Tyrann werden, nun so sage ich: so ist's! denn ich bin nicht der Mann, welcher läugnen will, wo der Wind herweht, wenn Jeder die Wetterfahne sehen kann. Das will aber nur sagen, daß Lorenzo ein Kronfalke war, und daß es eine Menge Falken ohne solche Krone gibt, deren Klauen und Schnabel darum eben so gut zu zerfleischen verstehen. Und doch, wenn eine Aussicht auf eine wirkliche Reform wäre, so daß Marzocco Der steinerne Löwe, Sinnbild der Republik. einmal wieder seine Mähnen schüttelte, und brüllte, statt seinen Kopf zu bücken und die Füße eines Jeden zu küssen, der ihn besteigen und reiten will, so würde ich noch einen guten Streich für ihn führen.«
»Diese Reform ist nahe,« sagte der bleiche Mann mit den milden Zügen, indem er die Gelegenheit wie ein Missionär unter den zu leichtsinnigen Heiden ergriff, »denn eine Zeit der Trübsal kommt heran, und die Zuchtruthe ist nicht fern. Und wenn die Kirche von den Cardinälen und Prälaten gesäubert ist, welche in ihrem Erbe schachern, damit ihre Hand gestillt ist, den Blutpreis zu zahlen und ihren Lüsten zu fröhnen, so wird auch der Staat gesäubert werden, und Florenz wird rein sein von Männern, welche es lieben, Habsucht und Wollust unter dem rothen Hut und der Mitra zu sehen, weil ihnen dies den Schirm eines noch höllischeren Lasters als ihr eigenes gewährt.«
»Ja wohl, so wie Goro's breiter Körper einen guten Schirm für meine dünne Person abgeben würde gegen irgend welche Geschosse,« sagte Nello, »aber wenn diese treffliche Schirmwand umfiele, so würde ich ganz sicher darunter erstickt. Das ist kein schlechtes Bild, was Du da gewählt hast – oder besser gesagt, was der fromme Bruder gewählt hat, denn ich glaube, in der kleinen Schale Deines Verstandes ist kein Platz für andere Spirituosa, als die er hineingießt.«
»Und Dir wäre wohl, Nello,« erwiderte Jener, »wenn Du Dich Deiner Spöttereien und Späße entledigtest und auch jene Spirituosa einnähmest. Die Warnung tönt in Aller Ohren, und sie ist keine neue Mähr, denn der Abt Joachim hat schon vor dreihundert Jahren die kommenden Zeiten prophezeit, und jetzt hat Fra Girolamo die Botschaft auf's neue bekommen. Er hat sie in einer Vision gleich den alten Propheten gesehen, er hat das Schwert am Himmel hangen sehen.«
»Ja, und Du wirst es selber sehen, Nanni, wenn Du lang' genug in die Höhe guckst,« sagte Niccolo, »denn Deine jämmerliche Schneiderarbeit macht, daß Dein Kopf so über Deine Beine herabhängt, daß Deine Augäpfel oberhalb des Nähtisches Nichts als die Decke Deines eigenen Schädels sehen können.«
Der ehrliche Schneider nahm den Scherz ohne Bitterkeit hin, da ihm mehr daran lag, seine Zuhörer von seinen Lehren, als von seiner persönlichen Würde zu überzeugen. Niccolo bot ihm auch gar keine Gelegenheit zur Antwort, denn er wandte sich seinem Marktgeschäfte zu, indem er eine fernere Unterhaltung wahrscheinlich einem Hämmern aus kaltem Eisen gleichhielt.
» Ebbene,« sagte der Mann mit der Hose um den Hals, der erst vor Kurzem von einer andern Gruppe Sprechender herübergekommen war, »Diejenigen welche sich bekreuzen und über Niemanden scherzen, sind am sichersten daran. Wißt Ihr, daß der Magnifico, als sein Ende nahe war, nach dem Mönche schickte, und nicht ohne dessen Segen sterben konnte?«
»Wirklich – im Ernst – verhielt es sich so?« – riefen mehre Stimmen durcheinander, – »Ja, ja, Gott wird ihm vergeben haben!« – »Er starb wie der beste Christ!« – »Ließ kein Auge vom heiligen Crucifix!« – »Und wird ihm der Mönch seinen Segen gegeben haben?«
»Mehr weiß ich nicht,« – sprach der Mann mit der Hose; »Guccio dort traf einen staffiere (Lakai) der nach Carreggi zurückkehrte, und der sagte ihm, daß gestern, nachdem der Magnifico gebeichtet und die heiligen Sakramente genommen hatte, um den Mönch geschickt worden war.«
»Wahrscheinlich wird der fromme Herr heute morgen den Leuten etwas darüber in seiner Predigt mittheilen, nicht wahr, Nanni?« – sagte Goro – »was meint Ihr?«
Aber Nanni hatte Jenem schon den Rücken gewendet, und die Gruppe ward rasch immer kleiner. Einige waren von der erhaltenen Anregung getrieben, fortzugehen und »Neuigkeiten« vom Mönche zu hören (denn Neuigkeiten waren für die Florentiner ein Nektar), Andere wieder, weil sie daran dachten, daß es Zeit sei, an ihre Privatgeschäfte zu denken. Bei der allgemeinen Bewegung trat Bratti hart an den Barbier und sagte:
»Nello, Ihr habt eine fixe Zunge an Euch, und seid gewöhnt, Leuten, wenn Ihr sie einmal ordentlich eingeseift habt, ihr Geheimniß herauszulocken. Ich habe heute morgen, als ich von Rovezzano hereinkam, einen Fremden aufgegriffen, aus dem ich eben so wenig klug werden kann, wie aus den Buchstaben auf dieser Schärpe, die ich von dem französischen Cavalier gekauft habe. Nicht etwa, daß es an meinem Verstande liegt, denn ich brauche Niemanden, der mir hilft, Erbsen von Rosenkranzkügelchen zu unterscheiden, aber wenn man auf fremde Gebräuche stößt, so kann ein Narr oft mehr wissen als ein Weiser.«
»Ja, Du hast die Weisheit des Midas, der Lumpen und rostige Nägel in Gold verwandeln konnte, wie Du das ja auch thust,« – sagte Nello – »und er hatte auch Etwas vom Esel an sich; doch wo ist der Vogel mit dem fremden Gefieder?«
Bratti sah sich ganz verdutzt um.
» Diavolo!« rief er endlich etwas ärgerlich aus. »Der Vogel ist ausgeflogen. Es ist wahr, er ist hungrig gewesen und ich habe ihn ganz vergessen. Aber wir werden ihn auf dem Marktplatze, innerhalb des Duftkreises von Brot und wohlschmeckenden Sachen finden, dafür stehe ich gut.«
»Nun, so laß uns die Runde um den Markt machen,« entgegnete Nello.
»Nicht sein Gefieder ist's, das mich in Verlegenheit setzt,« – fuhr Bratti fort, indem sie weiter gingen – »es giebt wenig von Schnitt und Zeug diesseits des heiligen Grabes, was einen Florentiner aus der Fassung bringt.«
»Oder erschreckt« – meinte Nello – »nachdem er einen Engländer oder Deutschen gesehen hat.«
»Nein nein,« sagte Bratti freundlich – »man braucht nicht die Kuppel des Domes je aus den Augen verloren zu haben, und kann darum, sollte ich meinen, doch die Welt kennen. Ueberdem sind die Kleider des Fremden gut italiänische Waare, und das Beinkleid das er trägt, war in Ognisanti gefärbt, ehe es, wie er sagt, vom Salzwasser getränkt wurde. Aber das Räthselhafte an ihm ist, daß – –«
Hier wurde Bratti's Erläuterung, als sie eben einen der Zugänge der Piazza betraten, durch einen Streit unterbrochen, und ehe er sie wieder aufnehmen konnte, hatten sie den räthselhaften Gegenstand, nach welchem sie suchten, erblickt.