Anzeige. Gutenberg Edition 16. 2. vermehrte und verbesserte Auflage. Alle Werke aus dem Projekt Gutenberg-DE. Mit zusätzlichen E-Books. Eine einmalige Bibliothek. +++ Information und Bestellung in unserem Shop +++
Der Polizeikommissär Mirko Bovacs war ratlos. Nein, er war nicht bloß ratlos, sondern vollständig verzweifelt. So etwas war ihm doch im Laufe seiner Dienstzeit noch nicht vorgekommen. Da hatte er mit Aufgebot eines ungemeinen – wenn man wohlwollend sprechen wollte, so konnte man sagen: übermenschlichen – Scharfsinnes unter dem internationalen Publikum Abbazias in einem ganz gewöhnlichen Herrn Müller den lange gesuchten Innesvarer Bankräuber entdeckt und nun ließ sich Herr Müller nicht verhaften, sondern saß auf dem Dach seines kleinen Häuschens und schoß aus zwei Brownings wie wild um sich.
Das war gegen alles Herkommen. Wenn man entdeckt war, so hatte man verspielt und war verpflichtet, sich zu fügen. Wenigstens war das von jedem anständigen Verbrecher so zu erwarten. Man machte dann der Polizei keine ernstlichen Schwierigkeiten mehr und nahm sich nur vor, bei der nächsten Partie vorsichtiger zu spielen.
Zuerst hatte die Nachricht von der Entdeckung des Bankräubers Furcht und Entsetzen unter der Badegesellschaft verbreitet. Also solchen Dingen war man ausgesetzt. Die Gäste des Hotels Royal, in dem Herr Müller einige Male zum Speisen erschienen war, konnten sich vor Aufregung nicht fassen. »Da weiß man ja schon wirklich nicht mehr, mit wem man an einem Tisch sitzt«, sagte die Hofrätin Kundersdorf. Und der junge Dichter Bystritzky, der nur mit alten Damen verkehrte und den jungen Mädchen keinen Blick gönnte, fügte als getreuer Papa hinzu: »Dieser Müller … ein Mann von Welt … wer hätte das gedacht!«
Als man aber erfuhr, daß sich der Bankräuber in seinem kleinen Steinhäuschen oben in den Weingärten verteidigte und keinen Polizisten heranließ, da fand man, daß dies sehr amüsant sei. Und nach einer Weile lagen Strand und Promenade ganz vereinsamt. Das Publikum war in die Weinberge gezogen wie zu einem Volksfest. Man hielt sich in guter Entfernung, selbstverständlich, und suchte Deckung hinter den Mauern und kleinen Häusern. Es war außerordentlich lustig anzusehen, wie die Polizisten und Gendarmen nicht wußten, was sie tun sollten, und wie Mirko Bovacs im Schutz eines Feldhüterhauses herumlief und die Hände rang.
Immer, wenn einer der Polizisten oder der Gendarmen den Kopf hob, um nachzusehen, ob Herr Müller noch auf dem Dache säße, knallte es. Dann tauchte der Kopf schneller als der eines Seehundes wieder unter. »Was soll ich tun? Was soll ich tun?« jammerte der Polizeikommissär, »ich werde eine lächerliche Figur. Der Kerl blamiert mich vor Europa. Zum Teufel … er muß vom Dach herunter. Ich bin verloren, wenn wir ihn nicht herunterbekommen. Welcher Spitzbube soll dann noch vor mir Respekt haben? Jeder elende italienische Taschendieb wird mir ins Gesicht lachen. Sie werden mir auf die Stiefel spucken.« Dann brüllte er seinen Heerbann an: »Ihr Schurken, ihr Feiglinge, verkriecht euch doch hinter die Unterröcke eurer Weiber, ihr Bastarde, ihr Kröten! Ihr seid wahrhaftig aus Lehm gemacht, den Gott zu brennen vergessen hat. Wollt ihr wohl vorwärts … es ist eure Pflicht … ich werde euch alle anzeigen.«
Aber der Wachtmann Kristic, den kein Ding auf der Welt außer Fassung brachte, entgegnete: »Herr Kommissär, es geht um unser Leben. Was wollen Sie? Dienst ist Dienst. Aber wo steht geschrieben, daß wir uns umbringen lassen müssen, wenn wir bloß zu warten brauchen, bis den Menschen der Hunger heruntertreibt.«
»So, also aushungern wollt ihr ihn?« schrie der Kommissär. »Da können wir lange warten. Wißt ihr denn, ob der nicht Vorrat für ein ganzes Jahr in seinem Haus hat. Oder für zwei Jahre. Da können wir inzwischen schon alle gestorben sein – oder pensioniert. Wenn wir wenigstens in das Nachbarhaus kommen könnten, das fünfzehn Schritte entfernt ist …«
»Herr, was haben wir davon,« antwortete Kristic, »wenn wir uns irgendwo zeigen, schießt er nach uns. Er ist imstande, uns über den Haufen zu knallen. Den einen Gendarmen hat er schon in den Fuß getroffen. Und dem Schusterschic hat er zwei Löcher in seine Mütze gemacht, weil er nicht schnell genug untergetaucht ist.«
Der Polizeikommissär hatte vorsichtig um die Ecke gesehen. »Was macht er denn? Was macht er denn?« stammelte er, »er verhöhnt uns. Er hat ein Schinkenbrot hervorgezogen und ißt ganz gemütlich. Mich wird der Schlag treffen, Kristic … hat man so etwas gesehen, er ißt vor unseren Augen ein Schinkenbrot.«
Herrn Müllers Gemütsruhe fand den Beifall der Badegäste. Selbst die Hofrätin Kundersdorf konnte seiner Kaltblütigkeit ihre Bewunderung nicht versagen, und Bystritzky sekundierte ihr, indem er einige Aphorismen über Männlichkeit und die Größe verbrecherischer Charaktere anfügte.
Als der Tag verging, ohne daß sich in der Lage etwas verändert hatte, begann man zu wetten, wie lange es wohl dauern würde, bis sich Herr Müller ergeben hätte. Die Engländer stürzten sich mit Eifer auf diese Wetten. Ein Lord Stanhope setzte hundert Pfund darauf, daß man den vortrefflichen Bankräuber nicht vor drei Tagen herunterholen würde. Aber es fand sich niemand, der die Wette aufgenommen hätte, denn man wußte, daß Lord Stanhope stets ein unverschämtes Glück hatte.
»Sie können die Wette ruhig aufnehmen,« sagte ein eleganter Mann von etwa fünfunddreißig Jahren zu dem Kreis der Zögernden, »wagen Sie es nur. Dieser Herr Müller wird noch heute abend in den Händen der Polizei sein.«
Lord Stanhope sah den Fremden ruhig an. »Wie können Sie das behaupten?« fragte er langsam. »Und wenn Sie es glauben, warum wetten Sie dann nicht selbst?«
»Ich wette nicht,« antwortete der Fremde, »wenn ich den Ausgang einer Sache bestimmt voraus weiß.«
»Wie können Sie den Ausgang dieser Sache voraus wissen?«
»Wie? – Nun weil ich den Mann dort oben selbst herunterholen werde.« Damit verneigte er sich höflich und kurz und ging den Weg zum Strand herab.
Eine halbe Stunde später trat der Fremde mit einem Gruß an den Polizeikommissär Mirko Bovacs heran. »Herr, was wollen Sie hier?« schrie ihn dieser an, »hier wird geschossen. Machen Sie mir keine Scherereien.«
»Ich bin eben deshalb hier, damit die Schießerei endlich aufhört«, entgegnete der elegante Fremde.
Mirko Bovacs fühlte, daß sein Unterkiefer herabklappte. Der Verstand blieb ihm stehen. Und weil ihm von allen Kräften des Bewußtseins nur dieses eine übriggeblieben war: daß ein Polizeikommissär niemals die Geistesgegenwart verlieren dürfe, begann er die Hände gegeneinander zu reiben. Aber es waren zwei fremde Hände, die er da rieb.
»Herr …,« sagte er, »wie wollen Sie …«
»Das ist meine Sache, sobald Sie es mir gestatten, Ihnen zu helfen.«
»Ich mache Sie nur darauf aufmerksam, daß Sie sich nicht auf die Nacht verlassen dürfen. Wir haben gesehen, daß dieser Gauner ein Faß Pech auf dem Dache hat. Er wird es unzweifelhaft anzünden, wenn es dunkel wird.«
»So lange warte ich nicht. In zwanzig Minuten ist alles vorbei. Halten Sie sich nur bereit, zuzugreifen, sobald ich ihn habe.«
Kopfschüttelnd sah der Polizeikommissär dem Fremden nach, der aus dem Schutz des Feldhüterhäuschens hervortrat. In diesem Augenblick knallte es auch schon vom Dache, aber zugleich war auch der Fremde hinter einer Gartenmauer in Deckung. Staunend bemerkte Bovacs die Verwandlung, die da vor seinen Augen stattfand. Aus dem eleganten Mann, der gemessen und höflich auftrat und alle Formen beherrschte, war ein Indianer geworden. Der Körper streckte sich wie der eines geschmeidigen Tieres, die Glieder arbeiteten ihn in einer fast unmöglichen Haltung vorwärts, halb kauernd, halb liegend blieb er immer hinter den Steinen verborgen, während er sich rasch und sicher weiterschob, wenn er seinen Weg gefunden hatte.
Nach einigen Minuten war er plötzlich verschwunden, in einen Steinhaufen hinein, der da oben lag. Und nun begann für Mirko Bovacs ein peinvolles Warten. Es war unangenehm genug, daß er einem freiwilligen Helfer verpflichtet sein sollte, aber immerhin war es noch besser, als wenn er diesen gewalttätigen Gauner noch länger hätte belagern müssen. »Eine geweihte Kerze für den heiligen Josef in Fiume,« gelobte er im stillen, »wenn es gut ausgeht.« Auf den Knien liegend, schaute er scharf nach dem Feind aus. Hinter den beiden Häusern da oben spannte sich ein grüner Abendhimmel aus, ein Himmel aus Flaschenglas, vor dem die Umrisse aller Gegenstände außerordentlich scharf waren. Herr Müller saß ganz vorne auf seinem Dach. Er rauchte. Man sah ein winziges Lichtpünktchen und ein kleines Wölkchen um seinen Kopf, das blau und rosa gefärbt war.
Plötzlich schoß aus der harmlosen Horizontalkante des Nachbarhauses eine Gestalt heraus – wie der Teufel im Puppentheater. Der Mann zuckte zusammen, riß seinen Browning in die Höhe, aber da wirbelte auch schon eine dünne Schlange zu ihm herüber, umfaßte ihn, biß sich in ihn fest. Der Knall blieb aus …
Mirko Bovacs sah, wie der Überfallene aufsprang, aber da straffte sich die Schlange. Mirko Bovacs war aufgefahren, tanzte herum, schrie wie besessen, riß den Säbel aus der Scheide und schlug mit ihm gegen die Steine. Der Kampf da oben begeisterte ihn, machte ihn rasend, er hatte den Eindruck von etwas Überwältigendem, von einer Schönheit, wie sie der Flug eines Falken, der Stoß eines Reihers bietet. Aber schon war auch das Puppenspiel vor dem glasgrünen Himmel zu Ende. Herr Müller wankte mit fest an den Körper gepreßten Armen hin und her und mit einemmal war er fort.
»Los, los!« brüllte Mirko Bovacs und rannte an der Spitze seiner Truppen den Berg hinan. Da lag Herr Müller unten neben seiner Festung, ganz in ein zähes Gewirr von Schlingen verstrickt, unfähig sich zu rühren, mit einem blauroten Gesicht. Das Ende des Lederriemens befand sich noch in der Hand des Fremden, der über den Rand des Daches vorgeneigt, hinunterspähte.
Die Polizisten und Gendarmen stürzten sich über den Verbrecher, zogen ihn vom Boden auf und waren sehr bemüht, ihren Diensteifer zu zeigen. Mirko Bovacs ging dem Fremden entgegen, als er vom Dach herunterkam. »Herr,« keuchte er begeistert, »verlangen Sie von mir, was Sie wollen. Ich bin ganz zu Ihren Diensten.«
»Dann geben Sie mir, bitte, Feuer!« antwortete der Fremde. Er ist doch gar nicht mehr ganz so jung wie er aussieht, dachte der Polizeikommissär, als das Zündhölzchen ganz nahe am Gesicht des Fremden war. Dieser sog und paffte zweimal an seiner Zigarette, rollte dann seinen Lasso zusammen, steckte ihn in die Tasche und schlug sich hieraus seitwärts in das Dunkel der inzwischen hereingebrochenen Nacht, nachdem er dem Polizeikommissär noch einen kurzen Gruß zugenickt hatte. –
Noch am selben Abend erfüllte die Kunde von diesen Ereignissen ganz Abbazia. Wer die Vorgänge nicht mit eigenen Augen gesehen hatte, lieh sich die seiner Freunde, um wenigstens einen flüchtigen Schimmer davon zu erhaschen. Die hohe Obrigkeit war unrettbar lächerlich, dem Herrn Müller brachte man Sympathien entgegen, um das Haupt des Fremden strahlte eine Glorie. Zum großen Verdruß Bystritzkys erklärte die Frau Hofrätin Kundersdorf, er sei ein sehr interessanter junger Mann. Bystritzky vertrug es schlecht, wenn seine alten Damen auch andere junge Männer interessant fanden.
Um zehn Uhr kam der Gerichtssekretär Ernst Hugo von einer Segelbootfahrt im Quarnero. Er hatte einen Wolfshunger. Während er sein Beefsteak hinunterschlang, erzählte Franz, respektvoll hinter dem Stuhle seines Gastes stehend, was sich zugetragen hatte. Mit einemmal hörte Hugo zu essen auf. Er nahm die Serviette, als ob er sich den Mund abwischen wollte, ließ sie wieder sinken, fuhr dann mit dem Handrücken über den Schnurrbart und wandte sich nach Franz um. Seine Augen waren weit aufgerissen. »Herrgott!« murmelte er, »das ist niemand anders als mein Freund Ruprecht, das kann niemand anders als Ruprecht sein.«
Es war wirklich Ruprecht von Boschan, wie sich bestätigte, als der Gerichtssekretär am nächsten Morgen zur Frühstückszeit in das Hotel »Kaiser von Österreich« kam. Der Held des gestrigen Abends saß auf der Terrasse zwischen zwei dicken Säulen, die aussahen wie versteinerte Riesensemmeln der Vorzeit. Er rührte mit dem kleinen Silberlöffel in der Kaffeeschale und hatte eine »Times« vor sich, aber er las nicht, sondern sah aufs Meer hinaus, das sich blau, mit Silberornamenten gestickt, vor der Terrasse wölbte. »Ruprecht!« rief der Gerichtssekretär und machte seine berühmte Umarmungspose, römische Eins, groß A. Er machte sie zweimal. Zuerst mit dem rechten Arm und dann mit dem linken Arm oben. Dabei sah er wie eine zweiflüglige Windmühle aus, daß man glaubte, diese riesigen Pfoten müßten im Augenblick zu kreisen beginnen.
»Du bist noch immer ein verrücktes Huhn«, murmelte Boschan und gab sich gerührt dieser mächtigen Umarmung hin.
»Wo kommst du her?« fragte Hugo.
»Von dort unten«, antwortete Ruprecht, indem er auf das blaue Meer vor der Terrasse deutete.
»Aus dem Wasser? Bist du Venus Anadyomene? Oder warst du als Meergreis etabliert?«
»Ich habe einige Probefahrten auf einem Unterseeboot mitgemacht.«
»Gefährlich?«
»Na – passabel. Es war nicht viel dran. Es war kein französisches Unterseeboot.«
»Und vorher?«
»Vorher habe ich ein paar Hochtouren im Himalaja gemacht.«
»Sapperment! Wie hoch?«
»Zwischen sieben- und achttausend …«
»Und vorher?«
»Vorher war ich Arbeiter im Simplontunnel.«
»Auch nicht übel, aber strapaziös.«
»Man muß doch etwas für seine Gesundheit tun.«
»Du hast dich gestern wieder glänzend eingeführt. Du bist der Schwarm sämtlicher junger Damen von Abbazia. Wenn die Begeisterung noch steigt, so bekommst du heute abend einen Fackelzug. Dieser Lassowurf war großartig.«
»Wozu hätte ich mich zwei Jahre in Südamerika aufgehalten, wenn ich nicht solche kleinen Künste gelernt hätte.«
Hugo hatte an dem kleinen Tischchen zwischen den beiden versteinerten Riesensemmeln Platz genommen, Jetzt kippte er seinen Stuhl auf zwei Beinen gegen Boschan hin und legte den Arm auf die Lehne von dessen Sessel. »Höre,« sagte er, »du mußt mir einen Gefallen tun. Du wirst mir meine Bitte in der Freude des Wiedersehens nicht abschlagen. Du bist gerührt, ich sehe es dir an. Wie lange haben mir uns schon nicht gesehen? Es ist schandbar, nicht wahr? Nicht einmal eine Ansichtskarte vom Himalaja habe ich bekommen.«
»Es muß etwas Schreckliches sein, was du von mir willst,« sagte Ruprecht, »weil du eine solche Einleitung machst.«
»O sag' nicht nein, brich nicht das Freundesherz, daß dir hoffnungsvoll zujubelt. Also höre: ich habe es unternommen, morgen eine Kaiserfeier zu veranstalten. Der 18. August. Ohne das geht es nicht. Wenn ich die Sache nicht mache, so macht sie ein anderer. Und da ist es immer noch besser, ich mache sie, denn ich habe mehr Geschmack. Also gut. Großes Programm. Die Isolde Lenz ist da. Die wird singen. Der Bergler wird singen. Der Walterskirchen wird spielen. Einen Hofkonzertmeister habe ich auch. Der Andresen vom Burgtheater wird moderne Gedichte vortragen. Ein pensionierter General wird Flöte spielen. Er bildet sich ein, daß er das dem Andenken Friedrichs des Großen schuldig ist, der auch ein so guter Soldat war wie er. Aber dieses Programm hat sozusagen keinen Stützpunkt.«
»Der Stützpunkt soll ich sein?«
»Ja! Die Weltesche Ygdrasil meines Programms. Petrus, der Felsen, auf dem … und so weiter. Also, bitte, nur kein Nein. Die andern Nummern sind ja auch recht gut, aber du bist etwas ganz Apartes. So etwas, was man nicht alle Tage zu sehen bekommt. Ich wäre ein schlechter Arrangeur, wenn ich dich mir entgehen ließe.«
»Ich habe aber keine Lust dazu, mein Lieber.«
Ernst Hugo legte die Hand auf Ruprechts Knie, er war ein überströmender Brunnen von Liebenswürdigkeit, er troff von Beredsamkeit, er flocht Kränze von Beteuerungen und Schmeicheleien. »Ich lasse dich nicht, du segnest mich denn. Wenn du nicht weißt, was du den Leuten vormachen sollst, so erzähle ich ihnen von deinen Reisen im Himalaja oder wovon du willst. Aber komm nur aufs Podium. Der Erfolg ist dir sicher. Ich verspreche dir, daß sich alle kleinen Mädchen und jungen Frauen in dich verlieben werden.«
»Du weißt, daß mich das nicht so sehr anlockt. Frauen sind in der Regel sehr langweilig.«
»Bist du noch immer Asket und Wüstenheiliger? Bist du noch immer allen Versuchungen gegenüber der heilige Antonius geblieben?«
»Lächerlich, du glaubst doch nicht, daß ich mich in Enthaltsamkeit übe, um einer Glorie teilhaftig zu werden. Ich habe längere Zeit ein ganz ernsthaftes Verhältnis mit einer kleinen Japanerin gehabt. Und wie ich Arbeiter im Simplontunnel war, habe ich mit einer Italienerin gelebt, um die ich jeden zweiten Tag eine Messerstecherei auszutragen hatte. Das ist doch etwas. Aber die Damen eurer guten Gesellschaft …! Da muß man immer erst durch den Flirt hindurch. Und der Flirt ist eine bodenlos langweilige Sache.«
»Also, wenn dich die holde Weiblichkeit nicht bewegen kann, so tu es mir zuliebe. Da hat man sich eine ganze Reihe von Jahren nicht gesehen. Dann trifft man sich endlich einmal wieder und wird ganz beschämt, weil der Freund einem eine kleine Bitte abschlägt. Wahrhaftig, ich empfinde das als Beleidigung.«
»Tue ich dir wirklich einen so großen Gefallen, wenn ich zusage?«
»Einen ganz außerordentlichen Gefallen.« Ernst Hugo unterbrach sich, um einer Frau nachzuschauen, die unten vor der Terrasse auf dem Promenadenweg vorüberkam. Er beugte sich weit über die Brüstung vor und Ruprecht lächelte, denn er sah, daß sein Freund bemüht war, ihre Aufmerksamkeit zu erregen. »Ein königliches Weib,« murmelte der Gerichtssekretär, »schau dir nur diese Toiletten an. Es ist ein klein Paris, was sie da auf sich hat. Herrgott noch einmal! Kennst du sie?«
»Nein«, sagte Herr von Boschan und trank seinen Morgenkognak aus.
»Sie ist eine Witwe und ganz mächtig reich. Halb Abbazia ist in sie verliebt. Sie ist die geborene Siegerin, und ihre Spezialität ist das Dämonische. Wenigstens behaupten es jene, die das Vergnügen haben, sie zu kennen. Ich gehöre leider noch nicht zu ihnen. Um aber auf unsere Angelegenheit zurückzukommen: du machst mir wirklich einen riesigen Gefallen, wenn du mittust. Da ist nämlich ein Statthaltereirat aus Graz. Der hat große Ambitionen und ist mein ernsthafter Konkurrent. Dieser Mensch hat nicht übel Lust gehabt, mir zuvorzukommen und die Feier selbst zu veranstalten. Du wirst einsehen, daß mir das nicht passen kann. Ich stehe vor meiner Beförderung. Es macht höheren Ortes immer einen guten Eindruck, wenn man sich patriotisch betätigt. Also habe ich dem Herrn Statthaltereirat den Rang abgelaufen. Aber ich werde an ihm einen scharfen Kritiker haben. Und wenn nicht wirklich alles tipp-topp ist, so wird er sein ironisches Lächeln aufsetzen … und wird geistreiche Bemerkungen machen … dieser sarkastische Hanswurst!«
Vor Ruprechts Blicken drehte sich das Meer, schien sich im Glanz der immer höher steigenden Sonne auch immer höher zu wölben und schimmerte wie ein ungeheurer Türkis, der, mit magischen Kräften begabt, die Seelen bannt und an sich zieht und alle irren Triebe und kleinen Erbärmlichkeiten in ein großes Glück löst. Aber davon empfand dieser Arrangeur patriotischer Feste wohl nichts. Ruprecht lehnte an einer Säule und wandte Hugo den Rücken zu. »Was für ein schrecklicher Konflikt das ist,« sagte er, »was für eine wahrhaft dramatische Verwicklung! O – kämpfende Kräfte – ein Ringen um hohe Lebensgüter! Und dabei habt ihr täglich und stündlich das Meer vor euch, in seiner ganzen Herrlichkeit mit dem Segen seiner Schönheit.«
»Wie meinst du?« fragte Hugo und richtete seine wasserblauen Augen verwundert auf das Meer.
»Nun – du hast mich im Namen unserer Freundschaft beschworen. Ich muß dir also wohl diesen feindlichen Statthaltereirat abstechen helfen.«