Anzeige. Gutenberg Edition 16. Alle Werke aus dem Projekt Gutenberg-DE. Mit zusätzlichen E-Books. Eine einmalige Bibliothek. +++ Information und Bestellung in unserem Shop +++
Der Martinstag des Jahres 1573 ging über der alten Bischofsstadt Mainz zur Rüste. Die Kälte hatte dieses Jahr früh eingesetzt; ein scharfer Ostwind kräuselte die breite Flut des Rheins und pfiff schneidend durch die Straßen und zerzauste die Kränze und peitschte die Fähnlein, die zu Ehren des heiligen Schutzpatrones der Stadt heute zu seinem Festtage an fast allen Häusern herausgehängt waren. Dazu wirbelte der Schnee in harten, feinen Flocken vom Himmel hernieder und rieselte in dichten Schwaden von den hochgiebligen Dächern herab.
Trotzdem waren alle Straßen voll fröhlich geputzter Menschen. Was fochten das frische rheinische Blut die Kälte und der Schnee an! Die war man gewöhnt um diese Jahreszeit, die sollten den guten Mainzern ihren hohen Festtag nicht verderben! Sie hatten früh andächtig in ihren Kirchen gekniet und manchen Rosenkranz gebetet und sich erbaut an dem, was ihnen ihre Priester erzählten von den Taten des ritterlichen Heiligen, der ihre liebe Stadt im Himmel mit seiner Fürbitte vertrat. Nun aber, am Abend, war der Frömmigkeit Genüge getan, nun wollten sie leben! Die ganze Stadt duftete nach dem Braten des Martinsvogels, der Gans, die das ärmere Volk mit kleinen Äpfeln, die Vornehmen aber mit wälschen Kastanien stopften, und Arm und Reich aß in den Häusern und auf den Straßen ein süßes Kringelgebäck, das ebenfalls alter Sage zufolge dem Heiligen lieb war. Mit diesem Gebäck beschenkte man sich heute, suchte sich wohl auch im Straßengedränge die Brezeln zu entreißen, ja auf dem Liebfrauenplatze hinter dem Dome fütterte man zwei Affen damit, die ein brauner Fremdling dort für Geld sehen ließ. Eine große Menschenmasse hatte sich davor aufgestaut, Mädchen in schreiend bunten Röcken und lustige Gesellen aus der Stadt, Landsknechte und dazwischen einige ehrbare Ratsherren in pelzverbrämten Festmänteln. Alle lachten vergnügt über die tollen Grimassen der menschenähnlichen Tiere, die sich so gierig geberdeten.
Die Szene beobachtete ein älterer Mann, der an dem halb geöffneten Fenster eines stattlichen Hauses stand. Er trug die einfache Tracht der spanischen Weltgeistlichen, kein Abzeichen, keinen Schmuck, und doch sandte jeder, der ihn dort bemerkte, einen achtungsvollen Gruß hinauf. Denn jedes Kind in Mainz kannte diesen hageren Mann mit dem blassen, scharfgeschnittenen Gesicht und dem fast haarlosen Haupte, das er stets ein wenig nach vorn geneigt trug. Es war der Beichtvater des Kurfürsten, Pater Ludwig Bacharell, Mitglied der Gesellschaft Jesu.
Der Pater blickte gleichgültig, fast gelangweilt in das bunte Gewühl hinab. »Wo nur Stralendorf bleibt?« murmelte er vor sich hin. »Es geht stark auf vier Uhr.«
Plötzlich aber kam Leben in sein Antlitz. Gespannten Blickes schaute er über die Volksmenge hinweg nach der Richtung hin, wo vom Markte her eine Straße auf den Platz einmündete. Immer finsterer wurde der Ausdruck seiner Mienen, und mit einer jähen Bewegung wandte er sich plötzlich vom Fenster weg.
»Da tretet her, Gropper«, sagte er mit harter Stimme, »tretet her und überzeugt Euch von dem, was ich Euch gesagt habe. Da kommt der Nachfolger des heiligen Bonifatius geritten, der erste Prälat des Reiches, ein Erzbischof der heiligen Kirche, mit Jägern und Falken und Hunden! Sagt das dem heiligen Vater, wenn Ihr demnächst nach Rom kommt, damit er sich nicht wundert, daß wir nichts erreichen, und nicht uns der Lässigkeit beschuldigt.«
Der Angeredete trat langsam näher – eine große, grobe, starkknochige Gestalt in demselben Gewande wie jener, das Gesicht einer Bulldogge nicht unähnlich. Gespannt und ohne ein Wort zu sprechen, betrachtete er den glänzenden Jagdzug, der sich nahte, voran die Knechte mit der kläffenden Meute, dann der Kurfürst- Erzbischof auf feurigem Rappen in grünem Jagdkleide wie alle seine Begleiter, Ritter und Damen. Nur die wallenden weißen Federn auf seinem Hut und der breite Hermelinbesatz seines Mantels unterschieden ihn von den anderen. Er sprach eifrig mit einem jungen Manne, der ihm zur Seite ritt, grüßte auch hin und wieder einen von den Bürgern, die ehrerbietig das Haupt entblößten, aber kein Blick seiner klugen schwarzen Augen flog empor zu dem Fenster, wo die beiden Jesuiten ihn beobachteten. Der Zug eilte schnell vorüber, hinter ihm schloß sich die Menschenmasse wieder zusammen. Gropper wandte sich vom Fenster ab.
»Ein erbaulich Schauspiel!« sagte er spöttisch. »Als Kurfürst Daniel dreißig Jahre alt war, habe ich ihn freilich oft so gesehn. Seitdem, dachte ich, hätte er die Alfanzereien gelassen. Es scheint indessen nicht so. Ist denn dieser Falk ganz unzähmbar? Ich war immer so viel auswärts, daß ich ihn kaum noch kenne. Aber weiland erkannte ich Anlagen in ihm, die Großes versprachen.«
Bacharell ließ sich verdrossen in einen Stuhl fallen und entgegnete gereizt: »Soll das ein Hieb gegen mich sein, so trifft er nicht. Vielleicht bin ich zu töricht, vielleicht reicht mein Witz und Verstand nicht weit genug, aber an Eifer, wahrlich, habe ich es nie fehlen lassen.«
»Dessen zeihe ich Euch auch nicht«, sagte Gropper ruhig. »Auch seid Ihr, ich weiß es, luminanten Geistes. Und doch – ich staune, daß hier nichts vorwärts geht. Es ist wahr, der Kurfürst hat unseren heiligen Orden hier aufgenommen, er hat uns ein Kollegium errichtet, er hat seine Beichtiger aus unserer Zahl gewählt, er zeigt sich uns auf alle Weise gewogen. Aber das Wichtigste fehlt: Er selbst ist nicht unser. Ein Funke unseres Geistes – wohl, der ist in ihm erglommen. Aber wo bleibt die Glut, die starke Flamme, die das ganze Herz in Brand setzt, daß es sich verzehrt für die Sache Gottes und seiner heiligen Kirche? Ich sehe nichts davon. Wie kommt das?«
Der Pater schwieg eine kleine Weile, dann entgegnete er langsam und stockend: »Es war nicht immer so mit Daniel, wie es jetzt ist. Er war auf gutem Wege, ganz der unsere zu werden. Wie brannte sein Herz in Andacht zur gebenedeieten Mutter Gottes! Sogar die geistlichen Exerzitien hat er auf sich genommen und mir entzückt gesagt, er fühle dabei, wie die Ströme göttlicher Gnade sich in sein Herz ergössen und es ganz ausfüllten. Das war noch vor einem Jahre so. Aber in diesem Charakter ist nichts beständig, und was man Jahre hindurch mit Mühe aufgerichtet hat, das wird in einer Stunde niedergerissen durch die Wogen der ungezügelten, unbändigen Sinnlichkeit, die in seiner Natur liegt. In Kurfürst Daniels Seele herrscht das Weib!«
Gropper, der während der Rede des anderen langsam durchs Zimmer geschritten war, blieb überrascht stehen. »Wie? Ist Daniel über solche Versuchung nicht hinaus? Zählt er nicht fünfundvierzig Sommer?«
Bacharell nickte. »Das wohl. Aber die späte Leidenschaft ist die stärkste. Herbstgewitter sind oft die schwersten.«
Beide schwiegen ein paar Sekunden. »Und wer ist die neue Traute des Herrn?« fragte Gropper.
»Man sieht, daß Ihr neu angekommen seid«, erwiderte Bacharell. »Hier pfeifens schon längst die Spatzen von den Dächern! Es ist eine von Wintzingerode, ein adeliges Fräulein vom Eichsfeld« –
»Bartholds von Wintzingerode Tochter?« fragte Gropper schnell.
»Desselben!«
Gropper lächelte. Sein Gesicht mit den breiten, wulstigen Lippen nahm einen diabolischen Ausdruck an. »Unglaublich!« rief er. »Dieses Mannes Tochter eines Bischofs Dirne!«
Bacharell machte eine abwehrende Bewegung. »Leider nicht«, sagte er finster. »Wäre sie eine von denen, die ohne Ring am Finger hohen Herren gefällig sind, es wäre besser. Für dieses Weib aber geht mit ihrem Willen der Weg ins Brautgemach nur vom Altar aus.«
Groppers Gesicht zeigte bei diesen Worten die äußerste Bestürzung. »Was«, stammelte er. »Wie meint Ihr? Sollte Daniel – nicht möglich – ein Apostat werden? Von der heiligen Kirche abfallen« –
»Nein«, versetzte Bacharell fest und bestimmt. »Das ist nicht zu befürchten, der heiligen Jungfrau sei Dank. Daniel kann nie ein Ketzer werden, er ginge zu Grunde unter den salbadernden lutherischen Prädikanten mit ihren nüchternen Gottesdiensten in kahlen, schmucklosen Kirchen. Seine Seele verlangt nach dem, was wir haben, nach hohen Domen mit herrlichen Altären, mit Weihrauchduft und Kerzengeflimmer, mit Bildern und Zeichen. Sein Herz glüht in Andacht und Liebe zur allerseligsten Jungfrau. Zu ihr, die von den Ketzern geschmäht wird, richtet er seine Gebete. Und was wäre ein Mann, der so viel auf dem Gewissen trägt, ohne die Beichte, ohne die göttliche Absolution, die allein die Kirche des Apostelfürsten spendet! Nein, ein Ketzer wird Daniel niemals.«
»Gelobt sei Gott!« sagte Gropper aufatmend. »Es macht mich ruhig, daß Ihr das so sicher sagt, Ihr müßts ja wissen. Aber wenn nicht, was fürchtet Ihr?«
»Sehr vieles!« rief Bacharell. »Eine Gewalttat, die uns ungeheuer schaden wird. Ein Skandalen, wovon man reden wird von Polen bis Hispanien. Wißt Ihr noch, wie die Ketzer vor zwanzig Jahren triumphirten, als Heinz von Wolfenbüttel die schöne Eva von Trott heimlich auf sein Schloß bringen ließ und in Gandersheim an ihrer Statt eine Strohpuppe mit allen kirchlichen Ehren begrub? Ich war damals ein junger Mann, aber ich vergesse mein Lebtag das Gelächter nicht, das die ketzerischen Fürsten in Regensburg anstimmten, als Heinz den Saal betrat. Am lautesten lachte der Hesse, ders am wenigsten Ursache hatte. Gott wird ihn verdammt haben. Und Heinz Wolfenbüttel war ein weltlicher Herzog! Unser Herr ist ein Kirchenfürst, der erste in Germanien! Und er wird nicht abstehen, ich kenne den Herrn. Lange schwänzelt er nicht mehr mit glatten Worten und heißen Augen um die Magd herum. Fühlt er, daß er damit nicht zum Ziele kommt, dann nimmt er sich, was er will, mit Gewalt. Dann wird Anna von Wintzingerode eines Tages verschwunden sein.«
Gropper hatte sich schwerfällig in seinen Armstuhl gesetzt und schaute düster zur Decke empor. Es kam wie ein Stöhnen aus seiner Brust, aber er erwiderte kein Wort.
»Dann ist ein zwiefaches möglich«, fuhr Bacharell fort, »beides für uns verderblich. Entweder er macht sich das Weib gefügig, und sie bleibt bei ihm. Dann wird sie ihn beherrschen, ich fühle es, denn ich habe sie genau angesehen, obwohl ich sonst den Anblick der Weiber meide, weil nichts gutes dabei herauskommt. Dann ist es mit unserer Macht zu Ende. Oder sie wird wider ihren Willen gefangen gehalten, ihr Vater klagt, die Ritterschaft des Eichsfeldes kommt in Bewegung, Kaiser und Reich wird angerufen – wie wirds enden! Vielleicht überfällt der alte Wolf Barthold unsere Stadt, wie einst sein Kumpan Grumbach Würzburg überfallen hat«.
»Das wäre nicht unwahrscheinlich«, fiel Gropper ein.
»Schmach und Schande wirds auf jeden Fall. Und mich träfe es am härtesten, denn meines Lebens Ziel müßte dann versinken. Seit zwölf Jahren und länger kenne ich keinen heißeren Wunsch, als die gefährdetste Provinz dieses Mainzer Kirchensprengels wieder zurückzuführen zur allein seligmachenden Kirche. Das Eichsfeld soll wieder katholisch werden. Mit diesem Gedanken habe ich mich jeden Abend zur Ruhe gelegt und bin mit ihm jeden neuen Morgen aufgestanden. Ich habe unzählige Gebete darum zum Himmel gesendet, ich habe meinen Leib gepeinigt, um die Heiligen meinem Plane geneigt zu machen. Nun sollte das alles vergebens sein?« Er hielt inne und starrte finster vor sich nieder.
»Sagt einmal, Bacharell«, begann Gropper nach einer kleinen Pause, »woher kommt Eure besondere Liebe für dieses Land? Es gibt im Erzstift, Gott seis geklagt, doch viele Orte, wo die Ketzerei wuchert, Mainz selbst ist voll davon. Warum habt Ihr Euer Absehn gerade auf das Eichsfeld gerichtet?«
Bacharells Augen leuchteten auf. »Weil mirs die heilige Jungfrau selbst befohlen hat«, erwiderte er mit starker Stimme.
»Die heilige Jungfrau?« fragte Gropper erstaunt. »So hättet Ihr ein Gesicht gehabt?«
»Ich armer, sündiger Mensch bin dessen gewürdigt worden«, sagte der Pater geheimnisvoll und mit einem verzückten Ausdruck.
Gropper rückte gespannt näher. »Und darf ich wissen und erfahren, was Ihr geschaut?«
»Ihr dürft es, Gropper. Wem soll ichs erzählen, wenn nicht Euch? Auch Thyreus weiß es. So hört denn, ich will Euch den Hergang berichten.
Vor zwölf Jahren reiste ich in jenem Lande. Ich sollte erkunden, wie es dort stehe. Jammer über Jammer – ich fand den Weinberg Gottes zertreten und verwüstet. Überall Abfall vom wahren Glauben, die geweihten Priester weltlich geworden, die Klöster verödet, allenthalben breit und frech in Stadt und Land die lutherischen Diener am Wort. Schreckliches hörten meine Ohren, Entsetzliches sahen meine Augen. In Heiligenstadt erblickte ich ein herrliches Bild der gebenedeieten Gottesmutter, dem ruchlose Bubenhand einen Nagel in die Stirn getrieben hatte. Mit weinenden Augen zog ich das Eisen aus der Stirn der Holdseligen und setzte ihr ein Kränzlein aufs Haupt, daß es den Frevel bedecke. Mit blutendem Herzen zog ich weiter durchs Land, da kam ich auch in ein Dorf, das hieß Tastungen.
Als ich dies Dorf durchschritten hatte, ertönte eine Stimme hinter mir. Es war eines alten Weibes Stimme, die zitternd und kläglich nach mir rief. »Seid Ihr ein Priester der alten Kirche?« fragte sie scheu und ängstlich umherblickend, als ich mich näherte. Ich bejahte. »O, dann erbarmt Euch und nehmt mir meine Beichte ab«, wimmerte sie. »Ich bin vom alten Glauben, und hier gibt es keine Priester Gottes, nur lutherische Prädikanten. Der Herr leidet keine Priester, er hat sie alle vertrieben und sein ganzes Gericht lutherisch gemacht.« – Dieser ihr Herr war der Ritter Barthold von Wintzingerode. –
Was sollte ich tun? Sollte ich die Frau in ihren Sünden verderben lassen, eine Seele, die nach Vergebung dürstete? Ich trat ein und nahm dem Weib die Beichte ab. Es dauerte lange. Endlich war sie fertig, und ich verließ das Haus. Da tauchte vor mir hinter dem nächsten Hause ein Pferdekopf auf. »Um Gotteswillen tretet zurück ins Haus«, flüsterte erschreckt das Weib. Aber das Unheil war schon geschehen, der Ritter hielt vor mir, hinter ihm andere vom Adel und viele Knechte.
»Verdammt, Westernhagen!« rief er, »zwei böse Vorzeichen für unsere Jagd. Ein Pfaffe und ein altes Weib!« Dann trieb er sein Roß dicht an mich heran und fragte drohend: »Was tust du hier, Pfaff?«
Ich erklärte es ihm. Er lachte rauh und höhnisch auf. »Was geht dich die alte Eule an? Solltest sie ruhig in ihren Sünden abfahren lassen. Hierher Urschel! Hast du dem Pfaffen nicht gesagt, daß hier keiner von seinesgleichen geduldet wird? Was, Alte?«
Und das Weib, das mich vorher unter Tränen gebeten und mir die Hand geküßt und mich ihren Retter vom Himmel genannt hatte, das winselte jetzt am Boden um Gnade und schob alle Schuld auf mich und sagte, sie hätte mich wohl verwarnt und gesagt, daß der strenge Ritter es verboten habe zu beichten und Beichte zu hören.
»So, dann scheer' dich in deinen Bau!« rief er dazwischen, »dann soll der Pfaff allein büßen.«
»Herr«, sagte ich, »laßt mich ruhig meine Straße ziehn. Ich bin ein Diener des hochwürdigen Herrn von Mainz, er würde jede Unbill ahnden, die an mir geschieht.«
Ich hätte nichts Ungeschickteres sagen können. Denn sein Gesicht färbte sich blutrot, und auf der Stirn erschien eine dicke blaue Zornesader.
»Was?« schrie er mit sprühenden Augen. »Schrecken willst du mich mit dem Mainzer Rademachergesellen, dem Fuchse, der meine Vettern um ihr Erbe betrogen hat? Ja, Füchse seid Ihr alle, ihr verwünschten Pfaffen, und wie einen Fuchs will ich dich behandeln! Auf, Leute, ergreift ihn und prellt das Füchslein!«
Da holten die Knechte aus dem Hause das Bettlaken des alten Weibes, legten mich darauf und prellten mich, wie man einen Fuchs prellt. Jedesmal, wenn ich beim Anziehen des Tuches in die Höhe flog, wieherten die Ritter und Knechte wie über den köstlichsten Witz. Endlich aber ward man auch dieses Spaßes überdrüssig, man schnellte mich hoch in die Luft, daß ich betäubt zur Seite in einen Graben fiel, dann saßen sie auf, und der ganze Zug ritt unter großem Gelächter von dannen.
Elend, krank, zerschlagen an allen Gliedern wankte ich weiter nach Teistungenburg. Dort nahm mich die Äbtissin freundlich auf, die mit wenigen Nonnen in Armut hauste, und wies mir ein Lager an in der Sakristei der Klosterkirche. Ich lag in Halbschlaf lange, lange, den ganzen Nachmittag bis tief in die Nacht hinein. Nach Mitternacht erwachte ich plötzlich. Mir wars, als berühre eine kühle Hand meine Stirn, als flüsterte mir eine Stimme zu: »Steh auf und bete!« Ich schleppte mich mit Mühe beim Schein der ewigen Lampe durch die Kapelle bis zum Altar. Dort sank ich auf die Knie und betete. So habe ich nie sonst gebetet, nicht vorher, nicht nachher. Mein Gebet trug mich aufwärts, ich erlebte das, was Sankt Paulus beschreibt, ward dieser Welt entrückt im Geiste. Die Mutter Gottes sah ich, die neigte sich über mich mit einer Wunde auf der Stirn, wie jenes Bild in Heiligenstadt. Und ein Blutstropfen fiel auf meine Stirn hernieder, und die allerseligste unter den Weibern sprach zu mir: »Gesegnet seist du mein Sohn, und zu einem Segen will ich dich machen für dieses Land. Du sollst wieder bauen, was zerstört ist, und von dir sollen Ströme des Lebens ausgehen über das dürre Erdreich!« Dann war die himmlische Erscheinung verschwunden. Ich erwachte aus meiner Verzückung auf den kalten Steinfliesen vor dem Altar, das Morgenlicht brach durch die halberblindeten Fenster. Da hob ich meine Schwurhand empor und schwur einen Eid bei meiner Seele Seligkeit, daß ich alles tun würde, was in meinen Kräften stände, das Eichsfeld wieder zum alten Glauben zurückzuführen. Und drei Jahre später gab mir Gott ein zweites Zeichen, denn ich, der arme Pater, ward Beichtiger des Kurfürsten. Gott wollte es, ich sollte meinen Schwur erfüllen! Seitdem habe ich gearbeitet Tag für Tag und bin nicht lässig gewesen und habe in des Fürsten Seele leise und allmählich meinen Plan eingesenkt, und was ich gesäet hatte, ging auf und wuchs, und Daniel fing an, ein anderer zu werden, und eine heilige Begierde keimte in ihm auf, die Ketzerei zu zertreten und der Kirche dort zum Siege zu helfen. Nun reitet er wieder wie früher mit Weibern zur Falkenjagd und träumt von weißen Armen und roten Lippen. Aber ich wache, bei Gottes Tod, ich lasse den Schimpf nicht zu, den er auf sich, auf die Kirche laden will! Eher verderbe ich das Weib, das seine Seele verführt hat. Denn ich werde alt, ich will den Tag sehen, an dem die Altäre Gottes wieder stehen auf dem Eichsfelde! Das Land muß wieder katholisch werden!«
Er sank in seinen Stuhl zurück wie erschöpft von seiner langen Rede, aber seine sonst so kalten Augen glänzten wie Kohlen. Eine fanatische Glut leuchtete aus ihnen hervor.
Es entstand eine Pause. Dann begann Gropper kühl und ruhig: »Ich danke Euch, Bacharell. Was ich gehört, ist in meiner Brust begraben. Und Ihr habt Recht. Jetzt ist es Zeit, dort zu reformieren, vielleicht kommt die Zeit nie wieder. Die ketzerischen Fürsten sind uneins, sie schelten einander Heiden und Türken, Calvinisten hier, Lutheraner dort. So werden sie dem Kurfürsten nicht in den Arm fallen, wenn er in seinem Lande tut, was sein Recht ist. Und was das Hindernis betrifft« – er machte eine Bewegung, als ob er eine Schrift von dem Tische vor sich weglöschen wollte.
»Oder scheut Ihr Euch davor?« setzte er nach einer Weile hinzu, da der andere nichts erwiderte. »Sollen Tausende von Seelen um eines Weibes willen verloren gehen?«
»Das Äußerste im äußersten Falle!« versetzte Bacharell. »Ich habe da einen Plan, er ist noch nicht reif, aber vertraut mir, ich bin auf der Wacht. Das Mädchen ist einem sächsischen Ritter versprochen, zur Not könnte man den herbeizitieren. Die nächsten Tage müssen das entscheiden. Doch – wir werden unterbrochen.«
Auf der Treppe draußen wurden schnelle, sporenklirrende Schritte laut. Es pochte rasch und heftig an die Tür, und ohne einen Hereinruf abzuwarten, stürmte ein junger Mann ins Gemach, derselbe, der vorhin an der Seite des Kurfürsten geritten war.
»Ah, Herr Lippold von Stralendorf«, sagte Pater Bacharell. »Wir erwarteten Euch. – Doch, was ist geschehen?« setzte er rasch hinzu, als er das erregte Gesicht des jungen Edelmannes bemerkte.
»Etwas Unerhörtes!« schrie Stralendorf und schleuderte Handschuhe und Barett auf den Tisch. »Hätte ichs nicht mit eigenen Ohren gehört, ich glaubt' es nicht. Der Kurfürst will Barthel von Wintzingerode zum Hauptmann des Eichsfelds machen.«
Gropper fuhr mit einem unterdrückten Fluch in die Höhe, Bacharell dagegen ließ sich in seinen Sessel zurückfallen und brach in ein krähendes Gelächter aus.
»Hauptmann des Eichsfeldes! Das ist ein Witz seiner kurfürstlichen Gnaden, mein lieber Stralendorf. Der Kurfürst liebt zuweilen dergleichen Scherze.«
Stralendorf, der wütend im Zimmer umherrannte und Flüche vor sich hinmurmelte, blieb stehen und sagte in barschem Tone: »Ich bin kein Knabe, Herr Pater, und kann Ernst und Scherz gar wohl unterscheiden. Dem Kurfürsten war es heiliger Ernst mit seinem Plane, er hat eine Stunde lang mit mir von nichts anderem gesprochen.«
»Und es ist dennoch ein Scherz, sage ich Euch«, fuhr Bacharell mit Nachdruck fort. »Leider freilich ein Scherz wider Willen. Wäre Daniel nicht ganz und gar verblendet – solche Narrheit wäre nie in seinem Geiste aufgetaucht. Er sollte den Mann kennen, wir haben genug mit ihm zu tun gehabt. Es sind nicht drei Jahre vergangen, seit unser letzter Handel mit ihm geschlichtet worden ist. Der Ritter selbst muß den Kurfürsten für wahnsinnig halten, wenn er das hört. Der unglückliche Gesandte, der die Botschaft überbringt –«
»Ich selbst solls tun«, unterbrach ihn Stralendorf grimmig.
»Ihr? Ei, sieh da! Dann verseht Euch ja zuvor mit freiem Geleit, daß Ihr den Bodenstein ungekränkt wieder verlasset. Wenn Barthold erfährt, daß er die plötzliche Freundschaft unseres Herrn seiner schönen Tochter verdankt, so ist er imstande, Euch tot zu schlagen. Wie sollt Ihr es ihm denn erklären, daß der Kurfürst mit einem Male sein Freund sein will?«
»Ich soll ihm sagen, Kurfürst Daniel hätte sichs überlegt, daß es besser sei, mit einem so edeln und tapferen Ritter in Frieden zu leben«, erwiderte Stralendorf knirschend. »Er sei der Mächtigste der Ritterschaft, somit der Passendste, die Person des Landesherrn auf dem Eichsfelde zu vertreten. Der Kurfürst bietet ihm an, Hauptmann zu werden mit größerer Vollmacht als sie vor ihm jemals ein Hauptmann besessen. Seine Späne mit Graf Volkmar Wolf von Hohnstein sollen beigelegt werden. Dazu verspricht er eine jährliche Pension von dreitausend Goldgulden.«
»Meiner Treu, das ist viel! Und was soll Barthold dagegen leisten?« warf Bacharell ein.
»Von dem, was der Kurfürst in Wahrheit will, von seiner Tochter, ist gar nicht die Rede«, erwiderte Stralendorf. »Wahrscheinlich meinen Seine Gnaden, sein Diener werde dann selbst die Augen zudrücken. Der Preis, den der Ritter für die Gnade des Kurfürsten zahlen soll, ist die Rückkehr in den Schoß unserer allein seligmachenden Kirche.«
Bacharell lachte noch greller als zuvor. »Das wollt Ihr ihm sagen? Juckt Euch der Hals?«
»Sollte der Ritter darauf nicht eingehen«, fuhr Stralendorf fort, »so will sich der Kurfürst damit begnügen, daß er bei Landestagungen mit zur Messe geht. Vor allem aber soll er es dulden, daß der Kurfürst in den Städten die lutherischen Prädikanten vertreibt und geweihte Priester Gottes dafür einsetzt.«
»Von alledem, dessen bin ich ganz sicher, wird der Ritter nichts bewilligen«, sagte Bacharell bestimmt. »Denn er ist ein geborener Ketzer. Es gibt Menschen, die hat der allmächtige Gott nach seinem ewigen Rate, wie's scheint, zur Verdammnis geschaffen. Solch ein Geschöpf des Zornes ist jener Barthold. Er muß die Kirche des Herrn hassen und verfolgen, er kann nicht anders, seine böse Natur treibt ihn dazu. Und wenn ihm Kurfürst Daniel dreißigtausend Goldgulden jährlich böte und noch viel mehr, er würde alles mit Hohn und Spott zurückweisen und ein verstockter, verlorener und verdammter Ketzer bleiben. Wollte Gott, die heilige Kirche hätte viele Söhne, die ihr so treu wären, wie dieser Verworfene seiner Ketzerei!«
»Und doch, Freund Bacharell, würde ich mich darauf nicht verlassen, sondern alles tun, um den Kurfürsten auf den rechten Weg zurückzuleiten«, sagte Gropper und erhob sich. »Wer im Fieberwahn auf einen Abgrund zurast, muß zurückgerissen werden.«
»Seid dessen gewiß, ich säume keine Stunde«, entgegnete Bacharell. »Und darum, meine Freunde, laßt mich jetzt allein. Ich will zu Gott und der heiligen Jungfrau um Erleuchtung beten, daß mein Fuß den rechten Weg nicht verfehle. Dann will ich an unseren ehrwürdigen Thyreus schreiben, er ist in Speier und kann morgen hier sein. Mit ihm will ich beraten, er ist klüger als ich. Gehet mit Gott, meine Lieben, laßt uns nicht verzagen, die Heerscharen des Himmels sind mit uns! Euch, Gropper, sende ich sogleich Nachricht, wenn Thyreus bei mir eingetroffen ist. Und Euch, Herr von Stralendorf, sage ich noch dies: Ihr gehet jetzt einen schmählichen Gang, aber übers Jahr ziehet Ihr dennoch selbst in Heiligenstadt als Landeshauptmann ein!«