Anzeige. Gutenberg Edition 16. 2. vermehrte und verbesserte Auflage. Alle Werke aus dem Projekt Gutenberg-DE. Mit zusätzlichen E-Books. Eine einmalige Bibliothek. +++ Information und Bestellung in unserem Shop +++
Der Dreher Remigius Wolf war nach sechs Jahren Krieg in die Heimat zurückgekehrt, in sein Dorf an der Saar, das jetzt in den schweren Herbstnebeln des Flusses lag. Das Haus seiner Eltern, in dem er bis zum Beginn der Schrecken mit seiner Mutter gelebt hatte, war gegen Ende des Krieges durch Granaten zerstört worden. Seine Mutter war während der ersten Räumung des Landes irgendwo in Thüringen gestorben. So lebte er im Hause seiner Schwester, die einen Bergmann geheiratet hatte. Es war ein kleines Haus, das durch den Krieg da zu einem Riss und da zu einem Loch gekommen war. Aber der Schwager hatte die Schäden notdürftig beseitigt. Es zog nirgends hinein und nicht nur die Menschen hatten warm darin, sondern auch die Ziege, das Schwein und die Katze. Durch das Fenster der Küche sah man in den Garten hinaus. Hinter dem Garten lag die Wiese und an die Wiese stiess der Wald, den man an Sturmtagen rauschen hörte und aus dem in dunklen Nächten die Schreie von Tieren zu hören waren. Es war also ein Haus am Rande des Dorfes und das war gut. Denn die Menschen des Dorfes waren durch all die Schrecken des Krieges hart und neidisch geworden. Einer sah dem andern nicht nur auf die Schuhe, ob sie noch ganze Sohlen hätten, und auf die Rockärmel, ob sie an den Ellbogen noch nicht geflickt wären, sondern auch auf den Gürtel, ob er schon so eng gezogen wäre wie der eigene, und auf das Gesicht, ob es auch genügend Falten aufwiese. Wenn einer noch ganze Sohlen hatte, dann wusste der Teufel, 8 woher sie stammten, und wenn er noch ein glattes Gesicht zeigte, war er ein Erzschieber und Hamsterer, und man musste sich nur fragen, was er irgendwo in der Eifel oder in der Pfalz in Tausch gegeben hatte gegen Butter und Speck und Weissmehl, wovon er sich offenbar nährte. Nun konnten zwar weder die Sohlen noch die Aermel des Remigius Wolf Anlass zu besonderem Neid geben und sein Gesicht hatte so viel Falten, wie einer nur verlangen konnte. Aber es gab auch noch die Frauen, die einen ganz ohne Neid, aber voller Trauer anblickten, weil ihre Söhne oder Männer aus dem Ungeheuren, das ihn entlassen hatte, nicht mehr zurückgekehrt waren. Es war da die Tochter eines vornehmen Hauses, die sich die Ehe mit dem kleinen Techniker der Grube Velsen wahrhaft erkämpft hatte. Jetzt war er gefallen und sie waren noch kaum verheiratet gewesen. Einer Frau waren im ersten Krieg die beiden Söhne gefallen. Sie hatte dann, wie zum Trotz gegen das Schicksal, in späten Jahren noch einen dritten Sohn bekommen. Der war jetzt gefallen. Ach, es gab viele Frauen, die einen Heimkehrer voller Trauer anblickten und das war schwer zu ertragen. Darum war es gut, am Rande des Dorfes zu wohnen und nicht viel Menschen zu sehen. Wen sah man im Haus? Die Schwester, die ruhig ihrer Arbeit nachging, wenn sie nicht von ihrem kranken Herzen gequält wurde und Luft schnappend am niederen Fenster stand. Die drei Kinder, von denen zwei in die Schule gingen – wie es schien, waren sie keine grossartigen Schüler, dieser Peter und dieses Gretchen – und das dritte, welches das stille Haus auch während der Schulstunden mit Leben und Lachen und 9 manchmal auch mit lautem Geschrei erfüllte. Ja, und dann sah man den Schwager. Remigius hatte sich nie viel aus ihm gemacht, aus diesem strammen Johann Mohl. Er war einer von denen, die noch auf dem Weg zur Arbeit Spiegel und Kamm herausziehen, um sich zu vergewissern, dass sie gut aussehen, und die dann dessen auch sehr gewiss sind. Remigius hatte nicht verstanden, wie seine schöne zarte Schwester Maria diesen robusten, wenn auch hübschen Burschen lieben konnte. Aber was verstand man überhaupt davon, warum einer einen liebte und dann plötzlich oder langsam aufhörte zu lieben. Maria freilich liebte ihren Mann immer noch. Sie gehörte zu den Frauen, für die es immer nur den einen Mann gibt, und die durch keine Leiden daran irre gemacht werden können. Es fehlte ihr nicht an Leiden. Sie wusste, dass ihr Mann immer noch gut genug aussah und immer noch häufig genug nach Spiegel und Kamm griff, ein Läufer war und Geschichten mit mehr als einem jungen Mädchen, mit mehr als einer jungen Frau hatte. Er ging oder fuhr zu jedem Fussballspiel, das im Umkreis von dreissig Kilometern stattfand. Und so war er an den Sonntagen, die ihm am meisten Zeit liessen, kaum einmal daheim. Remigius war zufrieden, aber es tat ihm leid um seine Schwester.
Er selber hatte noch keine Arbeit gefunden, da die Fabrik, in der er bis zum Krieg gearbeitet hatte, an allen Ecken und Enden von Granaten zerfetzt war und kaum noch ein halbes Dutzend heile Drehbänke besass. So half er denn in Haus und Garten. Es gab immer noch Wände auszubessern und Decken zu verputzen. Es gab Holz aus 10 dem Wald herein zu bringen und klein zu machen. Die Obstbäume im Garten waren zu beschneiden und zu kälken. Die Wiese war zu reinigen und zu düngen. Dies alles tat Remigius und tat es um so lieber, als er bei diesen Arbeiten ganz sich selber überlassen blieb und allein sein konnte, da sein Schwager keinerlei Neigung dazu hatte. Aber jetzt war alles getan. Die Stämme der Apfel-, Birn- und Kirschbäume leuchteten festlich weiss, ihre Kronen waren gelichtet. Hinter dem Haus lag ein mächtiger Stapel kurzgesägten und gespalteten Buchenholzes. Sogar die Raufe der Ziege war erneuert und der Sedel der Hühner, und die halsstarrigen und einsichtslosen Hühner waren trotz allem Widerstreben daran gewöhnt worden, den neuen, geschützteren und wärmeren Platz aufzusuchen. So war an diesen nebligen Tagen nichts Rechtes zu tun und Remigius sass da verdrossen und schwermütig. Seine Schwester, die ihn von all ihren Geschwistern am meisten liebte, überlegte ein paar Tage, wie sie ihn aufmuntern könne, und dann sagte sie ihm:
»Hör einmal, Remi, du könntest mir einen grossen Gefallen tun. Früher hast du doch geschnitzt. Wir haben auf dem Speicher eine alte Krippe stehen mit vielen Figuren. Aber es ist alles ein bisschen verkommen. Wir haben sie ewig nicht mehr aufgestellt. Kümmere dich darum. Es wäre schön, wenn wir sie Weihnachten wieder haben könnten.«
Er holte das alte verstaubte und angestossene Zeug vom Boden und entdeckte bei dieser Gelegenheit auch noch ein altes Buch. Es musste einem der Ahnen von Johann Mohl gehört haben, die 11 in einer anderen Welt lebten als er, und es trug den Titel:
Die strengen Winter der Saargegend
in ihren Beziehungen zu den siderischen Constellationen,
ein bescheidener Versuch zur Ergründung des Weltzusammenhanges
von Jakob Pfiffer
Magister am evangelischen Gymnasio
in Saarbrücken.
Er brachte auch das Buch herunter und nahm sich vor, darin zu lesen. Es heimelte ihn an, wenngleich er sich bei seinem Titel nicht das Genaueste denken konnte.
Aber zuerst einmal machte er sich an die Krippe. In der Küche gab es zwischen Herd und Fenster einen Winkel mit einer Bank und einem Tisch. Wenn man da sass, konnte man glauben, ein kleines Reich für sich zu haben, das eher zu dem hereindunkelnden Wald als zu der Welt gehörte. In diesem Winkel begann Remigius zu arbeiten und seine Schwester achtete darauf, dass er dabei nicht gestört wurde. Der Stall, in dem das heilige Paar untergekommen war, hatte nichts Morgenländisches an sich, sondern war einem Kuh- oder Ziegenstall nachgebildet, wie man ihn vor ein paar Jahrzehnten noch überall an der Saar sehen konnte. Auch Maria und Joseph schienen nicht von fernher gekommen zu sein, sondern aus einem der Gaudörfer des Landes. So waren sie gekleidet und so waren ihre Gesichter, verarbeitet, müde und ein bisschen schwermütig. Aber der heilige Joseph hatte seine Nase verloren und Maria einen Arm, und von dem vormals so kräftigen Blau 12 und Rot ihrer Kleidung waren nur noch schwache Spuren zurückgeblieben. Er gab sich also daran und machte dem heiligen Joseph eine neue Nase. Es war nicht leicht, dieses winzige Stückchen zu schnitzen und die Nase des heiligen Pflegevaters wurde ein bischen mächtiger, als es hätte sein müssen. Die Kinder lachten später darüber. Aber der Arm der Muttergottes war ohne Tadel, ja, der Schnitzer gab ihr noch ein kleines Gefäss in die Hand, ein Milchtöpfchen vielleicht oder eine kleine Blumenvase, die mit ein paar Christrosen gefüllt zu Füssen der Krippe niedergestellt werden sollte.
Er war froh, als er mit diesen beiden heiligsten Gestalten fertig war und erst recht, dass es nicht notwendig war, an dem heiligen Kind in der Krippe etwas zu ändern – es lag da in einer ganz schlichten Holdseligkeit, die einem wohltat im Herzen, – denn er fühlte sich ungemütlich bei dieser Aufgabe. Wenn man sechs Jahre Soldat gewesen ist, nicht wahr, dann hat man nicht mehr die kindliche Seele, die man brauchte, um eine Art von Herrgottsschnitzer zu sein. Aber dann gab es die Könige mit ihren Pferden und Kamelen. Da waren seine Finger vergnügt und emsig. Er schnitzte einen ganz neuen Mohrenkönig, da der alte aussah, als wenn die Mäuse an ihm gefressen hätten. Er gab ihm richtig dicke Negerlippen und festes, krauses Haar. Er schwärzte ihm Gesicht und Hände und hatte keine Ruhe, bis es ein glänzendes, spiegelndes Schwarz war und seine Schwester sagte:
»Man meint, du hättest ihn lieber als Maria und Joseph und das Jesuskind.« 13
Aber das war nicht wahr. Er hatte nur keine Scheu vor dem schwarzen König und viel mehr noch als ihn liebte er die Hirten mit ihren Schafen. Es gab unter ihnen einen ganz alten mit einem guten und traurigen Gesicht. Er sah aus, als wisse er schon, dass dieses liebe Kind in der Krippe einmal allen Hass der Welt auf seine Schultern nehmen müsse. Remigius aber schnitzte ihm eine kleine Tabakspfeife und steckte sie ihm in den Mund, den er dafür ein bisschen grösser machen musste. Da sah es aus, als wenn der alte Mann getrösteter wäre.
»Sie haben ja damals keinen Tabak gehabt«, dachte er bei sich, »was haben sie nur gehabt, um leichter über das Elend der Welt hinwegzukommen? Wein vielleicht ab und zu und das Leben in der mächtigeren Luft und unter den grösseren Sternen des Südens. Und vielleicht waren ihnen die Worte noch ganz lebendig, mit denen der Hirte David sich über die böse Welt getröstet hatte.«
Und dann gab es den jungen, noch fast kindlichen Schäfer, der gar nicht so sehr erstaunt schien über das Wunder der Nacht, der es aber genoss wie irgend etwas Gutes, Süsses. Remigius schenkte ihm eine kleine hölzerne Honigwabe, und so klein sie war, man sah noch ein paar Bienen über sie herkriechen. Und die Schafe! Der Heimkehrer hatte grosse Herden auf dem Balkan gesehen, und er hatte einem Kameraden die Freundschaft gekündigt und hatte ihn nicht mehr sehen wollen, weil er im Vorbeifahren an einer solchen Herde hielt, vom Wagen heruntersprang und ein vielleicht halbjähriges Tier mit der Pistole niederschoss, um es für eine Mahlzeit am Abend 14 mitzunehmen. Aber die Balkanherden waren fremd gewesen. Diese hier war vertraut. Sie konnte jetzt über die abgeerneten Felder des Saargaues ziehen oder über die grossen Wiesen im Tal, und sie gehörte dann zu dem ganzen Land, zu seiner winterlichen Ruhe und seiner winterlichen Trauer. Von der Wolle ihrer Ahnen gab es gewiss noch ein altes dickes Tuch, das der Urgrossmutter gehört hatte, und uralte dicke Strümpfe, die lange niemand mehr hatte tragen wollen und die jetzt beinahe eine Kostbarkeit waren. Ach, wahrhaftig, dieses Dutzend armseliger kleiner Holztiere war ihm ganz wie eine Schar lebendiger Wesen und er liebte sie. Er heilte all die kleinen Schäden, die sie in fünfzig oder mehr Jahren davongetragen hatten, wie ein grossartiger Arzt oder vielleicht noch eher wie ein grossartiger Knochenflicker jener Art, die in den stilleren Dörfern des Landes immer noch nicht ausgestorben war. Er fügte noch ein Dutzend hinzu, und war bei dieser Arbeit so zufrieden wie seit langem nicht. Ein einziges Mal sah ihm sein Schwager dabei zu. Er lachte und strich sich den glänzenden schwarzen Schnurrbart, und dann sagte er:
»Tolle Brüder. Schiessen sechs Jahre Menschen tot und dann kommen sie heim und machen Schafe.«
Er fügte noch eine Niederträchtigkeit hinzu, für die ihn Remigius am liebsten geohrfeigt hätte. Aber er schwieg und bezähmte sich. Er hatte ja so viele Niederträchtigkeiten hinunterschlucken müssen. Er wohnte auch unter dem Dach des Schwagers und der hatte ihn bis jetzt noch nicht fühlen lassen, dass er ein Eindringling war und den 15 anderen diese oder jene Einschränkung auferlegte. In einem kleinen Haus ist es ja schon eine Einschränkung, wenn einem der Fensterplatz oft genug versperrt ist an einem grauen Tag und man vor der Türe stehen muss, um die Pfeife zu putzen, oder wenn man warten muss, bis am Abend das Licht brennt, um die Zeitung zu lesen. Aber er spürte gut genug, dass es keine Güte war und kein wirkliches Verständnis, das in diesem Manne lebte. Es war eine Art von träger Gleichgültigkeit, und Remigius konnte ihm dafür nicht dankbar sein. Aber es gab etwas, womit er ihn aus dieser Trägheit hätte herauslocken können. Das war sein Spiel auf der Mundharmonika. Johann Mohl sagte oft: »Mensch, warum spielst du nicht ein bisschen abends. Du kannst, das ist wahr. Es ist fast so gut wie Tanzmusik.«
Aber Remigius schüttelte den Kopf. Er spielte nur für sich. Die alten Volkslieder oder die einfachen Melodien, die er selber erfand, vielmehr, die ihm ganz von selber kamen, die konnte man doch nicht vor anderen spielen, ebensowenig, wie man sich vor andere hinsetzen konnte, um zu weinen oder traurig zu sein. Er ertrug dabei vielleicht noch die Gegenwart seiner Schwester. Es war auch ihre Trauer, die er spielte, und seine und ihre Trauer waren verwandt und stiegen aus einer Quelle empor. Nur dass ihre noch immer daherfloss wie ein kleiner dunkler Dorfbach, während die seine durch die Welt geströmt und mächtig geworden war. Es gab eine Schwermut, die war wie ein bitteres Kraut des Gartens daheim oder der Felder auf dem Hügel. Aber wem die Kameraden in Russland erfroren und in Afrika verdurstet 16 waren, wem man den besten Freund an einem jungen Apfelbaum der Bergstrasse gehängt hatte, weil er nicht mehr kämpfen wollte, als der immer schon wahnsinnige Kampf völlig wahnsinnig geworden war, wem dies geschehen war und tausend andere Dinge, dessen Schwermut war bitter von der Bitterkeit der Erde und der Hölle.