Jakob Wassermann
Der Moloch
Jakob Wassermann

 << zurück weiter >> 

Anzeige. Gutenberg Edition 16. Alle Werke aus dem Projekt Gutenberg-DE. Mit zusätzlichen E-Books. Eine einmalige Bibliothek. +++ Information und Bestellung in unserem Shop +++

Sechsundfünfzigstes Kapitel

»Er will es nicht, Arnold. Er sträubt sich dagegen wie gegen Feuer«, sagte Anna, als sie in das Speisezimmer zurückkam. »Er war so erregt, wie ich ihn nie sah. Ich glaube, es wäre schlecht für ihn, nach Podolin zu gehen.«

Arnold war verwundert. »Es muß ja nicht sein«, antwortete er.

»Wenn Arnold vor mich hintritt und sagt, ich will es, gut, dann will ich gehn, sagt er. Das sind seine Worte.« Anna legte sich ermüdet auf das Sofa.

Arnold verstummte. Die Vorstellung, daß Borromeo wissen könnte, was ihn mit Anna verband, versetzte ihn plötzlich in die größte Angst.

Am nächsten Tag erzählte Anna, daß Borromeo dem Diener befohlen habe, sein Bett in dem Zimmer aufzustellen, das an sein eigenes stieß. Er irrte durch die Räume im Haus, ging in das obere Stockwerk, stellte sich zu den Dienstboten, ohne etwas zu reden. Die Leute begannen sich vor ihm zu fürchten. Bei Nacht öffnete er das Fenster und spähte die Gasse hinauf und hinunter. So ging es bis zum Ende der Woche. Sein Benehmen war sanft und still. Und als am Montag Anna in ihrem Salon Besuche empfing, stellte sich plötzlich auch Borromeo ein, blickte jedem einzelnen mit besinnendem Ausdruck ins Gesicht, setzte sich in die Nähe des Ofens und schien aufmerksam den Gesprächen zu folgen. Wenn ihn selber jemand ansprach, nickte er oder schüttelte den Kopf. Er blieb sitzen, bis der letzte gegangen war und bis Arnold kam. Nun schritt Borromeo ruhig hinaus, wanderte eine Weile im Flur auf und ab, bis er zusammenschreckte, sich umsah, Hut und Mantel nahm und auf die Straße ging.

Annas Gemüt verdunkelte sich langsam unter dem ihr unerklärlichen Blick Borromeos. Seine Nähe ließ sie erstarren, sein nicht zu brechendes Schweigen erfüllte sie mit Grauen. Sie getraute sich kaum mehr, das Haus zu verlassen, und wenn sie mit Arnold allein war, gerieten beide unwillkürlich in den Flüsterton. Das ertrug Arnold nicht. So geduckt zu stehen und auf das Ungefähre zu warten, folterte seinen Stolz und vernichtete seine sanfteren Empfindungen. Gelüst auf Gelüst siedete in seinem Herzen empor, und er suchte Anna dorthin zu ziehen, von wo er selbst sie vorher zurückgehalten hatte. Aber sie schien wie gelähmt. Finde einen Rat! sprachen ihre Augen. Er wollte nicht erkennen, was er hätte tun sollen, und er vermochte es nicht mehr. Da dachte er wieder an jenen ersten Ausweg: Podolin! Und er gelangte zu dem Schluß, daß es ja nur auf ihn selbst ankam, daß Borromeo die Entscheidung von ihm selbst abhängig gemacht hatte. Er brauchte nur zu reden. Als ob gemeinschaftliche Qual sie beide in diesem Punkt erfülle, teilte er Anna ruhig mit, was er für das Beste halte. Sie stimmte ihm nicht zu, riet aber auch nicht ab; sie schwieg.

So kam der Abend. Borromeo, hieß es, sei soeben heimgekehrt. Arnold ging hinüber, pochte an die Türe und trat ein. Borromeo saß am Tisch vor der Lampe. Er erblickte Arnold, und es war, als ob eine lang zurückgehaltene, gewaltige Angst in seinem Gesicht nun offen zur Schau trete. Arnold suchte sich durch den Anblick der im Zimmer verstreuten Gegenstände zu sammeln. Dann begann er: »Es ist besser für dich, dort einsam zu sein, als hier«, sagte er unter anderm. »Podolin ist ja gewissermaßen ein Familiensitz für uns geworden. Nichts wird dir zur Behaglichkeit fehlen, und es wird nicht lange dauern, bis du dich von deinem unerklärlichen Leiden erholt hast. Podolin ist gesund für das Gemüt.«

Arnold konnte nicht anders, er mußte seinen Blick in denjenigen Borromeos tauchen; er versuchte nicht einmal, ihn abzuwenden. Und nicht vergaß er diesen Blick, der durch Traum, Schlaf und Wachen seine gleiche Gewalt behielt. Jetzt erst nahm er wahr, daß Borromeo alles wußte. Aber das ließ ihn fast gleichgültig gegenüber dem einen Wort, das aus Borromeos Augen unsichtbar auf ihn zuströmte: Ungerechter!

Borromeo stand etwas schwerfällig auf und sagte kurz angebunden: »Gut, ich gehe. Verlaß das Zimmer, Arnold.«

Als Arnold draußen war, stellte sich Borromeo aufrechter Haltung ans Fenster und weinte. Aber er schämte sich seiner Tränen selbst vor der Nacht und hätte gern seinen Kopf in die Erde gebohrt. Eine Stunde verging. Der Diener brachte das Essen. Borromeo gewahrte es nicht. Bis Mitternacht stand er fast unbeweglich. Dann setzte er sich vor den Schreibtisch, und sein Kopf sank auf die Brust. Bald begann er zu träumen.

Er sah sich auf einer kleinen kahlen Insel vollkommen allein; das Meer ringsum bewegte sich nicht, sondern war still wie Blei. Darüber erwachte er, aber das Entsetzen blieb. Er fürchtete sich vor Podolin wie ein Kind vor dem Gang in die Finsternis. Aber Arnold wollte es, und nicht aus Unterordnung oder Einsicht fügte sich Borromeo, sondern um Arnold zu beweisen, wie sehr er im Unrecht handle, denn Borromeo fühlte, was bevorstand. Damit hatte er auch abgeschlossen mit allem, was ihn an das Leben knüpfte.

Der Diener Christian, ein anhänglicher Mensch, der schon elf Jahre im Hause war, sollte Borromeo begleiten und bei ihm bleiben. Er packte Wäsche und Kleider in den Koffer, und mittags um zwei Uhr sollten sie zum Bahnhof fahren. Borromeo lag auf dem Bett und stierte in die Luft. Sein Blick schien sich nicht vom nächsten Umkreis seines Körpers entfernen zu können. Oft seufzte er tief und lang. Anna kam, gab dem Diener Aufträge, forderte von ihm täglichen Bericht, dann stand sie stumm vor Borromeo, der sich langsam erhob und an ihr vorbeiging. Der Diener nahm den Koffer, Borromeo folgte in gebeugter Haltung, blickte nicht vorwärts, nicht seitwärts, sondern nur einwärts wie ein fast Erblindeter. Anna zitterte über die ganze Haut, als sie ihm nachblickte. Sie sperrte Borromeos Zimmer zu und steckte den Schlüssel in ihre Tasche.

Eine halbe Stunde später kam Arnold. Er hatte noch gestern telegraphische Anweisung für die Aufnahme in Podolin getroffen und den dortigen jungen Arzt, der alte war verstorben, mit einem Wagen auf die Station bestellt. Das teilte er Anna mit, aber sie nahm es kühl auf. Schweigend saß er bei ihr, bis sich ein trüber Zorn bei ihm angesammelt hatte. Er packte mit beiden Händen ihren Kopf, bog ihn zu sich heran und fragte durch die Zähne, indem er seine aufgerissenen Augen vor ihre halbgeschlossenen hielt: »Sieht denn die Erfüllung anders aus als der Wunsch?« Und Anna entgegnete flüsternd: »Ja.« Da erhob sich Arnold, lachte und ging. Gern hätte ihn Anna zurückgerufen, aber sie konnte nicht. Ihre Neugierde hatte nichts mehr zu erwarten. Freiheit und Geheimnislosigkeit war das, was sie am wenigsten ersehnte. Sie versank in eine öde Trauer. Sie trauerte darüber, daß sie sich von Arnold ihre Schulden hatte bezahlen lassen, und vieles erschien ihr nur noch gemein und häßlich, was vor der Erfüllung abenteuerlich gewesen war. Zu rasch hatte sich alles erfüllt, zu viel hatte er gegeben; zu viel und zu wenig, denn von ihm selbst besaß sie nichts. Sie verwünschte ihr Leben.

In der Kanzlei und unter den Bekannten wurde erzählt, Borromeo sei zur Erholung für einige Wochen nach dem mährischen Landgut seines Neffen gereist. Aber auch andere Gerüchte tauchten auf und züngelten umher, die auf Anna Bezug hatten. Sie spürte es, denn Leute wie sie, die nur durch die Luft dieser besonderen Welt ihr besonderes Leben führen, erleiden eine Art Tod, wenn sie sich nicht mehr ebenbürtig geachtet wissen. Seltsam, von der Stunde an, wo Borromeo aus dem Hause gegangen, waren Anna und Arnold wie voneinander abgeschnitten. Ruhelosigkeit und Zerfahrenheit herrschten in Arnolds Verrichtungen. Er war so sehr mit sich selbst beschäftigt, daß alles außerhalb Liegende seine Wichtigkeit eingebüßt hatte. Und doch, wenn er zu dem Punkte kam, wo es hätte hell werden können, blieb er stehen und begann zu träumen. Er verlor Appetit und Schlaf, er verlor die Teilnahme an den Menschen, die ihn bewundert und geliebt hatten. Er verlangte Rechenschaft von sich, aber bei der ersten Erwiderung, die seine Vernunft oder sein Herz gab, schauderte er zurück. Er hatte kein Maß für den Lauf der Tage, er achtete die Zeit nicht mehr. Eingefangen und verstrickt erschien er sich, verschlungen von etwas Ungeheurem. Er spürte die Erschütterung eines Sturmes, aber nicht er selbst litt darunter, sondern ein von ihm abgelöstes Wesen, das im leeren Raume umhertrieb wie ein Fahrzeug ohne Ruder und Mast. Kaffeehaus, Theater, Spiel, Gesellschaft, alles zog ihn an und stieß ihn, kaum genossen, wieder ab. Er konnte nicht begreifen, was denn eigentlich mit ihm geschehen sei, und er hegte fieberhafte Wünsche, wünschte eine neue Erde zu finden, einen andern schweifenden Stern, um dort von neuem zu beginnen, was hier so widernatürlich sich in Unheil und Mißgeschick gebohrt hatte. Beständig glaubte er, glühende Luft zu atmen, und eine wunderliche Scheu erfüllte ihn, zu denken und zu schauen. Oft saß er allein und starrte, wie ein Schiffbrüchiger aufs Wasser starrt, das immer ruhiger zu werden droht und sich weigert, selbst den Balken weiterzutreiben, an den er sich hält.

Eines Abends gegen die Dämmerstunde, es ging schon tief in den Herbst hinein, suchte er Anna auf. Sie zeigte ihm die Berichte Christians und des Arztes aus Podolin. Beide hatten sich einander zu verhehlen gesucht, was dort vorging, aber das letzte Schreiben des treuen Dieners lautete wie folgt: »Gnädige Frau, der gnädige Herr sieht jetzt immer Gesichter in der Luft. Er glaubt, jemand will ihn totschlagen. Er will auch keine Speise nehmen, der gnädige Herr, weil er glaubt, jemand will ihn vergiften. Er sagt, er hört Stimmen, und der Doktor von Podolin sagt, der gnädige Herr verliert den Verstand. Er sagt auch, der gnädige Herr, er will ans Gericht gehen, um sein Recht zu erhalten.«

Anna Borromeo las vor. Arnold hatte die Lehne eines Stuhles gepackt, sie gegen die Knie gedrückt, so fest, daß die Lehne plötzlich am Sitz entzweibrach. Mit einem sonderbaren Laut sprang er auf, trat ans Fenster, erblickte aber nichts als den Nebel, der sich bläulich-weiß wie Milch an die Scheiben drückte. Dann murmelte er einen Gruß, warf draußen in aller Hast den Mantel um und ging. Ihm brannte das Gesicht, der Hals, die Brust und die Füße. Er lief durch die Straßen, als ob Leben und Tod von der Schnelligkeit seines Schrittes abhänge, um plötzlich stehenzubleiben und mit zusammengeballten Händen und verzweiflungsvoll aufgerissenen Augen wie ein dem Fieberbett Entlaufener um sich zu blicken, an eine Hauswand gelehnt, in den Nebel tastend, als ob er ein Gebilde seiner Phantasie wäre. Da sah er gegenüber auf der andern Seite der Straße die geöffneten Türen einer Kirche. Ein feierliches rötliches Dunkel dehnte sich in dem leeren Raum. Er ging hinüber, betrat die Kirche, sank in einer finstern Ecke auf die Knie und betete, betete hastig, aufblicklos, glaubenslos, mit verschlossener, stürmischer, stürmisch einen Abgrund hinunterrollender Seele.


 << zurück weiter >>