Autorenseite

 << zurück 

Anzeige. Gutenberg Edition 16. Alle Werke aus dem Projekt Gutenberg-DE. Mit zusätzlichen E-Books. Eine einmalige Bibliothek. +++ Information und Bestellung in unserem Shop +++

Quellen- und Literatur-Übersicht

Eine solche Zusammenstellung, nicht alphabetisch, sondern systematisch: die Quellen nach den Zeiten, die Literatur nach den Gegenständen und nach den Völkern geordnet, wird vielen erwünscht sein. Selbstverständlich konnte bloß eine Auswahl geboten werden: auch nur annähernde Vollständigkeit würde mehr als einen starken Band erheischen. Ich verweise zur Ergänzung des hier Gesammelten auf die ausführlichen alphabetisch geordneten Angaben: Könige I, München 1861; II, 1862; III, Würzburg 1866; IV, 1866; V, 1870; VI, 1871. Prokophis, Berlin 1866. Westgotische Studien, Würzburg 1874. Langobardische Studien l Paulus Diaconus 1), Leipzig 1876. Die hier gebotene Übersicht wiederholt aus denen nur einiges und bringt meist in jenen Zusammenstellungen nicht enthaltenes.

I. Abteilung
Quellen und Quellenerläuterungsschriften

Pytheas (c. a. 330 v. Chr.). Fragmenta ex auctoribus collegit et commentariis illustravit Arwedson, Upsalae 1824. – ed. atque illustravit Schmeckel, Merseburg 1848. (Programm.)

( Lelewel, P. de Marseille et la Géographie de son temps. Paris 1838. – Fuhr, P. aus Massilia. Darmstadt 1842. – Bessel, P. von Massilia und dessen Einfluß auf die Kenntnis der Alten vom Norden Europas, insbesondere Deutschlands. Göttingen 1858. – Ziegler, die Reise des P. nach Thule. Dresden 1861. – Müllenhoff, deutsche Altertumskunde I. Berlin 1870.)

Fasti capitolini ad a. 222 v. Chr.

(M. Claudius-Marcellus de Galleis Insubribus et Germ. k. Mart. isque spolia opima retulit. Spätere Einfügung des Namens? Echtheit des Textes? [Keinesfalls Deutsche!])

Cajus Julius Caesar, † a. 44 v. Chr. Commentarii de bello gallico (verfaßt 52 v. Chr.) ed. Doberenz. V. Aufl. Leipzig 1871.

( Köchly und Rüstow, Einleitung zu C. Commentarien über den gallischen Krieg. Gotha 1857. – Napoleon III., histoire de Jules César I. II. Paris 1865,1866. – v. Göler, C.s gallischer Krieg 58–51 v. Chr. 1858–60 (II. Ausgabe 1880). – v. Cohausen, C.s Feldzüge gegen die Germanen am Rhein. Jahrb. d. Rheinland. Alterth. Fr. XLIII, S. 1–56. – Glück, die bei C. vorkommenden keltischen Namen. München 1857, – J. Caesaris commentarii de bello gallico, erklärt v. Frd. Kraner. 11. Aufl. Berlin 1879.

Inscriptionum latinarum select. amplissima collectio ed. C. Orellius. Turici 1828.

( Steiner, corpus inscriptionum romanar. Rhenanar.)

Corpus inscriptionum Rhenanarum ed. Brambach. Elberfeld 1867.

Corpus inscriptionum latinarum: consilio et auctoritate Academiae litterar. regiae boruss. (Th. Mommsen.) Für unsere Periode: von Julius Cäsar und Augustus ab: Hispania ed. Hübner. Berolini 1869.

( Hübner, inscriptiones Hispan. christianae. Berlin 1871. – Hübner, inscriptiones Brittanniae christianae. Berlin 1876. – Inscriptiones Illyrici III ed. Th. Mommsen. Berlin 1873. – Mommsen, Corpus inscriptionum latinar. I–VI, s. VII (V Gallia cisalp.). (passim.) Leipzig 1878. – Noricum, Raetia, Vindelicia. Afrika 1881. – O. Hirschfeld, epigraph. Nachlese zum corp. inscript. lat. III: Dacia Moesia. Wien 1875.)

Augustus, Imperator, † a. 14 n. Chr. (res gestae). Monumentum ancyranum, c. a. 10 n. Chr. (et apolloniense) ed. Mommsen, corpus inscriptionum latinarum III, 2, p. 769. Berolini 1873 (was die Germanen betrifft, auch bei Müllenhoff, Germ, antiqua. Berol. 1873, p. 51 seq.).

( Monumentum ancyranum edd. Zumpt et Franz. Berol. 1844. – Mommsen, res gestae divi Augusti ex monum. ancyrano et apolloniensi. Berlin 1865. – Chorographiae e commentariis M. Agrippae ab Augusto editae de mensura provinciarum capita ed. Müllenhoff, in Germania antiqua. Berolini 1873.)

Livius, c. a. 6 n. Chr. (epitom. XCVII. Sallust Fragm. 168) ed. Weissenborn. Leipzig 1853. Germanen bei den Galliern zur Zeit der Sklavenkriege.

(Livius XXI, 38 »semigermanae gentes«: am Rhodanus.)

Vellejus paterculus, historiae romanae libri duo (a. 30 n. Chr.) ed. Kritz, Lipsiae 1840; ed. Haase, Lipsiae 1858.

(Vellejus Paterculus historia romana ed. Krause 1803; ed. Kreyssig 1836. – Velleji Paterculi histor. ed. Halm. Leipzig 1876. – Pernice, de V. P. fide historica Lips. 1862. – Stanger, de V. fide. Monach. 1863. – Goesse, de vellejana Tiberii imagine. Jena 1878.)

Strabo, rerum geographicarum libri XVII, a. 18 n. Chr., † a. 24 n. Chr. (was Germanien betrifft, in Müllenhoff, Germania antiqua, p. 52 seq.) Berolini 1873. – ed. Kramer I–III. Berol. 1844–52.

( Forbiger, Handbuch der alten Geographie I, S. 302–356. – Hasenmüller, de Str. Geogr. patria. Bonn 1863. – Miller, Regensburger Programm 1865. – Vogel, Quellen des XV. Buches. Göttingen 1874. – Cascorbi, Paul, observationes Strabonianae. Göttingen 1879.)

Pomponius Mela, de chorographia (a. 40 oder 44 n. Chr.) libri tres ed. Parthey. Berol. 1867.

( Pomponius Mela, de Chorographia excerpta ed. Müllenhof/ in Germania antiqua. Berolini 1873. – Pomponius Mela de situ orbis ed. Tzschucke 1807.)

Seneca, † 65 n. Chr., quaest. nat. (libri VIII) (VI, 7) I. prol. ed. Fickert. Breslau 1865.

Plinius Secundus (major) historia naturalis (a. 77 n. Chr.) (was Germanien betrifft in Müllenhoff, Germania antiqua, p. 87 seq. Berolini 1873.)

(C. Plinius Secundus historia naturalis ed. Lemaire 1827. – Literatur zu Plinius: v. Jan, Phiologus III, XII, XXI. – Detlefsen, Philolog. XXVIII, Fleckeisens Jahrb. LXXVII.)

(Publius?) Cornelius Tacitus Germania (a. 99 n. Chr.) ed. et quae ad res Germanorum pertinere videntur e reliquo Tacitino opere (annales, historiae, Agricola) excerpsit Jacobus Grimm. Göttingae 1835.

( Tacitus Germania, Germania antiqua ed. Muellenhoff. Bonn 1873. – Literaturangaben und Erläuterungsschriften jeder Art zu des Tacitus' Berichten über die Germanen am zahlreichsten bei Baumstark, Erläuterung der Germania des Tacitus I, 1875, II, 1880, Leipzig und Baumstark, urdeutsche Staatsalterthümer. Berlin 1873. Jüngeres noch bei Nicolai, römische Literaturgeschichte. Magdeburg 1881. – Orelli, Symbolae criticae et philol. ad C. C. Taciti Germaniam. 1819. – Horkel, die Geschichtschreiber der deutschen Urzeit I (Tacitus). Berlin 1849. – Anton, Übersetz, der Germania. – Dilthey, observationes in Taciti Germaniam. – Gebauer, vestigia juris germanici in Taciti Germania obvia – Fr. Ritter, Tacitus Germania. – Rühs, Erläuter. d. X. ersten Capitel d. Germania d. Tacitus. – Gerlach, Taciti Germania. – Latham, on the authority of the Germania of Tacitus for the ethnology of Germany, Journal of classical and sacred philology XII, 1860, S. 324. – Krafft, historische und geographische Excurse zu Tacitus' Annalen I, 55–60 f., II, 7. Programm des k. Seminars Maulbronn. Stuttgart 1863. – Halm, über einige controv. Stellen i. d. G. d. Tac. Sitzungsbericht d. Münchener Akad. 1864. – Taciti Germania ed. Kritzius. Berlin, 2. A. 1864. – Hult, Tacitus Germania suethice – cum annotat. Stockholm 1867. – Curtze, Tacitus Germania ausführlich erklärt. 1–110. Leipzig 1868. – Narcis Liebert, de doctrina Taciti. Würzburg 1868. – Hueppe, Germania des Tacitus mit Anmerk. Münster 1868. – Baumstark, Tacitus Germania mit Erläuterungen. Schulausgabe. Leipzig 1881. – Meiser, kritische Studien zum Dialog und zur Germania des Tacitus. Eichstädt 1871. – Wiedemann, über eine Quelle von Tacitus Germania. F. z. D. G. IV, 1864. – Waitz, über angebliche Benutzung von Tacitus Germania im Mittelalter. F. z. D. G. X, 1870. – Wiedemann, Nachtrag zu der Abhandlung über eine Quelle von Tac. Germania. (Sallust.) F. z. D. G. X, 1870. – Kaufmann, ein Mißverständnis des Tacitus. Straßburg 1874. – Riese, die Idealisirung der Naturvölker in d. griech. und röm. Liter. Heidelberg 1875. – Leonhard, die Wahrhaftigkeit und Glaubwürdigkeit des Tacitus. Tübingen 1878. – G. Waitz, zur Kritik d. Textes v. Tacitus Germania; über d. principes in d. Germania des Tacitus (s. unten). – Usinger, zu Tacitus Germania 2. F. z. D. G. XI, S. 595. – Taciti Germania, erklärt v. Tücking. 3. Aufl. Paderborn 1878. – Alfr. Holder, rec, Cornelii Taciti de origine et situ Germanorum liber. Leipzig 1878. – Tacitus Germania, erklärt von Schweizer-Sidler. 3. Aufl. Halle 1879. – Seebeck, de orationibus Taciti libris insertis I. Celle 1880.

(Annius, Annaeus?) Florus, bellorum omnium annorum DCC (ca. 100 unter Trajan?), ed. Halm 1854. – »epitome historiae romanae«, ed. Lemaire 1827.)

( Spengel, Abhand. d. Münchner Akad. (histor.-philolog Classe) 1861. – Reber, das Geschichtswerk des F. Freising 1865. – Heyn, de F. historico. Bonn 1866. – Eussner, Philolog. XXXIV.)

Sextus Julius Frontinus (– 103), strategemata, ed. Oudendorp. Lugdunum Batavorum 1779.

Cajus Plinius Caecilius Secundus (Pl. der Jüngere), a. 62–113 n. Chr., panegyricus Trajano dictus; epistolarum libri IX; opera ed. Keil. II. Ausg. Lipsiae 1870.

Plutarchus (c. a. 50 bis c. 120 n. Chr.), vitae parallelae ed. Döhner I, II. Paris – 1846 bis 1847; ed. Dübner I, II. Paris 1868.

( Volkmann, Leben, Schriften und Philosophie des Plutarch. II. Aufl. Berlin 1873. – Peter, die Quellen des Plutarch. Halle 1865.)

C. Suetonius Tranquillus, a. 75–160 n. Chr., de vita Caesarum (bis Domitian) ed. C. L. Roth. Lipsiae 1858. S. Tr., praeter Caesarum libros reliquiae ed. Reifferscheid. Lipsiae 1860 (de viris illustribus, ed. Doergens. Leipzig 1863).

( Reifferscheid, quaestiones Suetonianae. – Becker, questiones criticae de S. Königsberg 1862. – Unger, Suetoniana. Friedland 1864. – Beckurts, zur Quellenkritik des Tacitus, Sueton und Cassius Dio: das Vierkaiserjahr. Altenburg 1880.)

Claudius Ptolemaeus (unter Antoninus Pius 138–161 n. Chr.), geographica enarratio: was Germanien betrifft, bei Müllenhoff a. a. O., p. 118 seq.

(Erläuterungsschriften bei Pauly, Realencyclopädie VI, 1, S. 238, II. Ausg., I, S. 783. – Sickler, Claudii Ptolemaei Germania. Cassel 1834. – Géographie de Ptolémée, reproduction photolithographique du manuscript grec du monastère de Vatopédi au mont Athos par V. Langlois. Paris 1867.)

Lucianus (geb. c. 130) [Alexandros, Pseudomantis], opera ed. Reitzius, Traject. ad Rhenum I–IV, 1743–46, ed. Fritzschius. Rostock I 1860, II 1870.

Pausanias (vor 162 bis a. 174), Periegesis I–X, ed. Schubart und Walz. Leipzig I–III, 1838, 1839.

Galenus (a. 131–201?) [περὶ τω̃ν ιδίων βιβλίων] ed. Kühn. Lipsiae 1821–1830. ( Dirksen, der Rechtsgelehrte und Taktiker Tarrutenius Paternus, unter Commodus. Berlin 1856.)

Minucius Felix, Octavius, c. a. 200 (Dialog, Apologie des Christenthums) ed. Halm, corpus scriptor. ecclesiasticor. latinor. II. Vindob. 1867.

Itinerarium provinciarum Antonini (c. a. 210, aber mit Zusätzen bis c. 310) ed. Parthey und Pinder. Berlin 1848.

( Notitia gentium (initio saec. III.) e codice Veronensi saec. fere VII. ed. Müllenhoff, in Germania antiqua. Berolini 1873.)

Casssius Dio Coccejanus, historia romana (a. 201–229 n. Chr.) L. I–LXXX, ed. Dindorf I–V. Lipsiae 1863-65.

(Cassius Dio Coccejanus historia romana ed. Reimarus 1742.) – Cassius Dio Coccejanus, historiae romanae ed. Sturz I–IV. Lipsiae 1824. – Summarium der Bücher XXXV–LXXX, Caesar bis Severus Alexander bei Johannes Xiphilinus, c. a. 1075, ed. Dindorf a. a. O. – de Dionis Cassii fontibus et auctoritate R. Wilmans, Berol. 1835. Gashof, Bonnae 1867.)

Quintus Septimius Florens Tertullianus, a. 150–230, opera ed. Oehler. Lipsiae I–III, 1853.

(Über Lucius Marius Maximus, schrieb c. 230, Müller in Büdingers Untersuchungen zur römischen Kaisergeschichte III. Leipzig 1870. – Plew, Marius Maximus als directe und indirecte Quelle der scriptores historiae Augustae. Straßburg im Elsaß 1878.)

Thascius Caecilius Cyprianus, a. 200–237, opera ed. Migne, III. Paris 1844.

( Rettberg, C. dargestellt nach seinem Leben und Wirken. Göttingen 1831.)

Herodian, historia imperii Marci (bis Gordian III, a. 180 bis a. 238) I–VIII ed. Bekker. Lips. 1855.

( Volkmann, de H. vita, scriptis fideque, Regimontii 1859. – Sievers, Philolog. XXVI, XXXI. – Müller und Dändliker in Büdingers Untersuchungen zur römischen Kaisergeschichte II, III. Leipzig 1870.)

Commodianus, instructiones, a. 238, ed. Oehler mit Minucius Felix 1847; carmen apologeticum, a. 249, ed. Pitra, spicilegium Solesmense I. Paris 1852.

(Commodiani carmina ed. Ludwig. Leipzig 1878.)

Tabula Peutingeriana (c. a. 230–270?), copirt a. 1265, ed. Desjardins. Paris 1868.

( Paulus, Erklärung der T. P. Stuttgart 1869. – Seefried, oberbaier. Archiv XXX, 1869. – Tabula peutingeriana ed. Müllenhoff, Germania antiqua. Berol. 1873.)

Cajus Julius Solinus, c. a. 260, collectanea rerum memorabilium ed. Mommsen 1864.

Herennius Dexippus (c. a. 270), fragmenta ed. Bekker und Niebuhr. Bonn 1829.

( Dändliker, in Büdingers Untersuch. z. römischen Kaisergeschichte III. – Vergl. auch: K. Müller, fragmenta histoncorum graecorum. Paris I–IV, 1851 und Dindorf, historici graeci minores, I. Lipsiae 1871, II. 1872.)

Nemesianus, Cynegetica, c. a. 290, ed. Wernsdorf, poetae latini minores I, p. 90 bis 120 (auch nach Webers, corp. poetar. latinor., p. 1189–1191, Textkritik bei Haupt, de carm. bucol. Lipsiae 1854, p. 35).

Codex Gregorianus, c. a. 290, ed. Haenel, corp. jur. antejustinianei. Bonn 1837. ( Huschke, Z. f. R. Gesch. VI, 1867.)

Codex Hermogenianus, a. 291–365, ed. Haenel l. c.

Arnobius, c. a. 295, septem libri adversus nationes ed. Migne V.

Scriptores historiae Augustae: Aelius Spartianus, Vulcatius Gallicanus, Trebellius Pollio unter Diokletian bis 305; Flavius Vopiscus Anfang des IV. Jahrh.; Aelius Lampridius, Julius Capitolinus, Constantin dem Großen gewidmet, ed. Peter. Lipsiae 1865.

(Vopiscus' Lebensbeschreib. krit. geprüft. Leipzig 1868. – Trebellius Pollio, Auszug bei Müllenhoff, Germania antiqua, Berol. 1873. – Peter, historia critica scr. h. A. Lipsiae 1860. – Plew, de diversitate auct. h. A. Regimontii 1869. – Brocks, de IV prior. h. A. script. ibidem 1869. – Czwalina, de epistularum actorumque ... fide (in scr. h. A.) Bonn I 1871. – Müller, in Büdingers Untersuchungen zur römischen Kaisergeschichte III. – Brunner, Vopiscus' Lebensbeschreibungen, in Büdinger: Untersuchungen zur römischen Kaisergeschichte II. Leipzig 1868. – Pr. Dr. Petschenig, Beiträge zur Textkritik d. Scriptores historiae Augustae. Wien 1879.)

Provinzenverzeichnis von a. 297 ed. Mommsen. Abhandl. der Berliner Akad. 1862, S. 489–531.

( Müllenhoff, zu dem Verzeichnis römischer Provinzen vom Jahre 297, herausgegeben von Mommsen. Abh. d. Berl. Akad. 1862, S.532.)

Incerti auctoris panegyricus Constantino M. dictus, a. 313, ed. Jäger, paneg. vet. Nürnberg 1797 I, No. 8.

Nazarius, panegyricus Constantino M. dictus, a. 321, ed. Jäger, pan. vet. Nürnberg 1797 I, No. 9.

Panegyrici veteres ed. Baehrens. Lipsiae 1874. a) incerti auctoris, 21. April a. 289; b) incerti auctoris (Genethliacus), a. 291, Maximiano dictus, Augustae Treverorum; c) Eumenii,(geb. c. a. 250), a. 296, pro instaurandis scholis Augustodun.; d) a. 297, Constantio Chloro dictus; e) a. 310, Constantino Magno dictus; f) a. 311, gratiorum actio pro Augustod.

( Eumenius, oratio pro restaurand. scolis ed. Baehrens. Lipsiae 1874. – H. Rühl, de XII paneg. latin. propaedeumata. Greifswald 1868. – Eyssenhardt, lectiones panegyricae. Berlin 1867.)

Edictum Diocletiani de pretiis, a. 302, ed. Mommsen, corp. inscr. lat. III, 2. Berol. 1873.

Acta Sanctorum (von besonderer Wichtigkeit seit c. a. 100, dann seit 300 Über die Schriftsteller des IV. bis VIII. Jahrhunderts in Afrika, Italien, Gallien, Spanien vergl. auch Dahn, Urgeschichte I. Berlin 1880–81.), quotquot toto urbe coluntur, collegit J. Bollandus. Antwerp. 1643 seq. (Siehe die Zusammenstellung wichtiger Heiligenleben, Dahn, Könige V, p. XII, XIII.

(Passio martyrum etc. ed. Ruinart 1737.)

Passio St. Floriani, a. 304. Echt? Pez, SS. 1,36.

Concilia sacrosancta (von besonderer Wichtigkeit seit c. a. 300), nova collectio Mansi; ed. Harduin. Rom 1715 seq.; ed. Labbé. Rom 1720 seq.

Mansi, sacrosancta concilia nova coll. I–X. (VIII, IX 1762, 1763.)

Itineraria Antonini, c. a. 320, ed. d'Urban, recueil des itinéraires anciens avec X cartes. Paris, 1845 (s. auch oben zu a. 210).

Lactantius Firmianus, c. 310–325, opera ed. Migne VI, VII (de mortibus persecutorum, a. 313/314, ed. Dübner. Paris 1863).

( Ebert, Berichte der k. sächs. Gesellsch. d. W. 1870. – Halm, zu Lactantius de mortibus persecutor. Wien. Akadem. 1865.)

Fragmenta vaticana, c. a. 330, ed. Mommsen. Bonn 1861.

Publilius Porfirius Optatianus opera, a. 329? 333? (unter Constantin d. Gr.) ed. Migne XIX. – ed. Lucian Müller. Lipsiae 1879.

Itinerarium burdigalense (hierosolymitanum), a. 333.

(ed. Rendier, itinéraires romains de la Gaule. Paris 1850. – Pinder, Monatsberichte der Berliner Akad. 1860. – de Barthélemy, itin. de Bordeaux à Jerusalem, revue archéologique II, 1864. – Bertrand, les voies romaines en Gaule. Paris 1863. – Aurès, concordance des voies apollinaires ( Jacob, les trois itin. des aquae apollinaris [Vicarello], Paris 1859) et de l'itinéraire de Bordeaux à Jerusalem. Nîmes 1868.)

Eusebius, Freund des Pamphilus, a. 264–340, histor. eccles., vita Constantini, a. 338, opera ed. Dindorf. Lipsiae I–III, 1867, historiae ecclesiasticae libri I–X:, ed. Laemmer. Schaffhausen 1858–62. Chronicorum libri I, II, ed. Schöne. Berolini 1866, 1875.

( Dähne, Ersch u. Grubers Encyclop. I, 39. – Stein, E. v. Caesarea. Würzburg 1859. – Lipsius, d. Papstverzeichnisse des E. Kiel 1868. – v. Gutschmid, de temporum notis quibus E. utitur. Kiel 1868.)

Firmicus Maternus, a. 347, de errore profanarum religionum ed. Halm (in Minucius Felix). Vindob. 1867.

( Hertz, de F. M. Havniae 1817.)

Julii Honorii excerpta e sphaera vel orbe picto saec. n, ed. Müllenhoff in Germania antiqua. Berolini 1873.

Auctoris incerti de Constantino magno ejusque matre Helena libellus. E codicibus primus ed. Th. Heydenreich. Leipzig 1879.

Chronograph von a. 354, ed. Mommsen, Abh. d. k. sächs. Gesellsch. d. W. II. (philolog.-histor. Cl. I), 1850.

( Waitz, Götting. gel. Anz. 1865, S. 81.)

Vulfila, Bibelübersetzung (die heiligen Schriften alten und neuen Testaments), ed. Massmann. Stuttgart 1857.

( Auxentius, Ulfilas Leben (a. 390), ed. Waitz.)

Regiones urbis Romae, a) c. a. 350, b) c. a. 375, ed. Jordan, Topographie der Stadt Rom im Altertum. Berlin II, 1871. – Urlichs, codex urbis Romae topographicus. Würzburg 1871.

Passio sanctorum quatuor coronatorum (c. a. 360?), ed. Wattenbach in Büdingers Untersuch. zur röm. Kaisergesch. III. Leipzig 1870; s. auch a. 397.

( Büdinger, Hunziker, Benndorf ebenda.)

Julianus, imperator (a. 330–362), opera omnia, ed. Hertlein. Lipsiae 1,1875; II, 1876.

( Neander, über den Kaiser J. und sein Zeitalter. II. Aufl. Gotha 1867. – Schulze, de philosophia et moribus J. Apostatae. Stralsund 1839. – Teuffel, de J. Tübing. 1844. – Studien u. Charakteristiken, S. 168. – David Strauss, der Romantiker auf dem Thron der Caesaren. Mannheim 1847. – Auer, J. im Kampfe mit den Kirchenvätern seiner Zeit. Wien 1855. – Mücke, J. der Abtrünnige. Gotha 1867, 1869. – Keller, Hellenismus u. Christenthum. Köln 1865. – Cauer, über die Caesares des J. Breslau 1856.)

Claudius Mamertinus, gratiarum actio pro consulatu Juliano dicta, 1. Januar a. 362, ed. Jäger, panegyr. veteres. Nürnberg 1779. – Migne patrolog. XVIII.

Codex Hermogenianus, bis a. 365 (s. Codex Gregorianus).

Eutropius, breviarium ad urbe condita, libri X (unter Valens, bis a. 364), cum versionibus graecis et Pauli Landolfique additamentis, ed. H. Droysen. Monum. Germ. histor. auctor. antiquissimi II. Berolini 1880.

( Eutropius, breviarium historiae romanae, ed. Grosse 1816. (York 1722.) – Eutropii breviarium, ed. Weise 1867. – Hartel, E. und Paulus Diaconus, Sitzungsberichte der Wiener Akad.-philolog. Classe. LXXI. Wien 1872.)

Hilarius von Poitiers, † 368 (Pictavorum episcopus), opera ed. Migne IX, X.

( Reinkens, H. v. P. Schaffhausen 1864.)

Rufus Festus, breviarium (unter Valens, gleichzeitig mit Eutrop, c. 370), ed. Förster. Wien 1874.

Rufius Festus Avienus, c. a. 370, opera ed. de Prado, Matriti 1634. ora maritima ed. Wernsdorf, poetae latini minores V, orbis terrae descriptio ed. Müller, geogr. graeci minores II. Paris 1861.

(W. Christ, Avienus, Abh. d. k. baier. Akad. d. W. 1868. – de Saulcy, revue archéologique 1868. – V. Gutschmid, Lit. Centralblatt 1871, S. 525.)

Notitia dignitatum (und praepositurae magistri militum), c. a. 370 n. Chr., ed. Böcking. Bonn 1839–50. (O. Seeck, quaestiones de n. d. Berolini 1872. – Notitia dignitatum, ed. Seeck 1876.)

Themistius, † a. 388, orationes, ed. Dindorf 1832.

Latinus Drepanius Pacatus, panegyricus Theodosio I. dictus, a. 389, ed. Jäger, panegyrici veteres. Nürnberg 1779, I (No. 11).

( Pacatus, panegyricus Theodosio Aug. dictus, ed. Baehrens. Lipsiae 1874.)

Decius Magnus Ausonius, a. 310–390, opera ed. Weber, in corpus poetar. latinor., p. 1206 f. – Mosella, ed. Böcking. Bonn 1845.

( Démogeot, études sur A. Bordeaux 1838. – Dezeuneris, sur l'emplacement de la villula d'A. Bordeaux 1869. – Völker, zur Mosella symb. philol. Bonn 1869. – Kaufmann, in Raumers hist. Taschenbuch 1869. – Axt, quaestiones Auson. Lipsiae 1873. – Peiper, die handschriftliche Bearbeitung des Ausonius. Leipzig 1879.)

Lex Dei, collatio legum mosaicarum et romanarum, c. a. 390, ed. Bluhme, corp. jur. ante Justin. II. Bonn 1839.

Flavius Vegetius Renatus, epitoma rei militaris, c. 390, ed. Lang. Leipzig 1869.

Ammianus Marcellinus (330–400; schrieb 390 histor. libri XXXI, a. 96–378), ed. Eyssenhardt. Berolini 1871 (1872), ed. Gardthausen. Lipsiae 1874.

( Horkel, Reden und Abhandlungen. Berlin 1862. – Abhandlungen von Reuscher, Frankfurt an der Oder 1859. Möller, Königsberg 1863. Hudemann, Landsberg an der Warte 1864. Langen, Düren 1867, Philolog. XXIX. Cart, Berlin 1868. – Haupt, emendationes. Berol. 1868, 1874. – Kiessling, Greifswald 1874. – Unger, de Amiani Marcellini locis controv. epist. crit. Neustrelitz 1868. – Gardthausen, conjectaneae ammianeae. Kiel 1869. – Gardthausen, die geographischen Quellen Ammians. Leipzig 1873. – E. Schneider, quaestiones Ammianae. Berlin 1879. – Michael, die verlorenen Bücher des Ammianus Marcellinus. Breslau 1880. – D. Caste, Auszüge aus Ammianus Marcellinus, in: Geschichtschreiber d. d. Vorzeit, fortges. und herausgegeben von Wattenbach, Leipzig 1879.

Rufinus, c. 400, Eusebii histor. eccles. libri IX (latein. Übersetzung), ed. Cacciari, Romae 1740.

Libanius (a. 314 bis c. a. 393), orationes, ed. Reiske I–IV. Altenburg 1791 bis 1797. – ed. A. Mai. Rom 1823. – epistolae, ed. Westermann. Lipsiae 1855.

Aurelius Victor (vor a. 361 bis vor a. 395?), de Caesaribus, epitome ed. Schröter. Lipsiae 1831.

( Jeep, rivista filologica I, Turin 1873; s. daselbst die weitere Literatur: ( Opitz) Wölfflin, Rhein. Museum XXIX. – Aurelius Victor historia romana, ed. Tauchnitz. Leipzig 1871.)

Passio sanctorum quatuor coronatorum (a. 397? s. untera. 360), ed. Wattenbach. Wiener Sitzungs-Bericht X, 115 f. (Nachwort von Karajan.)

( Edm. Meyer, über die passio sanctorum quatuor coronatorum. F. z. D. G. XVIII, S. 577. – A. Duncker, rhein. Museum XXXI).

Quintus Julius Hilarianus, a. 397, de duratione mundi, ed. Migne XIII (v. Gutschmid, in Fleckeisens Jahrb. LXXXVII).

St. Ambrosii (340–397) opera ed. Migne pair. XV, XVI. Paris 1845.

( Böhringer, die Kirche Christi I, 3. Zürich 1845.)

Sulpitius Severus, c. a. 365 bis c. a. 410? bis a. 325? chronica bis 400, ed. Migne XX, opera ed. Gallandi. Venet. 1772. – ed. Halm. Vindob. 1866 – vita St. Martini, † a. 397, turonensis episcopi; dialogi de St. M.; epistolae.

( Holder – Egger, die Weltchronik des sogen. Severus Sulpitius u. suedgall. Gall. Annalen d. V. Jahrhunderts. Göttingen 1875. Neues Archiv II (erst a. 733 verfaßt).)

Anastasius, Papa, 398–402, epistolae, ed. Migne XX, XXI und Nolte, »der Katholik«. Mainz 1872.

Claudius Claudianus († zwischen 404 und 409?), opera ed. Jeep. Lipsiae 1875.

( Parrhasius, commentar. in Claudianum. Basileae 1539. – Abhandlungen von: Paul, Glogau 1857, Berlin 1866. Jeep (rhein. Museum XXIX, XXX). Leipzig 1872. – Paul, quaestiones claudianeae. Berlin 1866. – Claudian, übers. v. Wedekind. Darmstadt 1868.)

Eunapius (geb. 347, † nach a. 405), fragmenta, ed. Niebuhr. Bonn, 1829: scr. h. byz. I.

Rufinus (Turanius, Tyrannius) [a. 346–410] von Aquileja, opera, ed. Migne, Patrol. XXI. Paris 1849.

( Marzuttini, de R. T. ... fide et religione. Patavii 1835. – Kimmel, de R., Eusebii interprete. Gera 1838.)

Aurelius Prudentius Clemens (a. 348–410) opera ed. Dressel. Lipsiae 1860.

( Brockhaus, A. P. C. in seiner Bedeutung für die Kirche seiner Zeit. Leipzig 1872.)

Orosius, historiarum adversus paganos libri VII (bis a. 410), ed. Havercamp, Lugdun. Batavor. 1767.

(v. Mörner, de O. vita ejusque hist. 1. VII adv. pag. Berlin 1844. – Mejean, Orose et son apologétique contre les païens. Straßburg 1862. – Orosii Pauli adversus paganos histor. libri VII, ad fidem Havercampi ed. II. Thorn 1878.

Quintus Aurelius Symmachus, c. 345–415, epistolar. libri (IX), ed. Migne, patrolog. XVIII. Paris 1848. X. Buch: Briefe des Vaters (ed. Meyer, Q. A. S. relationes, Lipsiae 1872) und des Sohnes. Reden: ed. Meyer, orator. romanor. fragmenta, p. 627–636.

(Q. Aurelius Symmachus orationes ineditae, ed. Ang. Majus 1815. – J. Gothofredus, vita Symmachi in Pareus, lexic. Symmach. – C. G. Heyne, censura ingenii et morum S. opuscul acad. VI. – Susiana (v. Suse) ad Symm. ed. Gurlitt. Hamburg 1816–18. – Morin, études sur la vie et les écrits de S. Paris II, 1847.)

Rutilius Namatianus, itinerarium, carmen de reditu suo, a. 416, ed. Zumpt. Berlin 1840. – ed. Luc. Müller. Lipsiae 1870. (Übersetzt und erläutert von Itasius Lemniacus (Alfred von Reumont). Berlin 1872.)

Innocentius I., papa, a. 402–417, epistolae, ed. Constant, epistolae romanorum pontificum, p. 738.

Severi Majoricensis epistola de Judaeis (a. 417), ed. Migne, patrolog. XX.

Honorii et Theodosii imperatorum constitutio pro Galliis, a. 418, ed. Wenck, lm Cd. Theod. Lipsiae 1825.

( Julii Honorii excerpta, ed. Müllenhoff, Germania antiqua. Berolini 1875. – Müllenhoff, über die Weltkarte des Augustus. Kiel 1856.)

Hieronymus (a. 331–420), opera, ed. Migne XXII–XXX. Paris 1845; chronicon, ed. Schöne. Berol. 1865 (Eusebius).

( Mommsen, Abh. d. k. sächs. Gesellsch. der Wissensch. II. Leipzig 1850. – de viris illustribus (a. 392), ed. Vallarsius II. – epistol. I–V, ed. Vallarsius. – Schaubach, über die Briefe des h. H. Koblenz 1866. – Zöckler, H, sein Leben und Wirken. Gotha 1865. – A. Thierry, St. Jérome, la société chrétienne à Rome et l'émigration en terre sainte. Paris I, II, 1867. – Schöne, quaestionum H. capita selecta. Lipsiae 1864 u. Götting. gel. Anz. 1867. – v. Gutschmid in Fleckeisens Jahrb. XCVI.)

Martianus Capella, c. a. 420, satira (libri IX de VII artibus liberalibus), ed. Eyssenhardt. Leipzig 1866.

( Böttiger, in Jahns Archiv XIII, 1847. – Lüdecke, de M. C. libro VI. Göttingen 1862.)

Olympiodorus, fragmenta, 407–425, ed. Niebuhr. Bonn 1829.

( Rosenstein, krit. Untersuch. über d. Verhältnis zwischen O., Zosimus und Sozomenus, Forsch. z. D. Gesch. I, 2.) – Suchier, de Z. et Eusobii in Constantini M. rebus exponendis fide et auctoritate. Hersfeld 1856. – Schultz, de Stilichone iisque qui de eo agunt Z. et Claudiano. Regimont. 1864.)

( Bernays, über die Chronik des S. S. Berlin 1861.)

Theodoretus episcopus Cyri, † 457, historia ecclesiastica 325–427, ed. Migne I-V. Paris 1860.

Synesius von Kyrene, a. 378 bis c. a. 429, opera ed. Krabinger. Landshut 1860.

( Clausen, de S. philos. Hafniae 1834. – Kolbe, der Bischof S. v. K. Berlin 1850. – Druon, études sur la vie et les œuvres de S. Paris 1859. – Volkmann, Syn. v. K. Berlin 1859.)

Das angebliche Chronicon Dextri, bis 429 n. Chr., ist eine Fälschung des Jesuiten de Higuera (1694): Migne XXXI.

St. Augustini (a. 354–430) opera (besonders: epistolae: 270), ed. Migne, Patrolog. XXXII-XLVII.

( Augustini epistolae, de urbis excidio, de tempore barbarico opp. ed. ord. Bened. Antv. 1701, VI. B. – Böhringer, die Kirche Christi und ihre Zeugen. Zürich I, 1844. – Bindemann, der h. A. Leipzig I–III, 1854–69. – Flottes, études sur St. A. Montpellier 1861. – Dorner, A's theolog. System u. religionsphilos. Anschauung. Berlin 1873.)

Possidius, vita St. Augustini, c. a. 432. Migne XXXII.

Marius Mercator, c. a. 425, opera, ed. Migne XLVII.

St. Paullini Nolani episcopi, a. 353–431, opera, ed. Migne LXl.

( Rabanis, St. P. de Nole. Bordeaux 1840. – Buse, P. v. N. umd seine Zeit. Regensburg 1856. – Fabre, étude sur P. de N. Straßburg 1862.)

Vincentius von Lerinum, a. 435–450, commonitorium (a. 434), ed. Migne LX.

( Klüpfel, V. L., Vienn. 1809)

Codex Theodosianus, a. 438, ed. Gothofredus. (II. durch Ritter I–VI. Lipsiae 1736–45.) – ed. Haenel. Bonn 1837–42.

(de constitutionibus Sirmondicis Haenel. Lipsiae 1840.)

Philostorgius, † c. a. 430, Socrates, c. 450, Sozomenos, † nach 446, historiae eccles. libri XII. a. 306–439, ed. Valesius. Paris 1668, 1673.

( Holzhausen, de fontibus, quibus S., Sozomenus et Theodoretus usi sunt. Götting. 1825.)

Salviani, presbyteri massiliensis, c. 440 († nach a. 498), opera ed. Halm, Monum. Germ. histor., auctor. antiquiss. I, 1. Berolini 1878. (adversus avaritiam libri IV, de gubernatione Dei [de providentia] libri VIII.)

(G. Kaufmann, in Raumers histor. Taschenbuch 1869. – Zschimmer, Salvian und seine Schriften. Halle 1875. – Bibliothek d. Kirchenväter deutsch d. Thalhofer. Salvian, Augustin, Briefe d. Päbste. Kempten 1878.)

Valerianus, abbas lerinensis, c. a. 440, opera ed. Migne LII.

Orientius, commonitorium (c. a. 445), ed. Migne LXI.

Turribius (Torribius), episcopus Asturicanus, a. 447, epistol. ad Idacium et Cephonium episcopos, ed. Migne (Leonis papae epist. 16) LIV, p. 693.

Leo episcopus Bituricensis (a. 450?), epist. l. c. Migne LIV.

Johannes Cassianus, bis 449, opera, ed. Migne LIX, L.

( Wiggers, de J. C. Rostock 1824 und in Ersch und Gruber I, 21. – Geffcken, historia semipelagianismi antiquissima. Göttingen 1826. – Kaufmann in Raumers histor. Taschenbuch 1869.)

Zosimus (c. a. 450) historiae (VI libri) bis 410 ed. Bekker. Bonn 1837.

( Schmidt, de auctoritate et fide historica Z. vitam Constantini narrantis. Berlin 1866., – Martin, de fontibus Z. Berlin 1866. – Rosenstein, krit. Untersuch. über d. Verh. zwischen Olympiodor, Zosimus und Sozomenus. F. z. D. G. 1,1862.)

Flavius Merobaudes, a. 435–450, fragmenta ed. Bekker. Bonn 1836.

( Jeep, Rhein. Museum XXVIII.)

Claudius Marius Victor, c. a. 450, genesis; epistola ad Salomonem abbatem, ed. Migne LXI.

Eucherius episcopus lugdunensis († 450–455), opera ed. Migne L.

Hilarius episcopus arelatensis († c. a. 450–452), vita St. Honorati arel. episcopi ed. Migne L.

Prosper Aquitanus, † a. 463, de ingratis, a. 430, in sanctor. patr. opuscula selecta XXIV, Innsbruck 1873 (nicht v. Prosper der sogen. Prosper Tiro). – chronicon (bis a. 455), ed. Roncall. Padua 1787, I, S. 522.

( Fernow, romanische Elemente im Chr. d. P. A., in Ebert-Lembckes Jahrb. f. roman. Lit. X, 1870. – Holder-Egger, neues Archiv I. – Kaufmann, der appendix des Marius und der continuator Prosperi, F.z. D. G. XIII, S. 418.)

Prosperi Aquitani chronicon continuatum ed. Hille. Berlin 1866.

Leo der Große, Papst, a. 440–461, opera ed. Migne LIV–LVI.

( Arendt, Leo d. Gr. u. s. Zeit. Mainz 1835. – Perthel, Papst L. I. Leben und Lehren. Jena 1843.)

Salonius, epistola ad Leonem Magnum, c. a. 460 (in opera Leonis).

Paulinus Pellaeus, geb. a. 382, eucharisticon de vita sua a. 466, ed. Leipziger. Breslau 1858.

Maximus, episcopus taurinens., bis a. 465, contra paganos, contra Judaeos ed. Migne LVII.

Hilarius, papa, 461–467, epistolae ed. Migne LVIII.

Idacius (a. 395–470), chronicon bis a. 469, ed. Roncall II, p. 337. Idacius (?) consulum series ibidem illustrav. Garzon, ed. de Ram. Brüssel 1845.

( Kaufmann, Philolog. XXXIV.)

Auspicius episcopus tullensis, epistola ad Arbogastem comitem Treverorum, c. a. 470, ed. Migne LXI.

Paulinus Petricordiensis, c. a. 470 ( Petrocorius), ed. Corpet. Paris 1852. – ed. Migne LXI.

Lex salica, c. 470 (?), erste Aufzeichnung.

( Bethmann-Hollweg, Schmidts Z. f. Gesch. IX.)

Lex salica: erste Aufzeichnung vor Chlodovech, c. a. 470, ed. Merkel mit Vorrede von J. Grimm. Berlin 1850. – ed. Pardessus, Loi Salique. Paris 1843. – ed. Behrend. Berlin 1879.

( Hube, Ausgabe d. Warschauer Handschrift (Lex salica) 1867. – Holder, lex salica emendata, nach dem Codex Vossianus Q. Leipzig 1879. – Lex Salica (Codex Paris, 9, 653), herausgegeben von Alfred Holder. Leipzig 1880. – Hermann Müller, der Lex salica Alter und Heimat – Kern, die Glossen in der Lex salica u. d. Sprache d. sal. Franken. Haag 1869. – Kaufmann, ob der Verfasser des Textes D der Lex Salica ein Franke war. F. z. D. G. XI, S. 617. – Hartmann, Beiträge zur Entstehungsgeschichte des salischen Rechts. F. z. D. G. XVI, S. 609. – Jul. Grimm, Hist. legis Salicae. – Schröder, über den Ligeris in der S. salica, F. z. D. G. XIX:, S. 471. – Winogradoff, zu Lex salica XXVI, F. z. D. G. XVIII, S. 189.)

Lex Burgundionum, a. 470–516, ed. Bluhme, M. G. h. Leg. III.

( Bluhme, in Jahrb. v. Bekker und Muther I, 1857.)

Lex romana Burgundionum, a. 472, ed. Bluhme, M. G. h. Leg. III, 1863.

( Bluhme, in Bekkers und Muthers Jahrb. II, 1858 und in v. Sybels histor. Z. 1869.)

Formulae, ed. Rozière: Recueil général des formules usitées dans l'empire des Francs du V. au X. siècle. Paris. I, 1859, II, 1861, III, 1871 f.

( Waitz, über die Merkelschen Formeln, F. z. D. G. I, S. 533. – Zeumer, über die älteren fränkischen Formelsammlungen. Neues Arch. VI, 1881. – Waitz, Formeln zu Gottesurteilen, Forsch. z. D. G. XVI.)

Lupus trecensis episcopus epistolae, † a. 479, ed. Migne LVIII.

Priscus, fragmenta, a. 433–474, ed. Niebuhr. Bonn 1829.

(Neue Bruchstücke, ed. Wescher, Jahrbücher für Philologie IC, S. 43, 120.)

Malchus, fragmenta (a. 474–480), ed. Niebuhr. Bonn 1829.

Simplicius, Papa, a. 467–483, epistolae, ed. Migne LVIII.

Victor vitensis, historia persecutionis Africanae provinciae (a. 487), ed. Halm, Monum. Germ. hist. auctor. antiquissimi III, 1. Berol. 1880.

Faustus, reiiensis episcopus (c. a. 480) opera, ed. Migne LIII, LVIII.

Mamertus Ecdicius Claudianus (c. a. 480) opera, ed. Migne LIII.

Apollinaris Sidonius (430–488), ed. Migne, patrolog. LVIII. – ed. Gregoire et Colombet I–III. Lyon 1836.

( Fertig, A. S. und seine Zeit. Würzburg 1845, 1846. Passau 1846. – Kaufmann, die Werke des A. S. als eine Quelle für die Geschichte seiner Zeit. Göttingen 1864 (derselbe im neuen schweizer. Museum, V. Band 1865 und in Raumers histor. Taschenbuch 1869). – Chaix, S. A. et son siècle I, II. Clermont-Ferrand 1867. – C Sollius Apollinaris Sidonius, epistolae et carmina, ed. Sirmond 1614. – Büdinger, Apollinaris Sidonius als Politiker. Wien 1881.)

Candidus, fragmenta, a. 457–491, ed. Niebuhr. Bonn 1829.

Felix III, Papa, a. 483–492, epistolae, ed. Migne LVIII.

Gelasius, Papa, a. 492–496, epistolae, opera reliqua, ed. Migne LIX.

Blossius Emilius Dracontius, c. 484–496, de deo; satisfactio, ed. Arevalo. Rom 1791 (Migne LX). – carmina minora ed. de Duhn. Lipsiae 1873.

Chlodovaei regis epistola, c. a. 490, ad episcopos ed. Bouquet IV (s. Diplomata Merowingorum ed. Pertz).

( Aviti episcopi viennensis epistola ad Chlodovaeum regem, c. a. 497, ed. Bouquet IV.)

Anastasii II. papae epistola ad Chlodovaeum regem, a. 497, ed. Bouquet IV.

Remigius episcopus remensis, epistola, ed. Duchesne I, p. 849 (zwei an Chlodovech bei Gregor v. Tours).

Gennadius († c. a. 500), de viris illustribus, ed. Fabricius, bibliotheca ecclesiastica. Hamburg 1718.

Eugenius episcopus carthaginiensis, † 505, liber fidei, ed. Migne LVIII.

Lex romana Visigothorum, a. 506, ed. Hänel. Lipsiae 1849.

( Hänel, Berichte d. k. sächs. Gesellsch. d. W. 1865. – Fitting, die sogen. westg. Interpretatio. Z. f. R. G. XI. – Degen-Kolb, in v. Pözl's V.-J.-Schr. 1872. – Dahn, westg. Studien. Würzburg 1874.)

Ruricius episcopus lemovicensis, 484–507, epistolae, ed. Migne LVIII.

Epiphanius scholasticus, c. a. 510, historia tripartita, libri XII, aus Socrates, Sozomenus, Theudoretus, ed. Garetius (mit Cassiodorius). Rothomagi 1679.

Capitularia Merowingorum, ed. Pertz, Monum. Germ. histor. Leg. I.

Eugippius, vita St. Severini († a. 482, geschrieben c. a. 511), ed. Sauppe, Monum. Germ. histor. auctor. antiquiss. I, 2. Berol. 1879. – excerpta ex Augustino, Migne LXII.

(Eugippius, vita s. Severini in acta S. ed. Boll. T. I, p. 484. – Rodenberg, Eugippius Leben Severins, a. Geschtschr. d. D. Vorz. Leipzig 1878. – Knöll, das Handschriftenverhältnis der vita s. Severini. Wien 1880.)

Priscianus grammaticus, de laude imperatoris (c. a. 512), ed. Endlicher. Wien 1828.

( Kaufmann, die Fasten der späteren Kaiserzeit. Göttingen 1874.)

Cassiodorii chronicon, a. 519 s. unter a. 575.

( Holder-Egger, Neues Archiv I.)

Generatio regum et gentium, c. 520, in Gallia descripta, ed. Müllenhoff (Germania antiqua). Berol. 1873.

Magnus Felix Ennodius (a. 473–521), ed. Migne LXIII; vita S. Epiphanii, † a. 496. Panegyricus Theoderico regi dictus c. a. 507; dictiones (XXVIII; epistolar. libri IX).

( Fertig, M. F. E. und seine Zeit. Passau I–III, 1855–58. – Magnus Felix Ennodius, opera ed. Sirmond. 1611. – panegyricus Theoderico regi dictus ed. Manso am Schluß seiner Geschichte des ostgotischen Reiches in Italien, 1824.)

Flavius Felix Florentinus unter Thrasamund, a. 496–523.

Luxorius unter Hilderich, 523–530, versus, in Riese Antholog. lat. Gleichzeitig (?) Sigistei comitis epistola ad Parthenium presbyterum in Africa.

( Reifferscheid, analecta casinensia. Breslau 1871.)

Theodorus Lector (Anagnostes), c. a. 525, histor. eccles. eclogi libri duo (Bruchstücke erhalten durch Nikephorus Kallistus, † 1341), ed. Valesius. Paris 1673.

Lex Francorum Ripuariorum, erste Aufzeichnung, c. 525 (?).

( Sohm, Z. f. R. G. V, 1866.)

Lex Bajuvariorum (älteste Aufzeichnung: »pactus«, c. 525 ??).

(ed. Merkel M. G. h. Legg. III. – P. v. Roth, Zur Geschichte d. bayer. Volksrechts. München 1870. – Derselbe: Entstehungszeit. München 1847. – Waitz, Über das Alter der beiden ersten Titel der Lex Bajuvariorum 1878. – S. Riezler, über d. Entst.-Zt. d. Lex Baiuvariorum 1879.)

Alcimus Ecdicius Avitus, † 525, opera ed. Migne LIX.

( Cucheval, de A. operibus. Paris 1863.)

Boëtius (Anicius Manlius Torquatus Severinus), † 525, opera ed. Migne LXIII, LXIV.

( Bergstedt, de vita et scriptis B. Upsalae 1842. -Sutterer, B. der letzte Römer. Eichstädt 1852. – Nitzsch, das System des B. Berlin 1860. – Volkmann, in B. consol. phil.: comment. Jauer 1866.)

Theoderici et Athalarici regum edicta, a. 500–530, ed. Dahn, Könige IV, Würzburg 1866. – ed. Bluhme, Monum. Germ. hist. Leg. V, 1, Hannover 1875.

( Glöden, D. R. R. im ostg. Reiche. – Gretschel ad edictum Athalarici. Lipsiae 1828.)

Passio Sigismundi regis, † c. 530, ed. ]ahn, Geschichte der Burgundionen II, 1874, S. 504 f.

Vitae sanctorum abbatum agaunensium (St. Maurice in Wallis), c. 530, ed. W. Arndt, kleine Denkmäler aus der Merowingerzeit. Hannover 1874.

Hierocles grammaticus, comes peregrinationis, c. a. 530, ed. Bekker. Bonn 1840.

St. Remigius, episcopus remensis, † 533, epistolae s. unter 497.

Marcellinus comes chronicon, a. 379–534, ed. Roncall II, p. 266. Über Fortsetzungen: Waitz, Gött. Nachrichten 1857.

( Holder-Egger, über einige annalistische Quellen zur Geschichte des V. und VI. Jahrhunderts. Neues Archiv I 1876. – Holder-Egger, die Chronik des Marcellinus comes und der oströmischen Fasten. Neues Archiv II, 1877.)

Anthimus, medicus, de observatione ciborum ad Theudericum (I) Francorum regem (a. 511–534), ed. Rose, anecdota graeca et graecolatina n. Berol. 1870.

Caesarius, episcopus arelatensis, a. 470–542, opera ed. Migne LIII.

Dares, de excidio Trojae (vor Isidor: schon c. 550?), ed. Meister, Leipzig 1873; de origine Francorum, ed. G. Paris. Par. 1874. (Eine Quelle der Sage der trojanischen Abstammung der Franken.)

( Dunger, die Sage vom trojanischen Krieg in den Bearbeitungen des Mittelalters. Dresden 1869. – Meister, über Dares von Phrygien. Breslau 1871. – Körting, Diktys und Dares. Halle. Vergl. auch unten Zarncke. – Zarncke, über die Trojanersage der Franken. Berichte der k. sächs. Gesellsch. d. W. 1866. – Wormstall, die Herkunft der Franken von Troja. Münster 1869, dazu Zarncke, Liter. Centralblatt 1869, Nr. 381. – Dederich, der Frankenbund. Hamm 1873. – Thorbecke, gesta Theoderici. Heidelberg 1875. – Lüthgen, die Quellen und der Werth der fränkischen Trojasage. Bonn 1875.)

Marini papiri diplomatici. Rom 1805.

Spangenberg, tabulae negotiorum romanorum. Lips. 1822.

Corpus Juris Justinianei (a. 534), ed. Kriegel. Lipsiae 1828–1843.

( Digesten: ed. Th. Mommsen et Paulus Krüger. Berol. 1860–1870. – Codex Justinianeus I, II. ed. Paul Krüger. Berolini 1873. Fragmenta veronensia 1874.)

Acta Sanctorum ordinis a. Benedicti (seit a. 534), ed. Mabillon et Ruinart Paris 1668–1733.

Chronograph von a. 354, fortgesetzt bis 539: s. oben unter 354 (darunter das früher sog. chronicon Cuspiniani a. 455–496).

Fulgentius Ferrandus, bis a. 533, Migne Patr. LXVII.

( Reifferscheidt, anecdota Casinensia. Breslau 1871.)

Fabius Planciades Fulgentius, bis a. 550, mythologiarum libri III.

( Mich. Zink, D. Mytholog Fulgentius. Würzburg 1867.)

Arator (c. 550), de actibus apostolorum (zwei Widmungen), ed. Migne LXVIII.

( Leimbach, über den Dichter Arator, theolog. Studien und Kritiken. Leipzig 1873.)

Anonymus Valesii, c. a. 555, ed. Wagner-Erfurdt (in Ammianus Marcellinus). Lipsiae 1808. – ed. Gardthausen mit A. M. Lipsiae 1875.

( Waitz, Götting. gel. Anz. 1865. – Holder-Egger, Neues Archiv.)

Prokopius (bis c. 555) opera ed. Dindorf. Bonn I–III.

( Dahn, P. v. Caesarea. Berlin 1865, daselbst ausführliche Literaturangaben. – Dr. Eckardt, über Procop und Agathias als Quellenschriftst. f. d. Gothenkrieg (im Progamm d. kg. Frd.-Collegiums zu Königsberg). Königsberg 1864. – Schulz, Procopius de bello vandalico I, 1–8. Berolini 1870. – Auler, de fide Procopii Caesareensis. Bonn 1876.)

Petrus, Patricius, † c. 562, fragmenta ed. Niebuhr. Bonn 1829.

Joannes Lydus, geb. 490, † 565, de magistratibus etc, ed. Bekker. Bonn 1837.

Agathias (a. 536–581) historiarum libri V, a. 552–558, ed. Niebuhr. Bonn 1828.

( Hase, Journal des Savants. Paris 1829. – Teuffel, Studien und Charakteristiken. Leipzig 1871. – Eckhardt, Agathias und Prokop als Quellenschriftsteller für den Gothenkrieg. Königsberg 1864. (Weitere Literatur s. unter »Prokop«.) – Historici graeci minores II, Menander et Agathias II. Leipzig 1871.

Victor Tununensis, chronicon, a. 444 bis a. 566, ed. Roncall II, p. 337.

Joannes Malalas (bis 566), Chronographia, ed. Dindorf Bonn 1831.

(A. von Gutschmid, Grenzboten 1861, I. – Hirsch, byzant. Studien. Leipzig 1876.)

Gildas (sapiens), a. 516–573, liber querolus de calamitate, excidio et conquestu Brittanniae, ed. Haddan and Stubbs, in councils and eccles. documents rel. to Great-Britain I. Oxford 1869.

( Lipsius in Ersch und Gruber I, 67.)

Magnus Aurelius Cassiodorius Senator (a. 480–575), Chronica, a. 519, ed. Mommsen, Abh. d. k. sächs. Gesellsch. d. W. VIII (philol.-histor. Classe III). Leipzig 1861. Variarum libri XII, ed. Accursius August. Vindelicor. 1533; opera ed. Migne, patrolog. LIX. LXX

( Thijm, jets over ... C. en zigne eeuw. Amsterdam 1852. – Thorbecke, C. Senator. Heidelberg 1867. – Franz, M. A. C, S., ein Beitrag zur Gesch. d. theolog. Lit. Breslau 1872. – Schirren, s. unter Jordanis. – Bessel, zu Cassiodor »defloratis prosperitatibus«. F. z. D. G. I ,1862.)

Panegyrici Theodahado regi dicti fragmenta (Cassiodorii?), vor a. 536, ed. Arbois de Jubainville, biblioth. de l'école des chartes V.

( Baudi di Vesme, frammenti (von Cassiodor? jedenfalls Zeitgenossen) di orazioni panegiriche. Memorie della real Aced. delle scienze. Seria I, II, 3.)

Jordanis, a. 551/52, de Getarum origine et rebus gestis, ed. Muratori I.; ed. Closs. Stuttgart 1861. (c. 1-3, ed. Stahlberg. Hagen 1859.)

( J. Grimm, über Jornandes und die Geten: Kleine Schriften III. Berlin 1866. – v. Sybel, de fontibus libri J. Berlin 1838. – Köpke, Deutsche Forschungen I. Berlin 1860. – Schirren, de ratione quae inter J. et Cassiodorium intercedat. Dorpat 1858. – Dahn, Allgem. deutsche Biographie »Jordanis«.)

Jordanis, de regnorum successione, ed. Muratori, scr. rer. Italicar. I.

( Kaufmann, Forsch. z. D. Gesch. VI, VIII.)

Epitaphia der Merowinger Theoderich I., Dagobert und andere, ed. Du Chesne I.

Chlotacharii I., regis constitutio, c. a. 560, ed. Pertz, M. G. h. Leg. I.

Codice diplomatico langobardo (s. 568), ed. Troya, I–V. Napoli 1853–55.

Codex diplomaticus cavensis, ed. Morcaldi, I. Napoli 1873; II, 1875; III, 1877 f. (seit a. 568, aber meist erst VIII. Jahrh. bis a. 1000).

Codex diplomaticus Langobardiae (bis a. 1000). Monumenta historiae patriae XIII. Aug. Taurinor. 1873 f.

Lex Alamannorum (erste Aufzeichnung: »pactus«, c. 575), ed. Merkel, M. G. h. Leg. III.

( Merkel, de republica Alamannorum. Berol. 1849.)

Theophanes byzantinus, fragmenta, bis a. 576, ed. Niebuhr. Bonn 1829.

Corippus, Africanus, grammaticus, opera ed. Partsch, Monum. Germ. hist., auctor. antiquiss. III, 2. Berolini 1880. (Johannis sive de bellis libycis libri VII., de laudibus Justini II. Augusti, a. 565–578 (auch ed. Bekker. Bonn 1836).

Brunichildis reginae et Childeberti regis epistolae, c. a. 580, ed. du Chesne III.

Baudonivia, monialis, c. 580, vita st. Radegundis, Acta Sanctorum ed. Bolland, August. III.

( Dümmler, Radegunde von Thüringen, »im neuen Reich« 1871.)

Theophanes von Byzanz, bis a. 581, fragmenta ed. Niebuhr. Bonn 1829.

Menander Protector, unter Mauricius, fragmenta, a. 558–582, ed. Niebuhr. Bonn 1829 (ed. Dindorf, II).

Martinus dumiensis episcopus, † 580, opera Haase III. Migne LXXII, epistola ad Mironem, regem Sueborum ed. d' Achery, spicilegium X. Paris 1671.

( Weidner, de M. d. Formula. Magdeburg 1872.)

Lex Visigothorum, antiqua Rekaredi regis, c. 590, ed. la real academia española. Matriti 1815. (Literatur in Dahn, Westgoth. Studien, Würzburg 1874.)

( London, quaestiones de hist. jur. famil. leg. Visig. Königsberg 1876.)

Rekaredi regis epistola ad Gregor. M. papam, a. 587, ed. Baluzius, Miscellanea. Paris 1700.

Tarrae monachi epistola ad Recaredum regem, c. a. 590, ed. Migne LXXX.

Gregorius episcopus Turonensi Die hier nicht aufgeführten Annalen, Heiligenleben und anderen Quellen der merowingischen und karolingischen Zeit werden in dem VIII. Band der Könige der Germanen mit der zugehörigen Literatur zusammengestellt werden. – S. einstweilen die Aufzählung von Annalen und Heiligenleben Könige V, p. I seq und Paulus Diaconus I, p. XI, XII, XXII., a. 538-594, historia ecclesiastica Francorum, ed. Guadet et Taranne I, II. Paris 1836; deutsch durch v. Giesebrecht, II. A. Leipzig 1878. – opera ed. Ruinart. Paris 1699. – Migne LXXI. – de cursu stellarum, ed. Haase. Breslau 1853.

(G. de T., les livres des miracles et autres opuscules, ed. Bordier I–IV. Paris 1857–1865. – Kries, de Gr. T. vita et scriptis. Breslau 1838. – Jacobs, géographie de G. d. T. Paris 1858. – Lecoy de la Marche, de l'autorité de G. de T. Paris 1861. – Chevalier, origines de l'église de Tours. Tours 1871. – Löbell, G. v. T. und seine Zeit, II. Ausg. (durch v. Sybel). Leipzig 1869. – Köpke, kleine Schriften. Berlin 1872. - Monod, études critiques sur les sources de l'histoire mérovingienne, bibliothèque de l'école des hautes études. Paris 1872. – W. Arndt, v. Sybels histor. Z. XXVIII. Neues Arch. V, VII ( Arndt: neue Ausgabe in den M. G. h. 1822?).)

Gregorii Turon. histor. eccles. Francor. (ab anonymo) epitomata, 1.1–VI, bis a. 584, ed. Migne LXXI.

Genealogiae regum Merowing., ed. Pertz, M. G. h. scr. II.

de Bréquigny, diplomata, chartae et instrumenta aetatis meroving., ed. Pardessus. Paris, I 1841, II 1849.

Marius episcopus Aventicensis, 581-594, chronicon (a. 455–581.) (ed. Arndt, M. v. Aventicum. Sein Leben und seine Chronik. Leipzig 1875.) Fortsetzung bis 624 s. unter 624.

Capitula legi salicae addita Chlodovechi, bis 511, Childeberti, a. 550, Chlotacharii I, a. 550, Chilperici (bis 584), regum: varia, ed. Pertz, Mon. Germ. h. Legg. I, II.

( Boretius, bei v. Sybel, Hist. Z. XXII.)

Chilperici regis Edictum, bis 584, ed. Pertz, M. G. h. Leg. I.

Guntchramni regis edictum, a. 585, ebenda.

Guntchramni et Childeberti regum pactum, a. 587, ed. Pertz, Monum. Leg. I, 1835.

Johannes Biclarensis, chronicon, a. 565-590, ed. Roncall. – ed. Migne LXXII.

Childeberti et Chlotacharii regum pactum, a. 593, ed. Pertz, M. G. h. Leg. I.

Childeberti regis decretio, a. 596, ebenda.

Leander, episcopus hispalens., a. 576–596, opera ed. Migne LXXII.

Venanti Honori Clementiani Fortunati, a. 535–600, opera poetica, ed. Leo, ( Monum. Germ. hist., auctor. antiquiss. No. 1.) Berol. 1881.

(Carminum, epistolarum et expositionum libri XI, ed. Brower 1603. – opera, ed. Lucchi. Romae 1786. – Guérard, notices et extraits XII. – Böcking, Moselgedichte des Ausonius und des V. F. Bonn 1845.)

Theophylaktus Simokattes (unter Heraclius), »historiae universalis« (a. 582 bis 602) libri VII, ed. Bekker. Bonn 1834.

( Bernhardy, Berliner Jahrb. 1836.)

Mauricii Strategici excerpta, ed. Müllenhoff in Germania antiqua. Berol. 1873.

St. Gregorius Magnus, Papa, opera (a. 540–604), ed. congreg. s. Mauri. Paris I–IV, 1705, hiernach Migne LXXV–LXXIX. Paris 1849.

( Marggraf, de G. M. vita. Berol. 1844. – Lau, G. der Erste. Leipzig 1845. – Pfahler, G. d. Gr. und seine Zeit. Frankfurt a. M. 1853. – Dähne, bei Ersch u. Gruber I, 89, 1869. – Pingauld, la politique de st. G. Paris 1872.)

Lex Angliorum et Werinorum id est Thuringorum (c. a. 600?), ed. Merkel. Breslau 1851.

Chlotacharii II. regis edictum, 18. X. 614, ed. Pertz, M. G. h. Leg. I.

Sisibuti regis, a. 612–620, epistolae, vita et passio st. Desiderii, ed. Migne LXXX.

Formulae visigothicae, c. a. 620.

( Rozière, F. visigothiques inédites. Paris 1854. – Biedenweg, comment. ad form. visig. Berol. 1856.)

Anhang zu Marius v. Avenches. Annalen von 581–624.

( Brosius, kritische Untersuchungen der Quellen zur Geschichte Dagobert I. Göttingen 1868. – dagegen Monod, revue critique 1873. – Kaufmann, Forsch. z. D. Gesch. XIII. – Hertzberg, ebenda XV.)

Aethicus Ister, Kosmographia, c. a. 630, ed. Wuttke. Lipsiae 1853.

( Pertz, de cosmogr. Eth. libri m. Berol. 1853. – Wuttke, über die Echtheit usw. Leipzig 1854. – Kunstmann, in Münchener gel. Anz. 1854. – Rühl, Verbreitung des Justinius M. A.)

Isidorus Hispalensis (570–636) opera, ed. du Breul. Paris 1601. – ed. Arevalus. Romae I–VII, 1797–1803; hiernach Migne LXXXI–LXXXIV. – Chronicon bis Sisibut., a. 621, ed. Roncali. – Historia Gothorum Vandalorum et Suevorum bis a. 621, resp. a. 626, ed. Roncall (de natura rerum, ed. Bekker. Berol. 1857).

( Hertzberg, die Historien und die Chroniken des I. v. Sevilla. Göttingen 1874. – Dressel, de fontibus etymologiar. Isidori. Göttingen 1875. – Hertzberg, über die Chroniken des Isidorus von Sevilla. F. z. D. G. XV, S. 289. – etymologiarum sive originum (meist aus Suetons prata), ed. Arevalo, op. III. – Dressel, de I. originum fontibus, rivista filologica. Turin III. – Weinhold, die altdeutschen Bruchstücke des Tractats des I. de fide catholica. Paderborn 1874.)

Joannes Antiochenus (a. 600–638?), ed. Müller, fragmenta hist. graecor. IV, V. v. Gutschmid, Grenzboten 1869, I. Mommsen im Hermes VI.

( Köcher, de J. A. Bonn 1871.)

Gesta regum Francorum, bis 637, ed. Bouquet II.

(Gesta regum Francorum, Migne IV C. – Monod, revue critique 1873.)

vita st. Arnulfi, † a. 640, episcopi mettensis. Mabillon acta, II, p. 150.

vita st. Arnulfi, auctore P. Diacono, s. P. D.

Leges Langobardorum: früheste Aufzeichnung.

Edictus Rothari regis, a. 643 (ed. Bluhme, M. G. h. Legg. IV).

Versus de rota mundi (c. a. 650?), ed. Pertz, Abh. der Berliner Akademie d. W. 1845.

Paulus Emeritensis, diaconus, † 650, vita et miracula patrum emeritensium, ed. Migne LXXX.

Braulio, episcop. caesaraugustan., c. a. 650, opera ed. Migne LXXX.

Kindasvinthi regis, 641–652, epistolae, ed. Migne, patrol. LXXX.

Jonas (c. a. 620–660), abbas bobbiensis, vita st. Columbani, † a. 615, Mabillon acta S. II, 5, c. 650 (deutsch durch Abel, mit Fredigar, Berlin, 1876).

Jonas vita Attalae abbatis Bobbiensis, c. 658, Mabillon act. III, 123. – Eustasii 116. – Burgundofarae 439. – Bertulfi abbatis 160. – Johannis reomensis († 539), Acta Sanct., ed. Bolland. Jan. II, 856.

Eugenius, episcopus toletanus, a. 646–657, opera ed. Migne LXXXVII.

( Riese, anthologia latina II, 115. – Heidelberger Jahrb. 1871.)

vita st. Gertrudis, † 658, ed. Mabillon, Acta II, p. 462.

st. Eligius, episcopus noviomensis, † 659, epistola ad Desiderium episcopum cadurcensem, ed. Canisius, lectiones antiq. V, 2 (II. ed. I, p. 646).

Fredigarius (scholasticus), c. 660, chronicon bis 641, ed. Bouquet, recueil des histor. des Gaules II. ( Migne LXXI.)

( Palacky, Jahrb. d. böhm. Museums. – Zamcke, Ber. d. k. sächs. Gesellschaft d. W. 1866. – Brosien, krit. Untersuchung der Quellen zur Geschichte Dagobert I. Göttingen 1868. – Jacobs, géographie de F., de ses continuateurs et des gesta Francorum. Paris 1859, – Fredigars Chronik, deutsch durch Abel. Berlin 1878. – Monod, revue critique 1873, No. 42. – Breysig, de continuato F. scholastici chronico. Berol. 1849. – Waitz, Fragment einer historia Francorum, F. z. D. G. III, S. 145, 607.)

Desiderius episcopus cadurcensis, a. 637–660, epistolae, ed. Bouquet IV.

vita st. Wandregisili, † c. 665, ed. Arndt, kleine Denkmäler aus der Merowinger-Zeit. Hannover 1875.

Hildefonsus, episc. toletanus († a. 667), de viris illustribus, ed. Fabricius, bibliotheca ecclesiastica, Hamburg.

vita Florentii, c. 670, ed. Schmidt, histoire du chapitre de St. Thomas de Strassbourg. Straßburg 1860.

Pomerius Julianus Diaconus (a. 670?) praefatio ad librum Hildefonsi de laude Mariae, ed. Aguirre I, p. 658.

Rekisvinthi regis epistolae, a. 649–672, ed. Migne LXXX.

Geographus Ravennas, c. a. 670, ed. Pinder und Parthey. Berlin 1860.

(v. Gutschmid, rhein. Museum XII. – Mommsen, Ber. der k. sächs. Gesellsch. d. W. (III.) 1851. – Rossi, sopra il G. R. Rom 1852. – Pinder, Berliner Akademie 1853. – Jacobs, de Gallia ab Anonymo R. descripta. Paris 1858.)

Pauli perfidi, rebellis, epistola ad Wambanem regem, a. 672, ed. Bouquet II (nach Julianus, hist. W).

Bobolenus, c. a. 675, vita st. Germani abbatis granvallensis, † c. 650, ed. Mabillon, Acta S. II, p. 511.

Wamba, rex, divisio dioecesium Hispaniae, angeblich a. 679 (eine Fälschung, s. Dahn, Könige V, S. 214).

Fragmenta (ex actis Sanctorum) de rebus pie gestis regum Francorum, bis 678, ed. Duchesne I., ed. Bouquet III.

visio Barontii, a. 680, ed. Acta Sanct. Bolland. Martii III, p. 571.

Audoinus episcop. rothomag., † 683, vita st. Eligii.

( Reich, das Leben des h. Eligius. Halle 1872.)

Julianus, episc. toletanus (a. 680–690) (vita Ildefonsi tolet., ep. historia Wambae, prognosticon futuri saeculi, ad Idalium, episc. barcinonens., de Christi adventu, adversus Judaeos libri I–III, ad Ervigium regem), ed. Migne XCVI.

Liber (pontificum) diurnus, c. a. 690, ed. Migne CV.

Merowingische diplomata: Chlodovaei seq., a. 510–691, ed. E. Pertz, M. G. h. Diplomata I. Hannover 1872.

( Blumberger, die Frage vom Zeitalter des h. Rupert, Arch. d. Wiener Akademie X. – über Rückkehr nach Worms ebenda: XVII. – Wattenbach, Heidelberger Jahrb. 1870 (in Bayern seit a. 696). – Al. Huber, das Grab des h. Rupert. Arch. d. Wiener Akad. XL.)

Steffanus (sic), magister, laudes Kunnikperti regis, c. a. 697, ed. Oltrocchi, hist. ligustica 1795. (II.)

( Reifferscheid, Wiener Sitz.-Ber. LXVII.)

Aldhelmus malmesburiensis abbas, bis 709, opera ed. Giles. Oxon. 1844.

Fragmentum historicum ex libro aureo epternacensi, a. 714–715. M. G. h. Scr. XXIII, p. 59.

Johannis Biclar. episcopi chronicon (ab anonymo) continuatum, bis a. 721, ed. España sagrada VI.

Gesta Francorum, a. 725, selbständig erst von 586, bis dahin nur nach Greg. Tur., ed. Migne XCVI.

Beda (venerabilis) (a. 672–735), opera ed. Giles, London I (1843). – XII. ( Migne XC–XCV, 1850.)

( Gehle, de B. v. ... vita et scriptis. Lugd. Batavor. 1838. – Wright, biographia litteraria brittannica. London I, 1843. – Ginzel, kirchenhistorische Schriften. Wien 1872 (II, S. 1). – Wanen, Beda d. Ehrwürdige u. s. Zeit. Wien 1875.

Fredigarii chronicon continuatum, bis a. 736, I, II, III, ed. Bouquet l. c. – Migne LXXI.

Gesta Francorum, a. 725, ed. MigneXCVI.

Lex Frisionum: älteste Aufzeichnung c. 740, ed. v. Richthofen. Berlin 1840. Gaupp, Vratislav. 1832 (M. G. h. Legg. III).

( Richthofen, Lex Frisionum. Leovardiae 1867.)

Acta regum et imperatorum Karolinorum, ed. Sickel I, II. Wien 1867.

Theiner, c. a. 700 seq., codex diplomaticus dominii temporalis, s. sedis Romae, I bis III, 1861–1862.

Simson, die überarbeitete und bis a. 741 fortgesetzte Chronik des Beda. F. z. D. G. XIX, S. 97.

Hahn, die continuatio Bedae, ihre vermutlichen Verfasser und die Einsiedler Balthere und Echa. F. z. D. G. XX, S. 533.

Dionysius? (ein angeblicher Chronist v. 455–741), s. Hagemann, über die Quellen des Gobelinus Persona. Halle 1874.

Gregorius III., papa, a. 731–741, epistolae, ed. Duchesne III (s. »Codex Carolinus«).

( Böhmer, regesta archiepiscopor. magunt. 742–1514, ed. Will. Innsbruck 1878. – Codex diplomaticus fuldensis. – Bréquigny, Einleitung z. d. Diplomata. 2. Aufl. – Sickel, Diplome des VIII.–X. Jahrh. F. z. D. G. IX 1869.)

Chronologia et series regum Gothorum, bis c. a. 750, ed. Bouquet II.

Anso, abbas, vita Erminonis, † 737, abbatis Laubacens. (vor 753), ed. Mabillon acta III, p. 564.

Anonymus, vita st. Hugberti episcopi, † 727, c. 750, ed. Arndt, kleine Denkmäler aus der Merowingerzeit. Leipzig 1874.

Zacharias I., Papa, a. 741–752, epistolae, ed. Du Chesne III (s. Codex Carolinus)

( Hahn, ein übersehener Brief des Papstes Zacharias. Neues Archiv I, 1876.

Chronicon brevissimum, a. 678–753, ed. Bouquet II.

Isidorus Pacensis (Bajadoz), historia Hispaniae 610–754, ed. Bouquet II.

St. Bonifatii, † a. 755, epistolae, ed. Jaffé, bibliotheca rerum germanicarum III. Berol. 1866. – opera ed. Giles. London 1844. – Migne LXXXIX.

( Düntzelmann, über die Briefe des B. Göttingen 1860. – dagegen Hahn Forschungen z. D. Gesch. X. – Düntzelmann XIII; dagegen Hahn XV (Neues Archiv I). – Müller, B., eene kerkhistorische Studie. Amsterdam I, II, 1869. – Jaffé, zur Chronologie der bonifacischen Briefe und Synoden, F. z. D. G. X, S.397.)

Willibald, st. Bonifacii (a. 683–765; für a. 755, nicht 754 Will in Tübing. theol. Quartalschr. 1873), vita ed. Jaffé, Bibl. rer. germ. III, 1866.

( Bonifatii carmina ed. Dümmler, M. G. h. Poetarum latinorum Medii Aevi I,1. Berolini 1880. – Jaffé, vitae s. Bonifatii. Berlin 1866. – Werner Bonifatius und die Romanisirung von Mitteleuropa. Leipzig 1876. – Hahn über die Anordnung bonifacischer Briefe. F. z. D. G. I, 1862. – Düntzelmann, zur Anordnung der bonifacischen Briefe und der fränkischen Synoden F. z. D. G. XIII, S. 1.)

Stephanus III., papa, a. 752–757, epistolae, ed. Du Chesne III (s. Codex Carolinus).

Paulus I., Papa, a. 757–767, epistolae, ed. Du Chesne III. (s. Codex Carolinus)

Constantinus II., Pseudopapa, a. 767–768, epistolae, ed. Du Chesne III (s. Codex Carolinus).

Godiscalcus, vita st. Lamberti, † a. 708, c. 770, s. Potthast, S. 775.

vita st. Galli, † c. 650, geschrieben nach a. 771, ed. Ildefons von Arx, M. G. h. Scr. II. (deutsch durch Potthast. Berlin 1857), ed. Meyer v. Knonau, Mittheilungen zur vaterländ. Gesch. St. Gallen 1870.

vita st. Leodegari, episcopi Augustodunensis, † 678, ed. Bouquet II. (mit Fredigar); deutsch durch Abel. Berlin 1849, 1876.

Stephanus IV., Papa, a. 768–772, epistolae ed. Du Chesne III (s. Codex Carolinus).

Edictus ceteraeque Langobardorum leges (bis a. 774), ed. Bluhme, M. G. h. Leg. IV.

Chronicon brevissimum, a. 584–768, ed. Bouquet II.

Epitaphium Aggiardi, Rutlandi, † 15. VIII. 778 bei Roncevaux, ed. Dümmler in Haupts Z. XVI. und Gaston Paris, in »Romania« II.

Autpertus, abbas s. Vincentii ad Vultumum, † 778, vita Paldonis.

Monialis anonyma, vitae Willibaldi, † c. 763, c. a. 780, et Wunnibaldi fratrum ed. Titus Tobler, descriptiones terrae sanctae. Lipsiae 1875.

( Hahn, die Reise des h. Willibald nach Palästina. Programm der Louisenstädtischen Realschule. Berlin 1856.)

Lex Saxonum, älteste Aufzeichnung vor 782 (?), ed. Merkel, M. G. h. III, (ed. Berlin 1853).

( Usinger, Forschungen zur Lex Saxonum. Berlin 1867. – v. Richthofen, zur Lex Saxonum. Berlin 1868.)

Aribo episcopus frisingensis, 764–84, vita st. Emeramni, ed. Acta S. Bolland. Sept. VI, p. 474. – vita st. Corbiniani ebenda III, p. 281.

(M. Büdinger, zur Kritik altbaier. Gesch. Wiener Sitz.-Ber. XXIII. – Waitz, Götting. Nachrichten 1869.)

Indiculus Arnonis, c. a. 790, und breves notitiae Salzburgenses, ed. Keinz, München 1869 (dazu Wattenbach, Heidelberger Jahrbücher 1870).

Arnonis liber formularum, c. a. 790, ed. de Rozière, revue historique de droit français et étranger. Paris 1859.

( Huber, das Vorleben Arnos von Salzburg. Wien 1872.)

Lullus, archiepiscopus Moguntiae, † a. 786, epistolae. Jaffé, biblioth. rer. germ. III, IV.

Lullus, vita Bonifatii, Acta S. Bolland. October VIII, p. 1083.

Paulus Diaconus, Warnefridi filius, ed. Waitz, Monum. Germ. histor. Scriptor.

(Briefe, Grabschrift der Königin Ansa (?), Gedichte von und an P. nun bei Waitz: Paulus Diaconus, ed. Waitz, M. G. h. scr. rer. langob. saec. VI–IX. Berol. 1877. – origo gentis Langob. ebenda (auch ed. Bluhme, M. G. h. Leg. IV.). – chronicon gothanum, c. a. 810, ebenda 1877. – [origo gentis Langobardorum, Pauli D. histor. L. continuationes I–III, Erchemperti hist. Lang. beneventanorum, Andreae bergom. histor., ed. Waitz, M. G. h. 1878. – (Vergl. Agnelli qui et Andreas liber pontificalis eccles. ravenn., ed. Holder-Egger ebenda; ferner: Autperti vita Paldonis, Tatonis et Tasonis, vita Barbati ep. ravenn., translatio st. Pardi, translatio st. Mercurii, Johannis, st. Severini; Chronica patriarcharum gradensium, gesta episcopor. neapolitanor., c. 800, ed. Waitz. – chronica s. Benedicti casinensis, catalogus reg. lang. et ducum benevent., ex dialog. Greg. als Quellen und Fortsetz. des P. D. ebenda.)] – Bethmann, Paulus Diaconus Leben und Schriften. Pertz. Arch. X. – Dahn, Langobard. Studien I. Paulus D. Leipzig 1876 (daselbst ausführliche Literaturangaben). – Jacobi, die Quellen der Langobarden. Gesch. d. P. D. Halle 1878. – Abel und Jacobi, Paul. Diaconus. II. Aufl. (Geschichtsschreiber d. D. Vorz.) Leipzig 1878. – Th. Mommsen, die Quellen der Langobardengeschichte des Paulus Diaconus. Neues Archiv d. Gesellsch. f. ältere d. Geschichtskunde V, 1, 1879. – Historia miscella, ed. Eyssenhardt 1869, 1870. – Oechsli, Paulus Diaconus hist. miscella. Zürich 1873. – Bauch, Paulus Diaconus hist. miscella. Göttingen 1873. – Pasquale del Giudice, Lo Storico dei Longobardi. Milano 1880. – Droysen, die Zusammensetzung der historia romana des Paulus Diaconus, F. z. D. G. XV, S. 167. Hermes XII. – Hartel, Eutropius und Paulus Diaconus. Wien 1872. – Hartel, Eutropii breviarium. Berlin 1872. – Historia miscella, ed. Droysen, M. G. h. 1879. ( Bauch, die hist. romana d. P. D. Göttingen 1873. – Waitz, über die handschriftliche Ueberlieferung und die Sprache der hist. Lang. des Paulus D. Neues Archiv I, 1876. – Mommsen, zu Paulus D. Neues Archiv II, 1877; dagegen Fitting, ebenda III, 1878. – Pauli et Petri Diaconorum carmina, ed. Dümmler I, 1. Berol. 1880. – Appendix ad Paulum ebenda I, 2, 1881.)

Versus saec. VIII et IX: Versus Anonymorum saeculi VIII, ed. Dümmler, M. G. h. poet. lat. I, 1. Berol. 1880; 2, 1881. – Nasonis Muaduini, c. 821, I, 1. – Paulini Aquilejensis carmina I, 1. – Josefi Scoti carmina I, 1. – Amalarii versus marini I, 2, 1881. – appendix ad Theodulfum 1881. – Hibernici exulis et Bernowini I, 2, 1881. – Planctus de obitu Karoli 1881. – Versus Anonymorum saec. IX. 1881. – Zmaragdi 1881. – Aedilvulfi carmina 1881. – Gosberti carmen 1881. – Versus ad Ebonem Remensem 1881.

Hadriani I., papae (bis a. 795) epistolae, ed. Bouquet V. – ed. Muratori III.

vita st. Anselmi abbatis nonantulani, a. 760–804, ed. Muratori scr. rer. Ital. I, 2.

»Codex Carolinus«, epistolae paparum, a. 739–791, ed. Migne XCVIII.

Codex Carolinus, ed. Jaffé, Biblioth. rer. germanicor. IV, 1.

Codex Carolinus, bis 814, ed. Bouquet V.

( Waitz, die fränkische Völkertafel in späterer Umarbeitung. F. z. D. G. XVIII, s. 188.)

Lex Francorum Chamavorum, a. 802 (?), ed. Gaupp. Breslau 1855 (s. aber Stobbe, Rechtsquellen I.).

Karolus Magnus, versus, ed. Dümmler l. c.

Karl der Große, bis 814, Briefe an Königin Fastrada, a. 791, an König Offa, an Pipin, ed. Bouquet V, Du Chesne II; andere Briefe von Karl, Briefe an Karl bei Du Chesne II.

( Simson, das Gedicht von der Zusammenkunft Karls des Großen und Papst Leos III. in Paderborn. F. z. D. G. XII, S. 567. – Pauli, Karl der Große in northumbrischen Annalen. F. z. D. G. XII, S. 137.)

Epitaphia von Gliedern des karolingischen Hauses und ihrer Zeitgenossen, c. 800.

( Dahn, Paulus Diaconus I und Potthast, S. 301 f. – Dümmler, karoling. Miscellen. F. z. D. G. VI, 1866.)

Nekrologien: st. Petri Juvaviens. ed. Karajan, Monum. blidenstatensia, p. XX. fuldenses, prümenses Böhmer, fontes III.

( Delisle, des monuments paléographiques, concernant l'usage de prier pour les morts, biblioth. de l'école des chartes. Paris II. – Delisle, rouleaux des Morts du IX au XV siecle. Paris 1866.)

Alcuin († 804) opera. ed. Jaffé: Monumenta Alcuiniana, ed. Jaffé, Dümmler et Wattenbach in bibliotheca rerum germanicarum VI. Berol. 1873. – Alcuini carmina, ed. Dümmler, M. G. h. poet. latinar I, 1. Berol. 1880.

( Lorentz, A. Leben. Halle 1829. – Monnier, A. et son influence littéraire, religieuse et politique chez les Francs. Paris 1853. – Zeissberg, Alkuin und Arno. Z. f. österr. Gymnasien. Wien 1862. – Monnier Alcuin et Charlemagne. II. éd. Paris 1863. – Hamilin, essai sur la vie et les œuvres d'A. Paris 1873. – Werner, Alkuin und sein Jahrhundert. Paderborn 1876. – Sickel, Alkuinstudien. Wiener Sitz.-Ber. LXXIX. – vergl. S. in v. Sybels h. Z. XXXII. – Fälschlich Alkuin beigelegt: epistola de origine Beneventanorum. Neues Archiv I.)

Alcuini, † 804, vita st. Willibrordi, † 738, ed. Wattenbach in Jaffé, Biblioth. rer. germ. VI. (Neues Archiv II.)

Annales (guelferbytani) murbacenses, bis 768, alamannici, bis 768, nazariani, bis 805, ed. Pertz l. c. I.

( Sickel, über die Originalhandschrift der ann. antiquissimi Fuldenses. F. z. D. G. IV, S. 454. – Simson, über die ann. sithienses, ib. IV, S. 575; dazu Waitz, ib. VI, S. 653. – Dümmler, über eine verschollene fuldische Briefsammlung des IX. Jahrh., ib. V, S. 369; karolingische Miscellen, ib. VI, S. 113, 653. – Heigel, über die aus den ältesten Murbacher Ann. abgeleiteten Quellen, ib. V, S. 397. – Meyer von Knonau (und Waitz), Fragment fränkischer Annalen ib. VIII, S. 631. – v. Giesebrecht, ein neues Fragment fränkischer Annalen, ib. XIII, S. 627. – Ebrard, die fränkischen Rechtsannalen von 741 bis 829 und ihre Umarbeitung, ib. XIII, S. 425. – Simson, kleine Bemerkungen zu karoling. Ann., ib. XIV, S. 131, 135, 136. – Waitz, Einhard u. d. ann. Fuld., ib. XVIII, S. 354. – Simson, zu d. ann. sithienses, ib. XVIII, S. 607. – Simson, zur Frage nach der Entstehung des sogen. ann. lauriss. major., ib. XX, S. 205. – Waitz, über d. Verhältn. der ann. mettenses zu anderen Annalen, ib. XX, S. 385. – Simson, über eine verlorne Quelle der annal. mettens., ib. XX, S. 395. – Dümmler, über Ermenrich von Ellwangen und seine Schriften, ib. XIII S. 473, XIV, S. 403. – Harttung, über Regino von Prüm, ib. XVIII, S. 362. – Simson, zur vita Chrodegangi, ib. XIX, S. 175. – Simson, über das Gedicht von der Zusammenkunft Karls des Gr. und Papst Leos III. in Paderborn, ib. XII, S. 567. – Simson, Angilbert und Hibernicus exul, ib. XIV, S. 623. – Simson, über Thegan, den Geschichtschreiber Ludwig des Frommen, ib. X, S. 325. – Girgensohn, zum Astronomus, ib. XV, S. 653.)

Karoli M. divisio imperii, a. 806, Pertz, Monum. G. h. Scr. I.

( Cohn, über die Urkunde Karls des Großen von 9. V. 813. F. z. D. G. VII S. 611.)

Angilbertus, † 814, carmen de Karolo M., ed. Pertz, Monum. Scr. II, carmina selecta, ed. Migne XCIX.

Angilberti carmina, ed. Dümmler, M. G. h. poet. latin. I, 1. Berol. 1880.

( Orelli, Helperici sive ut alii arbitrantur Angilberti Carolus M. et Leo III. 1832; dagegen Pertz, in s. Archiv VII. – Simson, Forsch. z. D. Gesch. XII, XIV. – Ebert, D. Rundschau III.)

Georgius Syncellus (c. 800), Chronographia bis 285, fortgesetzt von Theophanes Confessor († 817) bis a. 813. Excerpta, ed. Dindorf. Bonn I, II, 1829. – ed. Classen. Bonn I, 1839; II, 1841.

Georgius Monachus chronicon, bis 842, ed. Bekker. Bonn 1838.

Chronicon paschale, bis 1042, ed. Dindorf. Bonn I, II, 1832.

Leo III., papa, 795–816, epistolae, ed. Bouquet V.

Annales st. Germani, c. 810, ed. Pertz, M. G. Scr. IV.

Annales lindesfarnenses, 643–664.

Annales juvavenses majores, a. 550–855, l. c. I (vergl. III, dagegen aber Wattenbach, S. 121)

Annales juvavenses minores, 742–814 (geschr. 816), I (vergl. III, dagegen aber Wattenbach, S. 121).

( Dünzelmann, Beiträge zur Kritik der karolingischen Annalen. Neues Arch. II, 1877.)

Martyrologium gellonense, c. a. 804, ed. d'Achéry, spicilegium II. – andere Martyrologien: Rettberg I, S. 76 f.; Potthast, S. 436 f.

Liudger, episcopus Monasteriensis, † a. 809, vita s. Gregorii, ed. MigneXCIX.

Annales St. Amandi, a. 687–810, ed. Pertz, M. G. h. Scr. I (daraus: (708 bis 737) und aus ann. lauresham. (741–807) die sogen. ann. tiliani (annal. laubacens. (a. 687–791) Waitz in v. Sybels Z. XXVIII.

Annales »mosellani«? (warum?) ed. Pertz, M. G. h. Scr. XVI. (s. Wattenbach, S. 118, gegen v. Giesebrecht, über die fränkischen Königsannalen, Münchener histor. Taschenbuch 1865.)

Annales maximiani, bis a. 811, ed. Reiffenberg, compte rendu des séances de la commission royale d'histoire VIII. Paris 1844.

Annales bawarici (warum?) breves, 687–811, M. G. Scr. XX.

Libellus supplex monachorum Fuldensium, vor 814, ed. Mabillon IV.

Leidradi, † 816, opera ed. Migne XCIX.

Sanct Galler Todtenbuch und Verbrüderungen, ed. Dümmler und Wartmann in Sanct Galler Mittheil. zur vaterl. Geschichte XI.

Fränkische Reichsannalen: ed. Pertz, M. G. h. Scr. I.

( Frese, de Einhardi vita et scriptis. Berol. 1845. – Abel, Einhards Jahrb. Berlin 1850. – L v. Ranke, zur Kritik fränkisch-deutscher Reichsannalisten in Abhandl. der Berliner Akad. 1854. – Meyer v. Knonau, Forsch. VIII. – L. Giesebrecht, wendische Geschichten III. – Waitz, Göttinger Nachrichten 1857. – W. v. Giesebrecht, oben siehe zu Annales »mosellani«. – Monod, Revue critique 1873, No. 42. – Ebrard, Forsch. z. D. Gesch. XIII. – Simson ebenda XIV. – Dünzelmann, Neues Archiv II.)

Annales laurissenses majores, c. a. 788?

Annales laurissenses minores, c. a. 786? fortgesetzt bis 817.

Annales sithienses, ed. Mone, Anz. f. Kunde d. D. Vorzeit 1836.

»Fragmenta Werthinensia«, ed. Pertz, M. G. h. Scr. XX.

Theophanes Isaacius confessor, bis 817, ed. Classen. Bonn. I 1839, II 1849.

( Th. continuatus, 813–961, ed. Bekker. Bonn. I 1838.)

Annales S. Petri Coloniensis, a. 798–818, ed. Pertz, M. G. h. Scr. XVI.

Annales laureshamenses, bis 818, ed. Pertz, M. G. h. I.

( Holder-Egger, Neues Archiv I.)

Libellus de majoribus domus (c. a. 820?) Du Chesne II, 1.

Monachi anonymi vita Alcuini, c. 820, ed. Jaffé, Wattenbach et Dümmler, bibl. rer. germ. VI.

Bruun Candidus, vita Eigilis, † 822, ed. Migne CV.

Annales st. Emmeramni majores, a. 748–823, M. G. I ( minores 732–1062).

Radbertus Paschasius, vita Adalhardi, † 826, vor 836, ed. Mabillon IV. (M. G. h. Scr. II.)

Radbertus Paschasius, vita Walae, † 836, nach 836, ebenda.

Einhard, translatio SS. Petri et Marcellini, ed. Henschen, Acta S. Jun. I. (ed. Teulet, œuvres).

Vgl. Einhardi vita K. M., ed. Jaffé. Berlin 1868.

( Einhard, ed. Jaffé, bibl. rer. germ. IV. vita Karoli, 1867. 2. ed. Wattenbach 1876. – Waitz, Handschriften von Einhards vita Karoli. Neues Archiv VI, 1881. – Ebert, die literarische Bewegung zur Zeit Karls des Großen. Deutsche Rundschau III:, 1877.)

Sagen über Karl: de expeditione Hispanica, ed. Pertz, M. G. h: Scr. III (darüber K. Hofmann, Münchener Sitz.-Ber. 1871). – visio domini Karoli, ed. Jaffé, bibl. rer. germ. IV. – v. St. Arnoldi, Acta S., ed. Bolland, Jul. IV. – »chronicon« novaliciense.

Annales S. Bonifatii, a. 716–830, ed. Pertz, M G. h. Scr. III (nur Auszüge aus den ann. hersfeldens.)

Jonas, episcopus aurelian, c. 830, translatio St. Huberti; de institutione laicali; de institutione regia, c. 828, ed. Mabillon IV, 1. (Forsch. z. D. G. VI. Arndt, kleine Denkmäler 1874.)

( Hagen, carmina medii aevi maximam partem inedita ex bibl. Helveticis. Bernae 1877.)

Ermoldus Nigellus, c. a. 834, carmina ed. Pertz, M. G. h. Scr. II; deutsch durch Pfund. Berlin 1856.

( Henkel, über den historischen Wert der Gedichte des E. N. Programm der höheren Bürgerschule zu Eilenburg 1877.)

Anonymus, Translatio S. Liborii, 836, ed. Pertz, M. G. h. Scr. IV.

( Mertens, der h. L. Sein Leben, seine Verehrung und seine Reliquien. Paderborn 1873.)

Anonymus, historia translationis S. Viti, a. 836, bald nach 836, ed. Pertz, M. G. h. Scr. II. – ed. Jaffé, bibl. rer. Germ. I.

P. D. Gesta episcoporum Mettensium, ed. Pertz, M. G. h. Scr. II, daraus: Genealogia domus Carolorum, vor 841, ebenda.

Annales petaviani (bis a. 741) aus St. Amandi und mosellani, dann Fortsetzung bis 796, 799, ed. Pertz, M. G. h. Scr. I. (III.)

( Jaffé [ Wattenbach und Dümmler], bibliotheca rerum germanicarum VI. Monumenta Alcuiniana. Berol. 1873.)

Theodulfus episcopus Aurelianensis, † 821, versus, ed. Du Chesne I, II. – ed. Bouquet V, VI. – ed. Waitz, Scr. rer. langob.

Poetae latini aevi carolini, ed. Dümmler, M. G. h. Berolini 1881. pars prior, pars posterior. (Theodolfus II. appendix ad Th.).

( Ebert, Theodulfs Geburtsland. Aus d. Berichten d. phil.-hist. Cl. d. k. S. Gesellschaft d. Wiss. 1878.)

Arno, episcopus juvaviensis (785–821) congestum, indiculus, ed. Rockinger, Quellen zur bayer. Gesch. VII. – Keinz.

Eigil († a. 822), vita Sturmi, ed. Pertz, M. G. h. Scr. II, deutsch durch Arndt bei dem Leben des h. Bonifatius; – durch Schwartz, Programme von Fulda 1856, 1858.

( Nick, St. Sturm. Fulda 1878.)

Wettini, monachi sangallensis († 824) visio, ed. Migne CV. (über die visio pauperculae mulieris. Wattenbach, S. 226).

Paschalis I., Papa, a. 817–824, epistolae (echt? schwerlich alle vier), ed. Mansi, Concilia XIV (Supplem. I).

Dicuil, de mensura orbis terrae (a. 825), ed. Parthey. Berol. 1870.

Erchanberti breviarium regum Francorum, a. 826, ed. Pertz, M. G. h. Scr. II.

Synodus Romana, a. 826, ed. Pertz, M. G. h. Leg. II.

Nikephorus Patriarcha, † 828, historia 602–770, ed. Bekker. Bonn 1837. – chronographia, bis 828, ed. Dindorf. Bonn 1839.

Einhardi annales, bis 829, ed. Pertz, M. G. h. Scr. I. (O. Abel, E. Jahrbücher. Berlin 1850.) – vita Karoli M., ed. Pertz, M. G. h. (Sonderabdruck Hannover 1845); deutsch durch O. Abel, Berlin 1850), auch ed. Jaffé, Biblioth. rer. germ. IV.) (Sonderabdruck Berlin 1867). – epistola, ed. Jaffé, Biblioth. rer. germ. IV.

( Ideler, ( Einhards) Leben und Wandel Karls des Großen I, II. Berlin 1839. – Einhards sämtliche Werke gesammelt: Einhardi opera, ed. Teulet Paris I, 1840; II 1843. – Einhard, Leben Kaiser Karls, deutsch durch Abel, II. Aufl., bearbeitet v. Wattenbach. Leipzig 1880. – Jahrbücher (aus P. Diacon. Geschichte der Bischöfe von Metz), Fortsetzung des Fredegar, deutsch durch O. Abel, II. Aufl. v. Wattenbach. Leipzig 1880. – Waitz, Einhard und die annales Fuldenses. F. z. D. G. XVIII, S. 354. – Simson, zu den annales sithienses, ebenda S. 607 – v. Sybel, über die karolingischen Annalen. Histor. Z., neue Folge VI, S. 260. – Simson, zur Frage nach der Entstehung der sogen. annales laurissenses majores; zu karoling. Annalen XIV, S. 131. – Ebrard, die fränkischen Reichsannalen von 741–829 und ihre Umarbeitung. F. z. D. G. XIII, S. 425.)

Hildricus, abbas casinensis, c. 830, epitaphium Pauli Diaconi (echt?), s. Dahn, P. D. I.

Liber pontificalis: v. Hadriani L, † 795, geschr. 825? nach 829.

( Krosta, de donationibus a Pippino et Karolo M. sedi apostolicae factis. Regimont. 1862. – Du Chesne, étude sur le liber pontificalis. Paris 1877.)

Annales fuldenses antiqui, bis a. 883, ed. Pertz, M. G. Scr. III.

Annales Bertiniani I., 741–835, ed. Pertz, M. G. h. Scr. I (deutsch durch Jasmund. Berlin 1857).

( Girgensohn, Prudentius und die bertinianischen Annalen. Riga 1876. – Dehaines, les annales de St. Bertin et de St. Vaast. Paris 1871 (s. aber dagegen Arndt, v. Sybels h. Z. 1874, S. 167.)

Theganus, chorepiscopus trevirensis, de gestis domini Hludovici 813–835 (Fortsetzungen bis 837), ed. Pertz, M. G. h. Scr. II (deutsch durch Jasmund. Berlin 1850; Simson, Forsch. z. D. G. X.).

( Simson, über Thegan, den Geschichtsschreiber Ludwig des Frommen. F. z. D. G. X)

Ludovici Pii divisio regni, a. 837, ed. Bouquet VI.

Annales Fuldenses Einhardi, bis 838, ed. Pertz, M. G. h. Scr. I (deutsch durch Rehdantz. Berlin 1852).

( Waitz, in Pertz' Archiv VI. – Simson über die ann. Einhardi F. u. d. ann. sithienses. Jena 1863. – Derselbe, Forsch. z. D. G. IV. – Waitz, ebenda VI.)

Annales corbejenses, c. a. 780? dann bis 809, bis 840, bis 879, ed. Pertz, M. G. h. Scr. III. – ed. Jaffé, Bibl. rer. germ. I (nicht chronicon corb.: dies unecht).

Agobardus archiepiscopus lugdunensis, † 840, opera ed. Bouquet VI. Paris 1666. (apologeticus pro filiis Ludovici pii Imperatoris; conquestio domini Chludovici imperatoris ... de defectione militum suorum et ... scelere filiorum, ed. Bouquet VI, c. 840 (aber nicht von Ludwig selbst).

( Hundeshagen, de A. vita et scriptis. Giessae 1831.)

Chronicon Moissiacense, bis 818, dann bis 840, ed. Pertz, M. G. h. Scr. I (II).

( Monod, Revue critique II 1873. – Simson, Forsch. z. D. G. XIV.)

»Annales St. Victoris Massiliensis« ebenda XXIII.

Annales aquitanici, von a. 830 f. (bis 886), ebenda II.

Annales aut Monasterienses aut Werthinenses, a. 809–840, ed. Jaffé, bibl. rer. germ. I (aus den ann. corbeienses).

Ermenrich von Ellwangen, vita Sualonis, vor 842, ed. Mabillon III.; vita Hariolfi, a. 750: geschrieben c. 850, ed. Pertz, M. G. h. Scr. X; vita S. Galli ebenda II.

( Dümmler. Forsch. z. D. G. XIII, XIV, epistola ad Grimaldum abbatem, c. 853, ed. Dümmler. Halle 1873.)

Georgius Monachus, dictus Hamartolus, chronicon, bis 842 (dann bis? ed. de Muralt). Petropolis 1859.

Foedus inter Ludovicum et Karolum reges, a. 842, ed. Bouquet VII ( Pertz, M. G. h. Scr. II).

Nithardus, historiarum libri IV, 814–843, † c. 844? ed. Pertz, M. G. h. Scr. II (II. Ausg. 1870) – deutsch durch Jasmund. Berlin 1851.

( Pätz, de vita et fide Nithardi. Halis Saxon 1865. – Meyer v. Knonau, über N. vier Bücher Geschichten. Leipzig 1866. – Kuntzemüller, N. u. s. Geschichtswerk. Jena 1873. – Die Eidformeln ed. Müllenhoff und Scherer; auch bei Arbois de Jubainville, biblioth. de l'école des chartes XXXII.)

Astronomus, vita Ludovici Pii, c. 845, ed. Pertz, M. G. h. Scr. II.

( Jasmund, das größere Leben L. d. Fr. Berlin 1850. – Meyer v. Knonau, über Nithard.)

Altfrid (c. 845), vita s. Liudgeri, † 809, ed. Pertz, M. h. h. Scr. II.

( Huising, d. h. Luidger. Münster 1878.)

Tattonis augiensis, † 847, epistolae, ed. Jaffé, bibl. rer. germ. III; versus, ed. Pertz, M. G. h. Scr. II.

Benedictus diaconus (bis 847), capitularia, ed. Pertz, M. G. h. Legg. II.

Frotharii episcopi tullonensis epistolae, a. 813–848, ed. Bouqet VI.

Walahfrid Strabo, abbas augiensis, † 849, vita st. Othmari, † 759, ed. Pertz, M. G. h. Scr. II. – (deutsch durch Potthast 1857.) – ed. Meyer v. Knonau, Mittheil. XII. – Miracula st. Galli, l. c. – vita st. Galli, ed. Mabillon II; versus de exilio Judith; versus de Geroldo comite, † 799, ed. Du Chesne II., de officiis divinis, ed. Migne CXIII, CXIV. – Hortulus, de cultura hortorum, ed. Walchner. Karlsruhe 1838. – Walahfridi opera, ed. Migne CXIII, CXIV.

( Himly, W. et Louis le Débonnaire. Paris 1849. – König, über W. Strabo v. Reichenau, Freiburger Diözesan-Archiv III, 1868.)

Frechulfus episcopus leuxoviensis (lixoviensis), † c. 850, Chronicorum libri II, bis a. 607 (geschrieben c. 830).

( Grunauer, de fontibus histona F. e. l. 1864.)

Sedulius, c. 850, liber de rectoribus christianis, ed. Mai, spicileg. roman. VIII. carmina XL, ed. Dümmler, Hallen. Programm 1869.

Agnellus (Andreas, presbyter ravennas), liber pontificalis sive vitae pontificum ravennatensium, bis 836, ed. Muratori, Scr. rer. Ital. II, vitae pontificum ravennat., c. 850, ed. Holder-Egger, M. G. h. Scr. rer. lang. 1880.

Florus Drepanius, diaconus lugdunensis, c. 850, epistola ad Madoinum augustodun. episcopum, ed. Bouquet VI. – querela de divisione imperii post 840, ed. Bouquet VI.

Gesta abbatum fontanellensium, a. 645–850, ed. Pertz, M. G. h. Scr. II.

Anonymus Einsiedlensis, c. a. 850, ed. Jordan, Topographie der Stadt Rom im Alterthum II. Berlin 1871.

( Urlichs, Codex urbis Romae topographicus. Wirceb. 1871.)

Wolfhardus Herriedensis (c. 850), vita st. Walburgae abbatissae Heidenheimensis, c. 775, ed. Mabillon, Acta III, 2.

Chronicon ovetense (a. 409–850), ed. Ferreras XVI. Matriti 1727.

Audrad, chorepiscopus Senonensis, liber revelationum, a. 853, ed. Bouquet VII.

Chronica regum Francorum (vor 856) (tiliana), ed. Bouquet II.

Hrabanus Maurus, archiepiscopus mogunt., † a. 856, opera ed. Colvener 1627; carmina ed. Brower 1617 mit Venant Fortun., ed. Migne CVII–CXII.

(Kunstmann, H. Magnentius Maurus. Mainz 1841. – Bach, in Zimmermanns Z. f. Alt. II. – Köhler, H. M. u. die Schule zu Fulda. Leipzig 1870. – Dümmler, Forsch. z. D. G. V.)

Constructio farfensis, bis 857, ed. Bethmann M. G. h. Scr. XI.

Liudulfus presbyter, c. 860, vita et translatio S. Severi, ed. Jaffé, bibl. rer. germ. III.

Annales Bertiniani II.; Prudentii Trecensis episc., a. 835–861, ed. Pertz, M. G h. Scr. I, s. oben zu a. 835.

Lupus Servatus, c. 850, † nach 861, opera ed. Baluzius. Paris 1664.

Annales Fuldenses Rudolfi, a. 839–863, ed. Pertz, M. G. h. Scr. I.

Lupus, abbas ferrariensis (Ferrieres) († 864?) epistolae, ed. Bouquet VI.

Rudolfus Fuldensis, † 865, vita S. Liobae, † a. 780, ed. Mabillon III, 2 (deutsch durch Arndt mit v. st. Bonifatii). – fälschlich so genannte vita Rabani, ebenda IV, 2. – translatio st. Alexandri (fortgesetzt durch Meginhard), ed. Pertz, M. G. h. Scr. II.

Anskarius, archiepiscopus bremens., † 865, vita S. Willehadi episcopi Bremensis, † a. 789, ed. Pertz, M. G. h. Scr. II (deutsch durch Laurent. Berlin 1856. – Dehio, Geschichte des Erzbistums Hamburg-Bremen bis zum Ende der Mission. Berlin 1877).

Chronicon casinense, a. 568–867, ed. Pertz, M. G h. Scr. III.

Genealogiae Karoli Magni, a. 867 (und andere), ed. Bouquet XI, XIII, ed. Pertz, M. G h. Scr. II.

Gesta Dagoberti I., regis, 621–662 geschrieben, c. a. 870, ed. Bouquet II.

Rimbertus episcopus bremensis (et Anonymus?), vita S. Anskarii, † 865, c. 870, ed. Dahlmann, M. G. h. Scr. II. – deutsch durch Laurent. Berlin 1856.

Libellus de conversione Bagoariorum et Carantanorum, bis 871, ed. Wattenbach, M. G. h. Scr. XI.

Ysonis, † 871, de miraculis St. Othmari, ed. Pertz, M. G h. II.

Annales »Xantenses« (sogenannte), a. 640–873, ed. Pertz, M. G h. Scr. II.

Ado, archiepiscopus viennensis, † 874, chronicon, ed. Pertz, M. G. h. Scr. II.

Andreas (Agnellus), bis 875: s. oben a. 850.

Andreae presbyteri bergomatis chronicon, a. 877, ed. Waitz, M. G Scr. rer. langob. 1877.

Historia regum Francorum, a. 869–877, ed. Pertz, M. G. h. Scr. II.

Poeta Saxo (Agius? c. 880), annales de gestis K. M. imperatoris, ed. Pertz, M. G. h. Scr. I. – ed. Jaffé, b. rer. germ. IV.

( Simson, d. P. S. u. d. Friede zu Salz. F. z. D. G. I.)

Adalhardi, † 826 (epistola), de ordine palatii K. M. in Hincmari epistola d. o. p., a. 882, ed. Walter, C. J. G. III.

( v. Noorden, H. v. Rheims s. unten.)

Chronicon brixiense, a. 749–883, ed. Pertz, M. G. h Scr. III.

( Abel, der Untergang des Langobardenreiches in Italien. Göttingen 1859.)

Anonymus, vita S. Liutbirgae, nach 882, ed. Pertz, M. G h. IV.

Catalogus abbatum S. Galli, Augiensium, episcopor. Constant., ed. Meyer v. Knonau ebenda XI. (XV, XVI. 1877: Ekkehardi IV, casus S. Galli.)

Monachus sangallensis, de gestis Karoli M. libri duo, a. 884, ed. Pertz, M. G h. Scr. II, ed. Jaffé, bibl. rer. germ. IV. – deutsch durch Wattenbach, 1877 (dazu M. G h. Scr. X, p. 576).

( Dümmler, St. Gallische Denkmale aus der karol. Zeit. Mittheil. d. ant. Gesellsch. in Zürich XII, 6, 1859. – Weidmann, Geschichte der Bibliothek von St. Gallen. St. Gallen 1841. – Sickel, St. Gallen unter den ersten Karolingern. St. Galler Mittheil. zur vaterländ. Gesch. IV, 1865. – Keller, Bilder und Schriftzüge in den irischen Manuskripten der Schweizer Biblioth. Mittheil. d. antiquar. Gesellsch. in Zürich VII, 1851. – Keller, Bauriß des Klosters St. Gallen v. 820. Zürich 1844. – Meyer v. Knonau, Ekkehart casus st. Galli (a. Geschichtschr. d. D. V.-Z.). Leipzig 1878.)

Anastasius bibliothecarius, † c. 886 acta synodi VI, VII, VIII, ed. Mansi, Concilia XII, XVI. – historia ecclesiastica (aus Nikephorus, Syncellus und Theophanes), ed. Bekker in Theophanis chronographia II. Bonn 1841. – vitae pontificum romanorum, s. liber pontificalis.

»Anastasius bibliothecarius, vitae pontificum romanorum«: s. die einzelnen Papstleben bei Dahn, Paulus Diaconus I, p. XI seq.

Catalogus regum Langobardorum,
chronicon casinense, a. 867,
Andreas presbyter bergom., a. 568–877,
Erchempertus, a. 774-889,
Liber pontificum, bis a. 891,
  }
}
} auch ed. Muratori III.
}
}

Capitularia Merowingorum et Karolingorum, a. 500 bis c. 890, ed. Pertz, Mon. G h. Legg. I, II.

Ratpertus, † c. 890, casus St. Galli, a. 614–833, ed. Ildef. ab Arx, M. G h. Scr. II.

Photius, Patnarcha, geb. 827, † c. 891, opera ed. Migne und Malou, patrologia graeca CI–CIV. Paris 1860.

( Hergenröther, Ph., P. v. Constantinopel. Regensburg I–III, 1867–1869.)

Erchempertus, monachus montis casinens., c. a. 900, historia Langobardorum, a. 774–889, ed. Pertz, M. G. h. Scr. III.

Chronica hispanica: albeldense, bis 883; iriense, c. 900; Adefonsi regis, † 912, ed. Ferreras XVI. Matriti 1727.

Anonymus, vita S. Rimberti, c. a. 900, ed. Pertz, M. G h. Scr. II (deutsch durch Laurent. Berlin 1856).

Alfons (Adefons) III., † 912, brevis historia (a. 612–866). – identisch mit: Sebastianus episcopus salmanticensis, ed. Ferreras, historia d'España XVI. Matriti 1727.

Regino von Prüm, † 915, chronicon, ed. Pertz, M. G h. Scr. I (deutsch durch Dümmler. Berlin 1857). ( Ermisch, die Chronik des R. bis 813. Göttingen 1872.)

– – libri duo de synodalibus causis et disciplinis ecclesiasticis, ed. Wasserschleben. Lipsiae 1840.

Acta vetusta Abbatum Fuldensium, a. 744–916, ed. Böhmer III.

Georgius Monachus, vitae nov. imperatorum, 813–944, ed. Bekker (mit Theophan. contin.). Bonn 1838.

Constantinus Porphyrogenitus, a. 905–959, fragmenta ed. Bekker et Niebuhr. Bonn 1828–1830. – de provinciis regni byzantini, ed. Tafel. Tübingen 1847.

Annales hersfeldenses, bis 973, ed. Pertz, M. G. h. Scr. III.

( Varrentrapp, v. Sybels h. Z. XXXII.)

Suidas, Lexicon (c. a. 976), ed. Bemhardy. I, Halle 1834, II 1853.

( Suidas, Lexicon, ed. Bekker 1854.)

Chronicon salernitanum, a. 747–974, ed. Pertz, M. G. h. Scr. III.

Folcvinus, abbas lobiensis, † 990, chronicon lobiense, a. 637–980, ed. Pertz, M. G. h. Scr. IV.

Aimoin, c. a. 1020, »ohne allen Wert«. Wattenbach I, § 10.

Chronicon paschale, bis 1042, ed. Dindorf. Bonn 1832. – ed. Migne. Paris 1860.

Cedrenus (exc. aus Joannes Skylitzes), bis 1057, ed. Bekker. Bonn 1839.

Joannes Xiphilinus, c. a. 1075, s. oben Cassius Dio.

Leo Marsicanus, casinensis monachus († vor 1118) chronica monasterii casinensis, a. 529–1094, ed. Wattenbach, M. G h. Scr. VII.

Zonaras, bis 1118, opera omnia, ed. Migne I, II. Paris 1865. – chronicon, ed. Pinder I–XII. Bonn I 1841, II 1844.

( Zonarae epitome historiar., ed. Dindorf. Leipzig 1875.)

Petrus diaconus casinensis, c. a. 1137, chronicon breve casinense, ed. Muratori II Auszüge bei Pertz, M. G. h. Scr. III.

( Ehrenfeuchter, die Annalen von Nieder-Altaich. Göttingen 1870. – Lindner, über die Annalen von Nieder-Altaich. F. z. D. G. XI, S. 529. – Geschichtsschreiber der deutschen Vorzeit. Ekkehart IV., casus St. Galli durch Abel. 2. Aufl. durch Jacobi. Leipzig 1878. – Heidemann, Studien zu Ekkehard IV, casus St. Galli. F. z. D. G IX, S. 93. – Koppmann, Dortmunder Fälschungen. F. z. D. G. IX, S. 607. – Dungel, die Lorcher Fälschungen. Wien 1871.)

II. Abteilung
Literatur S. die Ergänzung der Bezeichnung hier unvollständig angeführten Werke in den Literaturangaben Könige I–VI; Prokopius von Caesarea und Paulus Diaconus.

(Die Erläuterungsschriften der Quellen siehe unter: »Quellen«)

Bähr, Geschichte d. röm. Lit. 2. Aufl., 4; der christl.-röm. Lit. I. Karlsruhe 1872. Nikolai, Geschichte der röm. Literatur. Magdeburg 1881.

– – – griech. – – 2. Aufl. 1880.

Koner, Repertorium über die v. J. 1800–1860 in akad. Abhandl., Gesellschaftsschriften und wissenschaftlichen Journalen auf dem Gebiete der Geschichte erschienenen Aufsätze. 6 Bände. Berlin 1862, 63, 54, 66.

Kopp, römische Literaturgeschichte und Altertum. Berlin 1872.

Teuffel, Geschichte der römischen Literatur. 3. Aufl. Leipzig 1875.

Mähly, Geschichte der antiken Literatur. Leipzig 1880.

Teuffel, Studien und Charakteristiken z. griech.-röm. Lit.-Gesch. Leipzig 1871.

Bernhardy, Grundriß der griech. Lit. 3. Aufl, II, 2. Halle 1872.

Munk, Geschichte der griechischen Literatur. 3. Aufl. durch Volkmann. I. II. Berlin 1879/80.

Ethb. Heinr. Costa, Bibliographie der deutschen Rechtsgeschichte. Braunschweig 1858.

Dahlmanns Quellenkunde zur deutschen Geschichte von Waitz. 1875.

Abraham, Hermann, Meyer, Jahresbericht der Geschichtswissenschaft: i. A. d. H. Ges. zu Berlin. 1. Jahrg.: 1878. Berlin 1880. 2. Jahrg.: 1879, 1881.

Potthast, Bibliotheca historica medii aevi. Wegweiser durch die Geschichtswerke des europäischen Mittelalters von 375–1500. Berlin 1862.

Wattenbach, Deutschlands Geschichtsquellen im Mittelalter. 4. Aufl. Berlin 1878.

Ebert, Allgemeine Geschichte der Literatur des Mittelalters im Abendlande. I Leipzig 1879, II 1880.

Kruse, Atlas und Tabellen zur Übersicht der Geschichte aller europäischen Länder und Staaten. 5. Ausg. Halle 1834.

Forbiger, Handbuch der alten Geographie I–III. 2. Aufl. Hamburg 1878. (Germania, Gallia etc. in III.)

Kiepert, Lehrbuch der alten Geographie. Berlin 1878.

Bibliotheca historica oder system. geordnete Übersicht d. in Deutschland u. d. Auslande auf dem Gebiete der gesamten Geschichte neu erschienenen Bücher, herausgegeben v. Cust. Dr. W. Müldener. 29. Jahrg. Göttingen 1881.

Grote, Stammtafeln. Mit Anhang: Calendarium medii aevi. Leipzig 1877.

Kuhn, zur ältesten Geschichte der indogermanischen Völker. Berlin 1845.

– in Webers indischen Studien I.

– die Sprachvergleichung und die Geschichte der indogermanischen Völker, in Zeitschrift für vergleichende Sprachwissenschaft, IV.

Spiegel, über die Iranische Stammverfassung. Abh. d. Münchner Akademie 1855.

Pictet, les origines indo-européennes, I. Paris 1859. II 1863.

Giraud-Teulon, études sur les sociétés anciennes. Paris 1867.

Giraud-Teulon, les ongines de la famille. Paris 1874

Justi, (Indogermanen) in Raumers hist. Taschenb. 1862, S. 321.

Ackermann, die Indogermanen. Leipzig 1870.

Hehn, das Salz. Berlin 1872.

– Kulturpflanzen und Haustiere. 2. Aufl. 1874.

Babsch, die alten Germanen in der Universalgeschichte u. ihre Eigenart. Wien 1880.

Curtius, zur Chronologie der indogerm. Sprachforsch. 2. Aufl. Leipzig 1874.

Müller, der indogerm. Sprachbau in seiner Entwicklung. Göttingen 1879.

Diefenbach, Vergleichendes Wörterbuch der gotischen Sprache. Frankfurt a. M. 1851.

Fick, die ehemalige Spracheinheit der Indo-Germanen Europas. Göttingen 1873.

– vergl. W.-B. d. indogerman. Spr. IV mit Index. 3. Aufl. Göttingen 1876.

Schleiden, Compendium d. vergl. Gramm. d. indogerm. Spr. 4. Aufl. Weimar 1876.

Zehetmayr, analog. vergleichendes Wörterbuch der indogerm. Spr. Leipzig 1879.

Manitius, die Sprachenwelt in in ihrem geschichtlich-literarischen Entwickelungsgang zur Humanität, I. II. Leipzig 1879, 1880.

Pott, etymol. Forsch. auf d. Gebiet d. indogerman. Sprachen. Wurzelwörterbuch. Detmold 1868.

Pott, die Sprachverschiedenheit in Europa in den Zahlwörtern. Halle 1868.

Pauli, die Benennung der Körperteile bei d. Indogermanen. Berlin 1868.

Deecke, die deutschen Verwandtschaftsnamen. Weimar 1870.

Pauli, die Benennung des Löwen bei den Indogermanen. München 1872.

Müller, die Stellung des Armenischen in d. indogerm. Sprachen. Wien 1878.

Anderson, Studien z. Vergleichung d. indogerm. u. finnisch-ugrischen Sprachen. Dorpat 1879.

v. Raumer, über die Urverwandtschaft d. semit. u. indo-europ. Spr. Frankfurt 1873.

Backhaus, die Germanen ein semit. (!!) Volksstamm. Berlin 1879.

Bechtel, über die Bezeichnungen der sinnlichen Wahrnehmungen in den indogermanischen Sprachen. Weimar 1879.

Tylor, d. Anfang d. Kultur, deutsch durch Spengel u. Poski. Leipzig 1872.

Bachofen, antiquarische Briefe, vornehmlich zur Kenntnis der ältesten Verwandtschaftsbegriffe. Straßburg 1880.

Ackermann, on the distaff and the spindle as the insignia of the female sex in former times. Archaeologia 1857 I, S. 83

Bernhöft, über die Grundlagen der Rechtsentwickelumg bei den Indogerman. Völkern. Zeitschr. f. vergl. Rechtswissensch. II. B. 1879.

Weber, indische Studien. Berlin 1868.

Schlagintweit, die Gottesurteile der Indier. München 1866.

Jolly, über die Systematik des indischen Rechts. Zeitschrift f. vergl. Rechtswissenschaft 1880.

Jolly, über das indische Schuldrecht. Sitzber. d. Münchner Akad. 1877.

Zimmer, altindisches Leben. Berlin 1879.

Asmus, die indogerm. Religion. I, II. Halle 1878.

de Gubernatis, die Tiere in der indogerman. Mythol., deutsch durch Hartmann. I, II. Leipzig 1873.

v. Specht, das Festland Asien-Europa und seine Völkerstämme, deren Verbreitung und der Gang ihrer Kulturentwicklung mit besonderer Berücksichtigung der religiösen Ideen. Wien 1879.

Mannhardt, die lettischen Sonnenmythen. Berlin 1875.

Niebuhr, researches into the history of the Getes.

Bessell, de rebus geticis. 1854.

Bergmann, les Getes. Paris 1859.

Müllenhoff, »Geten«, in Ersch und Grubers Encyclop., I. Sect., B. 64, S. 448.

Rösler, das vorrömische Dacien Sitzungsber. d. Wien. Akad. 1863/64.

– die Geten und ihre Nachbarn.

Thomas, étude sur ... les anciens Celtes. Stuttgart 1869.

Glück, die bei C. J. Caesar vorkommenden keltischen Namen.

v. Sybel, Goten und Geten in Schmidts Z. f. Gesch. VI, S. 516 f.

Meyer, Gesch. des Königreichs Pontos. Leipzig 1879.

Neumann, die Hellenen im Skythenlande, I. Berlin 1855.

Cuno, Forsch. im Gebiet der alten Völkerkunde. I: d. Skythen. Berlin 1871.

Ottfr. Müller, die Etrusker, ed. Deecke, II. Stuttgart 1877.

Corssen, die Sprache der Etrusker, II. Leipzig 1875.

Deecke, Corssen und die Sprache der Etrusker. Stuttgart 1875.

– etruskische Forschungen, I–IV. 1875–1880.

Maack, die Entzifferung des Etruskischen. Hamburg 1872.

Fischer, die Kelten keine Germanen. 1845.

Hoffmann, Mythen aus der Wanderzeit der gräkoitalischen Stämme, I. Leipzig 1876.

Holtzmann, Kelten und Germanen.

Brandes, das ethnographische Verhältnis der Kelten und Germanen. 1857.

Contzen, die Wanderungen der Kelten. Leipzig 1861.

Scherrer, die Gallier und ihre Verfassung. Heidelberg 1865.

Riecke, Schichtung der Völker u. Sprachen in D. (Keltomane.) Gera 1872.

Bellognet, ethnogenie gauloise.

Roth, kleine Beiträge zur deutschen Geschichts-, Sprach- und Ortsforschung. München 1865.

Stark, keltische Forschungen. I, II. Wien 1868/69.

Knobelsdorff, die keltischen Bestandteile in der englischen Sprache. Berlin 1870. Gäsaten, Semnonen und Bojer. München 1872.

Sparschuh, Kelten, Griechen u. Germ.; vorhomer. Kulturdenkm. München 1876.

Phillips, die Wohnsitze der Kelten auf der pyrenäischen Haibinsel. Wien 1872.

Wieseler, die deutsche (!) Nationalität der kleinasiatischen Galater. Ein Beitrag zur Geschichte der Germanen, Kelten und Galater und ihrer Namen. Gütersloh 1877.

Göhlert, kelt. Arbeiterbezeichn. u. Arbeitszeichen. Wien 1878.

Ferk, Druidismus in Noricum. Graz 1878.

Eichheim, neue Schlaglichter (!!) auf d. Urgesch. d. Germ. in Belgien usw. München 1878.

v. Keltsch-Stein, keltische Königshöfe in Schlesien. Oels 1879.

Wieseler, zur Geschichte der kleinasiatischen Galater und des deutschen Volkes in der Urzeit. Greifswald 1879.

Buillot et Raudot, la cité gauloise. 1879.

Phillips, Prüfung des iberischen Ursprungs einzelner Stammesnamen. Wien 1871.

– über den iberischen Stamm der Indiketen. Wien 1871.

– über eine iberische Inschrift. Wien 1871.

Phillips, die Einwanderung der Iberer in die pyren. Halbinsel. Wien 1871.

– über das latein. u. röm. Elem. in der baskischen Sprache. Wien 1871.

Cuno, Vorgeschichte Roms. I: d. Kelten. Leipzig 1878.

Bacmeister, keltische Briefe, ed. Kellner. Straßburg 1874.

Mannert, Geographie der Griechen und Römer.

Müllenhoff, deutsche Altertumskunde. I. Berlin 1870.

Wiberg, Einfluß der klassischen Völker auf den Norden durch den Handelsverkehr Hamburg 1867.

Hutzelmann, Einfluß Phönikiens auf die Kultur des Occidents. Nürnberg 1870.

Genthe, der etruskische Tauschhandel nach Norden. 2. Aufl. Frankfurt a. M. 1872.

v. Sadowski, die Handelsstraßen der Griechen und Römer ... an die Gestade des baltischen Meeres. Deutsch durch A. Kohn. Jena 1877.

Szaraiewiecz, kritische Blicke in die Gesch. der Karpatenvölker. Lemberg 1871.

Wheeler, the geography of Berodotus. London 1854.

Hansen, Osteuropa und Herodot.

Kohn u. Mehlis, Materialien z. Vorgesch. d. Menschen im östl. Europa. Jena 1878. v. Gutschmid, Rezension der deutschen Altertumskunde von Müllenhoff. Leipz. liter. Zentralblatt 1871.

v. der Hart, de veterum Germaniae notitia. Freiburg 1868.

Diefenbach, origines Europeae.

Brenner, Nord- und Mitteleuropa in Schrift der Alten bis zum Auftreten der Cimbern und Teutonen. München 1878.

Ukert, Geographie der Griechen und Römer. 1843. III, 2 (Germania).

– über den Norden von Europa: Geographie der Griechen und Römer II, 2. Weimar 1832.

Christ, Avien und die ältesten Nachrichten über Iberien. Abh. d. k. baier. Akad. d. W. I. Cl. XI. B. I. Abth. München 1865.

Keller, die keltischen Pfahlbauten in den Schweizerseen. Zürich 1865. (Mitteilungen der antiquarischen Gesellschaft in Zürich.)

Desor, die Pfahlbauten des Neuenburger Sees, deutsch d. Mayer. Frankfurt a. M. 1867.

Pallmann, die Pfahlbauten und ihre Bewohner. Greifswald 1867 (dagegen Dahn, Bausteine I Berlin 1879)

Rückert, die Pfahlbauten. Würzburg 1868.

Gutberlet, die Pfahlbauten und ihr Zusammenhang mit dem Alter der Menschheit. Münster 1872.

Steudel, die Pfahlbauten. Lindau 1872.

Schab, die Pfahlbauten im Würmsee. München 1878.

Deschmann, Pfahlbautenentdeckungen im Laibacher Moor. Wien 1878.

Lubbock, vorgeschichtl. Zeit, deutsch d. Passow. I, II. Jena 1874.

Engelhardt, Thorsbjergs Moosefund 1863. Suiderbrarup in Schleswig.

Bolze, über die durch Ausgrabung gewonnenen Altertümer in der Umgegend von Cottbus. Cottbus 1869. (Programm.)

Berendt, die pomerell. Gesichtsurnen. Königsberg 1872.

Geinitz, die Urnenfelder von Strehlen und Grossenhain. Kassel 1876.

Tischler, ostpreußische Gräberfelder I–III. Königsberg 1880.

Nilson, scandinaviska Nordens Ur-invånarne. II. Upl. II. B. Stockholm 1862–64.

Nilsson, die Ureinwohner des scandinav. Nordens. I u. Nachträge, deutsch durch Mestorf. Hamburg 1866.

– das Steinalter, Übers. von Mestorf. Hamburg 1868.

Engelhardt, guide illustré du musée des antiquités du Nord à Copenhague. Copenhague 1868.

– Nydam Mosefund 1865.

– english: ancient Denmark in the early iron age. London 1866.

Keyser, om Nordmaendenes Herkomst og Folke-Slaegtskab, in Samlinger til det norske Folks Sprog og Historie. VI, 2, S. 332.

Worsaae, die Vorgesch. des Nordens, deutsch durch Mestorf. Hamburg 1878.

Michelsen, vorchristliche Kultstätten in Schleswig. Schleswig 1878.

Grewingk, das Steinalter der Ostseeprovinzen. Dorpat 1865.

Klemm, Handbuch der germanischen Alterthumskunde Dresden 1836.

Rougemont, die Bronzezeit, deutsch durch Keerl Gütersloh 1869.

Wocel, Stein- und Bronze-Altertümer. Prag 1870.

Fligier, prähistor. Ethnologie d. Balkanhalbinsel. Wien 1878.

– prähistor. Ethnologie Italiens. Wien 1878.

Fraas, Wandtafel zur Prähistorie. (Die Steinzeit) Stuttgart 1880.

v. Osten-Sacken, das Grabfeld von Hallstadt. Wien 1868.

Dawkins, the caves and aboriginals of Europe (deutsch d. Spengel). Leipzig 1876.

Gross, die vorgeschichtl. Zeit Siebenbürgens. Hermannstadt 1878.

Zittel, die Räuberhöhle am Schelmengraben. Sitz. d. math.-phys. Cl. d. Münchener Akad. II, 1872.

Schuster, die alten Heidenschanzen Deutschlands 1869.

Würdinger, prähistor. Funde in Bayern. München 1876.

Petersen, über das Bronzealter. Hamburg 1869.

Makel, deutsche Ureinwohner. Rostock 1873.

Crüger, über die im Regierungsbezirk Bromberg aufgefundenen Alterth. Mainz 1872.

Handelmann, die amtlichen Ausgrabungen auf Sylt. Kiel 1873.

Müller, Fund vorgeschichtl. Steingeräte bei Basel. Basel 1875.

Sandberger, die prähistorischen Überreste im mittleren Maintale. Bonn. Jahrb. 69, 1876, S. 17.

Handelmann, die prähistor. Archäologie in Schleswig-Holstein. Kiel 1876.

Joh. Ranke, künstliche Höhlen in Oberbayern. Separat-Abdruck aus Beiträge zur Anthropolog., Ethnlg. und Urgeschichte Bayerns. 1878.

Tergast, die heidnischen Altertümer Ostfrieslands. Emden 1879.

Walther, die Altertümer der heidnischen Vorzeit in Hessen-Darmstadt 1869.

Hosäus, die Altertümer Anhalts. Dessau 1879.

Künstliche Höhlen in Oberbayern. München 1878.

Hochstetter, prähistorische Ansiedlungen und Begräbnisstätten in Niederösterreich und in Krain. Wien 1879.

Hochstetter, Ergebnisse der Höhlenforschungen im Jahre 1879. Wien 1879.

Die anthropologischen Sammlungen Deutschlands, ed. Schaaffhausen, I–IV. Bonn, Göttingen, Freiburg, Königsberg; Braunschweig 1880.

Osborne, Fund aus der jüngeren Steinzeit in Böhmen. Prag 1880.

Quandt, das südbaltische Land in der vorslavischen Zeit. Pommersche Jahrbücher I. Stralsund 1867.

Rogge, das Bernsteinland im vorchristlichen Zeitalter. Zeitschr. f. preuss. Geschichte 1869, Heft 1.

Pierson, Electron oder über die Vorfahren usw. der alten Preußen. 1869.

Ulrici, die Völker am Ostseebecken. Halle 1875.

Pierson, altpreuss. Wörterschatz. Berlin 1875.

von Poblocki, kritische Beiträge zur ältesten Geschichte Litauens. Königsberg 1879.

Cluver, de tribus Rheni alveis, bei Scriverius. Lugdun. Batavor. 1611.

Cluverius, Germania antiqua. Lugdun. Balavor. 1631.

Cibbon, history of the decline and fall of the Roman empire, I–XII Leipzig 1829.

Bünau, deutsche Reichs- und Rechtshistorie I (1728).

Mascou, Gesch. der Teutschen bis zu Abgang d. Meroving. K. I. II. Leipzig 1737.

Adelung, älteste Gesch. d. Teutschen.

Häberlin, Entwurf einer D. Reichshistorie, I. 1763.

Barth, Teutschlands Urgeschichte. Baireuth I, II, 1818.

Heinrich Luden, Geschichte des teutschen Volkes. 12 Bände. Gotha 1825.

B. Schulz, zur Ur- (Vor-!) geschichte des deutschen Volksstammes.

Zeuß, die Deutschen und die Nachbarstämme. München 1837.

Duncker, origines germanicae. 1839.

Below, Beiträge zur Geschichte der Germanen. 1850.

v. Wietersheim, zur Vorgeschichte deutscher Nation. 1852.

Wittmann, über den Unterschied zwischen Sueven und Sassen. Abhandlungen der Münchener Akademie 1853.

Bethmann-Hollweg, die Germanen vor der Völkerwanderung.

H. Rückert, deutsche Kulturgeschichte. Leipzig 1853. 1854.

Sugenheim, Geschichte des deutschen Volkes und seine Kultur, I. Leipzig 1867.

Holtzmann, german. Altertümer, ed. Holder. Leipzig 1872.

Pfahler, Handbuch deutscher Altertümer. Frankfurt a. M. 1865.

Lindenschmitt, Altertümer unserer heidn. Vorzeit.

– Handbuch der d. Alterth. Braunschweig 1880 (dazu Dahn, Bausteine IV. Berlin 1882).

Gengler, german. Rechtsdenkmäler. Erlangen 1875.

Arnold, deutsche Urzeit. Gotha 1879.

Kaufmann, deutsche Geschichte b. a. Karl d. Großen. Leipzig 1879.

Dahn, Urgeschichte der germanischen und romanischen Völker, in: allgemeine Geschichte in Einzeldarstellungen. Herausgeg. von Oncken I, II. Berlin 1880, 1881.

v. Giesebrecht, Geschichte der deutschen Kaiserzeit I. 5. Aufl. Braunschweig 1881.

Jacob Grimm, Göttinger gel. Anz. 1837. St. 18 (Germani = Fratres).

Hattemer, über Ursprung, Bedeutung und Schreibung des Wortes »Teutsch«. Schaffhausen 1847.

Dümmler, Anzeiger f. K. d. deutschen Vorzeit 1864, Nr. 8. (»Germani«.)

Lucae, die Namen unserer Vorfahren und ihre Stammgötter. Schaffhausen 1856.

Schweizer, über den Namen »Germanen«. Z. f. vergl. Sprachkunde II, 2, S. 156.

Hitzig, der Name Germanen. Monatsschr. d. wissenschaftl. Vereins zu Zürich I, 3, S. 142.

Bornhak, Ursprung und Bedeutung des Namens Germanen. 1865.

Hölscher, de Irmini natura Germanorumque nominis origine. 1865.

Schmeller, die Notwendigkeit eines ethnographischen Gesamtnamens für die Deutschen und ihre nordischen Stammverwandten. Abh. d. hist. Klasse der Münchener Akademie 1826.

K. Maurer, über die Ausdrücke: altnord., altnorweg. u. isländ. Sprache. München 1868.

Hermann Müller, über Germanen und Teutones. Würzburger Programm 1841.

Roth, über das Alter des Germanen-Namens. Germania I, 2, S. 156.

Mahn, über den Ursprung und die Bedeutung des Namens Germanen. 1864.

Watterich, der deutsche Name Germanen und die ethnographische Frage vom linken Rheinufer. 1870.

Müllenhoff, über Tuisco und s. Nachkommen, bei Schmidt Z. f. Gesch. VIII, S. 209.

– Z. f. D. A. (über Ingväon., Istväon., Herminon.) IX:, S. 249, 259.

– Irmin u. s. Brüder. Z. f. D. Alterth. XXIII.

H. Rückert, deutsches Nationalbewußtsein und Stammgefühl im Mittelalter: in Raumers histor. Taschenbuch 1861.

Halling, de flava Budinorum gente. Berol. 1834.

Ketrzynski, die Lygier. Posen 1868.

Hahnel, die Bedeutung der Bastarnen für das germanische Altertum. Dresden 1865. Wislicenus, die Geschichte der Elbgermanen. Halle 1868. (Dazu Dahn, Bausteine II. Berlin 1880.)

Wormstall, über die Tungern und Bastarnen. Münster 1868 (dazu Dahn, Bausteine, II. Berlin 1880).

Watterich, die Germanen des Rheins. Leipzig 1872.

Ledebur, Land und Volk der Bructerer.

Wersebe, Völker des alten Teutschlands. Hannover 1826.

– Beschreibung der Gauen zwischen Elbe, Saale usw. 1829.

Zacher, Germanien, Encyolop. v. Ersch und Gruber. 1. Sect., Band 61, S. 336.

Böttger, Versuch einer Rekonstruction der Grenzen der german. Völkerschaften der Urzeit. Stuttgart 1877.

Wormstall, die Wanderung der Bataver nach den Niederlanden. Münster 1872.

Böttger, Wohnsitze der Deutschen in dem von Tacitus in seiner »Germania« beschriebenen Lande. Stuttgart 1877.

Wenck, hess. Landesgesch. I 1786, II 1789.

Philipp Dieffenbach, Urgeschichte der Wetterau. Darmstadt 1843.

Pfister, über die chattischen und hessischen Namen und die älteste Geschichte des chattischen Stammes. Kassel 1868.

Mehlis, Hermunduren und Thüringer, »Ausland« 1881, Nr. 28, 29.

Siefert, de veterum Germanorum gentium regibus (Neobrandenburgi 1818).

Eichhorn, deutsche Staats- und Rechtsgeschichte, I–IV. Göttingen 1843.

Paulssen, De antiqui populorum juris hereditalli nexu cum eorum statu civili. Sectio I, 1822.

Phillips, über Erb- und Wahlrecht mit besonderer Beziehung auf das Königtum der germanischen Völker. 1824.

Sachsse, observatio de territoriis civitatum eorumque partibus ex regimine quod vocatur Gauverfassung. (Juris publici veterum Germanorum specimen. Heidelberg 1834.)

Savignys Beitr. zur R.-Gesch. d. Adels im neueren Europa (jetzt verm. Schr., B. IV).

Müller, die Marken des Vaterlandes. 1837.

Duncker, Origines Germanicae. 1839.

v. Sybel, Entstehung des deutschen Königtums. 1844. 1881.

Nitzsch, Geschichte der Ditmarsischen Geschlechterverfassung im Jahrb. f. d. Landeskunde des Herzogth. Schleswig-Holstein und Lauenburg, III.

Jac. Grimm, deutsche Rechtsaltertümer. Göttingen 1854.

Wilda, das Strafrecht der Germanen. Halle 1842.

Freund, Lug und Trug unter den Germanen.

Gengler, Geschichte des deutschen Rechts, I.

Gemeiner, die Verfassung der Centenen.

– Eideshilfe.

Walter, deutsche Rechtsgeschichte I, II. 2. Ausg. Bonn 1857, 1858.

Weiske, Grundlagen des deutschen Rechtslebens.

Hillebrand, deutsche Staats- und Rechtsgeschichte, I. Leipzig 1856.

Stobbe, Geschichte des deutschen Rechts. Die Rechtsquellen. 2 Bde. Braunschweig 1860–64.

Baumstark, ausführliche Erläuterung der Germania des Tacitus, I. Leipzig 1875. II: 1880.

Möser, Osnabrück. Geschichte.

Montag, Geschichte der staatsbürgerlichen Freiheit.

K. Maurer, über das Wesen des ältesten Adels der deutschen Stämme. München 1846.

Watterich, de veterum Germanorum nobilitate (1853).

Sachsse, historische Grundlagen des deutschen Staats- und Rechtslebens.

v. Sybel, kleine historische Schriften I, II. München 1869.

– die Deutschen bei ihrem Eintritt in die Geschichte. Kleine historische Schriften. Stuttgart 1880.

Köpke, kleine Schriften, herausgegeben von Kiessling. Berlin 1872.

Baumstark, urdeutsche Staats-Alterth. Berlin 1874.

Gengler, german. Rechtsdenkmäler (mit Glossar). Erlangen 1875.

Majer, Germaniens Urverfassung.

Phillips, deutsche Rechtsgeschichte.

v. Amira, über Zwecke und Mittel der germ. Rechtsgesch. München 1876.

Rogge, das Gerichtswesen der Germanen.

Königswarter, la vengeance et les compositions. Revue de legislabon, 1849.

Unger, D. Gerichtsverfassung.

Zöpfl, D. R.-Geschichte, 4. A. Braunschweig 1872.

Köpke, deutsche Forschungen, I. Berlin 1859.

Thudichum, die Gau- und Markverfassung in Deutschland. Gießen 1860.

– der altdeutsche Staat.

Förstemann, die deutschen Ortenamen. Nordhausen 1863.

v. Künssberg, Wanderung in das german. Altertum (dagegen Boot), 1861.

G. Waitz, deutsche Verfassungsgeschichte I. Kiel 1879.

– deutsche Verfassungsgeschichte II. Kiel 1870, III–VI. Kiel 1870, 1874, 1875, 1876, 1878.

Dahn, die Könige der Germanen. München 1861. I–VI. – Würzburg 1872.

Waitz, in Schmidts Z. f. G. III, S. 27.

Wolf, ein Beitrag zur R.-Symbolik aus span. Quellen. Wien 1865.

Waitz, Götting. gel. Anzeigen 1853. St. 166.

Wfli'fz, Götting. gel. Anzeigen 1864. St. 24, S. 1021.

– Nachrichten von der Göttinger G. d. W. 1871 (annales marimiani).

– Göttinger gel, Anzeigen 1863. St. 42.

– Götting. gel. Anzeigen 1861. St. 61.

– über die principes in der Germania des Tacitus. F. z. D. G. II, S. 385.

Pallmann, Knappen bei den Germanen in der Zeit vor der Völkerwanderung. F. z. D. G. III, S. 229.

Usinger, die Anfänge der deutschen Gesch. Hannover 1875.

Sohm, die altdeutsche Reichs- und Gerichtsverfassung, I. Weimar 1871.

v. Löw, über die Markgenossenschaften 1829.

G. L von Maurer, Einleitung zur Geschichte der Mark-, Dorf-, Hof- und Stadtverfassung in Deutschland. München 1849.

– Geschichte der Markenverfassung in Deutschland. Erlangen 1856.

– Geschichte der Fronhöfe, Bauerhöfe und Hofverfassung in Deutschland. Erlangen I–IV 1862, 1863.

– Gesch. d. Dorfverfassung in Deutschland. Erlangen I 1865, II 1866.

Gierke, Gesch. d. D. Genossensch. I. II. (III. 1881.)

Böhlau, Entwicklung des Begriffes der Freiheit im Deutschen Recht. Rostock 1865.

Sandhaas, germanistische Abhandlungen.

Schuler-Libloy, Deutsche Rechtsgeschichte. Wien 1868.

Schulte, Lehrb. d. D. R. u. R.-Gesch. 2. Aufl. Stuttgart 1870.

Siegel, Geschichte des deutschen Gerichtsverfahrens. Gießen 1857.

– die Gefahr vor Gericht und im Rechtsgang. Wien 1876.

Kaufmann, Entstehung des deutschen Königtums. Pr. Jahrb. XXXI.

Louis Erhardt, älteste german. Staatenbild. Leipzig 1879.

Sickel, Gesch. der deutschen Staatsverfassung bis zur Begründung des konstitutionellen Staats. Halle 1879. (Dagegen: Dahn, Bausteine II und IV. Berlin, 1880, 1882.)

Peucker, das D. Kriegswesen.

Erhard, Kriegsgeschichte von Bayern, Franken, Pfalz und Schwaben von der ältesten Zeit bis 1273. München 1870.

San Marte ( Schulz), zur Waffenkunde des älteren deutschen Mittelalters. Quedlinburg 1868.

Jähns, Roß und Reiter im Leben usw. der Deutschen. Leipzig 1872.

Rud. Ritt. v. Haidinger, Beitr. zur Kenntnis der Bolzen- und Pfeilformen vor Beginn der historischen Zeit bis zur Mitte des XVI. Jahrh. Wien 1879.

Rosenstein, über das altgerman. Königtum.

Arnold, Ansiedlung und Wanderung deutscher Stämme. I Marburg 1875, II 1876.

Waitz, die Nachrichten der Alten über den Grundbesitz der Germanen. Allgem. Monatsschrift 1864, S. 105.

Grimm, deutsche Grenzaltertümer.

– über Poesie im Recht. Z. f. g. R.-W. II.

Graff u. Dietherr, deutsche Rechtssprichwörter. 1864.

Buck, oberdeutsches Flurnamenbuch. Stuttgart 1880.

Anton und Langethal, Geschichte der deutschen Landwirtschaft I.

Inama-Sternegg, Hofsystem im M.-A. Innsbruck 1872.

– die Quellen deutscher Wirtschaftsgesch. Wien 1878.

– deutsche Wirtschaftsgesch. Leipzig 1879.

– die Ausbild. d. großen Grundherrsch. in D. Aus Schmoller, St.- u. sozialwissenschaftl. Forsch. Leipzig 1878.

Homeyer, Abh. ü. d. Hantgemal (Abh. d. Berl. Akad. 1852).

Waitz, über d. altd. Hufe. 1854.

Zimmerle, das deutsche Stammgutsystem.

Haxthausen, über die Agrarverfassung in Norddeutschl. 1829.

Roscher, Sitzungsberichte der Leipziger Gesellsch. d. Wiss. 1858, Dec., S. 76 (auch in Ansichten der Volkswirtsch., S. 49).

Hanssen, Ansichten über d. Agrarwesen d. Vorzeit in Falks N. Stb. Magazin III, VI.

Landau, über d. Salgut. 1862.

Hanssen, z. Gesch. d. Feldsysteme in Deutschl. Z. f. Staatsw. 1865.

Lacomblet, die Hundschaften am Niederrhein. Archiv f. Gesch. d. Niederrheins, I.

Hostmann, über altgermanische Landwirtschaft. 1855.

Nasse, über die mittelalterliche Feldgemeinschaft in England 1869.

Michelsen, V. d. bauerschaftl. Meentverfassung in Dithmarschen. Z. f. D. R. VII.

Henninger, d. agrar. Verfass. d. alten D. Berlin 1869.

Meyer, die drei Zelgen. Ein Beitrag zur Geschichte des alten Landbaues. Frauenfeld 1880.

Mascher, das deutsche Gewerbewesen von der frühesten Zeit bis auf die Gegenwart. Potsdam 1866.

Hartwig, Untersuchungen über die ersten Anfänge des Gildewesens. F. z. D. G. I, S. 133.

Contzen, Gesch. d. volkswirtsch. Lit. im Mittelalter. Leipzig 1868.

– neue Studien über Kultur, Volkswirtschaft u. Politik im M.-A., I. Berlin 1872.

Braungart, die Ackerbaugeräte in ihren praktischen Beziehungen wie nach ihrer urgeschichtlichen und ethnographischen Bedeutung. Heidelberg 1881.

Kaufmann, Z. f. Nationalökonomie XXV.

Kaltenegger, die geschichtliche Entwickelung der Rinderrassen in den österreichischen Alpenländern. Prag 1881 (dazu Ludwig Steub, Augsburger Allgemeine Zeitung 1881, Nr. 185).

Beseler, der Neubruch.

Wackernagel, Gewerbe, Handel und Schiffahrt der Germanen. Z. f. D. A. IX, S. 530.

– Z. f. D. A. VI, VII.

– Familien-Recht und Familien-Leben der Germanen, in Schreibers Taschenbuch für Geschichte u. Altertum in Süddeutschland V, 1846.

Weinhold, Wesen und Recht der altdeutschen Familie. In Z. für Deutsche Kulturgeschichte, N. F. 1875.

Laboulaye, recherches sur la condition civile et politique des femmes. Paris 1847.

Weinhold, die deutschen Frauen im Mittelalter. 1851.

Zapp, Geschichte der deutschen Frauen. Berlin 1870.

Zingerle, das deutsche Kinderspiel im Mittelalter. Wien 1868.

Wackernagel, Z. f. D. A. VI, S. 261 (Meth). IX, S. 312 (Schwertertanz).

Müllenhoff, Z. f. D. A. IX. X, S. 553 (Kleidung).

Weiss, Kostümkunde, I–III. Leipzig 1868.

Köhler, die Entwickelung der Trachten in Deutschland. Nürnberg 1878.

Falke, Kostümgeschichte der Kulturvölker. Stuttgart 1880.

Dahn, altgermanische Frauentracht. Bausteine IV. Berlin 1882.

Schlösser, Speise u. Trank vergang. Zeiten in D. Wien 1878.

Weinhold, die heidnische Totenbestattung in D. Sitzungsber. d. Wiener Akad. 1859, Bd. XXIX, XXX.

Kemble, horae ferales.

J. Grimm, über das Verbrennen der Leichen. Abh. d. Berl. Akad. 1849, S. 213.

Sonntag, die Totenbestattung. Halle 1878.

Weinhold, über die deutsche Jahrteilung. Kiel 1862.

Dreyer, Versuch einer Abhandl. von dem Nutzen der heidnischen Gottesgelahrtheit, in Erklärung d. Teutschen Rechte u. Gewohnheiten mittler Zeiten (Samml. verm. Abhandl. Rostock u. Weimar, 1756. II).

Müllenhoff, Einleitung z. d. Samml. d. Sagen u. Märchen aus Schleswig-Holstein.

Petersen, Zioter (Zeter) oder Tiodute (Jodute), der Gott des Kriegs und des Rechts bei den Deutschen. F. z. D. G. VI, S. 223.

Rudolph, die Göttergestalt der Frigg. Leipzig 1876.

Heine, die germanischen, griechischen und ägyptischen Mysterien. Hannover 1878.

Jacobs, der Brocken in Geschichte und Sage. Halle 1879.

Bang, Völuspá und die sibyllinischen Orakel, aus dem Dänischen übersetzt und erweitert von Poestion. Wien 1880.

Ritter von Alpenburg, Mythen und Sagen Tirols. Zürich 1857.

Buck, medizinischer Volksglauben und Aberglauben aus Schwaben. Ravensberg 1865.

Simrock, die Edda, ältere u. jüngere, nebst mythischen Erzählungen d. Skalda. Stuttgart u. Tübingen 1851.

Edzardi, die skaldischen Versmaße und ihr Verhältnis zur keltischen (irischen) Verskunst: in Paul und Braune, Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur, V. 1870.

Sievers, ebenda VI. 1879.

Weinhold, altnordisches Leben. Berlin 1856.

Sophus Bugge, Saemundar-Edda 1867.

Diemer, Beiträge zur ältern deutschen Sprache und Literatur: vom rechten anegenge. Wien 1868.

Cassel, Drachenkämpfe, I. Berlin 1868.

Högg, die altdeutschen Götter im Pflanzenreich. Stuttgart 1871.

Schwartz, Sagen der Mark Brandenburg. Berlin 1872.

Henry Petersen, om Nordboernes Gudedyrkelse og Gudetro i Hedenold. Kopenhagen 1876.

Bratuscheck, german. Göttersage. Berlin 1869. II 1872.

Planck, über die Götter und den Gottesglauben der alten Deutschen. Jahrb. f. D. Theol. XII.

Henne am Rhyn, die deutsche Volkssage. Leipzig 1874.

Sophus Bugge, aarböger for nordisk oldkyndighed og historie. 1875.

Baldi, die Hexenprozesse in Deutschland. Würzburg 1875.

Niehues, Geschichte des Hexenglaubens und der Hexenprozesse. Münster 1875.

Pfannenschmid, german. Aerndtefeste. Hannover 1878.

Schwarz, die poetischen Naturanschauungen der Griechen, Römer und Deutschen in ihrer Beziehung zur Mythologie. Berlin 1879.

Raszmann, die deutsche Heldensage. 2 Bde. Hannover 1857–58.

v. Muth, Untersuchungen und Exkurse über Geschichte und Kritik der deutschen Heldensage und Volksepik. Wien 1880.

Schleicher, die deutsche Sprache. Stuttgart 1860.

Müllenhoff, de antiquissima Germanorum poesi chorica. 1847.

Schieben, de antiqua Germanorum poesi aenigmatica. Berlin 1866.

Müllenhoff, Einleitung zu den Denkmälern deutscher Poesie und Prosa.

Schubert, de Anglosaxonum arte metrica. Berlin 1870.

Jordan, der epische Vers der Germanen und sein Stabreim. Leipzig 1868.

Raszmann, die Niflungasaga und das Nibelungenlied. Heilbronn 1877.

Gengler, Rechtsaltertümer im Nibelungenlied. Nürnberg 1861.

Bartsch, über die deutsche Treue in Sage und Poesie. 1867.

Klapp, d. Ethische im Nibelungenlied. Parchim 1874,

Steiger, die Siegfriedssage in der germanischen Literatur. Hirsfeld 1873.

Waltharius v. Aauitanien, ed. J. V. v. Scheffel und Holder. Stuttgart 1875.

Simrock, das kleine Heldenbuch Stuttgart u. Augsburg 1857.

Säve, Siegfriedbilder. Hamburg 1870.

Schnorf, der mythische Hintergrund im Gudrunlied und in der Odyssee. Zürich 1879.

Homeyer, Beiträge zu den Hausmarken. Berlin 1868.

– Haus- und Hofmarken. Berlin 1870.

– Nachzügler der Hausmarken. M. d. k. A. d. W. z. B. Berlin 1872.

– über das germanische Loosen. (Sitzungsber. d. Berl. Akad. 1853.)

Wimmer, Runeskriftens oprindelse og udvidkling i Norden, aarböger for nordisk oldkyndighed og historie. 1874.

Faulmann, das Buch der Schrift, enthaltend die Schriftzeichen ... aller Zeiten und aller Völker 2. Aufl. Wien 1880

Jacob Grimm, deutsche Grammatik. Göttingen 1822.

J. u. W. Grimm, deutsches Wörterbuch.

Jac. Grimm, kleinere Schriften, Berlin 1879.

– Geschichte der deutschen Sprache. 4. Aufl. 1880.

J. Grimm, Auswahl aus den kleinen Schriften. 2. Ausg. Berlin 1874.

Koberstein, Grundriß d. Gesch d. D. Nat.-Lit. 5. Aufl. ed. Bartsch, I. Leipzig 1872.

Scherer, zur Gesch. der deutschen Sprache. Berlin 1868.

Zimmer, Ostgermanisch und Westgermanisch. Z. f. D. A. XIX.

Förstemann, Geschichte des deutschen Sprachstammes, I. Nordhausen 1874, II 1875.

Wackernagel, Gesch. d. D. Lit. I, Basel 1878.

Graff, althochdeutscher Sprachschatz.

Frauer, Lehrbuch der althochdeutschen Sprache und Literatur. Oppenheim 1819.

Heyne, kurze Grammatik d. altgerm. Dial. Paderborn 1870.

Weinhold, bayerische Grammatik. Berlin 1868.

Schmeller, bayer. Wörterbuch, II. Aufl.

Wackernagel, gotische und altsächsische Lesestücke. Basel 1871.

Grabow, ein gotisches Epigramm. Oppeln 1880.

Dietrich, über die Aussprache des Gotischen.

Sievers, das Hildebrandlied, die Merseburger Zaubersprüche und das fränkische Taufgelöbnis. Halle 1872.

J. Grimm, zum Waltharius.

Keferstein, die Sprache der alten Deutschen. Erfurt 1873.

Kosegarten, niederdeutsches Wörterbuch.

Schiller u. Lübben, mittelniederländisches Wörterbuch. Bremen 1866/7.

Weinhold, altd. Bruchstücke d. Traktats d. Bischofs Isidorus v. Sevilla de fide catholica. Paderborn 1874.

Arndt, über die altgermanische epische Sprache 1880.

Stark, die Kosenamen der Germanen, I Wien 1866, II 1867 (Akademie III 1868?)

Andresen, d. altd. Personen-Nam. in ihrer Erschein. als Geschl.-Nam. Mainz 1873.

– deutsche Volksetymologie. Heilbronn 1876.

Schade, altdeutsches Wörterbuch. 2. Aufl. I. Halle 1876.

Steinmeyer und Sievers, die althochdeutschen Glossen, gesammelt und bearbeitet, I. Berlin 1879.

Heyne, altniederdeutsche Eigennamen. Halle 1868.

Förstemann, altdeut. Namenbuch II, Nordhausen 1872.

– II. Ortenamen. 2. Bearb. Nordhausen 1872.

Doornkaat Koolman, ten, Wörterbuch der ostfriesischen Sprache. 1878-1881.

Piper, die Sprache und Literatur Deutschlands, I, II. Paderborn 1879, 1880.

Heyne, Bibliothek d. ältesten d. Lit.-Denkmäler, I–XIV.

– Moritz, kleinere altniederdeutsche Denkmäler. 2. Aufl. Paderbom 1877; altniederd. Denkmäler I. Heliand. Beowulf. 3. Aufl.

Heyne, altniederl. Denkmäler. 2. Aufl. Paderborn 1878.

Rautenberg, sprachgeschichtliche Nachweise zur Kunde des german. Altertums. Hamburg 1880.

Mone, Symbolik und Mythologie der alten Völker.

Zernial, Tiere und Pflanzen in der german. Volkspoesie. Berlin 1878.

P. Eras. Müller, Sagabibliothek. Kiöbenhavn 1817, 1818, 1820.

W. Grimm, deutsche Heldensage. Berlin 1868.

Jacob Grimm, deutsche Mythologie. I. Ausgabe 1835; II. 1844; III. 1854; IV. 1875-78. ed. E. Hugo Meyer.

– über zwei entdeckte Gedichte aus der Zeit des deutschen Heidentums 1842. Kl. Schr. II, S. 1–29.

Wachter, Heimskringla. Leipzig 1835, 1836.

Wackernagel, die Anthropogonie der Germanen. Z. f. D. A. VI, S. 15, IV. S. 480.

Konrad ( von) Maurer, die Bekehrung des norwegischen Stammes zum Christentum. München I 1853, II 1856.

Simrock, Handbuch d. D. M. 5. Aufl. Berlin 1878.

Schönwerth, Sagen aus der Oberpfalz 1857.

Schöppner, Sagenbuch d. bayerischen Lande. München 1874. (Darüber Dahn, Bausteine I. Berlin 1879.)

Rochholz, Schweizersagen aus d. Aargau. Aarau 1856 u. 57.

Mannhardt, Roggenwolf u. Roggenhund. Danzig 1866.

Mannhardt, Zeitschrift für deutsche Mythologie und Sittenkunde. Bd. IV, Heft I. Göttingen 1856.

Rochholz, Naturmythen, neue Schweizersagen. Leipzig 1862.

Witzschel, kleine Beiträge zur deutschen Mythologie. Wien 1866.

Haupt, Untersuchungen zur deutschen Sage, I: Gudrun. Berlin 1866.

Uhlands Schriften zur Gesch. deutscher Dicht. u. Sage. I.–VII. Bd. Stuttgart 1864–1868.

Rochholz, Deutscher Glaube und Brauch. I. II. Berlin 1868.

Mannhardt, die Korndämonen. 1868.

Wuttke, der deutsche Volksaberglaube der Gegenwart. Berlin 1869.

Weinhold, Weihnachts-Spiele und -Lieder. Graz 1869.

Rochholz, die drei Gaugöttinnen Walburg, Verina und Gertrud. Leipzig 1870.

Hertz, deutsche Sage im Elsaß. Stuttgart 1872.

Vetter, z. Muspilli u. d. german. Allitterationspoesie. Wien 1872.

Hahn, sagwissensch. Studien, I–VII. Jena 1874.

Mannhardt, Wald- und Feldkulte. I. Berlin 1875.

Hildebrand, die Lieder der ältern Edda. Paderborn 1876.

Wilken, die prosa. Edda. Paderborn 1878.

Wenzel, die ältere Edda. Leipzig 1878.

Gudhbrandr Vigfússon, Sturlúngasaga. 1878.

Mehlis, im Nibelungenlande. Mythol. Wand. Stuttgart 1878.

Diercks, die nordisch-germanische Mythologie. Dresden 1879.

Vilmar, deutsche Altertümer im Heliand.

Schierenberg, d. Externstein z. Zeit d. Heidentums in Westfalen. Detmold 1879.

Henne-Am-Rhyn, die deutsche Volkssage im Verhältnis z. d. Mythen aller Zeiten u. Völker. Wien 1879.

Bartsch, Sagen, Märchen und Gebräuche aus Mecklenburg I, II. Wien 1880.

Frischbier, Hexenspruch und Zauberbann. Berlin 1869.

Hock, römische Gesch. vom Fall der Republik bis Constantin. Braunschweig I. 1841.

Peter, Geschichte Roms III.

Kuhn, die städt. u. bürgl. Verfass. des römischen Reiches. Leipzig 1864 u. 65.

Mommsen, römische Geschichte. 6. Aufl. Berlin 1875.

Friedländer, Darstell. a. d. Sittengesch. Roms, I–III. 5. Aufl. Leipzig 1881.

Peter, röm. Gesch. in kürzerer Fassung. 2. Aufl. Halle 1878.

– Geschichte Roms. I. II. IIII. Nero bis M. Aurel. IV. folg. Halle 1869.

– Geschichte Roms III. bis zum Tode M. Aurels. Halle 1871.

Merivale, hist. of the Romans under the empire, II, 1. 1868.

– Geschichte der Römer unter dem Kaisertume (aus d. Engl.). Leipzig 1869

Cellarius, de Cimbris et T., primis Romanorum ex Germania hostibus. Halle 1701.

Johannes Müller, bellum cimbricum. Schaffhausen 1772; auch W. W. XII. Tübingen 1811.

Rid, Versuch über die ursprünglichen Sitze der Ambronen; histor. Abhandl. d. baier. Akad. d. Wissenschaften 1804.

Schiern, de originibus et migrationitus Cimbrorum. Haoniae 1842.

Horkel, die Geschichtsschreiber der deutschen Vorzeit. Berlin 1847.

K. Meyer, die noch lebenden kelt. Völkerschaften. Berlin 1863.

Pallmann, die Kimbern und Teutonen. Ein Beitrag zur altdeutschen Geschichte und zur deutschen Altertumskunde. Berlin 1870.

Köchly, Cäsar und die Gallier. Berlin 1871.

v. Kampen, die Helvetier-Schlacht bei Bibracte. Gotha 1878.

Ritter, Jahrb. d. Alterth.-Vereins im Rhein-Land. (Cäsars Rheinübergang.) 1864, XXXVII; 1868, XLIV, XLV.

v. Cohausen, Cäsars Feldzüge gegen die german. Stämme am Rhein. Jahrb. d. Alterth.-Vereins im Rheinland 1867, XLIII.

– Caesar am Rhein, ebenda 1869, XLVII, XLVIII.

Rüstow, Heerwesen und Kriegsführung Cäsars. Gotha 1855.

Mommsen, Theodor, das Mlitärsystem Cäsars. ( v. Sybels histor. Zeitschr. XXXVIII. (Neue Folge II.) 1877.)

Eichheim, die Kämpfe der Helvetier und Sueben gegen Jul. C. München 1878.

Schlumberger, Cäsar u. Ariovist (Ort d. Schlacht). Colmar 1878.

Dederich, Julius Cäsar am Rhein.

v. Göler, Cäsars gallischer Krieg. 2. Aufl. Stuttgart 1881.

Friedländer, Gallien u. s. Kultur unter den Römern. Deutsche Rundschau 1878.

– Bilder aus der römischen Sittengeschichte. 5. Aufl. Leipzig 1881.

Beulé, d. röm. Kaiser aus d. Hause d. August. u. d. flav. Geschl, deutsch durch Döhler. Halle 1872.

von Alten, die Bohlwege (Römerwege) im Herzogtum Oldenburg. Oldenburg 1879.

Freytag, Tiberius und Tacitus. Berlin 1870.

Binder, Tacitus und die Gesch. des römischen Reiches unter Tiberius. Wien 1880.

Opitz, die Germanen im röm. Imperium vor der Völkerwanderung. Leipzig 1867.

Bömers, campus Idistavisus. Gütersloh 1866.

Deppe, wo haben wir das Sommerlager des Varus aus dem Jahre 9 ... und das Feld der Hermannsschlacht zu suchen? 1879.

– über die (2tägige) Dauer der Teutoburger Schlacht und die Ausdehnung des Schlachtfeldes 1880.

– des Dio Cassius Bericht über die Varusschlacht, verglichen mit den übrigen Geschichtsquellen. Detmold 1880.

– der römische Rachekrieg in Deutschland, 14–16 n. Chr. und die Völkerschlacht auf dem Idistavisusfelde. Heidelberg 1881.

Bauer, das deutsche Reich. (Cherusker usw.) 2. A. Altona 1871.

Dederich, die Feldzüge des Drusus und Tiberius in dem nordw. Germ. Köln 1869.

Böttger, Hermann der Sieger und die varian. Niederlage. Hannover 1874.

Essellen, das Hermann-Denkmal und der Ort der Varusschlacht. Hamm 1875.

Böttger, Hermann der Cheruskerfurst. Hannover 1875.

Meyer, in welchen Monat des Jahres 9 n. Chr. fiel die Schlacht im Teutoburger Walde? F. z. D. G. XVIII, S. 325.

Essellen, Geschichte der von den Sigambern und Römern bis a. 16 n. Chr. geführten Kriege. 1868.

– Anhang z. Gesch. d. Sigambern. Hamburg 1871.

v. Wietersheim, der Feldzug des Germanicus von 16 n. Chr. Abhandl. der k. Societät d. Wissenschaften zu Leipzig, philolog.-histor. Klasse 1850, S. 429.

Wormstall, über das Kastell Aliso. F. z. D. G. IV, S. 405.

Hülsenbeck, wo lag das römische Kastell Aliso? F. z. D. G. VI. 1866.

Giefers, wo lag das römische Kastell Aliso? F. z. D. G. VII. 1867.

Schierenberg (Aliso-Ringboke), ein historischer Spaziergang von Tropaea Drusi über den Externstein nach dem campus Idistavisus. 1875.

Sondermühlen, Aliso und die Gegend der Hermannschlacht. Berlin 1875.

Essellen, das röm. Kastell Aliso u. d. Ort d. Niederl. d. röm. Heeres. Hamm 1878.

Fröhlich, der Triumphzug des Germanicus. Ein Kulturbild aus der röm. Kaiserzeit. Aarau 1879.

Linsmaier, der Triumph des Germanicus. München 1875 (dazu Bahn, Bausteine II).

Schiller, Geschichte des römischen Kaiserreichs unter der Regierung des Nero. Berlin 1872.

Peter, de fontibus historiae imperator. Flaviorum. Halle 1866.

Hugo Grotius, ad antiquitates reipublicae Batavorum.

Shele, historia legionum auxiliorumque (von Augusts Tod bis Vespasian). Kiel 1877.

Dierauer, Beiträge zu einer kritischen Geschichte Trajans, in Büdinger: Untersuchungen z. röm. Kaisergeschichte, I. Leipzig 1868.

Bücher, die Aufstände der unfreien Arbeiter 123 n. Chr. Frankfurt a. M. 1874.

Voigt, über d. Klientel u. Libertinität. Leipzig 1879.

Hertz, Renaissance und Rococo in der röm. Literatur (2. Jahrh.). Berlin 1865.

Bossart und Müller, zur Geschichte des Kaisers Antoninus Pius, in Büdinger: Untersuch. z röm. Kaisergesch. Leipzig 1868.

Champagny, les Antonins, Paris 1878.

Atorf, d. M'. Aurelio. Münster 1866.

Piale, dissertazione delle mure aureliane.

Dettmer, Geschichte des markomannischen Krieges. F. z. D. G. XII, S. 167.

Büdinger, Untersuch. zur röm. Kaisergesch. I, Leipzig 1868; II. III, 1872.

Zürcher, Commodus. Ein Beitrag zur Kritik der Historien Herodians, in Büdinger: Untersuch. z. röm. Kaisergesch. Leipzig 1868.

Höfner, Untersuch. z. Gesch. d. Kaisers Septimius Severus I, 1–3. Gießen 1875.

A. Duncker, zum Alemannenkrieg Caracallas und der angeblichen Alemannenschlacht des Claudius Gothicus am Gardasee. Annalen des Vereins für nassau. Altertumskunde XV. 1879.

Muche, Forschungen über den römischen Kaiser Severus Alexander. Schweidnitz 1873.

Müller, Staat und Kirche unter Severus Alexander. Zürich 1874.

Duncker, Claudius Gothicus. Ein Beitrag zur römischen Kaisergeschichte. Marburg (dissert inaug.) 1868.

Bernhardt, Geschichte Roms von Valerian bis zu Diokletians Tode, a. 253–313. I Berlin 1867.

Preuss, Kaiser Diokletian und seine Zeit. Berlin 1869.

Hunziker, zur Regierung u. Christenverfolgung des Kaisers Diokletian. Leipzig 1868.

Klein, die Verwaltungsbeamten der Prov. d. r. Reichs bis Diokletian, I. Bonn 1878.

Hirschfeld, Untersuch auf d. Gebiet d. röm. Verwalt -Gesch. I: d. kaiserl. Verwalt.-Beamten bis auf Diokletian. Berlin 1878.

Voigt, drei epigraphische Konstitutionen (die Markverfassung der Germanen)

J. Becker, die Rheinübergänge der Römer bei Mainz. Nassau. Annalen X, S. 184.

Holzer, der Hildesheimer Silberfund. Hildesheim 1871.

Keller, die römischen Ansiedlungen in der Ostschweiz. (Mittheil. d. ant. Ges. in Z. Aventicum Helvetior., ed. Bursian. Zürich 1870.)

Vetter, römisches Ansiedlungswesen. Karlsruhe 1868.

Wattenwyl von Diesbach, Geschichte der Stadt und Landschaft Bern. Bern 1872.

J. J. Müller, Nyon zur Römerzeit (Züricher antiq. Gesellsch. XVIII, 8). Zürich 1876.

Heep, Jabrbücher des Vereins von Altertumsfreunden im Rheinlande. Bonn 1858.

Seidl, Verbreitung des Dolichenos-Kultus durch römische Soldaten. Wiener Sitz. Ber. XII, XIII.

Steiner, Geschichte und Topographie des Maingebiets und Spessarts unter den Römern. Darmstadt 1834.

Knapp, römische Denkmäler des Odenwalds. 2. Aufl.

Brambach, Baden unter römischer Herrschaft. Freiburg 1868.

– notitia provinciarum et civitatum Galliae. Frankfurt a. M. 1868.

Moor, kurze Geschichte der bayerischen Rheinpfalz unter den Römern. Landau 1865.

Wilmowsky, archäologische Funde bei Trier. Trier 1872.

Freemann, Augusta Treverorum, deutsch durch C. S. Trier 1876.

Marx, die Ringmauern und Thore von Trier. Trier 1876.

Klein, das römische Mainz. Mainz 1869.

Schwann, der Godesberg und die ara Ubiorum in ihrer Beziehung zu den castra bonensia. Bonn 1880.

Ennen, Quellen zur Geschichte der Stadt Köln, I–IV. Köln 1870.

– Geschichte der Stadt Köln, I–V. Köln 1879.

Nebenius, Geschichte der Pfalz. Heidelberg 1874.

Becker, Geschichte des badischen Landes zur Zeit der Römer I. Karlsruhe 1876 Verzeichnis der römischen, germanischen, fränkischen, mittelalterlichen Denkmäler des Museums zu Mainz (I: die römischen, ed. Bekker). Mainz 1876.

Schneider, neue Beiträge zur alten Geschichte und Geographie der Rheinlande, I–IX. Düsseldorf 1878.

– neue Beiträge zur alten Geschichte und Geographie der Rheinlande, XII. (der römische Pfahlgraben von der Wetter bis zum Main.) Düsseldorf 1879.

Mehlis, Studien zur ältesten Geschichte der Rheinlande. I 1875, II 1876, III 1877.

Schliephake, Geschichte von Nassau, von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Fortgesetzt von K. Menzel. Wiesbaden I–IX. 1864–1880.

Reuter, zur Geschichte des römischen Wiesbadens. Nassauer Annalen V, 1877.

Schmidt (Oberstlieuten.), Lokaluntersuch. über d. Pfahlgraben. Nassauer Annalen VI.

Leichtlen, Schwaben unter den Römern 1825.

Schreiber, Augsburg unter den Römern. Z. d. histor. Vereins für Schwaben und Neuburg III 1876.

v. Jaumann, Beschreibung der colonia Sumlocenne.

Wanner, Geschichte des Klettgaus. Hamburg 1857.

Brückner, der Saalgau, im Korrespondenzblatt 1863.

Wanner, das alemannische Totenfeld bei Schlietheim. Schaffhausen 1867.

– die Militärstation Juliomagus. Frauenfeld 1871.

Dederich, Beiträge zur ältesten Geschichte des clevischen Landes, zur Zeit der Römerherrschaft u. d. Normannenfahrten. (Emmericher Gymnasialprogramm 1860.)

Bender, Gesch. d. vormal. Herrsch. Hardenberg im Bergischen von der Urzeit bis zu ihrer Aufhebung. Langenberg 1879.

Fuchs, Geschichte der Stadt Worms. Worms 1868.

v. Pettenegg, zur Epigraphik von Tirol. Innsbruck 1876.

Hanselmann, Beweis, wie weit der Römer Macht in die ostfränkischen Lande eingedrungen.

Paulus, Erklärung der Peutinger Tafel. Stuttgart 1866.

– die römische Straße von Vindonissa nach Reginum. Würtemb. Jahrb. 1835. II, S. 367, 1837 I, 1846 I.

– Generalkarte von Würtemberg mit archäologischen Darstellungen. Stuttgart 1859.

Paulus (limes in Würtemberg). Würtemb. Jahrb. 1835, S. 153–7; daraus Memminger, Beschreibung von Würtemberg. 3. Aufl. 1841 und Stälin, würtemberg. Gesch. 1.1841, S. 79–85.

– die Römerstraßen mit besonderer Rücksicht auf das römische Zehntland. Stuttgart 1857.

– der römische Grenzwall. Stuttgart 1863.

Keller, vicus Aurelli, Oehringen, zur Zeit der Römer. Bonn 1872.

Luib, Oberschwaben: Sage, Geschichte, Altertum, I. Tübingen 1873.

Paulus, die Altertümer in Württemberg. Stuttgart 1878.

Arnd, Beiträge zur Erforschung der Baudenkmale der Germanen und Römer in der untern Maingegend. Hanau 1858.

– Geschichte der Provinz Hanau ebenda 1858.

– der Pfahlgraben nach den neuesten Forschungen und Entdeckungen. Nebst Beiträgen zur Erforschung der übrigen römischen und germanischen Baudenkmale in der untern Maingegend. Frankfurt a. M. 1861.

Rossel, der Pfahlgraben, Kastell Salburg etc. Homburg 1871.

Duncker, das Römer-Kastell und das Totenfeld in der Kinzig-Niederung bei Rückingen. Hanau 1873.

– Beiträge zur Erforschung und Geschichte des Pfahlgrabens im untern Maingebiet und in der Wetterau. Separatabdruck aus Bd. VIII d. Z. d. Vereins für hess. Gesch. u. Landeskunde. N. F. Kassel 1879.

– Philologus B. XXXIII, S. 181.

– hist. arch. Analekten aus der röm. Kaiserzeit. Wiesbaden 1879.

– der röm. Mainübergang zwischen Hanau und Kesselstadt; aus d. Ann. f. Nass. Alterthumsk. u. Geschichtsf. XV. Bd.: ebenda: die rechtsmainische Limesforschung.

Das Römerkastell und das Totenfeld in der Kinzigniederung bei Rückingen (vom hanauischen Bezirksverein für hess. Gesch. u. Landeskunde). Hanau 1873.

Rossel, die röm. Grenzwehr im Taunus. Wiestbaden 1876.

Feigenbutz, d. Kraichgau u. s. Orte. Bretten 1878.

Christ, über die Limes-Frage und die römischen Altertümer zu Obernberg. Bonner Jahrb., Bd. 62, 1878.

(Annalen des Vereins für nassauische Altertumskunde. Wiesbaden 1878.)

Fahne, neue Beiträge zum limes ... Germaniae secundae. Düsseldorf 1879.

aus'm Weerth, der Grabfund von Wald-Algesheim. Bonn 1871.

Haug, in: »Würtembergisch-Franken« (Zeitschrift) 1870 (die römischen Inschriften in würtemb. Franken).

Conrady, d. röm. Inschriften d. Altstadt bei Miltenberg. Nassauer Annalen XIV, 2.

v. Cohausen u. Jacobi, d. Römerkastell Saalburg. Homburg vor der Höhe 1878.

v. Cohausen, Bonner Jahrb., Bd. 47, 48, 1869.

– Cäsar am Rhein.

Th. Mommsen, römische Lagerstädte. Hermes VII, S. 298 f.

G. Wilmans, die römische Lagerstadt Afrikas (commentationes philologae in honorem Th. Mommseni). Berlin 1876.

Goos, die römische Lagerstadt Apulum in Dakien. Hermannstadt 1878.

Hübner, d. röm. Grenzwall in Jahrb. d. Vereins v. Altertumsfreunden im Rheinland Bonn 1878. Bd. LXIII, S. 17–56.

– eine römische Annexion (der Hadrianswall in England). D. Rundschau (Mai). Berlin 1878.

Müllner, Emona. Archäologische Studien aus Krain. Laibach 1879.

Rubeis, monumenta aquilejensia.

v. Breitschwert, Aquileja, das Emporium an der Adria, vom Entstehen bis zur Vereinigung mit Deutschland. Stuttgart 1880.

Wilhelm Schmidt, römische Straßenzüge bei Traunstein. München 1875.

Westermayer, Chronik der Burg und des Marktes Tölz. Tölz 1870.

Wilhelm Schmidt, römische Straßenzüge bei Tölz. München 1876.

Graf Hundt, Fund römischer Denare bei Niederaschau. München 1867.

– die antiken Münzen des histor. Vereins für Oberbayern. München 1872.

Regensburg in s. Vergangenheit (hist. Verein). Regensburg 1869.

Aschbach, über die römischen Militärstationen im Ufernoricum zwischen Lauriacum und Vindobona nebst einer Untersuchung über die Lage der norischen Stadt Faviana. Wiener Sitz.-Ber. XXXV.

Weiss, Geschichte der Stadt Wien. Wien 1870.

Krones, Handbuch der Geschichte Österreichs von der ältesten bis zur neuesten Zeit. (Biblioth. f. Wissensch. u. Literatur.) Berlin 1878.

Römische Kolonien in Österreich. Corpus insoriphonum latinarum III, 1.

v. Sacken, Camuntum. Sitzungsberichte der Wiener Akademie, philos.-histor. Klasse, IX, XI. – Mittheil. der k. k. Zentralkommission XVIII, 27.

Jabornek-Altenfels, Kärntens römische Altertümer. Klagenfurt 1870.

Schönherr, über die Lage der angeblich verschütteten Römerstadt Maja. Innsbruck 1873.

Sacken, Leitfaden zur Kunde des heidnischen Altertums mit Beziehung auf die österreichischen Länder. Wien 1865

– das Grabfeld von Hallstadt. Wien 1868.

– Ansichten und Funde aus heidnischer Zeit in Niederösterreich. Wien 1874.

Douglas, die Römer in Vorarlberg. Innsbruck 1872.

v. Juvalt, die Feudalzeit im curischen Rätien. Zürich 1871.

Steub, zur rhätischen Ethnologie. Stuttgart 1854.

Zingerle, Sitten, Bräuche und Meinungen des Tirolervolkes. 2. Aufl. Innsbruck 1871.

Rabl-Rückhard, Zur Ethnologie u. Anthropologie d. Tiroler. Berlin 1878.

Hintner, Beiträge zur Tiroler Dialektforsch. I–IV. Wien 1878.

Egger, Geschichte Tirols, I–III. Innsbruck 1879.

Blumberger, über die Lage von Favianae ( nicht Wien). Archiv der Wiener Akad. III, 1849 (dagegen für Wien: Tauschinski, Sitzungsber. XXXVIII)

Kenner, die Fundobjekte aus dem römischen Militärbad. Mttheil. der k. k. Zentralkommission II, S. 513.

– zur Lage der castra stativa von Vindobona; ebenda XVI, LXIII N. F. V, S. 25–283.

Kenner, die Römerorte zwischen der Traun und dem Inn. Wien 1878.

Hauser, das römische Militärbad in Deutsch-Altenburg. Mittheil. der k. k. Zentralkommission. N. F. II, S. 35.

Conze, archäologisch-epigraphische Mitteilungen aus Österreich. I, S. 71.

– röm. Bildwerke einheim. Fundorts in Österr. I. Wien 1872.

Kenner, die Römerorte m Niederösterreich. Berichte und Mittheil. des Wiener Altertum-Vereins XVI, S. 286. – Vindobona ebenda IX.

– die römische Reichsstraße von Virunum nach Ovilaba. Wien 1872.

– zur Topographie der Römerorte in Niederösterreich. Jahrb. des Vereins für Landeskunde II, S. 208.

Kenner, neue römische Funde in Wien. Wien 1879.

Focke, aus der ältesten Geschichte Deutsch-Böhmens. I, II. Prag 1879.

Kohn, die römische Heerstraße von Virunum nach Ovilaba. Wien 1876.

Jirecek, die Heerstraße von Belgrad nach Konstantinopel. Prag 1878.

Kämmel, die Anfänge deutschen Lebens in Niederösterreich im IX. Jahrh. 1877.

Biedermann, die Romanen und ihre Verbreitung in Österreich. Graz 1877.

Jung, Römer und Romanen in den Donauländern. Innsbruck 1878.

Jirecek, das Recht in Böhmen und Mähren. I, 1: von den ersten Nachrichten bis zum Schlusse des X. Jahrh. Prag 1865/66.

– das Entstehen christlicher Reiche im Gebiet des heutigen österreichischen Kaiserstaats. Wien 1866.

Krones, zur Geschichte des deutschen Volksstamms im Karpatenlande mit besonderer Rücksicht auf die Zips. Graz 1879.

Dudik, Mährens allgemeine Geschichte, I–IV. Brünn 1866.

Dimitz, Geschichte Krains I. Laibach 1875.

Fessler, Geschichte von Ungarn, ed. Klein. Leipzig 1876.

Jirecek, Geschichte der Bulgaren. Prag 1876.

Kallag, Geschichte der Serben, ed. Schwicker, I. Budapest 1878.

Jung, die Anfänge der Romänen. Wien 1876.

Hurmuzaki, Fragmente zur Geschichte der Rumänen, I. Bukarest 1878.

Kämmel, Entstehung des österreichischen Deutschtums, I. Leipzig 1879.

Rösler, Dacier und Romänen. Wien 1867.

– die Geten und ihre Nachbarn. Wiener Akad. 1863, 1864.

– das vorrömische Dacien. Wiener Akad. 1863, 1864.

– romänische Studien. Leipzig 1872.

Schneller, Über Ursprung und Fortgang d. räth. Namensforschung. Separatabdruck aus Skizzen u. Bbl. a. Tirol. 1876?

Alton, d. ladinischen Idiome in Ladinien, Gröden, Fassa, Buchenstein, Ampezzo. Innsbruck 1879.

Steub, die romanischen Ortsnamen im Lande Salzburg. Mitteilungen der Gesellsch. für Salzburger Landeskunde 1881.

J. J. Müller, der Geschichtsschreiber Marius Maximus, in Büdingers Untersuch. zur röm. Kaisergeschichte, III. Leipzig 1870.

Dändliker, die drei letzten Bücher Herodians, in Büdingers Untersuch. zur röm. Kaisergeschichte, III. Leipzig 1870.

Feriver, d. Wirren im r. Reich v. Maximian bis Decius. Neisse 1875.

Lehmann, Claudius u. s. Zeit. 2. Ausg. Leipzig 1878.

Burckhardt, die Zeit Constantius des Großen. Basel 1853. 2. Aufl. 1881.

de Broglie, l'église et l'empire romain au IV. siècle. I. Paris 1856. II. 1859.

Beugnot, histoire de la destruction du paganisme en occident. Paris.

Neander, Kaiser Julian u. s. Z. W. W. XIV. Gotha 1875.

Mücke, Julianus. I. Gotha 1867. II. Gotha 1869.

Rode, die Reaktion Julians gegen die Kirche. Jena 1878.

Kellerbauer, Julians Leben. Leipzig 1878.

Planck, der Verfall des römischen Kriegswesens von 380. Stuttgart 1877.

Hudemann, die Bauernaufstände in Gallien. Kiel 1872.

Heisterbergk, die Entstehung des Colonats. Leipzig 1876.

Richter, das weströmische Reich, besonders unter den Kaisern Gratian, Valentinian II. und Maximus. Berlin 1865.

Gaupp, die germanischen Ansiedlungen und Landteilungen in den Provinzen des römischen Westreichs. Breslau 1844.

Hunnen: Vergl. Karl Ritter. Asien I, S. 195, 243, 350, 393; VII, S. 385 f., 476, 608; VIII, S. 84 f.

Schott, über die altaischen Sprachen. Philolog. u. histor. Abhandl. d. k. Akademie der W. zu Berlin 1857, 59, 60, 61.

Vivien de St. Martin, nouvelles annales des voyages et des sciences géographiques, nouvelle Série. Paris 1848. III. IV. V.

Remusat, recherches sur les langues Tartares.

Klaproth, tableau historique de l'Asie. Paris 1824.

– mémoires relatives à l'Asie. Paris 1826.

Desguignes, histoire des Buns. Paris 1756.

Castrèn, ethnologische Vorlesungen. 1857.

( Geyer, schwedische Geschichte, I. Hamburg 1832.)

Fejér, aborigines et ... incunabula Magyerorum. Budae 1840.

v. Wietersheim, Geschichte der Völkerwanderung. 1. Aufl. Leipzig I–IV. 1859/64.

Pallmann, Geschichte der Völkerwanderung. I. II. Gotha 1863, 1864.

Platner, über die Art der deutschen Völkerzüge zur Zeit der Wanderung, in: Forschungen zur deutschen Geschichte XX, 1. 1879.

Ozanam, la civilisation au V. siècle. Paris I. II. 1855.

Haage, Geschichte Attilas (im Jahresbericht d. Gymn. d. Stadt Celle). Celle 1862.

Thierry, Attila und seine Nachfolger, deutsch d. Burckhardt. Leipzig 1869.

Kaufmann, über die Hunnenschlacht des Jahres 451. F. z. D. G. VII, S. 115.

Bachmann, die Völker an der Donau nach Attilas Tode. Wien 1880.

Sievers, Studien zur Geschichte der römischen Kaiser (a. 455–480). Berlin 1870.

Soetbeer, Beiträge zur Geschichte des Geld- und Münzwesens in Deutschland. I. Germanen bis 476. II. Justinian bis 550. III. Merowinger 1862. IV. Karol. 1864.

Marquardt und Mommsen, Bandb. d. röm. Alterth. I–IV seq. Leipzig 1873 seq.

– röm Alterth. II, röm. Staats-R. Berlin 1875.

– Handbuch der römischen Altertümer, VII. Das Privatleben der Römer. 1. Thl. Leipzig 1880.

Daude, de capitis poenis jure Justinianeo. dissert. Berol. 1871.

Siebert, das römische Exil. Berlin 1873.

v. Savigny, Geschichte des römischen Rechts im Mittelalter, I–V. Heidelberg 1834.

Pitting, z. Gesch. d. R.-W. im Anfang d. M.-A. Halle 1875.

Raspe, d. Verbrechen d. calumnia nach röm. R. Rostock 1871.

Daude, de capitis poenis jure justinianeo. dissert. Berlin 1871.

Baronius, annal. ecclesiastici cum notis. Pagii 1624.

Krusch, Studien zur christlich-mittelalterlichen Chronologie. Leipzig 1880.

Degen, das Kreuz als Strafwerkzeug der Alten. Aachen 1873.

v. Sybel, politisches und soziales Verhalten der ersten Christen. (Kleine histonsche Schriften.) 3. Aufl. Stuttgart 1880.

Bauer, Bruno, Christus und die Cäsaren; der Ursprung des Christentums aus dem römischen Griechentum. 1877.

Seyerlen, Entstehung der Christengemeinde in Rom. Tübingen 1875.

Holtzmann, Nero und die Christen. v. Sybels h. Z. XXXII, 1874, S. 1.

Hunziker, zur Regierung und Christenverfolgung des Kaisers Diokletianus und seiner Nachfolger, in Büdinger, Untersuch. z. röm. Kaisergeschichte, II. Leipzig 1868.

Aube, histoire des persécutions de l'église jusqu'à la fin des Antonins. 1875.

Wieseler, die Christenverfolgungen der Cäsaren bis zum III. Jahrhundert. 1878.

Engelhardt, das Christentum Justius des Märtyrers. Erlangen 1878.

Görres, die licinianische Christenverfolgung. Jena 1875.

Piper, Einleitung in die monumentale Theologie. Gotha 1867.

Huyssen, zur christlichen Altertumskunde in ihrem Vergleich zur heidnischen. Kreuznach 1869.

Hergenröther, die Marienverehrung in den zehn ersten Jahrh. Münster 1871.

Rossi, Roma sotterranea.

Krauss, Realenzyklopädie der christlichen Altertümer. Freiburg im Breisgau, I–III. 1880.

Casimiro, storia della basilica s. Maria in ara celi.

Don Raimondo Besozzi, storia della basilica di s. Croce in Gerusalemme.

Gutensohn und Knapp, die Basiliken des christlichen Rom.

Gröne, Kompendium der Kirchengeschichte. Regensburg 1869.

Dorner, Augustinus, sein theolog. System und seine religionsphilosophische Anschauung. 1873.

Overbeck, Studien zur Geschichte der alten Kirche. 1875.

Baur, Geschichte der christlichen Kirche. Leipzig 1878.

Herzog, Abriß der gesamten Kirchengeschichte, I–III. Erlangen 1879.

Kölling, Geschichte der arianischen Häresie I. Gütersloh 1874.

Böhringer, die Kirche Christi und ihre Zeugen oder die Kirchengeschichte in Biographien. Stuttgart 1879.

– Athanasius und Arius. Stuttgart 1874.

– die Kirche Christi und ihre Zeugen XI. (das IV. u. V. Jahrhundert.) 2. Aufl. I 1877, II 1878.

Hagenbach, Vorles. über die Kirchengeschichte von der ältesten Zeit. 2. Aufl. Leipzig 1868.

Probst, kirchliche Disziplin in den drei ersten christl. Jahrh. Tübingen 1873.

Brieger, Constantin der Große als Religionspolitiker. Gotha 1880.

Zöpffel, die Papstwahlen und ihre Zeremonien Göttingen 1871.

Lorenz, Papstwahl und Kaisertum. Berlin 1874.

Westermayer, das Papsttum in den ersten 5 Jahrh. Schaffhausen 1868.

Gröne, Papstgesch. I. II. 2. Aufl. Regensburg 1875.

Hackenschmidt, der römische Bischof im IV. Jahrhundert. (Vorträge von Frommel und Pfaff. III, Nr. 6.) Heidelberg 1880.

Wattenbach, Geschichte des römischen Papsttums. Berlin 1876.

Rüstow, der Cäsarismus ... (von Augustus bis auf die Teilung des Weltreichs). Zürich 1879.

Sigonius, de occidentali imperio.

Gregorovius, Geschichte der Stadt Rom, I. 3. Aufl. Stuttgart 1876.

von Reumont, Geschichte der Stadt Rom, I. II. Berlin 1868.

Arnese, de l'état des sciences et des arts en Italie depuis le V. siècle jusqu'à nos jours. Paris 1871.

Zell, über die Zeitungen der alten Römer. Heidelberg 1872.

Binhack, Grundbegriffe des antiken Münzwesens. Amberg 1871.

Cohn, z. röm. Vereinsrecht. Berlin 1873.

Becker, röm. Militärverhältn. Berlin 1875.

Harster, die Nationen u. ihre Rechte in den röm. Heeren. Heidelberg 1873.

Bender, Rom u. röm. Leben im Altertum. Tübingen 1879.

Kretschmar, über das Beamtentum der röm. Kaiserzeit. Gießen 1879.

Hudemann, das Postwesen der röm. Kaiserzeit, I. Kiel 1866.

– (in Calvarys Bibliothek, Bd. 43) Geschichte des römischen Postwesens während der Kaiserzeit mit Nachträgen und Straßenkarte. Berlin 1879.

Hartmann, Entwicklungsgeschichte der Posten. Leipzig 1868.

v. Rittershain, die Reichspost der römischen Kaiser. v. Holtzendorffs Vorträge, No. 339. Berlin 1880.

Dietrich, Beiträge zu. Kenntnis d. röm. Staatspächtersystems. Leipzig 1878.

Krakauer, Verpflegungswesen der Stadt Rom. Bonn 1875.

Vandittini, del senato romano, I.

Montalembert, les moines de l'occident de st. Benoit jusqu'à st. Bernard. Paris I. II.

Weingarten, der Ursprung des Mönchtums im nachconstantinischen Zeitalter. Gotha 1877.

Hefele, Konziliengeschichte. 4. Bd. 2. Aufl. Freiburg im Breisgau 1879.

Endemann, Studien in der roman. canonist. Rechtslehre. Berlin 1874.

Funk, Geschichte des christlichen Zinsverbots. Tübingen 1876.

Gams, Kirchengeschichte von Spanien, II. 2, 589–1085. Regensburg 1874.

Rettberg, Kirchengeschichte Deutschlands. Göttingen 1846.

Krafft, die Kirchengeschichte der germanischen Völker.

Schrödl, Passavia sacra. Geschichte des Bistums Passau bis zur Säkularisation des Fürstentums. Passau 1879.

Glück, die Bistümer Noricums, besonders das Lorchische zur Zeit der römischen Herrschaft. Wiener Sitzungsberichte XVII.

Keiblinger, Geschichte des Benedictinerstifts Melk, I, 1. Wien 1867.

Ughelli Italia sacra I–X, ed. M. Coleti. Venetiis 1717–25.

Burk, die christl. Kirche im Übergang von der röm. zur german. Welt. Stuttgart 1878.

Punkes, Papst Vigilius und der Dreikapitelstreit. München 1865.

Gallia christiana. Tom. XVI, ed. Barthol. Haureau. Paris 1865

Friedrich, Kirchengeschichte Deutschlands, I: die Römerzeit, 1867. II: die Merowinger. 1869.

Krafft, die Kirchengeschichte der germanischen Völker.

Laurent, les barbares et le catholicisme (études V).

Huber, Alois, Geschichte der Einführung und Verbreitung des Christentums in Südostdeutschland, I–IV. 1874–75.

Heber, die vorkarolingischen christlichen Glaubenshelden am Rhein. 2. Aufl. Göttingen 1867.

Schulte, die Gesch. der Quellen u. Lit. d. canon. R. Stuttgart 1875.

Schade, die Sage von der h. Ursula. 1854.

Kessel, St. Ursula und ihre Gesellschaft. Köln 1863.

Karch, die Legende der h. Bilhildis. Würzburg 1870.

Usener, Legenden der heiligen Pelagia. Bonn 1880.

Moll, kerkgeschiedenis van Nederland, I. Amsterdam 1870.

Thijm, H. Willibrordus, Apostel der Nederlanden. Amsterdam 1861 (deutsch durch Tross. Münster 1863).

Chevalier, origines de l'église de Tours, mémoires de la société archéolog. de Touraine. Tours 1871 (dazu Monod, revue critique 1872).

Hansen, vie de St. Hilaire. Luxemburg 1875.

Reinkens, Martin von Tours. 3. Aufl. Gera 1876.

Buchmann, die unfreie und die freie Kirche in ihren Beziehungen zur Sklaverei, Glaubenszwang und zum Dämonismus und Gewissenstyrannei. Breslau 1873.

Reuter, Geschichte der religiösen Aufklärung im Mittelalter, I. Leipzig 1875.

Maassen, eine Sammlung Gregors I. v. Schreiben und Verordnungen der Kaiser und Päbste. Wien 1878.

– 2 Synoden unter König Childerich. Graz 1868.

Hammerich, älteste christl. Ethik d. Angels., D. u. Nordl. Gütersloh 1874.

Gottschalk, über den Einfluß des römischen Rechts auf das kanonische Recht. Mannheim 1866.

Hinschius, das Kirchenrecht der Kath. u. Prot. in D. I. II. 1. Berlin 1871.

München, das kanonische Gerichtsverfahren und Strafrecht. I. Köln 1865, II. 1866.

Gross, die Beweistheorie im kanon. Prozeß. Wien 1868.

Maurer, Konrad von, über den Hauptzehnten einiger nordgerman. Rechte. München 1875.

Baxmann, die Politik d. Päbste von Gregor I. bis Gregor VII. 1. Elberfeld 1868.

Jaffé, zur Chronologie der bonifacischen Briefe und Synoden. F. z. D. G. X. 1870.

Friedrich, das wahre Zeitalter des heiligen Rupert. Bamberg 1866.

Maassen, eine römische Synode (871–878). Wien 1878.

S. Abel, Papst Hadrian I. und die weltl. Herrschaft des röm. Stuhles. F. z. D. G. I.1862.

Martens, die römische Frage unter Pipin und Karl dem Großen. Stuttgart 1881.

Dove, de Sardinia insula inter pontifices rom. et imper. Berlin 1866.

Steichele, das Bistum Augsburg, histor. u. statist. beschrieben. Augsburg I 1859.

Greith, Columban und Gall, die heiligen Glaubensboten. St. Gallen 1865.

Geschichte der Einführung des Christentums in der Ostschweiz. Frauenfeld 1868.

Ildefons von Arx, Geschichte von St. Gallen.

Dümmler, St. gallische Denkmale.

Watt, deutsche historische Schriften: Äbte des Klosters St. Gallen, ed. Götzinger. St. Gallen 1875.

Hertel, über des h. Columba Leben und Schriften, besonders über seine Klosterregel. Z. f. histor. Th. 1875 III.

Sauter, Kirchengeschichte Schwabens bis zur Zeit der Hohenstaufen. Nördlingen 1865.

Bouterwek, Suitbert (Swidbert), c. a. 730, der Apostel des bergischen Landes. Elberfeld 1859.

Werner, Bonifacius und die Romanisierung von Mitteleuropa. Leipzig 1876.

Hahn, die Briefe und Synoden des Bonifaz. F. z. D. G. XV, S. 43.

Pfahler, Bonifacius und seine Zeit. Regensburg 1880.

Fischer, Bonifatius, der Apostel der Deutschen. Leipzig 1881.

Fehr, Staat und Kirche im fränkischen Reich bis auf Karl d. Gr. Wien 1869.

Zimmermann, die heiligen Columban und Gallus nach ihrem Leben und Wirken. St. Gallen 1865.

Stüve, Geschichte des Hochstifts Osnabrück. Jena 1872.

Falk, Geschichte des Klosters Lorsch. Mainz 1866.

Diel, der h. Maximin und der h. Paulin, Bisch. v. Trier. (IV. Jahrh.) Trier 1875.

Görres, über die Entstehung des Metropolitan-Ranges der Trierischen Kirche. F. z. D. G. XVII, S. 163.

Walter, das alte Erzstift Köln und die Reichsstadt Köln. Bonn 1867.

Jaffé u. Wattenbach, eccles. mehropol. colon. Codices. Berlin 1874.

Thym, H. Willebrordus, apost. der Nederlanden. Amsterdam 1861 (deutsch durch Tross. Münster 1863).

Zeissberg, Arno, erster Erzbischof von Salzburg. Wiener Sitz.-Ber. 1863.

Gebhardt, thüringische Kirchengeschichte, I. Gotha 1880.

Gegenbaur, das Kloster Fulda im karol. Zeitalter. Fulda 1873.

Schmidt, die Stell. d. Erzbischofs v. Salzburg. – 1177. Wien 1866.

Mayer, Beiträge zur Geschichte des Erzbist. Salzburg. Wien 1878.

Dehio, Geschichte des Erzbistums Hamburg-Bremen bis zum Ende der Mission, I. Berlin 1877.

Geschichtsquellen in Bezug auf Hamburg. Berlin 1868. – ( Lappenberg in Schmidts Z. f. G. V. – Schumacher, Bremer Jahrbuch II.)

Maassen, Glossen des canon. Rechts aus dem karol. Zeitalter. Wien 1878.

Böttger, Diözesan- und Gaugrenzen Norddeutschlands I–IV, 1875.

Masssen, Geschichte der Quellen und Literatur des canon. R., I f. Graz 1870 f.

Schulte, Quellen und Literatur des kanon. R., II. Stuttgart 1878.

Luxardo, die päpstl. vordekretalen Gesandtschaftsrechte. Innsbruck 1878.

Goldschmidt, de Judaeorum apud Romanos conditione. Halle, Berlin 1867.

Weyden, Geschichte der Juden in Köln zur Römerzeit usw. Köln 1867.

Geiger, Quid de Judaeor. moribus ... Romanis persuasum. Berlin 1873.

Herzfeld, Handelsgeschichte der Juden des Altertums. Braunschweig 1879.

Stobbe, die Juden in Deutschland während des Mittelalters. Braunschweig 1867.

Geiger, das Judentum und seine Geschichte. 2 Bde. Breslau 1865.

Braunschweiger, Geschichte der Juden zur Zeit des Mittelalters von 700–1200. Würzburg 1865.

Grätz, Geschichte der Juden. Leipzig 1865 f.

Rosenstock, Germanen und Juden auf dem Boden des früheren weströmischen Reiches. Wolfenbüttel 1879.

Kayserling, Geschichte der Juden in Spanien und Portugal, III. Berlin 1867.

Bloch, die Juden in Spanien. Leipzig 1875.

Andlaw, die byzantinischen Kaiser usw. Mainz 1865.

Höfler, über den Auslauf der röm. Gesch. in die byzant. Wien 1870.

Krause, die Byzantiner des M. in ihrem Staats-, Hof- und Privatleben. Halle 1869.

Gfrörer, byzantinische Geschichten, aus seinem Nachlaß herausgegeben, ergänzt und fortgesetzt von J. B. Weiss. I–III. 1872, 1873, 1877.

Hertzberg, Geschichte Griechenlands unter den Römern bis Justinian. Halle 1875.

Adolph Schmidt, Epochen und Katastrophen. Berlin 1874.

Hirsch, byzantinische Studien. Leipzig 1876.

Hertzberg, Geschichte Griechenlands seit d. Absterben d. ant. Lebens, I. Gotha 1876.

Harnack, das karolingische und byzantinische Reich in ihren wechselseitgen politischen Beziehungen. Göttingen 1880.

Bikelas, die Griechen des Mittelalters, ed. Wagner. Gütersloh 1878.

Heyd, Geschichte des Levantehandels im Mittelalter, I. Stuttgart 1879.

Hugo Grotius, historia Gothorum Vandalorum Langobardorum. Amstelodami 1655.

Bessel, »Goten«, bei Ersch und Gruber.

Köpke, die Anfänge des Königtums bei den Goten.

Kropatscheck, de Gepidarum rebus. Halle 1869.

Krafft, de fontitus Ulfilae Arianismi.

Ulfilas ed. Gabelentz et Löbe. 1836.

Massmann, Ulfilas. Stuttgart 1857.

Ulfilas, v. Stamm, 4. A., ed. Heyne. Paderborn 1869.

Skeat, moeso-gothic dictionary. Berlin 1868.

Schulze, gotisches Wörterbuch nebst Flexionslehre. Züllichau 1868.

Weinhold, die gotische Sprache im Dienst der Christenheit. Halle 1870.

Bernhardt, kritische Untersuch. über die goth. Bibelübersetzung. Elberfeld 1869.

Culmann, gotische Wörter, welche mit q anlauten. Leipzig 1871.

Vulfila und die and. got. Urkunden, ed. Berhardt in Zährs H. Bib. Halle 1875.

Volz, de Vesegotharum cum Romanis conflictionibus post mortem Fl. Theodosii I exortis. Greifswald 1861.

– über das Jahr der Schlacht bei Pollentia. Cöslin 1864.

Nitzsche, der Gotenkrieg 376–382. Altenburg 1871 (dazu Dahn, Bausteine II, 1880).

Kaufmann, kritische Untersuchungen zu dem Kriege Theodosius des Großen mit den Goten, a. 378–382. F. z. D. G. XII, S. 44.

Rosenstein, Alarich und Stilicho. F. z. D. G. III, 1863.

Riegel, Alarich der Balte. Offenburg 1871 (dazu Dahn, Bausteine II. Berlin 1880).

v. Eicken, der Kampf der Westgoten und Römer unter Alarich I. Leipzig 1876 (dazu Dahn, a. a. O.).

Kaufmann, über das Föderalverhältnis des tolosanischen Reiches zu Rom. F. z. D. G. VI, 1866.

Lembke, Geschichte Spaniens, I.

Fantuzzi, monumenta ravennat.

Manso, Geschichte des ostgotischen Reiches in Italien. Breslau 1824.

Horst Kohl, zehn Jahre ostgotischer Geschichte 524–536. Leipzig 1877.

Usener, Anekdoton Holderi; ein Beitr. zur Geschichte Roms im ostg. Z. Leipzig 1878.

Gott. Garollo, Teoderico re dei Goti e degl' Italiani. Firenze 1879.

Jordan, Topographie der Stadt Rom im Altertum II. Berlin 1871.

– Topographie der Stadt Rom im Altertum I, 1. Berlin 1878.

Maffei, Verona illustrata. Veronse 1732.

H. Grimm, das Reiterstandbild des Theoderich zu Aachen und das Gedicht des Walahfrid darauf. Berlin 1869. – Dagegen: Böck, Jahrb. des Vereins von Altertumsfreunden im Rheinland 1871, vergl. V, 1844.

Wilh. Schmidt, das Reiterstandbild des ostgotischen Königs Theoderich in Ravenna in Aachen. Leipzig 1873.

C. Meyer, die Dietrichs-Sage. Basel 1868.

Padelletti, fontes jur. ital. medii aevi I, ed. reg. Ostrog. Langob. etc. Turin 1878.

Heller, über den Ursprung der spanischen (westgotischen) aera (von 38 n. Chr.), v. Sybels histor. Z. XXXI.

Bluhme, zur Texteskritik des Westgotenrechts. Halle 1872.

Aschbach, Geschichte der Westgoten. Frankfurt a. M. 1827.

Görres, a) kritische Unters. ü. d. Aufstand u. d. Martyrium des westgot. Königssohnes Hermenegild; b) zur Geschichte des Königs Leowigild; c) über die Anfänge des Königs Leowigild.

Enger, der Schatz von Guarrazar. Jahrb. f. class. Philol. 1862, Heft 9.

Förstemann, altdeutsche Namen aus Spanien in Adalbert Kuhns Z. (vergl. Sprachforsch. XX. Berlin 1872.)

Görres, ein Suebenkönig Veremund. F. z. D. G. XIV, S. 405.

Dahn, gotische Völker: Könige II–VI. und Urgeschichte I.

Diercks, die Araber im Mittelalter und ihr Einfluß auf die Kultur Europas. Leipzig 1876.

Eccard rerum francicarum libr. XXV (c. 11).

Arnd, Geschichte des Ursprungs und der Entwicklung des französischen Volkes.

Rein, die Namen Salier und salische Franken. 1847.

Mosler, de primordiis Francorum. 1857.

Bender, über Ursprung und Heimat der Franken. Braunsberg 1857.

Zarncke, über die Trojanersage der Franken. (E. sächs. Gesellschaft d. Wissenschaften.) Leipzig 1866.

Wormstall, die Herkunft der Franken von Troja. Münster 1869.

Lüttigen, die Quellen u. d. histor. Wert d. fränk. Trojasage. Bonn 1876.

Hölzermann, Lokaluntersuchungen die Kriege der Römer und Franken betreffend. 1878.

Dederich, der Frankenbund. Hannover 1874.

Rospatt, kritische Beiträge zur ältesten Geschichte der Franken.

Schröder, die Ausbreitung der salischen Franken; v. Sybel, histor. Z. 1880.

Guizot, histoire de la civilisation en France. Paris 1829.

Calmet, histoire de Loraine.

Westphal, Geschichte der Stadt Metz, I (bis 1552). Metz 1876.

Gérard, histoire des Francs d'Austrasie, I.

Bourquelot, sens des mots: »France« et »Neustrie« sous le régime Mérovingien. Bibl. de l'école des chartes. 6. série.

Franklin, les sources de l'histoire de France. 1877 (zu Dahlmann, Waitz).

Huhn, Geschichte Lothringens. Berlin 1878.

Piot, les pagi de la Belgique et leurs subdivisions pendant le moyen-âge. 1874.

Diefenbach, novum glossarium latino-germ. Frankfurt a. M. 1867.

Littre, études sur les barbares et le moyen-âge (1868).

Baumgarten, glossaire des idiomes du Nord et du centre de la France, I, 1. Koblenz 1869.

Lücking, die ältesten franz. Mundarten. Berlin 1878.

Scheck, 500 german. Sprachstämme in d. franz. Sprache. Stuttgart 1875.

Forcellini, totius latinitatis lexicon, II. I 1878. Leipzig 1880.

Bornhack, Geschichte der Franken unter den Merowingern. I. Teil. Greifswald 1863.

Duvivier, La forêt Charbonnière (Revue d'histoire et d'archéologie), III1861; wiederholt in den »Recherches sur l'Hainau ancien«.

Diez, etymol. W.-B. der röm. Sprache. Bonn 1869.

Diez, Grammatik der romanischen Sprachen, 3 Bde. 4. Aufl. Bonn 1876/77.

Bröcker, Frankreich i. d. Kämpfen d. Romanen, d. Germanen u. d. Christentums. Hamburg 1872.

Ebeling, die staatlichen Gewalten im Frankenreiche unter den Merowingern. Greiffenberg 1859.

Fustel de Coulanges, histoire des institutions politiques de l'ancienne France, I. L'empire Romain. Les Germains. La royauté Mérovingienne. Paris 1875.

Watt (Vadian), deutsche historische Schriften: III. Fragment einer römischen Kaisergeschichte. Geschichte der fränkischen Könige. St. Gallen 1880.

Guérard, Essai sur le système des divisions territoriales de la Gaule.

Thierry, lettres sur l'histoire de France, X. Recits des temps Mérovingiens.

Lasteyrie, histoire de la liberté en France.

Lehuerou, hist. des institutions Mérov.

– Caroling.

Digot, hist. du royaume d'Austrasie.

Gérard, la barbarie franke et la civilisation romaine. (Brux. 1845.)

Geffroy, Rome et les barbares.

Fauriel, histoire de la Gaule méridionale.

Merkel, Lex Salica. Berlin 1850.

Waitz, das alte Recht der salischen Franken. Kiel 1846.

Geppert, Beiträge z. Gerichtsverfassung der Lex Salica. 1878.

Rogge, observationes de pecoliari legis Ripuariae cum Salica nexu (Regim. 1823)

Sohm, über die Entstehung der Lex Ripuaria. Z. f. Rechtsw. V.

Gfrörer, zur Geschichte D. Volksrechte im Mittelalter, ed. Weiss. Schaffhausen 1865.

R. Schröder, Untersuchung zu den fränkischen Volksrechten. Würzburg 1879.

– die Franken und ihr Recht. Weimar 1881.

Chifflet, anastasis Childerici I regis Ant. v. p. 1655. – Cochet, le tombeau de Ch. I. Paris 1859.

Richter, Annalen d. D. Gesch. im Mittelalter v. d. Begründung d. fränk. Reichs, I. Halle 1873.

Junghans, kritische Untersuchungen zur Geschichte der fränk. Könige Childerich und Chlodovech. Göttingen 1856.

Jahrbücher des fränkischen Reichs: s. u.

Becker, de Sigiberto primo Francorum rege. (1869. Monast.)

Brosien, krit. Untersuch. zur Gesch. d. fränk. Königs Dagobert I. Göttingen 1868.

Waitz, kleine Beiträge zur fränk. Gesch. F. z. D. G. III, 1863.

Arndt, kleine Denkmäler a. d. merowingischen Zeit. Hannover 1875.

Nieman, über die Urkunde König Theoderich IV. für das Kloster Murbach von 727. F. z. D. G. XIX, S. 465.

Ponton d'Annécourt, essai sur la numismatique Mérovingienne.

Soetbeer, Beiträge zur Geschichte des Münzwesens (III. Merowinger) in d. Forsch. z. D. Gesch. 1862.

Hahn, über Childerich III. Thronerhebung (mit Anhang von Waitz). F. z. D. G. IV, 1864.

Uhrig, Bedenken gegen die Echtheit der mittelalterlichen Sage von der Entthronung des merovingischen Königshauses durch Papst Zacharias. Leipzig 1875.

Rückert, de commercio regum Francorum cum imperatoribus.

Mühlbacher, zur Genealogie der älteren Karolinger. F. z. D. G. XIX, S. 455.

Warnkönig et Gérard, histoire des Carolingiens, I. II. Bruxelles 1862.

Bonnell, die Anfänge d. karoling. Hauses. Leipzig 1866.

Cauer, de Carolo Martello. Berol. 1841.

Breysig, die Zeit Karl Martells. (Jahrb. d. fr. Rs.) Leipzig 1869.

Waitz, über den Beinamen: »der Hammer«. F. z. D. G. III, S. 147.

Veltmann, de Caroli Martelli patriciatu. Münster 1863.

Niehues, de stirpis Carolinae patriciatu, I. Münster 1864.

Dor, de bellis Francorum cum Arabibus gestis, bis a. 814; Königsberg 1861.

Zotenberg, bibliothécaire au département des manuscrits à la bibliothèque nationale, Invasions des Visigoths et des Arabes en France. Suivie d'une étude sur les invasions des Sarrasins dans le Languedoc; d'après les manuscrits musulmans. Toulouse 1872.

Th. Sickel, die Urkunden der Karolinger. Wien 1867.

– Beiträge zur Diplomatik, V; die Immunitätsrechte nach den Urkunden der ersten Karolinger bis a. 840. Wien 1865.

– über die Epoche der Regierung Pippins. F. z. D. G. IV, S. 439.

Hahn, Jahrbücher des fränkischen Reichs unter Pippin.

Oelsner, Jahrbücher des fränkischen Reichs unter Pippin.

– de Pippino rege. Vratislaviae 1853.

Genelin, das Schenkungsversprechen und die Schenkung Pippins. Ein Beitrag zur Geschichte der weltlichen Herrschaft des Papstes. Wien und Leipzig 1880.

Hahn, sur le lieu de naissance de Charlemagne. Bruxelles 1872.

Schröder, Gesch. Karls d. Gr. 3. A. Leipzig 1865.

S. Abel, Jahrbücher des fränkischen Reiches unter Karl d. Gr. Leipzig 1866.

Thym, Karl d. Gr. und seine Zeit. Münster 1868.

Winckler, die Krönung Karls d. Gr. zum römischen Kaiser. Sammlung gemeinverständ. wissensch. Vorträge, herausgegeben von R. Virchow und Fr. v. Holtzendorff. Berlin 1879.

Hilgers, Karl d. Gr. und die natürlichen Grenzen Frankreichs. Saarlouis 1867.

Kentzler, Karl d. Gr. Sachsenzüge 776–785. F. z. D. G. XII, S. 317. – von 772 bis 775, ebenda XI, S. 79.

Beyer, der limes Saxoniae Karls des Großen, 1877.

Haagen, Gesch. Aachens, I. II. Aachen 1874.

Kessel, das Heiligtum der Stiftskirche zu Aachen. Köln 1875.

Mock, de donatione Karoli Magni, 1861/2. (L. Zentralblatt 1862, S. 76.)

Abel, Papst Hadrian I. und die weltliche Herrschaft des päpstlichen Stuhles. F. z. D. G. XIII, S. 453.

Bernheim, das unechte Dekret Hadrians I. F. z. D. G. XV, S. 618.

Gaston Paris, histoire poétique de Charlemagne. Paris 1865.

W. Grimm, Rulandes liet.

Foss, zur Karlssage. 1869.

Falk, Karls des Großen Tochter Gisla zu Seligenstadt. F. z. D. G. XV, S. 656.

Wattenbach, Mönch v. St. Gallen über Karl d. Gr. Berlin 1878.

Lindner, zur Sage von der Bestattung Karls d. Gr. F. z. D. G. XIX, S. 181.

Heinsch, die Reiche d. Angels. z. Z. Karls d. Gr. Breslau 1875.

Pauli, Karl der Große in northumbrischen Annalen. F. z. D. G. XII.

Piper, Karls des Großen Kalendarium und Ostertafeln. Berlin 1858.

Bähr, de litterarum studiis a Karolo Magno revocatis schola palatina instaurata. Heidelberg 1853.

– Geschichte der römischen Literatur im karol. Zeitalter. Karlsruhe 1840.

Léon Maitre, les écoles episcopales. Paris 1866.

J. Baß Mullinger, the schools of Charles the Great and the restauration of education in the IX. century. London 1877.

Oebeke, de academia Karoli Magni. Aachener Programm 1847. – Phillips, Karl d. Gr. im Kreise der Gelehrten, 1856. (Vermischte Schriften, III) – Scherer, über den Ursprung der deutschen Literatur. Berlin 1864.

Ebert, die liter. Bewegung z. Z. Karls d. Gr. Deutsche Rundschau 1876.

Meyer von Knonau, Bedeutung Karls d. Gr. für d. Entw. d. Geschichtsschreibung. Zürich 1867.

Büdinger, von den Anfängen des Schulzwangs. Zürich 1865.

Wattenbach, die Kongregation der Schottenklöster in Deutschland. Archäologische Z. v. Otte u. v. Quast, I.

L. Müller, über die irischen Mönche. Neue Jahrb. f. Philolog. LXXXXIII.

Hauréau, écoles d'Irlande (singularités historiques). Paris 1861.

Keller, Bilder und Schriftzüge in den irischen Manuskripten der schweizerischen Bibliotheken. Mitteil. der antiquar. Gesellsch. in Zürich, VII.

Dohme, Kunst und Künstler des Mittelalters und der Neuzeit, I. Leipzig 1811.

Wattenbach, das Schriftwesen im Mittelalter. 2. Aufl. Leipzig 1875.

Hilss, der Reichspalast zu Ingelheim. 1868.

Schneider, die karohng. Basilika zu Steinbach. Mainz 1875.

Soetbeer, Beiträge zur Gesch. d. Münzwesens in Deutschland. IV. Abschn. (unter den Karolingern). F. z. D. G. VI, 1866.

v. Inama-Sternegg, die Ausbildung der großen Grundherrschaften in Deutschland während der Karolingerzeit (in Schmollers staats- u. sozial-wissenschaftlichen Forsch.), I, 1. 1878.

Funck, Ludwig der Fromme. Frankfurt a. M. 1882.

Foss, Ludwig der Fromme vor seiner Thronbesteigung. Berlin 1858.

Simson, Jahrbücher des fränkischen Reichs unter Ludwig dem Frommen, I. Leipzig 1874. II 1876.

Schwartz, der Bruderkrieg der Söhne Ludwigs des Frommen. Fulda 1843.

Sickel, Diplome des VIII. bis X. Jahrh. F. z. D. G. IX, S. 403.

Görz, Kaiserurkunden aus dem IX. bis XII. Jahrh. F. z. D. G. XVIII, S. 199.

Waitz, Privaturkunden aus karoling. Zeit. F. z. D. G. XVIII, S. 181.

Dümmler, Geschichte des ostfränkischen Reiches, I. Berlin 1862. II 1865.

Jacobs, die Stellung der Landessprachen im Reiche der Karolinger. F. z. D. G. III, 1863.

Blochwitz, die Verhältnisse an der deutschen Ostgrenze zwischen Elbe und Donau zur Zeit der ersten Karolinger. Dresden 1872.

Platner, über Spuren deutscher Bevölkerung zur Zeit der slavischen Herrschaft in den östlich der Elbe und Saale gelegenen Ländern. F. z. D. G. XVII, S. 409.

Palacky, Geschichte von Böhmen, I. II, 1. Prag 1866.

Arnold, Verh. des Reichs zur Stammesgeschichte. Marburg 1876.

Sohm, fränkisches Recht und römisches Recht. Weimar 1880.

Fitting, zur Geschichte der Rechtswissenschaft am Anfang des Mittelalters. Halle 1875.

– Juristische Schriften des früheren Mittelalters. Halle 1875.

Brunner, zur Rechtsgeschichte der römischen und germanischen Urkunde, I. Berlin 1880.

Clement-Jungbohn, Forschungen über d. Recht d. salischen Franken. Herausgeg. von Zoepfl. Berlin 1876.

Holtzmann, über das Verhältnis der Malbergischen Glosse.

Beseler, über die Gesetzeskraft der Kapitularien. Berlin 1871.

Boretius, die Kapitularien im Langobardenreich. Halle 1864.

– Beiträge z. Kapitularienkritik. Leipzig 1874.

Schäffner, Geschichte der Rechtsverfassung Frankreichs, I–IV. Frankf. a. M. 1859.

Roth, Paul von, Geschichte des Benefizialwesens. Erlangen 1850.

– Feudalität und Untertanenverband. Weimar 1863.

Ehrenberg, Commendation und Huldigung nach fränkischen R. Weimar 1878.

Boutaric, le régime féodal, son origine et son établissement et particulièrement de l'immunité. Paris 1875.

Roth, Paul von, über die altd. Reichs- u. Gerichtsverfassung (Sohm). Krit Vierteljahrsschr., Bd. XVI.

– über Entstehung d. Lex Bajuvariorum. München 1848.

Waitz, über den Ursprung der Vassallität.

Roth, Paul von, die Säkularisation des Kirchengutes unter d. Karolingern. München 1864.

Waitz, über die Anfänge des Lehnwesens. 1876.

Stobbe, Beiträge zur Geschichte des deutschen Rechts. Braunschweig 1865.

Braumann, de leudibus in regno Merowingorum. Inaug.-Diss. Berlin 1865.

Kühns, über den Ursprung u. d. Wesen des Feudalismus.

Deloche, la trustis et l'antrustion royal sous les deux premières races. Paris 1873.

Hermann, das Hausmeieramt ein echt german. Amt. Aus Untersuchungen z. D. St.- u. R.-G., herausgegeben von Dr. O. Gierke. Breslau 1880.

Boos, d. Liten u. Aldionen nach d. D. Volksrechten. Göttingen 1874.

Fustel de Coulanges, les origines du régime féodal. Revue des deux mondes. Paris, Mai 1873.

Ahrens, über Namen u. Zeit d. campus Martius b. d. Franken. Hannover 1872.

Waitz, der fränkische Campus Martius. F. z. D. G. XIII, S. 489.

Susane, géneral, histoire de l'infanterie française, I. 1876.

Baldamus, das Heerwesen d. späteren Karolinger, in O. Gierke, Untersuchungen z. deutschen Staats- u. Rechtsgeschichte. Breslau 1879.

Hertz, die Rechtsverhältnisse des freien Gesindes nach den deutschen Rechtsquellen des Mittelalters. Aus Untersuch. z. D. St.- u. R.-Gesch., herausgegeben von O. Gierke. Breslau 1880.

Winogradoff, die Freilassung zu voller Unabhängigkeit in den deutschen Volksrechten. F. z. D. G. XVI.

Jastrow, zur strafrechtl. Stell. d. Sklaven bei D. u. Angels. Aus Gierke: Untersuch. II. Breslau 1878.

Albrecht, die Gewere. Königsberg 1828.

Heusler, die Gewere. Weimar 1872.

Heiss, traditio et investitura. München 1876.

Rosen, ad titul. leg. sal. de alodis. Breslau 1876.

Bewer, Sala, Traditio, Vestitura. Bonn 1880.

Kraut, Vormundschaft.

Rive, Gesch. d. D. Vormundsch., I 1860. II, 2. Braunschweig 1875.

Hoffmann, der Zustand des weiblichen Geschlechts in der Heidenwelt. 3. A. Heidelberg 1873.

Winkler, die Geschlechts-Vormundschaft. Luzern 1868.

Friedberg, Ehe und Eheschließung im deutschen Mittelalter. Berlin 1864

Hofmann, Verlobung und Trauring. Wien 1871.

Friedberg, das Recht der Eheschließung in seiner geschichtlichen Entwicklung. Leipzig 1865.

Sohm, das Recht der Eheschließung, aus dem deutschen und kanonischen Recht. Weimar 1875.

Friedberg, Verlobung und Trauung. 1876.

Sohm, Trauung und Verlobung. 1876.

Deckhoff, die kirchliche Trauung, ihre Geschichte. Rostock 1878.

Scheurl, die Entwicklung des kirchl. Eheschließ.-R. München 1878.

Habicht, die altdeutsche Verlobung in ihrem Verhältnisse z. d. Mundium u. d. Eheschließung. Jena 1879.

Schröder, Geschichte des ehelichen Güterrechts in Deutschland, I–IV. 1863 folg.

– das eheliche Güterrecht und die Wanderungen der deutschen Stämme im Mittelalter. v. Sybels h. Z. 1874, S. 289.

Homeyer, Friedegut in den Fehden des Mittelalters. Berlin 1867.

Friedländer, d. Einlager, ein Beitrag zur D. R.-G. Münster 1868.

Schierlinger, die Friedensbürgschaft. Erlangen 1878.

Korn, de obnoxiatione et wadio antiquissimi juris Germanici. Breslau 1863.

Nägeli, das germanische Selbstpfändungs-Recht. Zürich 1876.

Paulssen, de antiqui populorum juris hereditarii nexu cum eorum statu civili, I. Havniae 1822.

Beseler, Erbverträge, I.

Siegel, das deutsche Erbrecht.

Wasserschleben, d. Prinzip d. Erbenfolge nach d. ältern D. u. verw. R. Leipzig 1870.

von Amira, Erbenfolge u. Verwandtsch.-Glieder. nach d. altniederd. R. München 1875.

Bar, das Beweisurteil des germanischen Prozeßes. Hannover 1866.

Brachmann, das Wergeld nach den leges barbarorum, in Brandes Zweiter Bericht ü. d. germ. Gesellschaft.

Kries, der Beweis im Strafprozeß des Mittelalters. Weimar 1878.

Hildenbrand, die purgatio canonica.

Wilda, in Encycl. v. Ersch u. Gruber. 3. Sect. Bd. IV. (Ordalien.)

Pfalz, die germanischen Ordalien. Leipzig 1866.

Hilse, das Gottesurteil der Abendmahlprobe. Berlin 1867.

Sohm, der Prozeß der Lex salica. Weimar 1867.

Dahn, Studien zur Geschichte d. germanischen Gottesurteile. Bausteine II. Berlin 1880.

Bethmann-Hollweg, der Zivilprozeß des german. Rechts im gesch. Entw. IV. B. d. german. röm. Prozeß im Mittelalter, I. B. V, 5. bis 8. Jahrh. Bonn 1868.

v. Bethmann-Hollweg, Zivilprozeß V, 2. 2. d. Karoling. u. ihre Nachfolger in St. Bonn 1874.

– germ.-roman. Zivilproz. III, v. XII. bis XV. Jahrhundert. Bonn 1875.

Sperling, zur Geschichte von Busse und Gewette im Mittelalter. Straßburg 1874.

Platz, Gesch. d. Verbrechens d. Aussetz. Stuttgart 1876.

Allfeld, d. Entwickl. d. Begriffs Mord bis z. Carolina. Erlangen 1878.

Waitz, der Kampf der Burgunder und Hunnen. F. z. D. G. I. 1862.

Derichsweiler, Geschichte der Burgunden.

Sécretan, le premier royaume de Bourgogne, in: mémoires et documents publiées par la société d'histoire de la Suisse Romande XXIV. Lausanne 1868.

v. Bethmann-Hollweg, der germ.-roman. Prozeß im Mittelalter, I. 1868. (Burgunder.)

Binding, d. burgund.-romanische Königreich, I. Leipzig 1868.

Kaufmann, kritische Erörterungen zur Geschichte der Burgunden in Gallien. F. z. D. G. X. 1870.

Jahn, Gesch. d. Burgundionen, I. II. Halle 1875. (Dazu Dahn, Bausteine II. Berlin 1880.)

Kaufmann, über die Hunnenschlacht des Jahres 451. F. z. D. G. VIII, S. 115.

Huschberg, Geschichte der Allemannen und Franken.

Ravenez, mémoire sur la bataille dite de Tolbiac. Reims 1837.

Stälin, württemberg. Gesch., I–IV. Stuttgart 1873 folg.

Vierordt, badische Geschichte bis zum Ende des Mittelalters. Tübingen 1865.

Albrecht, Quaestionum Alamannicarum specimen. Leipzig 1867.

v. Hölder, Zusammenstellung der in Württemberg vorkommenden Schädelformen. Württemberg. naturwissenschaftl. Jahresheft. XXXII Stuttgart 1876.

Baumann, Schwaben und Alemannen, ihre Herkunft und Identität. F. z. D. G. XVI.

Holländer, die Kriege der Römer mit den Alemannen im III. Jahrh. Z. f. d. Geschichte des Oberrheins XXVI. 1874.

Haas, Urzustände Alamanniens, Schwabens und ihrer Nachbarländer. Erlangen 1868.

Baumann, die alamannische Niederlassung in Raeha secunda. (Zeitschr. d. histor. Vereins in Schwaben u. Neuburg II. 1875.)

Merkel, de Republica Alamannorum. Berlin 1869.

Bacmeister, germanistische Kleinigkeiten. Stuttgart 1870.

Hertz, deutsche Sage im Elsaß. Stuttgart 1872.

Escher, schweizerische Münz- und Geldgeschichte von den ältesten Zeiten, I–IV. Bern 1879.

Lorenz und Scherer, Geschichte des Elsasses, I. Berlin 1870.

Gyss, encore un mot sur les origines alsatiques. Straßburg 1879.

Planta, Verfassungsgeschichte der Stadt Chur im Mittelalter. Chur 1879.

Allemannia, Zeitschrift für Sprache, Literatur und Volkskunde des Elsasses, ed. Birlinger. Bonn, I. 1871.

Meyer von Knonau, alemannische Denkmale in der Schweiz. (Mitteilungen der antiquar. Gesellsch. in Zürich. 1872–78.)

Henne am Rhyn, Gesch. d. Schweizervolks u. s. Kultur von den ältesten Zeiten bis zur Gegenwart. Leipzig 1865.

Bluntschli, Staats- und Rechtsgeschichte der StadtZürich, I.

– krit. Überschau, II.

Bacmeister, alaman. Wander., I. Stuttgart 1867.

Muck, Gesch. des Klosters Heilsbronn von der Urzeit bis zur Neuzeit, III. Nördlingen 1880.

Baumann, Geschichte des Allgäus, I. Kempten 1881.

Bachmann, S.-B. d. Wiener Akad. XCI.

Baumann, die Gaugrafschaften im württemb. Schwaben. Stuttgart 1879.

Beiträge zur Anthropologie u. Urgesch. Bayerns, II. München 1878.

Bauman, Jahrb. f. Philologie LXXIX u. LXXX.

Zeuß, die Herkunft der Bayern von den Markomannen.

Wittmann, die Herkunft der Bayern von den Markomannen.

Quitzmann, älteste Geschichte der Bayern. Braunschweig 1874.

– die älteste Rechtsverfassung der Bajuvaren. Nürnberg 1866 (dazu Dahn, Bausteine, I. Berlin 1880).

– die heidnische Religion der Baiwaren.

Monumenta boica: nova collectio (XVI). München 1876.

Rudhart, älteste Geschichte Bayerns. Hamburg 1841.

Roth, Paul von, über die Entstehung der Lex Baiwariorum. München 1848.

Contzen, Geschichte Bayerns. Münster 1853.

Büdinger, zur Kritik altbayr. Gesch.

Bachmann, die Einwanderung der Bayern. Wien 1878.

Roth, Paul von, zur Geschichte des bayer. Volksrechts. München 1869.

Riezler, Geschichte Bayerns, I. II. Gotha 1879 u. 1880 (dazu Dahn, Bausteine II. Berlin 1880).

Nagel, zur Kritik der ältesten bayerischen Geschichte. F. z. D. G. XVIII, S. 339; dagegen Riezler, zur ältesten bayerischen Geschichte, ebenda S. 519.

Riezler, über die Entstehungszeit der Lex Bajuvariorum. F. z. D. G. XVI.

Hundt, Graf von, die bayer. Urkunden aus der Zeit der Agilolfinger. Abh. d. Akad. d. W. III CL. XII.

– d. Urkunden d. Bisth. Freising a. d. Z. d. Karol. München 1875.

Wagner, d. deutschen Namen d. ältesten Freisinger Urkunden. Erlangen 1876.

Peetz, die Kiemseeklöster. Stuttgart 1879.

Schottmüller, die Entstehung des Stammherzogth. Bayern. Berlin 1868.

Berner, zur Verfassungsgesch. d. Stadt Augsburg v. d. röm. Herrschaft bis z. Codification d. 2ten Stadtrechts im J. 1276. Aus Untersuch. z. D. St.- u. R.-Gesch., herausgeg. von O. Gierke. Breslau 1880.

Muchar, Gesch. d. Herzogtums Steiermark. Grätz 1868.

Ankershofen, Geschichte des Herzogtums Kärnten, I–IV. Klagenfurt 1865.

Luschin von Ebengreuth, Geschichte des ältesten Gerichtswesens in Österreich ober u. unter d. Enns. Weimar 1879.

Gaupp, das alte Gesetz der Thüringer.

Knochenhauer, Gesch. Thüringens. Gotha 1859.

Bolze, Untersuchungen über die älteste Geschichte der Thüringer. Magdeburg 1859.

Gloel, zur Geschichte der alten Thüringer. F. z. D. G. IV; S. 195, VI, S. 654.

Hoffmann, zur Geschichte des alten Thüringerreiches. Jahresber. der höheren Bürgerschule zu Rathenow. 1872.

Keferstein, histor. Fragmente. Die Abstammung d. Thüringer etc. Erfurt 1879.

Gautsch, älteste Geschichte der sächsischen Schweiz. Dresden 1880.

Volkmar, zur Stammes- und Sagengeschichte der Friesen u. Chauken. Aurich 1869.

de Geer, de strijd der Friezen en Franken.

Nitzsch, die Geschichte der ditmarsischen Geschlechterverfassung. Jahrbücher f. d. Landeskunde d. Herzogtümer Schleswig-Holstein und Lauenburg, III.

Halbertsma, Lexicon Frisicum, I. Haag 1875.

Michelsen, ditmarsische Rechtsquellen.

Michelsen, von der bauerschaftlichen Meentverfassung in Dithmarschen. Z. f. D. R. VII.

Perizonius, Geschichte Ostfrieslands, I. II. Leer 1869.

Richthofen, fr. Wörterbuch.

Leding, die Freiheit der Friesen im Mittelalter. 1878.

Gaupp, das Recht der alten Sachsen.

Natorp, Comm. hist. de rebus quae inter Francos ad Saxones a Chlodovaei aetate usque ad Pippinum mortuum intercesserunt (1857).

Seibertz, Landes- und Rechtsgeschichte des Herzogtums Westfalen, I–IV. B. Arnsberg 1860–64.

Seibertz, Quellen der westfälischen Geschichte, I. Arnsberg 1869.

Hockenbeck, de Saxonum origine et rebus ... gestis. 1868.

Bolze, die Sachsen vor Karl d. Gr. Berlin 1861.

Petersen, die Verbreitung des Christentums unter den Sachsen. Hamburg 1865.

Winter, die Germanisierung und Christianisierung des Gaues Morzane. Magdeburg 1870.

Diekamp, Widukind, der Sachsenführer, in Geschichte u. Sage. I. Münster 1878.

Dettmer, der Sachsenführer Widukind in Geschichte u. Sage. Würzburg 1879.

Böttiger, Geschichte von Sachsen. 2. Aufl. bes. von Flathe, I. Gotha 1868.

Usinger, Forschungen zur Lex Saxonum. Berlin 1867.

v. Richthofen, zur Lex Saxonum. Berlin 1868.

Maack, Urgeschichte des schlesw.-holst. Landes, I. Kiel 1869.

Kentzler, über die Glaubwürdigkeit der vita Lebuini und die Volksversammlung der Sachsen zu Macklo. F.z. D.G. VI, S. 343.

S. Abel, Entgegnung (ebenda).

Eschenberg, de delicto manifesto jure saxonico. Berlin 1866.

C. Fipper, das Beispruchsrecht nach altsächsischem Recht. Aus Untersuch. z. D. St.- u. R.-Gesch., herausgeg. v. O. Gierke. Breslau 1880.

Koch, historische Grammatik der englischen Sprache, I–III. 1865/68.

Kemble, the Saxons, übersetzt von H. Chr. Brandes. 2 Bde. Leipzig 1853/54.

– horae ferales. London 1863.

Schmid, Gesetze der Angelsachsen. Leipzig 1858.

Leo, Beowolf.

Beowulf, übersetzt von Simrock. Stuttgart u. Augsburg 1859.

Leo, angelsächs. Glossar., I. II. Halle 1878.

Conybears illustrations of anglosaxon poetry. London 1862.

Stubbs, history of the constitution of England, I. London 1875.

Körner, Einleitung in d. angels. Gramm. Heilbronn 1878.

Crecelius, collectae ad augenda nomina propria Saxonum et Frisiorum. Berlin 1870.

Checchetelli, memorie della storia d'Italia.

Hasse, Geschichte der Lombardei. 1826.

Türk, das langobardische Volksrecht. 1829.

Hegel, Geschichte der Städteverfassung von Italien. I. II. Leipzig 1847.

Wilda, das Gildenwesen im Mittelalter.

Flegler, das Königreich der Langobarden in Italien. Leipzig 1851.

Dahn, langobardische Studien I. Leipzig 1876.

Jacobi, die Quellen der Langobardengeschichte des Paulus Diaconus. Halle 1877.

Waitz, über die handschriftliche Überlieferung und die Sprache der historia Langob. Neues Archiv I.

Bluhme, d. gens Langobardorum u. ihre Herkunft, I. Bonn, 1868.

– d. gens Langobardorum, II: ihre Sprache. Bonn 1874.

Wiese, die älteste Geschichte der Langobarden. Jena 1878.

C. Meyer, langobard. Sprachdenkmäler. XIV. Band v. Heynes Biblioth. d. ält. D. Lit.-Denkmäler. Paderborn 1876 (1877?).

( Meyer, Carl, Sprache und Sprachdenkmäler der Langobarden. Paderborn 1877.)

Papst, Geschichte des langobardischen Herzogtums (von Alboin bis Liutprand). F. z. D. G. II, S. 405. 1862.

Hirsch, Papst Hadrian und das Fürstentum Benevent. F. z. D. G. XIII, S. 33.

– Benevent bis zum Untergang des langob. Reichs. Leipzig 1871.

Abel, der Untergang des Langobardenreiches in Italien. Göttingen 1859.

Zahn, Friaul. Studien, I. Wien 1878.

Merkel, die Geschichte des Langobarden-Rechts. Berlin 1850.

Osenbrügen, das Strafrecht der Langobarden. Schaffhausen 1863.

Pasquale del Giudice, sulla condizione dei Romam vinti dai Langobardi. Firenze 1870.

– la vendetta nel diritto Langobardo. 1876 (dazu Dahn Bausteine II).

Zorn, das Beweisverfahren nach langob. Recht. München 1872.

Waitz, angebliche Bußvorschrift für den Langobardenkömg Aistulf. N. A. I. 1876.

Borgia, memorie istoriche della città di Benevento II. Roma 1763–1769, I. III.

Waitz, erdichteter Brief Alkuins über die Herkunft der Beneventaner. 1876 (Separatabdruck aus: Neues Archiv, I, S. 169).

Bethmann, langobardische Personennamen. Neues Archiv II. 1877.

– und Holder-Egger, langobardische Regesten. Neues Arch. III, 1. 1877.

Dittrich, de Langobardorum meta. 1847.

Val de Lièvre, Launegild u. Wadia. Innsbruck 1877.

Rosin, die Formvorschriften für die Veräußerungsgeschäfte der Frauen nach langobardischem Recht. Aus Untersuch. z. D. St.- u. Rechtsgesch. v. O. Gierke. Breslau 1880.

Karte: Germanische Völkerwanderungen am Ausgange des Altertums

Karte: Sitze der germanischen Völkerschaften


 << zurück