Anzeige. Gutenberg Edition 16. 2. vermehrte und verbesserte Auflage. Alle Werke aus dem Projekt Gutenberg-DE. Mit zusätzlichen E-Books. Eine einmalige Bibliothek. +++ Information und Bestellung in unserem Shop +++
Herr Roger von Rabutin, Graf von Bussy, der auch in diesen verwirrten Tagen auf Seite des Königs kämpfte gegen das frondistische Parlament und die Stadt Paris, wofür er später schlecht genug belohnt wurde; er schrieb unterm 2. Februar des Jahres 1649 an seine Base, die Marquise von Sévigné auf Schloß Livry in der Normandie, unter anderem folgendes:
In dem verschneiten Wiesental von Fécan, nahe bei Schloß Vincennes, heißt es in dem Briefe, war ich vor drei Tagen Augenzeuge, wie ein feindlicher Angreifer von einem meiner Leute tödlich verwundet niedergestreckt wurde. Der junge Mann, von fast noch knabenhafter Gestalt, das bläßliche Gesicht von einem üppigen Schmuck braungoldiger Locken umgeben, stürzte nur wenige Schritte von mir entfernt jählings von seinem Rappen, offenbar von einer Musketenkugel getroffen, und ich sehe ihn noch, wie er mit der Rechten krampfhaft in den zerstampften Schnee greift, den das helle Blut färbte, das ihm unter der Schulter durch die Kleider sickerte.
An seiner Schärpe erkannte ich ihn als einen Freiwilligen der Parlamentsarmee von Paris.
Wer in Wahrheit dieser Jüngling war ... aber das wäre falsch ausgedrückt, denn niemals wird die Welt das wissen; was er vielmehr vorstellte oder vorstellen sollte, das erfuhr ich und erfuhr die Hauptstadt gleichzeitig mit der Nachricht von seinem erfolgten Tod am andern Morgen.
Das Parlament aber, heute eine souveräne kriegführende Macht gegenüber seinem Herrn und König – was für kuriose Dinge man nicht erlebt! – dieses Parlament in seinem gotisch-finsteren Inselpalast erhielt die verblüffende Botschaft, als gerade seine drei obersten Kammern zu einer außerordentlichen feierlichen Sitzung zusammengetreten waren.
»So hat denn der Tod gesprochen und unseren Spruch unnötig gemacht;« mit diesen Worten löste der erste Präsident die kaum begonnene Gerichtssitzung auf, und all die würdigen und machtgewaltigen Männer in den scharlachfarbenen und violetten Talaren und den hohen Hermelinmützen gingen auseinander mit Gesichtern, wie Leute, die vom Kirchhof kommen. Ihr werdet sie Euch vorstellen, verehrte Base. Schon oft hatte das Machtwort eines Königs oder Ministers diese Trotzigen und Stolzen des Gerichtspalastes unwürdig auseinander getrieben, wenn sie sich weigern wollten, eine neue Steuerforderung oder sonst ein Willkürgesetz zu sanktionieren; etwas wie gestern aber war der illustren Gesellschaft noch nicht widerfahren. Denn da ist ihre Versammlung gesprengt worden von der allerhöchst eigenen Person Seiner grausigen Majestät des Todes selber, dessen Spruch ihnen sozusagen mit eiskaltem Stahl das Wort vom Munde abgeschnitten, also daß ihnen eine geraume Weile die Mäuler davon offen standen.
Ihr müßt nämlich wissen, meine liebe Freundin, wenn Ihr es nicht sonst etwa schon erfahren habt, daß die Hermelinmützen sich an dem genannten Tag versammelt und sich konstituiert hatten als außerordentlicher oberster Gerichtshof, zu dem Zweck und in dem Vorhaben: den »zugelaufenen Vagabunden« – wie die Königin Anna von Österreich und der Hof den jungen Mann vom Tal zu Fécan nannten – auf Begehren seiner Mutter, der Herzoginwitwe von Rohan, feierlich in seine Rechte einzusetzen: d. h. ihn als einzigen und rechtmäßigen Sohn des verstorbenen Herzogs Heinrich von Rohan, Fürsten von Leon und Pair von Frankreich, anzuerkennen, ihm alle hierausfließenden Ansprüche auf Namen, Rang und Besitztümer des genannten Herzogs Heinrich zuzusichern, für seine Person ebenso wie für alle seine Nachkommen, und jeden Widerspruch, der sich dagegen erheben sollte, zum voraus und auf alle Zeit und Ewigkeit für null und nichtig zu erklären.
Dieses löbliche Vorhaben der in diesen Tagen der »Fronde« mächtigsten Körperschaft des Königreichs hat der Tod vereitelt.
Und wie diese heilige Majestät (des Todes nämlich) – wenigstens kann einen das Leben dahin bringen, dies zu glauben – öfter eine Wohltat bedeutet, wo sie erscheint, als ein Übel und im ganzen dieser Welt mehr Trost und Linderung spendet als Schmerz zufügt, so hat der Allgewaltige und Unerbittliche (aber Wohltäter der Menschheit trotz allem), so hat der Tod auch in diesem Fall, wo er als der plumpste und roheste Zufall zu walten schien, aller Wahrscheinlichkeit nach Schlimmes verhindert, viel Zank und Streit und tausendfältiges Blutvergießen.
Aber, was schreib ich Euch da ein langes breites, denn gewiß ist auch zu Euch längst die Kunde gedrungen und von diesem »zugelaufenen Vagabunden«, diesem Tankred Ohnenamen, den die Herzoginwitwe von Rohan plötzlich für ihren Sohn anzuerkennen beliebte, und für den sie das Erbe des verstorbenen Herzogs Heinrich, das längst von dessen Tochter angetreten worden ist, nachträglich in Anspruch nehmen wollte. Die wunderliche alte Dame ist nun ihrer Sorge und freilich auch ihrer phantastischen Hoffnungen ledig.
Und jubilieren wird die Tochter.
Und die Hände reiben wird sich Heinrich von Chabot, genannt von Rohan, dem nun niemand mehr seinen neuen Namen und sein anerheiratetes Herzogtum streitig machen wird.
Der Mann hat bei Gott Glück. Wie wird er nun erst tanzen, der ewige Tänzer, der geniale Erfinder der »Chabotte«. Ja, denen, die der Herr lieb hat, gibt er's im Tanz. Und erinnert Ihr Euch noch, wie damals eine Tanzwut über die Jugend kam und die ruppigsten Bärbeißer sich im Menuettschritt übten, als zum erstenmal die Rede ging von der famosen Heirat der Prinzessin Margot mit diesem Herrn von Habenichts?
Aber nicht jeder ist ein Liebling des Herrn. Euer gehorsamster Diener zum Beispiel scheint nicht dazu gehört zu haben. Denn ich war doch wahrlich auch kein schlechter Tänzer; aber Ihr, schöne Base, wäret eben keine Margaret von Rohan. Verzeiht den Scherz einem alten Hofmacher. Es muß aber wahr sein, daß ... genug. Sie rostet aber wirklich nicht. Seid nicht bös.
*
Das eine darf kaum bezweifelt werden, nämlich: daß jener vielberühmte Herzog Heinrich von Rohan, Fürst von Leon und Pair und Marschall von Frankreich, wenn auch nicht dem Blute, so doch dem Gesetze nach, der Vater war des »zugelaufenen Vagabunden.«
Von ihm, dem Herzog, wird also einiges zu sagen sein.
Wie jedermann weiß, war Herzog Heinrich der erste dieses Titels innerhalb seines Geschlechts. Ja, seine stolze Mutter aus dem uralten Hause von Luzignan-Parthenay, hat sich aufs tiefste empört, als sie hörte, daß ihr Sohn von König Heinrich den Herzogs- und Pairstitel bekommen solle. Das heiße, meinte die alte Dame im weißen Haar, den alten stolzen Wappenspruch derer von Rohan »Roy ne puys, Duc ne dagne, Rohan suys« in schimpflicher Weise Lügen strafen.
Denn die von Rohan waren bis dahin außer auf ihren fast königlichen Besitz in der Bretagne auf nichts so stolz gewesen als ihre Abstammung, die sie in gut verbrieften Ansprüchen auf die alten bretonischen Könige zurückführten, mit denen ihre Vorfahren zum mindesten öfter verschwägert waren, wie denn schon in den alten Liedern und Sagen von des Königs Arthus Tafelrunde ein Rohan als Onkel und Vormund des vielbeschrienen Herrn Tristan genannt wird, also daß sich die Überlieferungen dieses Geschlechts bis in die regenbogenfarbigen Dämmerungen der ältesten Fabeln und Poesien hinein verlieren.
Mit den meisten souveränen Häusern von Europa war das Geschlecht zu aller Zeit verschwägert und auch die Lusignanerin, die Mutter unseres Rohan, konnte sich rühmen, von Königen abzustammen und noch dazu von Königen mit einer Aureole absonderer Art. Denn einer ihrer Vorfahren, ein Guido von Lusignan, war einmal nichts Geringeres als ein König von Jerusalem und Cypern, was darum bemerkt sein mag, weil die Insel Cypern eine Rolle in dieser Geschichte spielt.
Heinrich von Rohan jedoch, so scheint es, fühlte weniger Stolz in sich als der allzu stolze Wappenspruch seines Hauses ausdrückte. Und darum wurde er außer einem Rohan und Fürst von Leon, der er schon war, ein Herzog und Pair von Frankreich, vielleicht sogar nur aus reinem Gehorsam gegen seinen Oberherrn, König Heinrich VI., mit dem er nicht allein den Namen, sondern auch die neue Religion teilte.
Aber während der königliche Heinrich diese Religion, wenigstens äußerlich, abschwur, weil er meinte, daß Paris wohl eine Messe wert sei, blieb Rohan ihr treu bis in den Tod. Ja, er wurde nach der Ermordung des großen Königs durch Franz Ravaillac erst recht das anerkannte Haupt der hugenottischen Partei, die sich durch ihn gegen König Ludwig XIII. und seinen Minister Richelieu zu jenen wiederholten verheerenden Kriegen aufreizen ließ, die den ganzen Süden unsers schönen Frankreichs verwüsteten, und in deren Verlauf der Herzog Rohan, das kann niemand leugnen, sich einen großen und wohlbegründeten kriegerischen Ruhm über ganz Europa hin erwarb, aber doch seine Sache zuletzt verlor, wenn auch weniger durch seine als der anderen Schuld.
Aber diese auf dem großen Schauplatz der Weltgeschichte trotz aller Mißerfolge glanzvolle Persönlichkeit war der bedauerlichste Schwächling auf dem Boden der eigenen Familie.
Man erriet dies, indem man ihn nur ansah. Sein Haupt war schon früh kahl über der hohen schmalen Stirne, seine großen Augen blickten müd und waren eher die eines Apostels oder Predigers, als die eines Feldherrn. Seine Mundwinkel über dem verkürzten Kinn zogen sich wie erschlafft nach unten. Der ganze Ausdruck seines Gesichtes hatte wenig Kriegerisches trotz des steifgewichsten dreispitzigen Bartes, den er trug in Nachahmung des großen Schwedenkönigs Gustav Adolf.
Zu allem Unglück mußte dieser Mann an eine Frau geraten, die sich seiner wenig würdig zeigte. Sie hieß Margarete von Bethune und ihr Vater war der vielgenannte Minister Herzog von Sully – Sully-Bethune – ein großer Finanzmann in seiner Art, aber sonst, wie sich das oft bei Leuten dieser Berufsart findet, ein unfeiner und fast roher Mensch.
Man erzählt sich von ihm, daß er einmal die zehnjährige Margaret, seine Tochter, wegen einer Unart vor mehreren anwesenden Personen gezüchtigt habe mit Entblößung des hierzu besonders geeigneten Körperteils. Und dann, indem er mit Kennerblicken den zuckenden zarten Körper seinen Gästen zeigte: Da sieht man schon, scherzte er unter Behagen – – – aber nein, seine Worte waren zu canaillenhaft, als daß man sie einem Leser, den man achtet, oder gar einer ehrbaren Leserin schwarz auf weiß bringen dürfte.
Mit kaum sechzehn Jahren wurde die kleine Margaret dem Herzog Heinrich vermählt. Die Trauung vollzog sich unter großem soldatischen Gepränge in dem protestantischen Tempel zu Charenton, damals noch eine Hochburg des Kalvinismus im Angesicht von Paris, ein Art Zion und neues Jerusalem für alle Rechtgläubigen (wie sie sich nannten) des ganzen Königreichs. Man mußte die Braut, gekleidet in weißen Taft, auf einen Schemel stellen, so klein war sie noch, und der Prediger Dumoulin, ein Spaßvogel trotz seinem Predigertum, fragte lachend, ob das Kind getauft werden wolle.
Aber unmittelbar nach dem Trauakt wurde dieses Kind zur Herzogin gekrönt und angetan mit dem dukalen Mantel von Hermelin und blauer Seide. Und als sie darauf, zur Rechten der Herzoginmutter, jener alten Dame im weißen Haar aus dem Hause Luzignan-Parthenay, ihren feierlichen Einzug in Paris hielt, durch die Vorstadt von Sankt Anton, da sah sie nicht anders aus als eine kleine Königin.
Ohne ihren Gemahl hielt sie diesen Einzug in den herzoglichen Palast von Rohan in dem Stadtteil, genannt das Marais, nahe bei Unserer Lieben Frau zu den blauen Mänteln. Der Herzog selber stieg vom Traualtar hinweg in den Sattel, und an der Spitze seiner zahlreichen Krieger, die mit ihm zur Hochzeit gekommen waren, alles mächtige Herzöge und Grafen aus der Languedoc, zog er gen Grenoble in das Heerlager des Königs Heinrich, der damals gegen Savoyen im Felde stand.
Das eheliche Beilager mit seiner allzu jungen Frau mußte verschoben werden. Es wurde erst zwei Jahre später während eines Waffenstillstandes vollzogen und blieb lange unfruchtbar. Erst im neunten Jahre schenkte Margarete von Bethune dem Herzog eine Tochter.
Ich sagte im neunten Jahr, nicht im neunten Monat. Denn wenn man auch bei einem so freudigen Ereignis die Arithmetik mit Fug und Recht aus dem Spiel lassen sollte, gibt es doch immer Leute genug, die es gerade bei solchen Gelegenheiten nicht unterlassen können, peinliche Berechnungen anzustellen. Und da Herzog Heinrich, immer von kriegerischen Unternehmungen in Anspruch genommen, nur selten und stets nur auf kurze Zeit, auf einen Sprung sozusagen, seine Gemahlin besuchte, wollten jene Rechner herausgefunden haben, daß die kleine Prinzessin, sie hieß Margaret wie ihre Mutter, trotz der neun Ehejahre noch immer um einige Monate zu früh auf die Welt gekommen sei.
Doch wie es sich nun auch mit ihr verhalten mag, sicher ist so viel, daß bald nachher der Herzog von Candale ganz allgemein als der Geliebte der Fürstin oder Herzogin von Rohan – sie ließ sich gern als Hoheit anreden – bezeichnet wurde.
Dieser Candale war der ältere Bruder des durch seinen Feldherrnruhm allgemein bekannten Kardinals von La Ballette. Er selber wurde durch nichts berühmt als, wie gesagt, durch seine allzu öffentlichen und allzu skandalösen Beziehungen zu der genannten Fürstin, deren Gemahl gerade jetzt in der Languedoc alle Hände voll zu tun hatte, um mit seinen Verbündeten den Truppen des Kardinals Richelieu standzuhalten.